• Keine Ergebnisse gefunden

Die Angaben der Betriebe des SOA-Betriebsnetzes lassen genaue Rückschlüsse auf den tatsächlichen zeitlichen Auf-wand zu. Um diesen zu quantifizieren, wurden die Arbeiten in mehrere Gruppen zusammengefasst:

Andere Arbeiten für den Obstbau beinhalten Hofarbei-ten, Maschinen und Geräte warten sowie Administration.

 Die Behangsregulierung umfasst das mechanische, chemische und manuelle Ausdünnen.

 Die Erntearbeiten beinhalten das Vorbereiten der Ma-schinen und Geräte, die Ernte selbst inklusive Mostobst auflesen und den Transport bis zum Verladeort. Nicht be-rücksichtigt wurden Sortierarbeiten, da diese nicht von al-len Betrieben erhoben werden und je nach Anteil Direkt-vermarktung sehr unterschiedlich ausfallen.

 Die Erstellungsarbeiten der fixen Installationen bein-halten das Erstellen von Hagelnetzanlagen, Zäunen und Bewässerungssystemen.

 Die Jahresarbeiten für fixe Installationen umfassen das Öffnen und Schliessen der Hagelnetze und den Unterhalt der Bewässerungsanlagen und Zäune.

 Im Pflanzenschutz inbegriffen sind das Aufhängen der Dispenser für die Verwirrungstechnik, die Feuerbrandkon-trolle und die Mäusebekämpfung.

 Bei den Schnittarbeiten werden Schnittholzhacken, Ker-ben und Krebs ausschneiden mitberücksichtigt.

Äpfel

Die Ernte verursacht bei den Äpfeln den grössten zeitlichen Aufwand; mit 54% beansprucht sie mehr als doppelt so viel Arbeitszeit wie der Schnitt und die Behangsregulierung zu-sammen. Diese sind aber ebenfalls erhebliche Aufwandfakto-ren. Die Behangsregulierung nimmt 14% des gesamten zeitli-chen Aufwandes in Anspruch, die Schnittarbeiten 12%. Weni-ger Zeit benötigen der Pflanzenschutz (4%) und die Boden-pflege (3%). Etwa gleich viel Zeit benötigt der Betrieb und Unterhalt der fixen Installationen – ein beachtlicher Aufwand.

Abbildung 18: Anteil der Hauptarbeiten im Apfelanbau (%) im Durchschnitt aller 5 Sorten (Mittel der Jahre 1997 bis 2009) Andere Obstbau

Arbeiten

7% Erstellungsarbeiten fixe Installationen

C Kernobst: Ergebnisse aus Erhebungen des Projektes Support Obst Arbo

Der zeitliche Aufwand variiert je nach Sorte und Jahr, abhän-gig von verschieden Faktoren wie Klima, Vegetation, Behang oder Wuchskraft.

Der Ernteaufwand ist massgeblich vom Behang abhängig, aber auch von der Qualität respektive der Anzahl benötigter Arbeitsgänge. Bei der alternierenden Sorte Maigold ist der Ernteaufwand im Durchschnitt mit 258 Stunden am tiefsten, bei der ertragreichen Sorte Golden Delicious mit 373 Stunden am höchsten, die anderen drei Sorten beanspruchen rund 320 Stunden.

Die Behangsregulierung ist je nach Sorte und Vegetation unterschiedlich aufwändig. Jonagold beansprucht diesbezüg-lich am wenigsten Arbeitsstunden (45 Stunden), Golden Deli-cious hingegen am meisten (117 Stunden).

Die Schnittarbeiten - zwischen 63 Stunden für Maigold und 81 Stunden für Braeburn - bewegen sich bei allen Sorten in ei-nem ähnlichen Rahmen. Der Schnittaufwand war im Jahr 2007 überdurchschnittlich hoch (bis 122 Stunden), da der starke Feuerbrandbefall viel Kontroll- und Reissaufwand ver-ursachte.

Der Aufwand für den Betrieb und Unterhalt der fixen Installati-onen ist über die Jahre konstant geblieben und beansprucht rund 25 Stunden.

