• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtaussage

Im Dokument Health Care AG GESCHÄFTSBERICHT (Seite 31-70)

8. Schlusserklärung nach § 312 Absatz 3 AktG

5.3 Gesamtaussage

Risiken der künftigen Entwicklung sehen wir im Wesentlichen durch Schwankungen der Finanz- und Devisenmärkte. Vor dem Hintergrund unserer finanziellen Stabilität sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken aber gut gerüstet. Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar.

32

6. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten

Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Wertpapiere, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten.

Die Gesellschaften, an denen die MPH direkt oder indirekt beteiligt ist, verfügen über einen solventen Kundenstamm. Forderungsausfälle sind die absolute Ausnahme.

Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.

Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels der erwirtschafteten Ergebnisbeiträge der Investments.

Beim Management der Finanzpositionen verfolgt das Unternehmen eine konservative Risiko- politik. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, wer-den entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken verfügt das Unternehmen über eine Strategie zur täglichen Überwachung der Entwicklung der Investments an den Finanzmärkten. Darüber hinaus informieren wir uns vor einer Neuanlage von Investments umfassend über die Gesamtsituation der möglichen Beteiligungen im Rahmen einer Due Diligence.

7. Bericht über Zweigniederlassungen

Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.

8. Schlusserklärung nach § 312 Absatz 3 AktG

Der Vorstand hat gemäß § 312 AktG einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unter-nehmen erstellt, der folgende Schlusserklärung enthält: „Unsere Gesellschaft sowie die Tochter- gesellschaften haben nach den Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem mit dem herrschenden sowie sonstigen verbundenen Unternehmen Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten.“

Berlin, 31. März 2021 MPH Health Care AG Patrick Brenske Vorstand

Lagebericht

33

35

IFRS Bilanz - Aktiva ... 36 IFRS Bilanz - Passiva ... 37 IFRS - Gesamtergebnisrechnung ... 38 IFRS - Kapitalflussrechnung ... 39 IFRS - Eigenkapitalveränderungsrechnung ... 40

IFRS Abschluss

36

IFRS Bilanz - Aktiva

e2020 EUR

e2019 EUR

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 368.658 1.796.445

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - 3.996

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögensgegenstände 3.864.893 305.039

Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 46.181 52.189

Forderungen aus Ertragssteuern 38.439 79.304

Kurzfristige Vermögensgegenstände 4.318.172 2.236.974

Immaterielle Vermögensgegenstände 4 524

Sachanlagen 43.807 55.954

Sonstige langfristige finanzielle Vermögensgegenstände 206.346.157 290.851.042

Langfristige Vermögensgegenstände 206.389.968 290.907.510

SUMME AKTIVA 210.708.140 293.144.484

zum 31. Dezember 2020*

IFRS Abschluss

* Bilanzierung nach IFRS

37

IFRS Bilanz - Passiva

e2020 EUR

e2019 EUR

Kurzfristige Rückstellungen 73.543 90.633

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 36.351 24.170

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten 3.955 3.844

Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 4.608.722 15.574.031

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 18.959 31.478

Kurzfristige Schulden 4.741.530 15.724.156

Langfristige Leasingverbindlichkeiten 3.384 7.339

Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 3.000.000 3.000.000

Passive latente Steuern 1.700.425 2.771.705

Langfristige Schulden 4.703.809 5.779.044

Gezeichnetes Kapital 4.281.384 42.813.842

Kapitalrücklage 41.220.633 2.688.175

Gewinnrücklagen 155.760.784 226.139.266

Eigenkapital 201.262.801 271.641.283

SUMME PASSIVA 210.708.140 293.144.484

zum 31. Dezember 2020*

IFRS Abschluss

* Bilanzierung nach IFRS

38

IFRS Abschluss

IFRS - Gesamtergebnisrechnung

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020*

Gewinn- und Verlustrechnung

e2020 EUR

e2019 EUR

Betriebsertrag 3.432.788 41.220.518

Fair Value Gewinn Finanzanlagen - 33.746.616

Nettogewinn aus Beteiligungen - 780.000

Beteiligungserträge 3.384.742 6.650.570

Sonstige betriebliche Erträge 48.045 43.330

Betriebsaufwand -74.431.208 -29.634.228

Fair Value Verlust Finanzanlagen -60.719.821 -27.207.020

Finanzaufwand -417.094 -329.829

Nettoverlust aus Beteiligungen -12.452.794 -1.163.671

Verwaltungsaufwand -841.498 -933.708

Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | EBITDA -70.998.420 11.586.290

