• Keine Ergebnisse gefunden

Kl. 8-13

Aufgabe 776. Untersuchungen am Trapez

Ein Trapez mit einer Grundseite der L ¨ange a und einer Oberseite der L ¨angeb werde durch eine Streckes paral-lel zur Grundseite in zwei Teiltrapeze zerlegt.

a) In welchem Verh ¨altnis unterteilt s die Fl ¨ache des

Trapezes, wenn sdie Mittelparallele ist?

a b s

Berechne in diesem Fall den Prozentanteil des unteren Trapezes an der Gesamt-fl ¨ache, wenn a 5cm undb 3cm ist!

b) Welche L ¨ange hat die Strecke s, wenn sie so gelegt wird, dass beide Teiltrapeze fl ¨achengleich sind? (Tipp: Erg ¨anze das Trapez zu einem Dreieck!) (H. F.) L ¨osung:

a) Die Mittelparallele eines Trapezes, dessen Grundseite die L ¨ange a und dessen Oberseite die L ¨ange b hat, ist bekanntlich a b

2 lang. Somit hat das Gesamttra-pez die Fl ¨ache F a b

2 h, wennhdie H ¨ohe des Trapezes ist.

Die Fl ¨ache des oberen Trapezes ist dementsprechend Foben 1

2 b a b Durch einfache Umformungen erh ¨alt man:

Foben 1

Setzen wir die Gesamtfl ¨ache gleich100%, so hat das untere Trapez daran einen Anteil von 100 9h

16h 900

16 56, 25 % .

b) Zun ¨achst erg ¨anze man das Trapez zu einem Dreieck.

Bezeichnet man die L ¨ange der Strecke s mit x und die Fl ¨achen der Dreiecke mit den Grundkantenl ¨angen a,x,b der Reihe nach mitFa,Fx,Fb, dann gilt:

Aus 3 folgt mit 2 zun ¨achst:

Fx 1 2

a2Fb

b2

b2Fb

b2 1 2

Fb

b2 a2 b2 Wegen 1 gilt dann:

x2 Fb

b2 1 2

Fb

b2 a2 b2 x2 1

2 a2 b2

Somit istx 12 a2 b2

Ubrigens: Die Zahl¨ xheißt der quadratische Mittelwert aus aundb.

Aufgabe 777.

Zu bestimmen sind alle reellen Zahlenpaare x;y , die das Gleichungssystem erf ¨ullen:

x y 1 und x5 y5 211 (MM)

Hinweis: Setze s : x y und p : x y und versuche, x5 y5 durch s und p aus-zudr ¨ucken! Wenn dir dies zu schwer erscheint, versuche dich an der reduzierten Pro-blemstellung, indem du alle ganzen Zahlenpaare x;y bestimmst, die das Gleichungs-system erf ¨ullen.

L ¨osung: Wie man mit Hilfe der Summes : x yund des Produktes p: x yrekursiv alle reellen L ¨osungspaare x;y bestimmen kann, steht im Artikel ”Summen von der FormSn xn yn mitn N ” auf Seite 6.

Wenn wir zun ¨achst nur nach ganzzahligen L ¨osungen x;y suchen, k ¨onnen wir oBdA (ohne Beschr ¨ankung der Allgemeinheit) x 1und y 1 x 0annehmen. Es gilt:

211 x5 y5 x5 1 x 5 5x4 10x3 10x2 5x 1,

somit nach Subtraktion von1auf beiden Seiten und anschließender Division durch 5:

x4 2x3 2x2 x 42.

Wegen x x3 2x2 2x 1 42 ist x ein Teiler und f x : x3 2x2 2x 1 der zugeh ¨orige Komplement ¨arteiler von42.

Die zu untersuchenden Teilerkombinationen sind x; f x 2; 21 , 3; 14 oder 6; 7 . F ¨ur welche Teiler x von 42 ist f x der entsprechende Komplement ¨arteiler? Nur f ¨ur x 3; dann ist f x 14 und y 2.

Wegen der Symmetrie der Aufgabenstellung in den Unbekanntenxundyist mit 3; 2 auch 2; 3 ein ganzzahliges L ¨osungspaar. Damit haben wir bereits zwei L ¨osungen x1 3,x2 2der Gleichung

x4 2x3 2x2 x 42 0.