Der Arbeitsaufwand ist auch von der angebauten Sorte ab-hängig. Golden Delicious ist die arbeitsaufwändigste Sorte und benötigt knapp 700 Arbeitsstunden jährlich. Braeburn und Gala liegen bei rund 600 Stunden, Jonagold etwas tiefer. Am wenigsten Arbeit benötigt die Sorte Maigold (etwas weniger als 500 Stunden).

Auffällig ist, dass der Aufwand für den Pflanzenschutz und derjenige für die Schnittarbeiten bei allen Sorten ähnlich hoch ist. Der zeitliche Aufwand für die Behangsregulierung hinge-gen variiert sehr stark und ist abhängig von der Sorte.

Abbildung 19: Arbeitsstunden pro Arbeitsgruppe und Sorte pro Jahr (Durchschnitt der Jahre 1997 bis 2009)

Quelle: SOA 2011 0

Braeburn Gala Golden Delicious Jonagold Maigold

Arbeitsstunden (Akh/ha)

Andere Obstbau Arbeiten Erstellungsarbeiten fixe Installationen Jahresarbeiten fixe Installationen Bodenbearbeitung und Düngung

Schnitt Behangsregulierung

Pflanzenschutz Erntearbeiten

C Kernobst: Ergebnisse aus Erhebungen des Projektes Support Obst Arbo

Tabelle 2: Arbeitsaufwand in Arbeitsstunden nach Hauptarbeiten, Jahr und Apfel-Sorte gruppiert für die Jahre 1997 bis 2009, die ersten 8 Jahre wurden in zwei 4 -Jahresgruppen zusammengefasst

Mittelwert von Arbeitsstunden pro Arbeit und ha (Akh/ha)

Sorte Arbeitsgruppe

1997-2000

2001-2004 2005 2006 2007 2008 2009 1997-2009

Braeburn Andere Obstbau Arbeiten 51 29 44 48 45 35 46

Behangsregulierung 84 62 115 88 71 92 85

Bodenbearbeitung und Düngung 15 14 12 16 21 16 15

Erntearbeiten 352 287 281 309 253 296 319

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 3 10 18 3 5 3 6

Jahresarbeiten fixe Installationen 14 18 21 20 22 17 17

Pflanzenschutz 34 25 24 25 24 22 29

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 16 18 8 4 8 1 7 13

Jahresarbeiten fixe Installationen 26 31 25 27 26 20 17 27

Pflanzenschutz 21 31 23 20 27 22 19 25

Schnittarbeiten 49 81 65 89 103 99 85 73

Total 462 716 639 693 646 546 646 604

Golden Delicious Andere Obstbau Arbeiten 32 47 42 46 61 34 34 41

Behangsregulierung 105 125 131 115 138 107 108 117

Bodenbearbeitung und Düngung 15 15 15 12 13 27 15 16

Erntearbeiten 362 394 342 378 398 308 390 373

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 21 15 13 3 6 22 108 22

Jahresarbeiten fixe Installationen 23 24 23 23 27 26 21 24

Pflanzenschutz 26 23 23 23 36 21 20 25

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 20 8 9 14 6 0 4 12

Jahresarbeiten fixe Installationen 24 29 24 23 26 24 19 25

Pflanzenschutz 31 21 25 20 48 21 20 26

Schnittarbeiten 80 56 49 59 88 85 66 69

Total 605 500 561 587 630 509 581 560

Maigold Andere Obstbau Arbeiten 31 37 32 36 50 33 28 35

Behangsregulierung 42 67 73 63 98 53 83 61

Bodenbearbeitung und Düngung 16 15 14 10 12 10 12 14

Quelle: SOA 2011

C Kernobst: Ergebnisse aus Erhebungen des Projektes Support Obst Arbo

Birnen

Bei den Birnen liegt der Ernteaufwand mit 48% etwas tiefer als bei den Äpfeln (54%). Der Schnittaufwand hingegen ist bei den Birnen mit 20% deutlich höher als jener für Äpfel (12%).