Abschreibungen -17.035 -11.225

Operatives Ergebnis | EBIT -71.015.455 11.575.064

Finanzergebnis -434.308 -525.588

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 75.334 14.502

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -509.642 -540.090

Ergebnis vor Steuern | EBT -71.449.762 11.049.477

Steuern vom Einkommen und Ertrag 1.071.280 26.573

Jahresüberschuss -70.378.482 11.076.050

* Bilanzierung nach IFRS

39

IFRS - Kapitalflussrechnung

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020*

e2020 EUR

e2019 EUR

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -2.894.677 -1.351.416

Periodenergebnis -70.378.482 11.076.050

Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 17.035 11.225

Zunahme / Abnahme der kurzfristigen Rückstellungen -17.091 -8.553

Zunahme / Abnahme durch Zeitwertbewertung 60.719.821 -6.539.597

Zunahme / Abnahme der Vorräte - 7.268

Zunahme / Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und

Leistun-gen sowie andere Aktiva -3.549.849 -1.754

Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen sowie anderer Passiva -118.131 -89.731

Gewinn / Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen 12.452.794 383.671

Zinsaufwendungen / -erträge 509.641 525.588

Sonstige Beteiligungserträge -1.500.000 -6.650.571

Ertragssteueraufwand / -ertrag -1.071.280 -26.573

Ertragssteuerzahlungen 40.865 -38.440

Cashflow aus Investitionstätigkeit 12.827.892 6.741.963

Auszahlung für Investitionen in das Sachanlagevermögen -4.378 -52.466 Einzahlung aus Abgängen des Finanzanlagevermögens 11.332.269 17.661.296 Auszahlung für Investitionen in das Finanzanlagevermögen - -19.116.000 Einzahlung aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmensanteilen - 1.856.703

Zinserträge 1 14.502

Beteiligungserträge 1.500.000 6.377.928

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -11.466.255 -9.103.488

Veränderung der Bankverbindlichkeiten -11.000.000

-Zinsaufwendungen -462.151 -540.036

Auszahlungen an Unternehmenseigener und Minderheitengesellschafter - -8.562.768

Tilgung Nutzungsrechte -4.104 -684

Netto Cashflow -1.533.040 -3.712.942

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -2.695.391 1.017.550

jederzeit fällige Verbindlichkeiten am Anfang der Periode 4.491.837

-Zahlungsmittelbestand am Anfang der Periode 1.796.445 1.017.550

Finanzmittelfonds am Ende der Periode -4.228.431 -2.695.391

jederzeit fällige Verbindlichkeiten am Ende der Periode 4.597.089 4.491.836

Zahlungsmittelbestand am Ende der Periode 368.658 1.796.445

Veränderung Zahlungsmittelbestand -1.427.787 778.895

IFRS Abschluss

* Bilanzierung nach IFRS

40

IFRS Abschluss

* Bilanzierung nach IFRS

IFRS - Eigenkapitalv er änderungsr echnung

zum 31. Dezember 2020* Gezeichnetes Kapital EURKapitalrücklage EURGewinnrücklagen EUREigenkapital EUR 1. Januar 201942.813.8422.688.175223.625.984269.128.001 Jahresüberschuss0011.076.05011.076.050 Ausschüttungen00-8.562.768-8.562.768 31. Dezember 201942.813.8422.688.175226.139.266271.641.283 1. Januar 202042.813.8422.688.175226.139.266271.641.283 Jahresüberschuss00-70.378.482-70.378.482 Kapitalherabsetzung-38.532.45820-38.532.456 Einstellung in die Rücklagen00038.532.456 31. Dezember 20204.281.38441.220.633155.760.784201.262.801

