• Keine Ergebnisse gefunden

fraNzösIsCh

Im Dokument gasthörercardprogramm CLASSIC (Seite 33-37)

CoNversatIoN, LIttératUre, réfLexIoNs C1 fs 036-Jp21 Christine belakhdar

Mi 14.00 – 15.30 uhr, 3.11.2021 – 16.2.2022 Online

ItaLIeNIsCh

avaNzato C1 22.-p.fsI01

manuela d‘amico

Mi 16.30 – 18.45 uhr, Beginn: 19.1.2022 – 11.5.2022 in Präsenz

anmeldung:

www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/hv/sprachen oder per e-Mail an f.wehrbein@fu-berlin.de.

Weitere Informationen Florence Wehrbein Tel.: +49 30 838 511 38

E-Mail: f.wehrbein@fu-berlin.de

63 sprachkursangebote Für gasthörerinnen und gasthörer 63

spraChKUrsaNgebote für gasthörerINNeN UNd gasthörer

begegNUNgeN mIt bILdhaUerINNeN Kv 004 voN der reNaIssaNCe bIs zUm 19. JahrhUNdert

4 termine, 24.2. – 7.4.2022, do 16.00 – 17.30 uhr Online

Mehr noch als die Malerinnen sind die Bildhauerinnen im laufe der geschichte in vergessenheit geraten. und das obwohl die Bologneserin Properzia de’ rossi in die vite von giorgio vasari aufnahme fand, luisa roldán am spanischen hof arbeitete, hélène Bertaux nicht nur auf der weltausstellung präsent war, sondern auch die »union des femmes peintres et sculpteurs«

gründete und sich für die ausbildung von frauen an der akademie und deren sichtbarkeit einsetzte. Davon profitierte trotz aller Widerstände Camille Claudel, die dennoch lange mehr als Muse und Modell denn als eigenständige Bildhauerin wahrgenommen wurde. die Be-gegnungen mit den Bildhauerinnen sollen ihnen ihren Platz in der geschichte zurückgeben.

reNaIssaNCe: properzIa de’ rossI Kolja Kohlhoff 24.2.2022

baroCK: LUIsa roLdáN dr. ira Oppermann 10.3.2022

19. JahrhUNdert:

héLèNe bertaUx, 1825 – 1909 Jan Maruhn 24.3.2022

CamILLe CLaUdeL, 1864 – 1943 Karin Kranhold 7.4.2022

maNet UNd astrUC. KüNstLerfreUNde Kv 009

zU besUCh IN der KUNsthaLLe bremeN dr. alice gudera, dr. dorothee hansen 1 termin, 10.11.2021, Mi 11.00 – 12.30 uhr Online

in der ausstellung Manet und astruc. Künstlerfreunde (23.10.2021 – 27.02.2022) der Kunst-halle Bremen werden Meisterwerke Édouard Manets aus einer neuen Perspektive gezeigt und mit Zacharie astruc ein bisher unbekannter Künstler entdeckt, der überraschende werke in verwandtem geist schuf. im dialog erschließen sich die großen themen der 1860er Jahre wie spanienmode und Japonismus, die im werk beider Künstler eine zentrale rolle spielten. dieser intellektuelle und schöpferische austausch steht im Mittelpunkt einer schau, die auch gemälde von Zeitgenossen wie henri fantin-latour, claude Monet und Pierre-auguste renoir mit ein-schließt. in einem äußerst aufschlussreichen dialog geben dr. alice gudera und ihre gesprächs-partnerin, die ausstellungskuratorin dr. dorothee hansen, als ausgewiesene Kennerinnen der französischen Kunst im 19. Jahrhundert einblicke in die neueste forschung zur Kunst des im-pressionismus und stellen dabei zentrale werke der beiden Künstler und ihrer Zeitgenossen vor.

aUsgeWähLte aNgebote aUs dem art-programm Mit dem erwerb der gasthörercard classic erhalten sie zusätzlich den Zugang zu ausge-wählten vorträgen aus den vOrtragswelten unseres gasthörercard-Programms art.

Die Vorträge finden digital und ausschließlich in Echtzeit statt.

66 ausgewählte lehrveranstaltungen angebote aus dem art-programm 67

zUr IKoNographIe des staLLs voN bethLehem Kv 011

Johannes Knecht

1 termin, 8.12.2021, Mi 17.15 – 18.45 uhr Online

der »stall von Bethlehem« gehört nicht nur zu den historisch ältesten und populärsten, sondern auch zu den motivisch und theologisch komplexesten standards der christlichen ikonographie.

die tradierten Bildelemente – die heilige familie, Ochse und esel, die hirten, das stallgebäude, die nächtliche szenerie – tragen vielschichte Bedeutungen, die von Bildkünstler*innen in verschie-denen Zeitstufen variiert und verändert worden sind. auf dieses arrangement, das uns als weih-nachtskrippe so vertraut scheint, soll hier anhand einiger Meisterwerke neu geblickt werden.

Bitte nehmen sie die anmeldung online unter angabe ihrer Zugangsnummer vor:

www.fu-berlin.de/gasthoerercard/classic

das komplette art-Programm für das wintersemester 2021/22 mit einem vielfältigen ange-bot an einzeln buchbaren Kursen und Exkursionen sowie diversen Vortrags-Pässen finden Sie auf unserer homepage: www.fu-berlin.de/gasthoerercard/art

sandro Botticelli: die anbetung der Könige, um 1475 © Public domain, via wikimedia commons

Bitte beachten Sie auch unser Angebot:

PC 001 / 002 / 003: webex-einführung für gasthörer*innen (s. s. 15) Perfekt zum Einsteigen und Verschenken:

Mini-Pass mit Vorträgen »notre-daMe de Paris«, »flussbiografien – die weser« und »reMbrandt und die kunst des erzählens«

Norwegische Botschaft © HIRES / LOWRES, Icons © flaticon.com

zUsätzLIChe LeIstUNgeN

über die ganze stadt verteilt gibt es Botschaften. in neukölln die päpstliche nuntiatur, im Prenzlauer Berg die Botschaft Kubas. Doch die meisten Botschaften finden sich in Mitte und tiergarten. viele der oft prachtvollen Bauten sagen viel über das land aus, das sie vertreten.

Mal üppig und verspielt, mal sachlich kühl oder avantgardistisch spiegeln Botschaften wider, wie sich ein land für alle sichtbar zeigen will. Ob im altbau wie italien und griechenland, frei und klar wie die skandinavischen länder oder den traditionen verhaftet und doch nach vorne schauend wie die türkei oder saudi-arabien.

Mit einer gasthörercard classic erhalten sie den exklusiven Zugang zu unserem audio-walk

»Botschaften im tiergarten«, der als eigenproduktion in Zusammenarbeit mit dem Kunsthis-toriker und art-dozenten Jan Maruhn entstanden ist. der informative und ausgesprochen unterhaltsame walk führt sie innerhalb von zwei stunden durch das grüne herz von Berlin.

sie benötigen lediglich ein smartphone und Kopfhörer und können jederzeit alleine oder in Begleitung loslegen! die anmeldung ist für sie nicht notwendig. Zu Beginn der vorlesungs-zeit erhalten sie alle Zugangsinformationen automatisch.

aUdIo-WaLK »Wer vertrItt dIe WeLt? botsChafteN Im tIergarteN«

71 angebote aus dem art-programm

IN KooperatIoN mIt dem frIedrICh-meINeCKe-INstItUt:

Im Dokument gasthörercardprogramm CLASSIC (Seite 33-37)