• Keine Ergebnisse gefunden

Fragenbogen zur Online-Befragung der außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen [Fragebogen B]

ANHÄNGE

Anhang 2: Fragenbogen zur Online-Befragung der außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen [Fragebogen B]

Identifikation:

Firma/Institution (bei Hochschulen auch: Fakultät/Fachbereich, Institut/Professor):

Name: ________________________________

Adresse: ________________________________

Branche: ________________________________

Vorgangsnummer (Projekt-ID): ZS/_______________

Ihr Unternehmen oder ihre wissenschaftliche Institution hat eine Projektförderung im Rahmen der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung des EFRE beantragt.

Welche Position bekleiden Sie im Unternehmen bzw. in welcher Funktionsabteilung sind Sie tätig?

- InhaberIn/ Gesellschafter

- Geschäftsführung/ Werkleitung/Institutsleitung/Niederlassungsleitung - Bereichs-/Abteilungsleitung

- Sachbearbeitung - Management

- Controlling/Rechnungswesen/Finanzen - Forschung und Entwicklung

- Recht

- Sonstige________________

Ist ihre Einrichtung im Sinne der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundprojekten im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovati-onsbereich (F&E-Richtlinie) RdErl. des MW vom 10.3.2009 – 35.2]:

A: ein Unternehmen (KMU und Großunternehmen)

B: eine außeruniversitäre, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung

C: ein Unternehmen bzw. eine wissenschaftliche Institution, das/die nicht im Rahmen der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung des ERE gefördert wurde Entsprechend gelten im Weiteren die Fragebogenteile A, B bzw. C.

Allgemeine Angaben zur außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung 1) In welchem Jahr wurde Ihre Einrichtung gegründet?

_________________________

2) Wie hoch war das Drittmittelvolumen an der Grundfinanzierung Ihrer Einrichtung zum Jah-resende 2010

1 Drittmittel öffentlich Ca._____%

2 Drittmittel aus der Privatwirtschaft Ca._____%

3 Weiß nicht/ keine Angabe 

3) Wie schätzen Sie das Geschäftsvolumen/Ertragslage Ihrer Einrichtung im letzten Geschäfts-jahr (2010) ein?

1 Sehr gut 

2 Gut 

3 Befriedigend 

4 Ausreichend 

5 Mangelhaft 

4) Wie viele Beschäftigte hat Ihre Einrichtung gegenwärtig? Wie viele davon sind Frauen? Wie viele Mitarbeiter sind Wissenschaftler?

1 Beschäftigte Ca.__________

2 Anteil Frauen Ca.__________%

3 Anteil Wissenschaftler Ca.__________%

4 Weiß nicht 

3 keine Angabe 

5) Welche Budgetentwicklung konnten Sie für den Zeitraum der Förderung feststellen?

1 etwa gleichbleibend 

2 eher gestiegen 

3 eher gesunken 

4 Weiß nicht 

5 Keine Angabe 

Angaben zum Erfolg der Förderung

6) Mit welchen Partnern setzte Ihre Einrichtung überwiegend Projekte um?

1 mit Partnern aus Sachsen-Anhalt 

2 mit Partnern außerhalb Sachsen-Anhalts  3 Ausgeglichen, zu gleichen Teilen mit regionalen und

überregionalen Partnern 

4 Weiß nicht 

5 Keine Ahnung 

7) Welche Kooperationsfaktoren begünstigten die Zusammenarbeit mit den Partnern? (1=trifft voll und ganz zu; 5=trifft überhaupt nicht zu)

1 2 3 4 5 1 Gut funktionierender Wissens- und

Erfahrungsaus-tausch     

2 Vorhandenes Vertrauen in den Partner     

3 Weitere Kooperationsvorteile     

8) Welche positiven Effekte hatte die Umsetzung des geförderten Projekts für Ihre Einrichtung?

(1= trifft voll und ganz zu; 5 = trifft überhaupt nicht zu)

1 2 3 4 5 1 Technische Kapazitäten konnten erweitert werden      2 Know-how und Wissensbasis konnten erweitert

werden     

3 Neue Wissens- und Technologiebereiche wurden

er-schlossen     

4 Die eigene Wettbewerbsposition wurde gestärkt und

ausgebaut     

5 Neue Kooperationen wurden geschaffen      9) Welche Hemmnisse standen einer besseren Verwertbarkeit der Förderung im Wege?

(1= trifft voll und ganz zu; 5 = trifft überhaupt nicht zu)

1 2 3 4 5

1 Unsichere Marktlage     

2 Unzureichende Wettbewerbsfähigkeit und

Marktpo-sition     

3 Mangel an eigenem betrieblichen Know-how,

unzu-reichende Wissensbasis     

4 Unzureichende finanzielle Leistungsfähigkeit des

Unternehmens     

5 Fehlen geeigneter Kooperationspartner     

10) Löste die Förderung Anpassungen Ihrer F&E-Strategie aus? Wenn ja, inwiefern

1 Ja, ___________________________________ 

2 Nein 

3 Keine Angabe 

Angaben zum Förderverfahren

11) Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Bewertung der Fördermodalitäten und dem Förderverfahren zu?

Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Weiß nicht/k. A.

1 2 3 4 5

1 Die Informationen über die Förderbedingungen

sind für mich verständlich     

2

Umfang und Detailtiefe der Nachweise für die Beantragung und Bewilligung der Förderung

halte ich für angemessen     

3 Die Beratung durch die IB war für mich

umfas-send und erschöpfend     

4 Der Zeitraum zwischen Beantragung und

Be-willigung war angemessen     

5 Unsere Mittelanforderungen (Auszahlungen)

werden zügig bearbeitet     

12) Haben Sie zusätzliche Anmerkungen oder Vorschläge zu den Förderkonditionen bzw. den Ver-fahren?

____________________________________

13) Welche Seite war im Wesentlichen verantwortlich bei der Beantragung der Förderung?

1 Eigene Einrichtung 

2 Verbundpartner 

3 Weiß nicht 

4 Keine Angabe 

14) Hätten Sie Ihre Vorhaben dann auch ohne die Förderung und auf anderem Wege umsetzen können oder wäre das ohne die Förderung nicht möglich gewesen?

1 Ja, Vorhaben hätten auch ohne diese Förderung im vollen Umfang

umgesetzt werden können 

2 Ja, Vorhaben hätte auch ohne diese Förderung umgesetzt werden

können, allerdings nur teilweise 

3 Ja, Vorhaben hätte auch ohne diese Förderung umgesetzt werden

können, allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt  4 Nein, Vorhaben hätte ohne diese Förderung gar nicht umgesetzt

wer-den können 

15) Welche alternative Finanzierungsmöglichkeiten wären stünden zur Verfügung?

1 2 3

1 Sonstige Förderprogramme der EU   

2 Förderprogramme des Bundes   

3 Sonstige Förderprogramme des Landes   

4 Bankkredite   

5 Sonstige   

6 Keine

Angaben zum Innovationsverhalten

16) Wurde in Ihrer Einrichtung im Förderzeitraum ein vorher bestehendes Produkt, eine Dienst-leistung oder Verfahren verbessert bzw. weiterentwickelt?

1 JA 

2 NEIN 

3 Weiß nicht/keine Angabe 

17) Hat Ihre Einrichtung im Förderzeitraum ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Verfahren, das/die das bereits vorher auf dem Markt vorhanden war, neu im Portfolio aufgenommen?

1 JA 

2 NEIN 

3 Weiß nicht/keine Angabe 

18) Hat Ihre Einrichtung im Förderzeitraum ein vollkommen neues Produkt, eine vollkommen neue Dienstleistung oder ein vollkommen neues Verfahren im Portfolio aufgenommen?

1 JA 

2 NEIN 

3 Weiß nicht/keine Angabe 

19) Hat Ihre Einrichtung im Förderzeitraum F&E-Vorhaben geplant, aber nicht durchführen kön-nen?

1 JA 

2 NEIN 

3 Weiß nicht/keine Angabe 

Wenn ja- Warum?

ja nein

Weiß nicht/

keine An-gabe 1 personenbezogene Ursachen: unzureichende

Quali-fikation von Management und Mitarbeitern    2

strukturbezogene Ursachen: unzureichender Zu-gang zu Informationsquellen und Möglichkeiten zur Informationsverarbeitung

  

3

kosten-/kapitalbezogene Ursachen: Fördervolumen war nicht ausreichend, um die Innovationsaufwen-dungen decken zu können

  

4 wertschöpfungsbezogene Ursachen: unzureichende   

vor- und nachgelagerte Wertschöpfungseffekte zur Etablierung bzw. Anwendung der Innovationser-gebnisse

5

angebotsbezogene Ursachen: parallele bzw. voran-gegangene Neueinführung eines/r gleichartigen Produkts, Prozesses oder Dienstleistung durch Mit-bewerber

  

6 Sonstige:_________________________________   

Angaben zum Ausblick ab 2011

20) Welche Entwicklungen erwarten Sie in den nächsten 24 Monaten?

Umsatz F&E- Tätigkeit

Be-schäf- tigung

Wettbe- werbs-fähigkeit

1 etwa gleichbleibend    

2 eher steigend    

3 eher sinkend    

4 Weiß noch nicht    

5 Keine Angabe    

Anhang 3: Fragenbogen zur Online-Befragung von Unternehmen und