Dafür nimmt die Behangsregulierung bei den Birnen nur 10%

des Gesamtaufwandes in Anspruch, bei den Äpfeln sind es

14%. Der Pflanzenschutz für die Birnen beansprucht wie bei den Äpfeln nur bescheidene 4%. Die Erstellungsarbeiten für fixe Installationen sind mit 5% des Gesamtaufwandes mehr als doppelt so hoch wie bei den Äpfeln. Die übrigen Arbeiten bewegen sich bei Birnen und Äpfeln im gleichen Rahmen.

Abbildung 20: Anteil der Hauptarbeiten im Birnenanbau (%) im Mittel beider Sorten (Jahre 1997 bis 2009)

Quelle: SOA 2011

Eine genauere Betrachtung der Arbeitsstunden zeigt, dass der Arbeitsaufwand für die beiden Sorten sehr unterschiedlich ist. Grundsätzlich verursacht Conference deutlich mehr Arbeit als die Alternanz-Sorte Kaiser Alexander (636 Stunden bezie-hungsweise 501 Stunden). Der Gesamtarbeitsaufwand hat bei beiden Sorten in den letzten Jahren deutlich zugenom-men, mit Ausnahme des Jahres 2008, weil in diesem Jahr nach der Rekordernte 2007 der Behang deutlich reduziert war.

Der Aufwand für die Ernte ist starken Schwankungen unter-worfen, je nach Erntemenge und Qualität. Auch der Aufwand für die Behangsregulierung schwankt: zwischen 45 und 159 Stunden bei Conference und zwischen 14 und 71 Stunden bei Kaiser Alexander. Dasselbe gilt für die Schnittarbeiten; diese sind bei Conference immer aufwändig (zwischen 105 und 127 Stunden). Die Schnittarbeiten bei Kaiser Alexander hingegen sind grösseren Schwankungen unterworfen (zwischen 83 und 155 Stunden). Diese Schwankungen sind in der Alternanzan-fälligkeit der Sorten begründet.

Andere Obstbau

C Kernobst: Ergebnisse aus Erhebungen des Projektes Support Obst Arbo

Abbildung 21: Arbeitsstunden pro Arbeitsgruppe und Sorte (Durchschnitt der Jahre 1997 bis 2009)

Quelle: SOA 2011

Tabelle 3: Arbeitsaufwand in Arbeitsstunden nach Hauptarbeiten, Jahr und Birnen-Sorte gruppiert für die Jahre 1997-2000 (Mittelwert), 2001-2004 (Mittelwert) und die Jahre 2005 - 2009 jeweils einzeln

Sorte Arbeitsgruppe

1997-2000

2001-2004 2005 2006 2007 2008 2009 1997-2009

Conference Andere Obstbau Arbeiten 28 47 46 47 60 37 46 41

Behangsregulierung 71 45 122 159 127 93 98 79

Bodenbearbeitung und Düngung 18 14 14 13 12 9 11 14

Erntearbeiten 266 311 292 274 409 262 476 307

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 14 50 62 8 3 0 7 26

Jahresarbeiten fixe Installationen 28 35 24 28 25 21 18 29

Pflanzenschutz 21 27 25 22 23 23 19 23

Schnittarbeiten 114 119 115 119 111 105 127 116

Total 560 649 699 670 770 551 801 636

Kaiser

Alexander Andere Obstbau Arbeiten 24 41 37 36 41 39 25 33

Behangsregulierung 19 14 45 37 71 31 54 27

Bodenbearbeitung und Düngung 12 12 17 12 14 9 13 13

Erntearbeiten 243 203 314 170 416 156 361 243

Erstellungsarbeiten fixe Installationen 15 65 35 3 76 2 4 35

Jahresarbeiten fixe Installationen 13 28 17 22 21 23 21 21

Pflanzenschutz 21 27 28 23 22 23 19 23

Schnittarbeiten 117 83 155 112 86 106 136 106

Total 464 472 647 416 747 388 634 501

Quelle: SOA 2011 0 100 200 300 400 500 600 700

Conference Kaiser Alexander

Arbeitzeit (Akh/ha)

Andere Obstbau Arbeiten Erstellungsarbeiten f ixe Installationen Jahresarbeiten f ixe Installationen

Bodenbearbeitung und Düngung Schnitt Behangsregulierung

Pflanzenschutz Erntearbeiten

C Kernobst: Ergebnisse aus Erhebungen des Projektes Support Obst Arbo