Indem wir von der linken Seite durch Polynomdivision die Linearfaktoren x 3 und x 2 , also zweckm ¨aßiger Weise gleich ihr Produkt x 3 x 2 x2 x 6 ab-spalten, erhalten wir x 3 x 2 x2 x 7 0.

Da das quadratische Polynom x2 x 7keine reelle Nullstelle hat, gibt es auch keine weiteren reellen L ¨osungspaare x;y .

Aufgabe 778. Diophantisches Gleichungssystem Gegeben sind die Gleichungen:

I a b c d 11;

II a b c d 33;

III a2 b2 c2 d2 343.

Mit a,b,c,d INunda b c d.

1. Bestimme die (eindeutige) L ¨osung!

2. Welchen Wert hat im L ¨osungsfall das Produkta b c d? (Helmut R ¨ossler) L ¨osung: I II liefertc 11. Reduziertes System:

II a b d 22 III a2 b2 d2 222

Da d c 11 sein muss, gen ¨ugt es, ausgehend von III, die folgenden drei F ¨alle f ¨ur d2 zu untersuchen:

d2 222 d2 a2 b2 a b d a b d Bemerkung

196 26 1 25 1 5 14 20 20 22

169 53 4 49 2 7 13 22 L ¨osung

144 78

Also ista 2,b 7,c 11,d 13die eindeutig bestimmte L ¨osung.

F ¨ur sie ista b c d 2 7 11 13 2002die aktuelle Jahreszahl mit ihrer Primfak-torzerlegung.

Merkw ¨urdig ist, dass die konstanten Glieder in I,II,III,II und III, sowie das Pro-dukt, also11, 33, 343, 22, 222und2002ausnahmslos Palindrome sind! (Ziffernfolge von links und rechts gelesen ist dieselbe.)

Aufgabe 779.

Ein Mathematiker, der sich die 5-ziffrige Geheimzahl g seiner Scheckkarte nicht mer-ken kann, zugleich aber g nicht auf einem Zettel notiert dauernd mit sich f ¨uhren will, benutzt eine bemerkenswerte Beziehung zwischen gund der Zahlh 40 391, die ihm bei der Kenntnis von hjederzeit gzu berechnen gestattet, n ¨amlich:

Die Summe der Zahlen 1, 2, 3, . . . ,h 1 stimmt ¨uberein mit der Summe der Zahlen h 1,h 2, . . . ,g.

a) Wie geht der Mathematiker, der hauf seine Scheckkarte geschrieben hat, bei der Berechnung von gvor und wie lautetg?

Hinweis: Es gilt 1 2 3 x 12x x 1 .

b) Der Mathematiker braucht nicht einmal hzu kennen, um gzu berechnen!

Begr ¨unde dies f ¨ur den Fall, dass geine 3-ziffrige Geheimzahl ist.

(H.F.) L ¨osung:

1 h −1 h h +1 g

Es sei S1 1 2 h 1 und S2 h 1 h 2 g 1 2

g 1 2 h .

Also ist S1 S2 gleichwertig zu 12 h 1 h 12g g 1 12h h 1 oder nach Umfor-mungen: g2 g 2h2 0;

folglich gilt: g 12 1 1 8h2 1

a) Weil h 40 391 bekannt ist und1 8h2 114 2432 ist folgt: g 57 121.

b) Wenn hunbekannt ist, dann schließt man aus (1):

hmuss gerade sein, damit1 8h2eine ungerade Quadratzahl ist, f ¨ur die 1 1 8h2 durch2teilbar ist;

ferner folgt aus (1): g 12 8h2 – also g h 2 – womit aus 100 g 999 noch 70 h 706 folgt. Mit einem Computer findet man nur die Zahl h 204, die alle Bedingungen erf ¨ullt.

Dann ist g 288die gesuchte Zahl.

Aufgabe 780.

