• Keine Ergebnisse gefunden

Allerleirauh e.V.

Fortbildungsseminare für Fachkräfte aus pädagogischen und psychosozialen Berufen zu ver-schiedenen Aspekten des Themas sexualisierte Gewalt (feste Termine, sowie nach Vereinbar-ung). Das aktuelle Fortbildungsprogramm kann in der Beratungsstelle angefordert werden.

Arbeit und Leben DGB / VHS Hamburg e.V.

Arbeit und Leben ist ein Träger der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ebenso wie der beruflichen Weiterqualifizierung.

Ausgangspunkt aller Seminarangebote und Projekte sind die Alltagserfahrungen und -anfor-derungen sowie die Bildungsinteressen der TeilnehmerInnen. Die Seminare sind i.d.R. als Bildungsurlaub anerkannt und stehen grundsätzlich allen Interessierten offen.

Zum Themenbereich konstruktive Konfliktaustragung und Zivilcourage bietet Arbeit und Leben u.a. eine Seminarwoche für Menschen unter 27 Jahren an (in Kooperation mit dem ikm): „Gleich kriegste was aufs Maul“ - Training zur konstruktiven Konfliktlösung, sowie eine dreitägige Fortbildung für ArbeitnehmerInnen zum Thema „Mediation – eine

Verhandlungstechnik“.

Beratungsforum Oelemann

Seminare, Aus- und Weiterbildungen in den Themenbereichen: Gewalt und Konfliktlösung.

Praxisanleitung und Supervision in der Jugendhilfe.

Ev. Schülerinnen- und Schülerarbeit - Nordelbisches Jugendpfarramt

Wir bieten sowohl im Rahmen unserer Ehrenamtlichen-Ausbildung als auch für Gruppen von LehrerInnen und ReferendarInnen sowie für Hauptamtliche der Jugendhilfe Fortbildungen zum Thema „Gewaltprävention und Umgang mit Konflikten“ an.

Inhaltliche und methodische Grundlage unserer Arbeit ist der Ansatz der Humanistischen Psychologie, hier vor allem die Themenzentrierte Interaktion (TZI), Gestaltpädagogik und Transaktionsanalyse (TA). Interaktionsspiele und die vielfältigen Methoden lebendigen Lernens stehen bei uns im Mittelpunkt und werden für die Anwendung in der Arbeit mit Jugendlichen von uns direkt erprobt und ausgewertet.

Kontakt:

Steinstr. 7, 20095 Hamburg Tel.: 040-428 54 21 48 Tel.: 040-428 54 21 49 Fax: 040-428 54 21 54 E-Mail: PolitischeBildung

Fortbildungsanbieter

Hamburger Institut für Mediation e.V.

Das Institut will Mediation in der Hamburger Öffentlichkeit als ein humanes und zugleich effektives Verfahren zur Beilegung von Konflikten etablieren und damit einen positiven Beitrag zur Veränderung der öffentlichen und privaten Streitkultur leisten.

Wir bieten Aus- und Fortbildungen in Mediation an. Dabei kooperieren wir mit der Mediationsstelle Brückenschlag e.V. (Lüneburg). Unsere Zusatzausbildung in Familien-mediation ist von der Bundesarbeitsgemeinschaft für FamilienFamilien-mediation (BAFM) anerkannt.

Jährlich wechselndes Angebot von Tages- und Wochenendseminaren rund um das Thema Mediation. Auf Wunsch versenden wir eine Liste mit Mediationsanbietern in Hamburg und Umgebung.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachbereich Sozialpädagogik, ZEPRA

Das Zentrum für Praxisentwicklung (ZEPRA) des Fachbereichs Sozialpädagogik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) bietet eine berufsbegleitende Zusatz-qualifikation im Bereich der M e d i a t i o n an. Die ZusatzZusatz-qualifikation umfasst einen Grundkurs und zwei Aufbaukurse mit den Themen Familienmediation und Mediation in der Arbeitswelt.

Zielgruppe: SozialpädagogInnen, PädagogInnen, JuristInnen, PastorInnen, Funktions-trägerInnen in Betrieben, Verwaltungen oder Verbänden.

Die Weiterbildung umfasst 220 Stunden einschließlich Supervision. Ein Quereinstieg in den Aufbaukurs ist möglich. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat des Zentrums für Praxisentwicklung. Es besteht außerdem die Möglichkeit, diese Zusatzqualifikation beim Bundesverband für Mediation e.V. nach deren weiteren Bestim-mungen anerkannt zu bekommen.

Des weiteren bietet ZEPRA eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation A n t i A g g r e s s i v i t ä t s -Tr a i n i n g ( A AT ) / C o o l n e s s - -Training (CT)‚ für den Umgang mit aggressiven jungen Menschen an.

Diese Zusatzqualifikation berechtigt zur Durchführung von AAT/CT sowie zur Multiplika-torentätigkeit.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Justiz

Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis gGmbH (isp) Das i s p bietet zu folgenden Themenfeldern Fortbildungen an:

• Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

• Seminare zu Kommunikation und Konfliktbewältigung

Berufsbegleitende Weiterbildung in Konfliktmoderation und Supervision

Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm)

Das i k m bietet berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Erziehung und Bildung zu den Themen Konfliktaustragung, Umgang mit Gewalt-/Bedrohungssituationen und Mediation an.

Wir führen auf Anfrage Fortbildungen für SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen und Personalleitungen aus sozialen und öffentlichen Einrichtungen durch.