41

43

IFRS Anhang

1. Allgemeine Angaben ...44 2. Beteiligte Unternehmen ...46 3. Konsolidierungsgrundsätze ...46 4. Schätzungen und Annahmen ... 47 5. Angaben zur IFRS Bilanz einschließlich der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ...48 6. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen ...53 7. Erläuterungen zur IFRS-Gesamtergebnisrechnung ...53 8. Ergebnis je Aktie ... 57 9. Angaben über Mitglieder der Unternehmensorgane ...57 10. Mitarbeiterzahl ... 58 11. Management von Risiken...58 12. Honorar des Abschlussprüfers ... 62 13. Angabe über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen ... 62 14. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag ...63 15. Freigabe des IFRS Abschlusses 2020 durch den Vorstand zur Veröffentlichung ...63 gemäß IAS 10.17

16. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ...64

44

IFRS Anhang

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020

1. Allgemeine Angaben

Die MPH Health Care AG wurde im Geschäftsjahr 2008 unter der Bezeichnung MPH Mittelständische Pharma Holding AG gegründet und in 2017 umfirmiert. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amts-gerichts Berlin-Charlottenburg unter HRB 116425 B eingetragen und hat ihren Sitz in der Grünauer Straße 5, 12557 Berlin. Die MPH Health Care AG ist eine Investmentgesellschaft im Sinne des IFRS 10.27. Ihre Geschäftstätigkeit besteht in der Beteiligung an Unternehmen mit dem Ziel des Vermögenszuwachses.

Der IFRS-Abschluss für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 der MPH Health Care AG, Sitz Berlin, wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, aufgestellt. Die Werte für das Geschäftsjahr 2020 und für das Vorjahr werden in Euro angegeben. Soweit nichts anderes angege-ben, werden die Werte auf den nächsten Euro gerundet. Die vom IASB verabschiedeten neuen Standards wurden ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens beachtet.

Die folgenden Standards und Interpretationen sowie Änderungen bestehender Standards sind erstmals für Berichtsperioden verpflichtend anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, wobei sich für die MPH Health Care AG keine wesentlichen Auswirkungen ergaben:

� Änderungen der Verweise auf das Rahmenkonzept in den IFRS-Standards

� Änderungen an den IAS 1 und IAS 8; Definitionen von „wesentlich“

� Änderungen an IFRS 3; Definitionen eines Geschäftsbetriebs

� Reform der Referenzzinssätze (Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7)

Finanzielle Vermögenswerte

Mit IFRS 9 wird ein einheitliches Modell zur Einstufung finanzieller Vermögenswerte eingeführt, mit dem finanzielle Vermögenswerte in drei Kategorien eingestuft werden:

� finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden,

� finanzielle Vermögenswerte, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, und

� finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden ebenfalls mit den fortgeführten Anschaffungs-kosten nach IFRS 9 bewertet.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stellen nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen dar. Sämtliche dieser Instrumente werden unter IFRS 9 in die Kategorie zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet eingestuft und unterliegen der Effektivzinsmethode.

Die finanziellen Vermögenswerte werden nach IFRS 9 zwingend zum „fair value through profit or loss“

bewertet.

Die bisher nach IAS 39 zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte werden nach IFRS 9 zwingend zum „fair value through profit or loss“ bewertet.

IFRS Anhang

45

Finanzielle Verbindlichkeiten

Kontokorrentkredite, Bankdarlehen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind so-wohl nach IAS 39 bisher als auch nach IFRS 9 der Bewertungskategorie sonstige finanzielle Verbind-lichkeiten zuzuordnen.

Zukünftig sind die folgenden Standards und Interpretationen sowie Änderungen bestehender Standards anzuwenden:

� Reform der Referenzzinssätze – Phase 2 (Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16) – beginnend ab 01. Januar 2021

� Belastende Verträge – Kosten der Vertragserfüllung IAS 37 – beginnend ab 1. Januar 2022

� Jährliche Verbesserungen an den IFRS-Standards 2018-2020 – beginnend ab 1. Januar 2022

� Sachanlagen: Erträge vor der geplanten Nutzung (Änderungen an IAS 16) – beginnend ab 1. Oktober 2022

� Verweise auf das Rahmenkonzept (Änderungen an IFRS 3) – beginnend ab 1. Januar 2022

� Einstufung von Verbindlichkeiten als kurz- und langfristig – beginnend ab 1. Januar 2023

� IFRS 17 Versicherungsverträge und Änderungen an IFRS 17 Versicherungsverträge – beginnend ab 1. Januar 2023

