• Keine Ergebnisse gefunden

Die Funktion unseres Gehirns

Im Dokument Trainingsinsel Gedanken und Gefühle (Seite 24-29)

Bevor wir uns mit den Funktionen auseinandersetzen, müssen wir erst wissen, aus welchen Bestandteilen sich dieses Organ überhaupt zusammensetzt.

(Quelle: oliverkohlhaas.de) https://www.oliverkohlhaas.de/neurobiologie-1/aufbau-gehirn/

Das Gehirn steuert deinen ganzen Körper und ist für alle deine Handlungen verantwortlich.

Für diese verschiedenen Handlungen sind im Gehirn bestimmte Hirnregionen zuständig. Es wird im Gehirn zwischen folgenden drei Hauptbereichen unterschieden: Das Großhirn, Mittelhirn und Kleinhirn.

Ausführlichere Informationen über unser Gehirn gibt es auf vielen Webseiten. Da googelt ihr am besten selbst. Versucht, aufgrund dessen, was ihr gelesen und verstanden habt, euch die bisherigen unbewußten Abläufe bewußt zu machen.

Unser Ziel ist es hauptsächlich, unsere Gedanken und Gefühle, d.h. die seelischen Regungen unter unsere Kontrolle zu bringen, damit wir sie beherrschen und nicht wir von ihnen uns

herumkommandieren lassen.

….

So, ganz schön viel an Informationen, die uns die Webseiten über unser Gehirn liefern. Jedenfalls gehen die Impulse blitzschnell hin und her, wodurch das allermeiste automatisch abläuft. Uns geht’s jedoch primär um das bewußte Steuern von dem, was wir in uns aufnehmen, weiterleiten,

verarbeiten und abspeichern.

Dies wiederum hat vor allem mit unseren Sinnen zu tun. Und da sollten wir wirklich uns bewußt machen, wie die Verarbeitung abläuft, damit so manche Erlebnisse, an die wir ungern (mit flauem Magen) zurückdenken, nicht dauerhaft im Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

Die Hirnnerven

Interessant ist es, wie wir auf einer Website erfahren dürfen, daß wir 12 Hirnnerven im Gehirn haben. Zwölf, eine sehr bekannte Zahl in der Bibel. Die Tabelle ist entnommen von der Seite

„praktischarzt.de“

1 Riechnerv Riechen

2 Sehnerv Sehen

3 Augenbewegungsnerv Augenbewegung/ Pupillenmotorik 4 Augenrollnerv

5 Drillingsnerv Gesichtsbereich und Kauen

6 Augenabziehnerv Augenbewegung/ Pupillenmotorik

7 Gesichtsnerv Mimik

8 Hör-und Gleichgewichtsnerv Hören und Gleichgewicht

9 Zungen-Rachen-Nerv Schlucken

10 „der umherschweifende Nerv“ Regulation innerer Organe und Hauptnerv des Parasympathikus

11 Beinerv Kopfdrehung und Schulterdrehung

12 Unterzungennerv Zungenbewegung

Wie geht’s nun weiter? Dazu schauen wir uns nun jeden einzelnen Hauptnerv an. Dabei gehen wir in der Reihenfolge vor, wie sie auch aufgezählt werden.

Trainingsinsel Gedanken und Gefühle

©Silke Maisack / lebenineinheit.com 26

Und dabei fällt uns auf, wenn wir das im Lichte der Bibel uns betrachten, daß auch die Nase als erstes genannt wird.

1 Mose 2,7 Da machte Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen.

Wir riechen nicht nur, wir atmen durch die Nase auch die Luft ein. Und durch die Luft werden allerlei Gerüche / Düfte transportiert.

Wie die Sehnerven als zweites kommen, so finden wir unsere Augen auch in der Bibel als nächstes 1 Mose 3,5 sondern Gott weiß: an dem Tage, da ihr davon esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.

6 Und die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von der Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon und er aß.

7 Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.

Es folgen unsere Ohren:

1 Mose 20,8 Da stand Abimelech früh am Morgen auf und rief alle seine Großen und sagte dieses alles vor ihren Ohren. Und die Männer fürchteten sich sehr.

Und hier unsere Zunge, nur ein Beispiel

2 Sam 19,36 Ich bin heute achtzig Jahre alt. Wie kann ich noch unterscheiden, was gut und schlecht ist, oder schmecken, was ich esse und trinke, oder hören, was die Sänger und Sängerinnen singen?

Warum sollte dein Knecht meinen Herrn, den König, noch beschweren?

Riechnerv

• Paarig

• Erster Hirnnerv

• Kürzester Hirnnerv

• Bestehend aus rund zwanzig bis dreißig Faserbündeln

• Nervenfasern: sensibel

• Leiten den Geruch weiter zum Stirnlappen des Großhirns

Sehnerv

• Paarig

• Zweiter Hirnnerv

• Sehr viele Nervenfasern

• Nervenfasern: sensibel

• Seheindrücke werden zur Sehrinde im Hinterhauptlappen des Großhirn weitergeleitet

Gehör- und Gleichgewichtsnerv

• Paarig

• Achter Hirnnerv

• Setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

Hör- und Gleichgewicht

• Nervenfasern: sensibel

• Vom Innenohr zum Hirnstamm

Zungengeschmacksnerv

• Nervenfasern: sensibel

• Ein Ast des Unterkiefernnervs, der wiederum ein Ast des fünften Hirnnervs ist

• Anfang: Gehirn

• Ende: hinterer Teil der Zunge

Trainingsinsel Gedanken und Gefühle

©Silke Maisack / lebenineinheit.com 28

Weitere Quellen: wikipedia / medizin-kompakt.de

Aus diesen Informationen lesen wir heraus, daß unser Großhirn offensichtlich die zentrale Rolle spielt. Dieses besteht aus: (Quelle: kinderkrebsinfo.de)

Frontallappen (Lobus frontalis)

Scheitellappen (Lobus parietalis)

Schläfenlappen (Lobus temporalis)

Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis)

An die Großhirnrinde ist unter anderem das Bewusstsein geknüpft. Nur diejenigen Sinnesreize werden bewusst, welche bis zur Großhirnrinde weitergeleitet werden.

So, und nun wollen wir mit diesen Informationen, die uns einen Einblick gewährt haben, einen Bogen schlagen zurück zu einem bewußteren Umgang mit unseren Gedanken und seelischen Regungen.

Ich muß ja hoffentlich euch nicht erinnern, daß unser Vater im Himmel einen völligen anderen Blick auf unsere Lebensthemen hat, mit denen wir uns tagtäglich so beschäftigen. Doch wo fangen wir an?

Im Dokument Trainingsinsel Gedanken und Gefühle (Seite 24-29)