• Keine Ergebnisse gefunden

Frequenz-regulierende Behandlung

Im Dokument ESC POCKET GUIDELINES (Seite 35-41)

Patienten mit permanentem Vorhofflimmern ohne schwere Symptome können mittels einer weniger strikten frequenzregulierenden Behandlung (Ziel-Herzfrequenz

< 110/min in Ruhe) behandelt werden. Eine strikte Frequenzregulierung (Ruhe- Herzfrequenz < 80/min und kontrollierter Anstieg der Frequenz bei mäßiger Belastung) ist nur bei Patienten notwendig, die symptomatisch bleiben (Abb. 8).

Abbildung 8: Optimaler Grad der Frequenzregulierung

Ruhe-Herzfrequenz < 110/min

keine oder wenig Symptome

weniger strikte Frequenz- regulierung akzeptieren

Symptome strengere Einstellung der Herzfrequenz

Belastungstest wenn die Herzfrequenz unter Belastung deutlich ansteigt

24-Stunden- Langzeit-EKG zur Prüfung der Sicherheit

Abbildung 9: Frequenzregulierende Behandlung: Auswahl der Medikamente nach Lebensstil und Grunderkrankung

COPD = chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

* Bei COPD können niedrige Dosen ß1-selektiver Betablocker eingesetzt werden, wenn mit nicht-Dihy-dropyridin-Kalziumantagonisten und Digoxin keine adäquate Frequenzregulierung erreicht wird.

Auch Amiodaron wird zur Frequenzregulierung bei Patienten benutzt, die auf Herzglykoside, Betablocker oder nicht-Dihydropyridin-Kalziumantagonisten nicht ansprechen.

Vorhofflimmern

geruhsamer,

belastungs-armer Lebensstil aktive Teilnahme

am Leben

Begleiterkrankungen

keine oder Hypertonie

Betablocker Diltiazem Verapamil Digitalis Betablocker

Diltiazem Verapamil Digitalis

COPD

Diltiazem Verapamil

Digitalis ß1-selektive Betablocker*

Herzinsuffizienz

Betablocker Digitalis

35 Tabelle 8: Medikamente zur Frequenzregulierung

i.v. Verabreichung übliche orale Erhaltungsdosis Betablocker

Metoprolol CR/XL 2,5-5,0 mg als Bolus über

2 Minuten; bis zu 3× 100-200 mg 1× täglich (ER*)

Bisoprolol nicht verfügbar 2,5-10,0 mg 1× täglich

Atenolol nicht verfügbar 25-100 mg 1× täglich

Esmolol 50-200 µg/kg/min nicht verfügbar

Propranolol 0,15 mg/kg über 1 Minute 10-40 mg 3× täglich

Carvedilol nicht verfügbar 3,125-25 mg 2× täglich

Kalziumantagonisten (Nicht-Dihydropyridin-Typ)

Verapamil 0,0375-0,15 mg/kg über 2 Minuten 40 mg 2× täglich bis 360 mg (ER*) 1× täglich (1)

Diltiazem nicht verfügbar 60 mg 3× täglich bis 360 mg (ER*)

1× täglich Digitalisglykoside

Digoxin 0,5-1,0 mg 0,125-0,5 mg 1× täglich

Digitoxin 0,4-0,6 mg 0,05-0,1 mg 1× täglich

Andere

Amiodaron 5 mg/kg in 1 Stunde, dann 50 mg/h 100-200 mg 1× täglich

Dronedaron nicht verfügbar 400 mg 2× täglich

*ER = extended release-Formulierung; † = nur bei Patienten mit nicht-permanentem Vorhofflimmern (1) Höhere Dosierungen können in Einzelfällen sinnvoll sein und werden in Deutschland seit

langem angewandt.

Empfehlungen für die akute Frequenzregulierung

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad In der Akutsituation wird die intravenöse Gabe von Betablockern oder Nicht-

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten bei Patienten ohne Präexzitation empfohlen, um die Kammerfrequenz bei Vorhofflimmern zu verlangsamen – mit entsprechender Vorsicht bei Patienten mit Hypotension oder Herzinsuffizienz.

I A

In der Akutsituation wird die intravenöse Gabe von Digitalis oder Amiodaron bei Patienten mit begleitender Herzinsuffizienz oder Hypotension empfohlen, um die Kammerfrequenz bei Vorhofflimmern zu verlangsamen.

I B

Bei Präexzitation sind die bevorzugten Medikamente Klasse I-Antiarrhythmika

oder Amiodaron. I C

Bei präexzitiertem Vorhofflimmern sind Betablocker,

Nicht-Dihydropyridin-Kalziumantagonisten, Digoxin und Adenosin kontraindiziert. III C

Empfehlungen für die chronische Frequenzregulierung

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad Eine medikamentöse Frequenzregulierung (Betablocker,

Nicht-Dihydropyridin-Kalziumantagonisten, Digitalis oder Kombinationen dieser Medikamente) wird empfohlen bei Patienten mit paroxysmalem, persistierendem und permanentem Vorhofflimmern. Die Auswahl der Medikation sollte individualisiert und die Dosierung so angepasst werden, dass Bradykardien vermieden werden.

I B

Bei Patienten mit Belastungs-assoziierten Vorhofflimmer-Symptomen sollte die adäquate Frequenzregulierung während Belastung überprüft und die Therapie so adjustiert werden, dass eine physiologische chronotrope Antwort erzielt und eine Bradykardie vermieden wird.

I C

Bei Patienten mit präexzitiert übergeleitetem Vorhofflimmern oder mit Präexzitation und früherem Vorhofflimmern sind die für die Frequenzregulierung bevorzugten Medikamente Propafenon und Amiodaron.

I C

37

AV-Knotenablation

Die AV-Knotenablation ist ein sehr effektives Verfahren zur Frequenzregulierung. Die Methode ist palliativ und sollte nur bei Patienten Anwendung finden, bei denen eine rhythmuserhaltende Behandlung nicht indiziert ist und Behandlungsversuche mit Medikamenten zur Frequenzregulierung nicht ausreichend effektiv waren. Deshalb ist die AV-Knotenablation ein zwar wirksames, aber selten indiziertes Therapieverfahren.

Empfehlungen für die chronische Frequenzregulierung (Fortsetzung)

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad Es sollte erwogen werden, eine Frequenzregulierung mit Dronedaron bei

nicht-permanentem Vorhofflimmern durchzuführen, außer bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III/IV oder bei instabiler Herzinsuffizienz (1).

IIa B

Digoxin sollte erwogen werden zur Frequenzregulierung bei Patienten mit

Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Dysfunktion und bei inaktiven Patienten. IIa C Eine Frequenzregulierung kann mittels Amiodaron erreicht werden, wenn

andere Maßnahmen ineffektiv oder kontraindiziert sind.

IIb C

Digitalis sollte bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern nicht als alleiniges Medikament zur Frequenzregulierung verwendet werden.

III B

Behandlungsempfehlungen zur AV-Knotenablation bei Vorhofflimmern

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad Eine Ablation des AV-Knotens sollte zur frequenzregulierenden Behandlung von

Vorhofflimmern bei Patienten mit nicht ausreichend effektiver medikamentöser Frequenzregulierung erwogen werden, bei denen eine medikamentös-anti-arrhythmische Behandlung nicht indiziert oder nicht effektiv ist und die keine Indikation zur Katheterablation oder chirurgischen Ablation aufweisen.

IIa B

Eine Ablation des AV-Knotens sollte zur frequenzregulierenden Behandlung von Vorhofflimmern bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern und einer Indikation zur biventrikulären Stimulation (NYHA ≥ III, LVEF ≤ 35% und QRS ≥ 130 ms) erwogen werden.

IIa B

(1) Aufgrund des vorzeitigen Abbruchs der PALLAS-Studie und weiterer neuer Daten hat die European Medicines Agency im September 2011 empfohlen, die Anwendung von Dronedaron auf Patienten ohne Herzinsuffizienz zu beschränken, solange diese im Sinusrhythmus sind.

Bei Vorhofflimmer-Rezidiven sollte ein Absetzen von Dronedaron erwogen werden.

Behandlungsempfehlungen zur AV-Knotenablation bei Vorhofflimmern (Forts.)

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad Eine Ablation des AV-Knotens sollte zur frequenzregulierenden Behandlung von

Vorhofflimmern bei Patienten mit unzureichender biventrikulärer Stimulation erwogen werden, bei denen Amiodaron nicht effektiv oder kontraindiziert ist.

IIa C

Bei Patienten mit jeglicher Art von Vorhofflimmern und hochgradig einge-schränkter linksventrikulärer Funktion (EF ≤ 35%) und schwerer Herzinsuffizienz (NYHA III / IV) sollte nach der AV-Knotenablation eine biventrikuläre Stimulation erwogen werden.

IIa C

Eine Ablation des AV-Knotens kann zur frequenzregulierenden Behandlung von Vorhofflimmern bei Patienten mit Tachykardiomyopathie bei nicht ausreichend effektiver medikamentöser Frequenzregulierung erwogen werden, wenn diese keine Indikation zur Vorhofflimmer-Ablation aufweisen.

IIb C

Eine Ablation des AV-Knotens kann erwogen werden zur frequenzregulierenden Behandlung von Vorhofflimmern bei Patienten mit permanentem Vorhof-flimmern, geplanter biventrikulärer Stimulation (NYHA I / II, LVEF ≤ 35%) ohne ausreichende oder mit nicht tolerierter medikamentöser Frequenzregulierung erwogen werden.

IIb C

Eine Ablation des AV-Knotens sollte nicht durchgeführt werden zur frequenz-regulierenden Behandlung von Vorhofflimmern bei Patienten ohne Versuch der medikamentös antiarrhythmischen oder frequenzregulierenden Behandlung und ohne Prüfung der Indikation zur Ablation.

III C

Behandlungsempfehlungen zur Schrittmacherimplantation nach AV-Knotenablation

Empfehlung

Empf.-grad Evidenz-grad Bei Patienten mit jeglicher Art von Vorhofflimmern, mittelgradig eingeschränk-

ter linksventrikulärer Funktion (EF ≤ 45%) und moderater Herzinsuffizienz (NYHA II) kann nach AV-Knotenablation die Implantation eines Schrittmachers erwogen werden.

IIb C

EF = Ejektionsfraktion; LVEF = linksventrikuläre Ejektionsfraktion

39

Im Dokument ESC POCKET GUIDELINES (Seite 35-41)