� Verkauf oder Einlage von Vermögenswerten zwischen einem Anleger und einem assoziierten Unter-nehmen oder GemeinschaftsunterUnter-nehmen (Änderungen an IFRS 10 und IAS 28) – noch offen

Anwendung IFRS 16 Leasingverhältnisse

Im Konzernabschluss wurden Erleichterungsvorschriften bei der Anwendung des IFRS 16 auf Leasing-verhältnisse genutzt, die nach IAS 17 als Operating-LeasingLeasing-verhältnisse eingestuft wurden. Im Einzel-nen wurden:

� bei Leasingverhältnissen, deren Laufzeit innerhalb von 12 Monaten nach dem Zeitpunkt der erst-maligen Anwendung endet, weder Nutzungsrechte noch Leasingverbindlichkeiten angesetzt

� bei Leasingverhältnissen, bei denen der zugrunde liegende Vermögenswert von geringem Wert ist, weder Nutzungsrechte noch Leasingverbindlichkeiten angesetzt

� bei der Bewertung des Nutzungsrechtes zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung die anfänglichen direkten Kosten unberücksichtigt gelassen

Die MPH Health Care AG weist die Tilgungszahlungen der Leasingverbindlichkeiten im Cashflow der Finanzierungstätigkeit aus. Leasingzahlungen für kurzfristige Leasingverhältnisse werden im Cash-flow der betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen.

Die Bilanzierung und Bewertung wurde unter der Annahme der Unternehmensfortführung vorgenommen.

Die Bilanz der MPH Health Care AG ist nach Fristigkeitsgesichtspunkten aufgestellt worden, wobei Vermögenswerte und Schulden, deren Realisation bzw. Tilgung innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag erwartet wird, nach IAS 1 als kurzfristig eingestuft wurden. Latente Steueransprüche und latente Steuern sind entsprechend IAS 1.56 jeweils vollständig unter den langfristigen Vermögens-werten bzw. langfristigen Schulden ausgewiesen.

Die Gewinne und Verluste in der Gesamtergebnisrechnung werden nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

IFRS Anhang

46

2. Beteiligte Unternehmen

Im IFRS Abschluss zum 31. Dezember 2020 der MPH Health Care AG, Berlin, wurden keine Beteili-gungen konsolidiert, da die MPH Health Care AG gemäß IFRS 10.27 eine Investmentgesellschaft ist.

Die nachfolgend aufgeführten beherrschten Beteiligungen sind daher gemäß IFRS 10.31 ergebnis-wirksam zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 bewertet.

Name der Gesellschaft

Sitz

der Gesellschaft Anteilsquote* Stichtag der Beherrschungsübernahme

MPH Ventures GmbH Schönefeld 100,0 % 31. August 2011

M1 Kliniken AG Berlin 67,2 % 7. Mai 2012

Pharmigon GmbH Berlin 50,0 % 7. Mai 2012

CR Capital AG Berlin 68,0 % 1. Januar 2015

* direkte und indirekte Beteiligungen

3. Konsolidierungsgrundsätze

Die Jahresabschlüsse aller Beteiligungen sind auf Basis einheitlicher Bilanzierungs- und Bewertungs-methoden auf den Stichtag der MPH Health Care AG (Mutterunternehmen) aufgestellt.

Gemäß IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28 erfolgt die Bilanzierung nach den Vorschriften für Investment-gesellschaften. Ergebniswirksamen Konsolidierungsvorgänge aus der Vollkonsolidierung bestehen damit nicht.

Die Investments werden nach IFRS 9 mit dem fair value zum Abschlussstichtag bewertet.

IFRS Anhang

47

4. Schätzungen und Annahmen

Die Erstellung des Abschlusses nach IFRS erfordert Schätzungen und Annahmen, die die Beträge der Vermögenswerte, Schulden und finanziellen Verpflichtungen zum Bilanzstichtag sowie die Erträge und Aufwendungen des Berichtsjahres beeinflussen können. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzungen und Annahmen abweichen.