Jeden Herbst bietet das Institut eine einjährige Grundausbildung in konstruktiver Konfliktaus-tragung und Mediation an. Die Ausbildung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Personal-wesen, sowie alle pädagogischen Berufe. Die Ausbildung soll die Teilnehmenden befähigen, selbst im Bereich der konstruktiven Konfliktaustragung und Mediation tätig zu werden und sowie in den vermittelten Inhalten andere Personen fortzubilden. Abschluß mit Zertifikat

„MediatorIn gemäß den aktuellen Ausbildungsstandards des Bundesverbandes Mediation e.V. “ Alle weiteren Fortbildungen erhalten InteressentInnen auf Anfrage oder abrufbar im Internet.

Kontakt: Prof. Dr. Gerd Krüger (Leitung) Martina Stehn (Verwaltung)

Dieter Lünse, Anke Siebel Tel.: 28 00 68 52 Fax: 28 40 95 10

E-Mail: info@ikm-hamburg.de Internet: www.ikm-hamburg.de

Fortbildungsanbieter

Institut Lempert (vormals Institut for Male®) Unsere Wurzeln

Joachim Lempert und Mitarbeiter sind international tätige Experten für Deeskalationen von Konflikten und Konfliktlösungen. Seit über 15 Jahren beschäftigen wir uns mit Gewalttaten und deren Entstehung: nämlich Konflikten in allen Ausprägungen. Daraus ist unsere

Spezialisierung entstanden: Wir kennen Konfliktgründe und – ursachen, erfassen schnell deren Dynamik, machen sie den Beteiligten transparent, korrigieren das Abdriften in destruktive Verhaltensweisen und begleiten die Konfliktparteien bei der Lösung. Wir sind gewohnt, Konflikte in jedweder Schärfe zu bearbeiten. Unsere mehrjährigen Weiterbildungen und unsere institutionsbezogenen Fortbildungen führen wir seit Jahren international durch. Sie sind durch zahlreiche Institutionen und Hochschulen anerkannt.

Wir bieten an:

- berufsbegleitende Weiterbildung zum Gewaltberater©- Männerarbeit / Gewaltpädagogen© -Jungenarbeit.

- berufsbegleitende Weiterbildung Konfliktberatung

- Organisationsentwicklungen im Zusammenhang mit Konflikten und Gewalt Wir führen auch Seminare, Fortbildungen und Vorträge für Institutionen durch.

Kaleidoskop e.V.

Spiel- und theaterpädagogische Methoden ermöglichen ein lebendiges und handlungsorientiertes Lernen. Seit 1997 führen die sechs Spiel- und TheaterpädagogInnen (FH Kiel) Projekte mit Kindern und Jugendlichen zu unterschiedlichen Themen durch, u.a. „Kreativer Umgang mit Konflikt- und Gewaltsituationen“. Vor diesem Hintergrund bietet Kaleidoskop für Menschen in pädagogischen Arbeitsfeldern Fortbildungen an, in denen es darum geht, solche spiel- und theaterpädagogischen Methoden kennen zu lernen wie z.B. Übungen zu Körpersprache, Selbst-und Fremdwahrnehmung, Statuentheater Selbst-und Forumtheater nach Augusto Boal.

KoMeT e.V.

Zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen konstruktiv zu begegnen, ist eine große Heraus-forderung. Mit Konfliktberatungen, -moderationen sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene zu Themen wie Kommunikation, Mediation, Konfliktbewälti-gung und Zivilcourage will KoMeT diese Kommunikations- und Konfliktkultur fördern. Unser Vorgehen ist zielgruppenorientiert. Dabei setzten wir in Trainings auf eine Kombination aus theoretischer Fundierung, handlungsleitenden Methoden wie Rollenspiel sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen zum besseren Transfer in den Alltag.

Pädagogisch-Theologisches Institut

Zielgruppe: LehrerInnen, Studierende, Mitarbeitende in Kirchengemeinden

Angebote: Ausleihe von Büchern, Kisten, Medien und Filmen zum Thema. Beratung und Fort-bildung zu Schul- und Gemeindepädagogik. Bei diesen Angeboten werden u.a. die Themen der Rahmenpläne aufgegriffen, die mit dem Themenkomplex Gewalt zusammenhängen. Darüber-hinaus gibt es Mobbingberatung, Theaterprojekte, bei denen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Gewaltpotenzialen auseinandersetzen, Unterrichtsprojekte, die direkt auf Gewaltprä-vention zielen bzw. präventive Maßnahmen begleiten und Arbeitskreise wie den aus dem Bil-dungskongress „Rio +10“ hervorgegangenen „Gewalt überwinden – Menschenrechte stärken“.

Umdenken. Politisches Bildungswerk, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

U m d e n k e n bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher Weiterbildungsveranstaltungen an:

Wir setzen uns zum einen für Zivilcourage, Antirassismus und aktives Eingreifen gegen rassistische Gewalt ein. In Kooperation mit dem i k m (Institut für konstruktive Konfliktaus-tragung und Mediation) führen wir Veranstaltungen im Bereich Gewaltprävention durch.

Zum anderen bieten wir Weiterbildungsseminare zu Konflikttraining und –moderation v.a.

für Menschen in politischen Gruppen und sozialen Berufen.

Geschlechtsspezifische Zugänge finden sich in allen Themenschwerpunkten wieder.

Kontakt: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 9.00-12.30 Uhr, 13.30-18.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr, Mi geschlossen, Ferien 17.00 Uhr

22765 Hamburg, Tel.: 389 52 70 Fax: 380 93 62

E-Mail: info@umdenken-boell.de Internet www.umdenken-boell.de Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr