• Keine Ergebnisse gefunden

Genderindikatoren auf der Ebene von Förderprogrammen 2017

Im Dokument Rechenschaftsbericht Zuwendungen 2017 (Seite 32-44)

 der festen Zielindikatoren auf der Ebene von Förderprogrammen Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit 028_Entwicklungszusammenarbeit 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1Ziel erreicht  2Ziel erreicht  3Ziel erreicht  der dazugehörigen Einzelmaßnahmen/Projekte30 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel  des Förderprogramms  der erreichten Personen   InlandPersonen31.610,0032.151,00541,001,71Ziele 13  der erreichten Personen   AuslandPersonen4.430,004.982,00552,0012,46Ziele 13

Durch integrierte Ansätze Grundbedürfnisse von Menschen sichern und gleichzeitig zum Erhalt der ökologischen Ressourcen beitragen. Bewusstseinsbildung, Empowerment sowie die Förderung von Selbsthilfepotenzialen stehen hierbei im Vordergrund. Die bremischen entwicklungspolitischen Strukturen stärken, um Entwicklungspolitik durch Informations- und Bildungsarbeit in Bremen zu verankern und so einen Beitrag zu Bewusstseins- und Verhaltensänderungen in den Industrieländern zu leisten. Zur wirtschaftsorientierten Qualifizierung von Fach- und Führungskräften aus Entwicklungsländern beitragen. 1/ 7

Der Senator für Justiz und Verfassung 100_öffentliche Rechtsberatung 2017  der FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1Ziel erreicht  der dazugehörigen Einzelmaßnahmen/Projekte1 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms  RechtssuchendePersonen0,0011.425,0011.425,00zu 1.  weiblichPersonen0,005.594,005.594,00zu 1.  männlichPersonen0,005.831,005.831,00zu 1.

Gewährung von Rechtsberatung nach dem Gesetz über  öffentliche Rechtsberatung  der Ziele des Förderprogramms wurden neben der Kommentierung der Indikatoren als Maßstab der Erfolgskontrolle auch eigene Ziele formuliert, die im Rahmen der   zum Ausdruck gebracht worden sind. Aus hiesiger Sicht wäre eine reine Betrachtung der Indikatoren im Hinblick auf eine Erfolgskontrolle nicht aussagekräftig. Im Fachverfahren   wurden auf Ebene des Förderprogramms keine weitergehenden Ziele vorgegeben. Aufgrund der justizspezifischen Gegebenheiten sind Planwerte teils nicht oder nur eingeschränkt darstellbar. 2/7

Der Senator für Justiz und Verfassung 100_Straffälligenhilfe 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1fast erreicht  2teilweise erreicht  3Ziel erreicht  4nicht ganz erreicht  5Ziel fast erreicht  6Durchführung von Sozialarbeit Ziel erreicht  der dazugehörigen Einzelmaßnahmen/Projekte8 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms  abgeschlossene  Personen1.630,001.556,0074,004,54Zu 1 bis 6.  weiblichPersonen250,00Zu 1 bis 6.  männlichPersonen1.306,00Zu 1 bis 6.  FallzugängePersonen1.263,001.511,00248,0019,64Zu 1 bis 6.   weiblichPersonen236,00Zu 1 bis 6.   männlichPersonen1.244,00Zu 1 bis 6.  erwartungswidrig. Die Planwerte hinsichtlich der abgeschlossenen Fälle sowie der Fallzugänge  können lediglich in ihrer Gesamtzahl festgelegt werden. Eine geschlechterspezifische Aufteilung ist angesichts  Anzahl der dazugehörigen Projekte vollumfänglich nicht möglich. Geringfügige Abweichungen bei den ISTSummenwerten "Fallzugängen" aufgrund NichtZuordnung nach männlich/weiblich.

Zuweisung im UHaftbereich ist nicht immer plan‐ und  beeinflussbar Aufgrund der tatsächlichen Entwicklung im  Gefangenenbestand gab es etwas weniger Zuweisungen im  Berichtszeitraum

Durchführung und Unterstützung bei der  Entlassungsvorbereitung Individuelle Drogenberatung mit dem Ziel einer Verbesserung  von sozialer Anpassung und Akzeptanz von Regeln 

Erläuterung Berufshilfe für Straffällige im bremischen JustizvollzugVermittlung ist sowohl von der Entwicklung im  Gefangenenbestand im Jugendvollzug, als auch von  ausländerrechtlichen Nebenfolgen der Inhaftierung  abhängig.

Unterstützung von jugendlichen Insassen zur Vermittlung von  grundlegenden Arbeitsweisen Vermittlung gemeinnütziger Arbeit für Geldstrafenschuldner zur  Vermeidung der Vollstreckung von ErsatzfreihheitsstrafenAbhängig von der individuellen Vermittlungsfähigkeit und  vom Durchhaltevermögen der Geldstrafenschuldner 1/4 3/7

Der Senator für Justiz und Verfassung 100_TäterOpferAusgleich 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1Ziel erreicht  2Ziel erreicht  der dazugehörigen Einzelmaßnahmen/Projekte3 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms Personen596,001.042,00446,0074,83zu 1. und 2.   weiblichPersonen0,00268,00268,00zu 1. und 2.   männlichPersonen0,00768,00768,00zu 1. und 2. 

Durchführung von Einzelgesprächen im Bereich Stalking,  Konfliktregelungen, Kooperationen mit StalkingBeauftragten  Durchführung des TäterOpferAusgleiches in den  Amtsgerichten und der Justizvollzugsanstalt   und Zuweisungspraxis hängt von der Entwicklung im Deliktfeld (Gewalt‐ und Körperverletzungsdelikte) ab. Der Schwerpunkt beim TäterOpferAusgleich liegt bei den Gewalt und  Geringfügige Abweichungen bei den ISTSummenwerten aufgrund NichtZuordnung nach männlich/weiblich.  Gründe der Abweichungen zum Planwert müssen noch eruiert werden. Für die Folgejahre wird eine Anpassung der Planwerte ‐soweit möglich‐ erfolgen.  4/7

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bereich Sportamt) 192_Sportförderung 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1Ziel erreicht 324 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bereich Sportamt) 192_Sportbetrieb 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht  1Ziel erreicht 19 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms Die Erfolgskontrolle wurde über einen Sachbericht bzw. über eine Maßnahmenabnahme vorgenommen.

 der dazugehörigen Einzelmaßnahme/Projekte

Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Sportanlagen

Förderung des Sports in Bremen  der dazugehörigen Einzelmaßnahme/Projekte Die Erfolgskontrolle wurde über einen Sachbericht bzw. über eine Maßnahmenabnahme vorgenommen. 5/7

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bereich Soziales) 400_Kinder‐ und Jugendförderung 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht

Erläuterung  1Ziel erreicht   2Ziel erreicht   3Ziel erreicht   4Ziel erreicht   5Ziel erreicht  331 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel des  Förderprogramms Die Erfolgskontrolle wurde über Sachberichte bzw. anhand von variablen Indikatoren durchgeführt.

Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von  Kindern und Jugendlichen Erhaltung oder Schaffung einer kinder‐ und  familienfreundlichen Umwelt. Die Angebote der Kinder‐ und Jugendförderung zeichnen sich  durch eine Vielfalt von Inhalten, Methoden, Angebotsformen  und Trägerstrukturen aus. Die Angebote der Kinder‐ und Jugendarbeit stehen allen Kindern  und Jugendlichen offen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.  Kinder und Jugendliche werden bei der aktiven Mitgestaltung  ihrer Lebensumwelt gefördert. Durch Mitbestimmung und  Verantwortungsübernahme werden sie zu Selbstverantwortung  hingeführt.

Die Zuwendungen umfassen die Angebote der offenen und  stadtteilbezogenen Jugendarbeit, der Spielförderung, der  Kinder‐ und Jugenderholung, der Jugendberatung und ‐ information, der Jugendverbands‐ und  Jugendgruppenarbeit und der außerschulischen  Jugendbildung. Die angeführten Ziele bilden den sich aus  dem SGB VIII bzw. BremKJFFöG ergebenden gesetzlichen  Auftrag ab. Die geförderten Maßnahmen erreichen die  Ziele im dem jeweiligen Förderbereich angemessenen  Grad.  der dazugehörigen Einzelmaßnahme/Projekte 6/7

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bereich Soziales) 400_Leistungen für Migranten 2017  des FörderprogrammsZiel erreicht/nicht  erreicht/teilweise  erreicht

Erläuterung  1Ziel überwiegend  erreicht  2Ziel überwiegend  erreicht  3Ziel erreicht  4Ziel überwiegend  erreicht  5Ziel überwiegend  erreicht 102 IndikatorenMaßeinheitPlanIstabsolut%Zuordnung zum Ziel der  Förderrichtlinie

Die Selbsthilfeförderung ist seit Jahren ein wesentlicher  Bestandtteil der Integration im Lande Bremen.  Migrantische Selbstorganisationen (MSO) sind von  zentraler Bedeutung für die Mobilisierung der  Selbsthilfepotentiale. Auch MSO haben i.T. Schwierigkeiten  des Erreichens der Zielgruppe, insbesondere wenn diese  heterogen ist. Oftmals sind Projekte mit regionalem  Aspekt konzipiert und auf Angehörige einer bestimmten  Zielgruppe ausgerichtet. Sowohl die regionale Verteilung  als auch die Bewohner/innenStruktur im Zielgebiet sind  permanenten Veränderungen unterworfen.

Mobilisierung von Selbsthilfepotentialen; Förderung von  Mitwirkung und Beteiligung  der dazugehörigen Einzelmaßnahme/Projekte

Hier konnte keine volle Zielerreichung verwirklicht werden,  da es tw. schwierig war, die schon länger in Bremen  lebenden Zuwander/innen und die "Neuen"  zusammenzubringen. Beiderseits bestehen Ressentiments.  der Diversität der Förderungen in diesem Programm ist die Nutzung fester Indikatoren untunlich. Es werden variable Indikatoren gesetzt, die nachgehalten  werden. Steuerungsmaßnahmen werden bei Bedarf und in Absprache mit den Durchführenden initiiert.

Im Bereich der Frauenförderung stehen niedrigschwellige  Projekte zur Verfügung, ausbaufähig wären z.B. Projekte  gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit.

Förderung des Integrationsprozesses von Neuzuwanderern und  Zuwanderern, die schon länger in Bremen leben Förderung des friedlichen Zusammenlebens aller Menschen in  Bremen Förderung von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen Kooperation mit angrenzenden Hilfesystemen wie z. B.  Frauenförderung, Eintreten gegen Diskriminierung und  Fremdenfeindlichkeit

Entsprechende Projekte sind sehr erfolgreich, es besteht  jedoch noch Potential. Bei der Zielgruppenaktivierung bestehen noch leichte  Probleme. Auch gruppendynamische Prozesse  beeinflussen den Erfolg des Projektes. 7/7

Feste Indikatoren ‐ Gender

Organsiationseinheit Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport (Bereich Sportamt)

Indikatoren Maßeinheit Plan Ist absolut %

An hang 2

Liste der noch nicht vorgelegten,

Im Dokument Rechenschaftsbericht Zuwendungen 2017 (Seite 32-44)