Die MPH Health Care AG ist eine Investmentgesellschaft gemäß Paragraph 27 des IFRS 10. Eine Investmentgesellschaft ist ein Unternehmen, das

(a) von einem oder mehreren Investoren Mittel zu dem Zweck erhält, für diese(n) Investor(en) Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung zu erbringen;

(b) sich gegenüber seinem Investor bzw. seinen Investoren verpflichtet, dass sein Geschäfts- zweck allein in der Anlage der Mittel zum Zweck der Erreichung von Wertsteigerungen oder der Erwirtschaftung von Kapitalerträgen oder beidem besteht; und

(c) die Ertragskraft im Wesentlichen aller seiner Investments auf der Basis des beizulegenden Zeitwerts bewertet und beurteilt.

Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Vermögenswerten und Schulden basiert auf Beurteilungen des Managements.

Für jedes Besteuerungssubjekt ist die erwartete tatsächliche Ertragsteuer zu berechnen, und die temporären Differenzen aus der unterschiedlichen Behandlung bestimmter Bilanzposten zwischen dem IFRS-Abschluss und dem steuerrechtlichen Abschluss sind zu beurteilen. Soweit temporäre Differenzen vorliegen, führen diese Differenzen grundsätzlich zum Ansatz von aktiven und passiven latenten Steuern im IFRS-Abschluss. Das Management muss bei der Berechnung tatsächlicher und latenter Steuern Beurteilungen treffen. Aktive latente Steuern werden in dem Maße angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass sie genutzt werden können. Die Nutzung aktiver latenter Steuern hängt von der Möglichkeit ab, im Rahmen der jeweiligen Steuerart ausreichendes zu versteuerndes Einkommen zu erzielen. Zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit der künftigen Nutzbarkeit von aktiven latenten Steuern sind verschiedene Faktoren heranzuziehen, wie z.B. Ertragslage der Vergangenheit, operative Planungen und Steuerplanungsstrategien. Weichen die tatsächlichen Ergebnisse von diesen Schätzungen ab oder sind diese Schätzungen in künftigen Perioden anzupassen, könnten diese nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben. Kommt es zu einer Änderung der Werthaltigkeitsbeurteilung bei aktiven latenten Steuern, sind die angesetzten aktiven latenten Steuern erfolgswirksam abzuwerten.

IFRS Anhang

48

5. Angaben zur Bilanz einschließlich der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bei der Aufstellung der Abschlüsse der zugehörigen Beteiligungen werden Geschäftsvorfälle, die auf andere Währungen als die funktionale Währung (Euro) der Beteiligung lauten, mit den am Tag der Transaktion gültigen Kursen umgerechnet. Zum Bilanzstichtag werden sämtliche monetären Posten in Fremdwährung zum gültigen Stichtagskurs umgerechnet. Nicht monetäre Posten in Fremdwährung, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, sind mit den Kursen umzurechnen, die zum Zeitpunkt der Bewertung mit dem beizulegenden Zeitwert Gültigkeit hatten.

5.1 Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden zu Anschaffungskosten bewertet. Sie umfassen Barbestände und andere kurzfristige hochliquide finanzielle Vermögenswerte, die im Zeitpunkt der Anschaffung eine Laufzeit von maximal drei Monaten aufweisen.

5.2 Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die sich insgesamt auf TEUR 0,0 (Vorjahr: TEUR 4,0) belaufen, sind unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich etwaiger Wertminderungen bewertet. Wertminderungen werden erfasst, wenn infolge eines oder mehrerer Ereignisse, die nach dem erstmaligen Ansatz des Vermögenswertes eintraten, ein objektiver Hinweis dafür vorliegt, dass sich die erwarteten künftigen Cashflows negativ verändert haben. Die Kriterien, die zu einer Wertminderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen führen, orientieren sich an der Ausfallwahrscheinlichkeit der Forderung und der erwarteten Bonität der Kunden.

5.3 Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus historischen Anschaffungs- oder Herstellungs-kosten und Nettoveräußerungswert angesetzt. In den Vorräten sind geleistete Anzahlungen für Neben-kosten aus untervermieteten Räumlichkeiten enthalten, für die noch keine Abrechnung der Nebenkos-ten erfolgt ist.

5.4 Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte beinhalten ausschließlich Kredite, debitorische Kreditoren und Forderungen. Kredite und Forderungen sind nicht derivative finanzielle Vermögenswerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen, die nicht in einem aktiven Markt notiert sind. Sie werden nach der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich etwaiger Wertminderungen bewertet. Der Ansatz in der Bilanz erfolgt in dem Zeitpunkt, in dem die Investmentgesellschaft Vertragspartei des Finanzinstrumentes wird. Der erstmalige Ansatz von Finanzinstrumenten erfolgt zum beizulegenden Zeitwert. Für die Folgebewertung werden die Finanzinstrumente einer der in IFRS 9 Finanzinstrumente aufgeführten Bewertungskategorien (finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, finanzielle Vermögenswerte, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden und finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden) zugeordnet.

5.5 Bei den sonstigen kurzfristen Vermögenswerten handelt es sich im Wesentlichen um Rechnungsabgrenzungen, Kautionen und Forderungen gegen Personal.

5.6 Die Forderungen aus Ertragssteuern beinhalten zu viel entrichtete Ertragsteuern auf Kapitalerträge.

5.7 Die Sachanlagen sowie die immateriellen Vermögenswerte werden unter Anwendung von IAS 16 bzw. IAS 38 zu Anschaffungskosten, bei zeitlich begrenzter Nutzung vermindert um planmäßige Abschreibungen angesetzt. Sofern erforderlich, verringern Wertminderungen die (fortgeführten Anschaffungskosten. Eine Neubewertung des Sachanlagevermögens entsprechend dem nach IAS 16 bestehenden Wahlrecht erfolgte nicht.

IFRS Anhang

49

Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen linear. Die Abschreibungen entsprechen dem Verlauf des Verbrauchs des künftigen wirtschaftlichen Nutzens. Die Sachanlagen und die immateriellen Vermö-genswerte werden linear über unterschiedliche Nutzungsdauern (drei bis 15 Jahre) abgeschrieben.

Im Falle, dass der Buchwert den voraussichtlich erzielbaren Betrag übersteigt, wird entsprechend IAS 36 eine Wertminderung auf diesen Wert vorgenommen. Der erzielbare Betrag bestimmt sich aus dem Nettoverkaufserlös oder – falls höher – dem Barwert des geschätzten zukünftigen Cashflows aus der Nutzung des Vermögenswertes.

Immaterielle Vermögens-gegenstände in EUR

Sachanlagen in EUR Anschaffungs- und Herstellungskosten

1. Januar 2019 64.284 79.653

Zugänge - 64.279

Abgänge -

-31. Dezember 2019 64.284 143.932

1. Januar 2020 64.284 143.932

Zugänge - 4.378

Abgänge -

-31. Dezember 2020 64.284 148.310

Abschreibungen / Zuschreibungen

1. Januar 2019 -63.191 -77.332

Abschreibungen -569 -10.656

Zuschreibungen -

-Abgänge -

-31. Dezember 2019 -63.760 -87.988

1. Januar 2020 -63.760 -87.988

Abschreibungen -520 -16.515

Zuschreibungen -

-Abgänge -

-31. Dezember 2020 -64.280 -104.503

Buchwerte

31. Dezember 2019 524 55.944

31. Dezember 2020 4 43.807

IFRS Anhang

50

5.8 Unter den sonstigen langfristigen finanziellen Vermögenswerten werden u.a. Eigenkapi-talinstrumente börsennotierter Gesellschaften bilanziert. Die Aktien wurden der Kategorie „erfolgs-wirksam zum beizulegenden Wert“ zugeordnet. Die Folgebewertung der Eigenkapitalinstrumente erfolgt zum Schlusskurs des jeweiligen Stichtags.

2019 Veränderung 2020 Schlusskurs

31.12.2020 Beizulegender Zeitwert Börsennotierte

Gesellschaft Stück Stück Stück EUR EUR

HAEMATO AG 11.011.977 -11.011.977 0 n.a. 0

M1 Kliniken AG 11.400.770 +1.275.154 12.675.924 9,24 117.125.538

CR Capital AG 2.149.466 0 2.149.466 30,50 65.558.713

Nicht börsennotierte

Beteiligungen 1) 23.661.907

Summe Finanzanlagen 206.346.157

1) Nicht börsennotierte Beteiligungen in der Rechtsform einer GmbH werden mit dem IFRS-Eigenkapital bewertet. Dies ist das Eigenkapital, welches im Einzelabschlusses der Gesellschaft, im Rahmen der IFRS-Bilanz für diese Gesellschaft zu Buche steht.

51

5.9 Kurzfristige Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gegenwärtige Verpflichtung (rechtlicher oder faktischer Natur) aus einem vergangenen Ereignis besteht und es wahrscheinlich ist, dass die Erfüllung der Verpflichtung mit dem Abfluss von Ressourcen einhergeht und eine verlässliche Schätzung des Betrages der Rückstellung möglich ist.

Der angesetzte Rückstellungsbetrag ist der beste Schätzwert, der sich am Abschlussstichtag für die hinzugebende Leistung ergibt, um die gegenwärtige Verpflichtung zu erfüllen. Dabei sind die der Verpflichtung inhärenten Risiken und Unsicherheiten zu berücksichtigen. Wird eine Rückstellung auf Basis der für die Erfüllung der Verpflichtung geschätzten Zahlungsströme bewertet, sind diese Zahlungsströme abzuzinsen, sofern der Zinseffekt wesentlich ist.

Die kurzfristigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Abschluss- und Prüfungskosten sowie sonstige Rückstellungen.

01.01.2020 Verbrauch Auflösung Zuführung 31.12.2020

Rückstellungen TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Prüfungs- und Jahresabschlusskosten 25 20 5 20 20

Aufsichtsratsvergütungen 35 35 0 20 20

Sonstige 30 11 4 19 34

90 66 9 59 74

5.10 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind zu fortgeführten Anschaffungs-kosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bilanziert.

5.11 Leasingverbindlichkeiten Die MPH aktiviert nach IFRS 16 Leasingverträge aus dem Operate Leasing als Nutzungsrechte und schreibt diese über die Laufzeit der Verträge ab. Aus den Leasingzahlungen entstehen Verbindlichkeiten, die abhängig von der Laufzeit in kurz- und langfristige Verbindlichkeiten zu unterscheiden sind und abgezinst werden. Für Weiteres wird auf Punkt (1) verwiesen.

52

5.12 Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten belaufen sich auf TEUR 4.609 (Vor-jahr: TEUR 15.574). Bei den sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten handelt es sich im Wesentlichen um kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Krediten und Kontokorrentkrediten, erhaltenen Darlehen sowie um Zinsen für erhaltene Schuldscheindarlehen und kreditorische Debitoren.

5.13 Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten belaufen sich auf TEUR 19 (Vorjahr: TEUR 31).

Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Lohn- und Umsatzsteuerverbindlichkeiten.

5.14 Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode angesetzt.

5.15 Latente Steuerschulden: Für alle zu versteuernden temporären Differenzen wird eine latente Steuerschuld bilanziert, es sei denn, die latente Steuerschuld erwächst aus einem Geschäfts- oder Firmenwert, für den eine Abschreibung steuerlich nicht absetzbar ist, oder dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Schuld bei einem Geschäftsvorfall, der kein Unternehmenszu-sammenschluss ist und zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalles weder das handelsrechtliche Perio-denergebnis noch das zu versteuernde Ergebnis beeinflusst.

Bei zu versteuernden temporären Differenzen in Verbindung mit Anteilen an Tochterunternehmen wird jedoch eine latente Steuerschuld bilanziert, es sei denn, der Zeitpunkt der Umkehrung der temporären Differenz kann von der Gesellschaft nicht kontrolliert werden und es ist wahrscheinlich, dass dies nicht in der vorhersehbaren Zukunft eintritt. Bei den zum 31.12.2020 erfassten latenten Steuern handelt es sich vollständig um die temporäre Differenz der zum Fair Value bewerteten finanziellen Vermögenswerte. Dabei wurden zum 31.12.2020 TEUR 1.071 erfolgswirksam erfasst und führen zu einer verringerten latenten Steuerschuld von TEUR 1.700 (Vorjahr: TEUR 2.772).

5.16 Eigenkapital: Das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von EUR 4.281.384 ist eingeteilt in 4.281.384 Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert von je EUR 1,00.

5.16 Eigenkapital: Das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von EUR 4.281.384 ist eingeteilt in 4.281.384 Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert von je EUR 1,00.

Im Dokument Health Care AG GESCHÄFTSBERICHT (Seite 31-70)