In einem Quadrat der Seitenl ¨ange n findet man leichtn2Quadrate der Seitenl ¨ange 1.

a) Wieviele gleichseitige Dreiecke der Seitenl ¨ange 1 findet man in einem gleichsei-tigen Dreieck der Seitenl ¨ange n?

b) Wieviele regelm ¨aßige Sechsecke der Seitenl ¨ange 1 findet man in einem

regel-m ¨aßigen Sechseck der Seitenl ¨ange n? (WJB)

L ¨osung:

zu a):

1. L ¨osungsweg: Die Streifen enthalten 1, 3, 5, 7, . . . , 2n 1 Dreiecke. Somit ergibt sich die Anzahl1 3 5 7 2n 1 n2.

2. L ¨osungsweg: Die Fl ¨ache des großen Dreiecks ist n2 mal der Fl ¨ache des kleinen Dreiecks. Es wird also in n2 solcher Dreiecke zerlegt.

zu b):

Wir denken uns das große Sechseck von innen her aufgebaut.

Beim ersten Schritt entstehen zus ¨atzlich zum vorhandenen Sechseck 6 neue. Beim 2. Schritt entstehen 12 neue Sechsecke, deren Mittelpunkte die in der Skizze markierten ”Randpunkte”

sind.

So geht das weiter, bis im Schritt von der Seitenl ¨ange n 1 zur Seitenl ¨ange n gerade 6 n 1 bisherige Randpunkte zum Mittelpunkt kleiner Sechsecke werden. Die L ¨osung ist also:

1 6 2 6 n 1 6 1 6n n 1

2 1 3n n 1 .

Aufgabe 781. Eine schwierige Knobelei (f ¨ur die Sommerferien) Streckenz ¨uge und Potenzen im Quadrat

L ¨osung:

Vorweg zwei Abk ¨urzungen: AZ : Anfangsziffer,EZ : Endziffer.

Zun ¨achst sollte man die 5 Potenzen, die alle die gleiche Basis n, 2 n 9, haben, herausfinden.

F ¨ur die17-ziffrige Potenznx gilt bei der Beachtung von 5 :

(a) 1016 nx 1017 und AZ 5oderEZ 5.

Mit einem Taschenrechner ermittelt man, welche Potenzen nx, 2 n 9, die Unglei-chung a erf ¨ullen.

nx 254 255 256 334 335 427 428 523 524 621 719 720 818 917

AZ 1 3 7 1 5 1 7 1 5 2 1 7 1 1

EZ 4 8 6 9 7 4 6 5 5 6 3 1 4 9

In der 2. und 3. Zeile der Tabelle sind die AZ und EZ der betrachteten Potenzen auf-gelistet. Danach erf ¨ullen nur335,523 und524 die Bedingung a . Daraus folgt:

Die Basis der f ¨unf gesuchten Potenzen ist entweder 3oder5.

F ¨ur die16-ziffrige Potenzny,n 3odern 5, gilt bei Beachtung von 1 : (b) 1015 ny 1016 undny hat AZ 1oderEZ 1.

Die Ungleichung b wird nur erf ¨ullt vonny 332, 333 und522. Nun gilt:

332 hat AZ 1, EZ 1;333 hat AZ 5,EZ 3und522 hat AZ 2, EZ 5.

Also erf ¨ullt nur ny 332 beide Bedingungen von b . Daher ist332 die L ¨osung f ¨ur 1 .

Mit der L ¨osung f ¨ur 1 schließt man aus a , dass nx 335 die L ¨osung von 5 ist.

Nun gilt f ¨ur die L ¨osung von 5 :335 hat AZ 5, aberEZ 7.

Damit ist nach Voraussetzung klar:

Die in 1 – 5 vorkommenden Ziffern sind die AZ der f ¨unf zu bestimmenden Poten-zen.

Ubrigens hat die L ¨osung¨ 332 von 1 wie verlangt AZ 1.

Die drei fehlenden Potenzen sind bei bekannter Anfangsziffer und vorgegebener Stel-lenzahl leicht zu bestimmen; sie sind326,322 und314.

Zusammenfassung:

Streckenzug einzutragende Zahl

1 1 A E 332 1 853 020 188 851 841 mit A 2

2 2 F G 326 2 541 865 828 321

3 3 B H 322 31 381 059 609 mit B 0

4 4 D J 314 4 782 969 mit D 2

5 5 C K 335 50 031 545 098 999 707 mit C 0 Die Zahl ABCDlautet2 002.

Die Streckenz ¨uge 1 – 5 , l ¨angs denen die gefundenen Potenzen von 3 Ziffer um Ziffer einzutragen sind, sind z. B.

B

3 2 A

D

1 4 5

C