• Keine Ergebnisse gefunden

Friedhöfe und Bestattungen

Im Dokument MENSCHEN IN WIEN (Seite 121-124)

11. Religion

11.2 Friedhöfe und Bestattungen

Friedhöfe und Bestattungen nach Gemeindebezirken 2017 Tabelle 11.2.3

Gemeindebezirk

Friedhöfe Bestattungen

Fläche *

Grabstellen ** insgesamt darunter...

Urnen

Insgesamt 5.419.271 431.866 13.508 4.302

Städtische Friedhöfe 4.998.235 367.415 12.852 4.164

10. Oberlaa *** 34.514 4.426 215 49

11. Feuerhalle Simmering *** 214.936 18.830 580 580

11. Kaiser-Ebersdorf 12.060 1.078 44 8

11. Simmering 56.955 6.892 271 66

11. Zentralfriedhof *** 2.355.729 121.661 3.486 817

12. Altmannsdorf 3.807 356 17 6

12. Hetzendorf 7.622 419 6 1

12. Meidling *** 129.752 7.816 250 64

12. Südwest *** 239.484 18.787 728 253

13. Hietzing 102.774 9.384 313 85

13. Lainz 7.248 422 15 1

13. Ober St. Veit *** 35.936 3.766 130 42

14. Baumgarten *** 237.594 23.170 785 251

14. Hadersdorf-Weidlingau 13.229 1.180 38 12

14. Hütteldorf *** 47.714 3.487 138 37

16. Ottakring *** 179.472 19.688 665 272

17. Dornbach *** 44.047 3.606 125 43

17. Hernals *** 169.533 15.285 505 170

18. Gersthof 31.714 2.316 87 26

18. Neustift am Walde *** 152.699 10.588 388 123

18. Pötzleinsdorf *** 5.544 474 24 11

19. Döbling 49.981 5.551 209 54

19. Grinzing *** 42.162 4.235 161 53

19. Heiligenstadt 20.315 2.019 75 29

19. Sievering *** 37.242 4.111 152 51

21. Groß Jedlersdorf *** 58.263 5.598 257 59

21. Jedlesee *** 55.994 6.854 302 67

21. Leopoldau 4.949 632 27 4

21. Stammersdorf, Ort 195.618 19.401 829 312

21. Stammersdorf, Zentral *** 7.852 760 30 14

21. Strebersdorf 26.362 1.329 56 15

22. Aspern *** 81.766 7.646 365 107

22. Breitenlee 11.987 1.127 68 22

22. Eßling *** 18.190 1.694 87 22

22. Hirschstetten 5.959 619 36 9

22. Kagran *** 55.781 6.945 340 107

22. Stadlau 14.788 1.822 74 16

22. Süßenbrunn 5.122 327 14 3

23. Atzgersdorf *** 25.053 2.640 104 33

23. Erlaa *** 4.651 512 20 5

23. Inzersdorf *** 84.221 10.284 474 156

23. Kalksburg 7.658 713 24 7

23. Liesing *** 32.543 2.503 83 28

23. Mauer *** 48.337 4.810 191 61

23. Rodaun 12.145 1.143 42 8

23. Siebenhirten 8.933 509 22 5

Konfessionelle Friedhöfe 421.036 64.451 656 138

Römisch-katholische Friedhöfe 23.699 3.749 130 32

14. Penzing - St. Jakob 14.316 2.308 83 12

19. Nußdorf - St Thomas 6.571 1.053 33 12

19. Kahlenbergerdorf - St. Georg 2.812 388 14 8

Evangelische Friedhöfe 110.381 15.580 345 106

10. Matzleinsdorf 49.500 6.648 194 73

11. Simmering 60.881 8.932 151 33

Jüdische Friedhöfe 252.456 44.415 60 –

11. Zentralfriedhof IV. Tor 252.456 44.415 60 –

Islamischer Friedhof 34.500 707 121 –

23. Islamischer Friedhof Wien 34.500 707 121 –

Quelle: Friedhöfe Wien GmbH und konfessionelle Friedhofsverwaltungen.

* Flächen inklusive der Flächen von Gärtnereien, Steinmetzbetrieben und Urnenhainen auf manchen städtischen Friedhöfen (siehe ***).

** Die Zahl der Grabstellen auf den städtischen Friedhöfen beinhaltet nur alle Gräber, die 2017 ein aufrechtes Benützungsrecht hatten (Stand 1. 1. 2018), während auf den konfessionellen Friedhöfen ab 2017 nun alle bestehenden Gräber gezählt werden. Auch auf dem Evangelischen Friedhof Simmering wurden deshalb bis 2016 nur die Zahl der Grabstellen mit aufrechtem Benützungsrecht angeführt, diese betrug 2017 4.269 Gräber. Insgesamt gibt es dort aber 8.932 Grabstellen.

*** Friedhof mit Urnenhain. Die Feuerhalle Simmering ist nur Urnenfriedhof.

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 2018

178 MENSCHEN IN WIEN | 11. Religion

11.2 Friedhöfe und Bestattungen

MENSCHEN IN WIEN

5. Bevölkerung

. . . .

57

5.1 Bevölkerungsentwicklung

. . . .

61

5.2 Bevölkerungsstruktur

. . . .

66

5.3 Natürliche Bevölkerungsbewegung

. . . .

75

5.4 Einbürgerungen

. . . .

83

5.5 Gesamtwanderung

. . . .

86

5.6 Außenwanderung

. . . .

91

5.7 Binnenwanderung

. . . .

96

5.8 Bevölkerungsprognose

. . . .

100

6. Gesundheit

. . . .

103

6.1 Medizinische Versorgung

. . . .

106

6.2 Geburten und Säuglingssterblichkeit

. . . .

110

6.3 Erkrankungen

. . . .

111

6.4 Todesursachen

. . . .

115

7. Bildung

. . . .

117

7.1 Institutionelle Kinderbetreuung

. . . .

120

7.2 Schulen

. . . .

123

7.3 Universitäten und Fachhochschulen

. . . .

128

7.4 Bildungsstand und Bildungsausgaben

. . . .

132

8. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

. . . .

135

8.1 Beschäftigte

. . . .

138

8.2 Arbeitslosigkeit

. . . .

142

8.3 Lehrlinge

. . . .

146

9. Einkommen und Ausgaben

. . . .

147

9.1 Individualeinkommen

. . . .

150

9.2 Konsumausgaben

. . . .

156

9.3 Verbraucherpreisindex

. . . .

157

10. Soziale Sicherheit und Kriminalität

. . . .

159

10.1 Krankenversicherung und Sozialleistungen

. . . .

162

10.2 Beratung und Intervention

. . . .

165

10.3 Wohnhäuser

. . . .

167

10.4 Kriminalität

. . . .

168

11. Religion

. . . .

169

11.1 Religion

. . .

172

11.2 Friedhöfe und Bestattungen

. . . .

177

12. Kunst und Kultur

. . . .

179

12.1 Museums- und Ausstellungsbesuche

. . . .

182

12.2 Theatervorstellungen

. . . .

183

12.3 Kinos

. . . .

185

12.4 Bibliotheken, Archive und Denkmalschutz

. . . .

186

12.5 Volkshochschulen

. . . .

190

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 2018 179

MENSCHEN IN WIEN | 12. Kunst und Kultur

ERLÄUTERUNGEN

Museums- und Ausstellungsbesuche | Die Museums- und Ausstel-lungsstatistik basiert auf einer Vollerhebung der Statistik Austria von Museen und verwandten Einrichtungen. In der Statistik enthalten sind nur jene Wiener Einrichtungen, die an der ohne Auskunftspflicht durchgeführten Erhebung teilnahmen. Den Definitionsmerkmalen folgend wird ein Kernbereich der Qualitätsmuseen unterschieden, welche sämtliche der zentralen Aufgaben (d. s. sammeln, bewahren, erforschen, vermitteln und ausstellen) erfüllen.

Theatervorstellungen | Datengrundlage der Theaterstatistik sind zum überwiegenden Teil primärstatistische Erhebungen der Stati-stik Austria auf freiwilliger Basis bei den einzelnen Theaterbühnen.

Wiener Festwochen | Die Zahlen zu den Veranstaltungen und Besu-chen der Wiener FestwoBesu-chen werden von der Wiener FestwoBesu-chen Gesellschaft mbH zur Verfügung gestellt.

Kinos | Die Daten zum Kapitel Kinos und Filme stammen von der Kulturstatistik der Statistik Austria und wurden von dieser vor-wiegend von Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich, der staatlich genehmigten Verwertungsgesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) und dem Österreichischen Filminstitut übernommen.

Bibliotheken, Archive und Denkmalschutz | Die Statistik der Öffentli-chen Bibliotheken nach Bundesländern ist der Kulturstatistik der Statistik Austria entnommen.

Die Archivstatistik beruht auf einer freiwilligen Erhebung der Sta-tistik Austria bei den als Archiv erfassten Einheiten.

Die in der Tabelle „Subventionen des Bundes für Denkmalschutz in Wien seit 2000“ dargestellten Daten stammen aus den aktuellen Kulturberichten des Bundeskanzleramtes.

Volkshochschulen | Um den Bereich der Erwachsenenbildung dar-zustellen werden im Jahrbuch Daten der Wiener Volkshochschulen präsentiert. Die Bezeichnungen der Kurskategorien und Namen von Volkshochschulen haben sich seit dem Kursjahr 1998/99 (Beginn der dargestellten Zeitreihe) geändert. Die Bezeichnungen in den Ta-bellen stammen aus dem Kursjahr 2016/17.

DEFINITIONEN

Archiv | Ein Archiv ist eine Behörde bzw. Einrichtung, die mit der Erfassung, Verwahrung und Erschließung von wertvollem Schrift-, Bild- und Tonmaterial befasst ist.

Ausstellungshaus | Haus, das im Wesentlichen auf eine eigene Sammlung verzichtet, aber auch keine Verkaufsausstellungen ver-anstaltet.

Bibliothek | Bei einer Bibliothek handelt es sich um jede organisier-te Sammlung gedruckorganisier-ter Bücher und Zeitschriforganisier-ten oder anderer gra-fischer oder audio-visueller Materialien.

Bibliotheksbesuche | Nutzungsfälle im Berichtsjahr.

Bücher | MA 9: Inklusive Dissertationen sowie Zeitschriften, Zei-tungen und fortlaufende Sammelwerke (nach Buchbinderein-heiten). Bücher werden dem Bestand der Druckschriftensammlung zugezählt, auch wenn sie in anderen Sammlungen im Handapparat (frei zugänglich im Lesesaal) aufgestellt sind.

Denkmale und Denkmalschutz | Nach dem Denkmalschutzgesetz sind Denkmale „... von Menschen geschaffene unbewegliche und bewegliche Gegenstände [...] von geschichtlicher, künstlerischer oder sonstiger kultureller Bedeutung...“ (§ 1.[1] DMSG in der Fas-sung BGBI. I. Nr. 170/1999).

Digitale Bestände | Elektronische Dissertationen, eBooks, digitale audiovisuelle Medien, Multimedia-Dokumente und Datenbanken.

Entlehnungen | Entlehnte Dokumente nach physischen Einheiten (MA 9: inklusive in Lesesälen benützte Dokumente, jedoch ohne Fristverlängerungen und ohne Handapparatentnahmen).

Fernleihe | Zahl der Bestellungen aus dem In- und Ausland.

Institutionen | Institutionen, die einen Kinder- und Jugendbetreu-ungszweck verfolgen und gemeinnützig (nicht gewinnorientiert) sind; dazu zählen jedenfalls: Schulen, Kindergärten und Horte.

Kino | Der Begriff Kino bezieht sich auf Einrichtungen, die ihr eigenes Equipment besitzen, wie Kinosäle, Freiluftkinos sowie Autokinos.

Manuskripte | Handschriften und Autographe.

Medienbestand | MA 9: Bücher, Notendrucke, Einblattmaterialien, Mikromaterialien, sonstige nicht-elektronische Materialien, Ma-nuskripte, Nachlässe sowie digitale Bestände in physischen Ein-heiten. MA 13: Bücher (Belletristik, Sach- und Fachbücher, Kin-der- und Jugendliteratur, fremdsprachige Literatur), audiovisuelle Medien (Hörbücher, MCs, Schallplatten, Videos, CDs, CD-ROMs, DVDs, Blu-ray Discs, Konsolenspiele).

Mikromaterialien | Microfiche, Microfilme.

Museum | Ein Museum ist eine dem Nutzen der Allgemeinheit ver-pflichtete, permanente Einrichtung, die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung dient, der Öffentlichkeit zugänglich ist und materielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt für Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecke sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und ausstellt.

Neuzugang | Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, fortlaufende Sam-melwerke (nach Buchbindereinheiten), audiovisuelle und digitale Bestände, Sonstiges.

Nutzerarbeitsplätze | Zahl der für NutzerInnen verfügbaren Arbeits-plätze inklusive ComputerarbeitsArbeits-plätze am Jahresende.

Erläuterungen und Definitionen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN - 2018

Im Dokument MENSCHEN IN WIEN (Seite 121-124)