• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsrahmens im ÖSPV

5.6 Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsstrategie im ÖPNV

5.6 Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsstrategie im ÖPNV

n Neben den Kosten der Infrastruktur sind die dau­

erhaften Betriebskosten in die Wirtschaftlichkeits­

betrachtungen einzubeziehen und für die

landes-Leitlinien weite Vernetzung der verschiedenen Systeme

geeignete Organisationsformen zu entwickeln.

L 17: Das Verkehrssystem des Landes Sachsen-Anhalt

(IV und ÖV) ist durch Nutzung von Innovationspo­ n Der notwendige Forschungs- und Entwicklungsbe­

tenzialen und intermodaler Verknüpfungen hin­ darf für integrierte, das gesamte Verkehrswesen sichtlich, Kapazität, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit umfassende und alle potenziellen Verkehrsteilneh­

sowie Information und Service zu optimieren. merinnen und -teilnehmer bedienende Systeme Dabei sind auch unter Nutzung telematischer Sys­ soll im Rahmen der Initiative „Angewandte Ver­

teme Beiträge zur Erhöhung der Verkehrssicher­ kehrsforschung/Galileo-Transport“ Sachsen-An­

heit, zur Reduzierung der Umweltbelastungen und halt unterstützt werden.

zur Erreichung nationaler und internationaler Kli­

maschutzziele zu erbringen.

Status quo und Bilanz 2006 - 2009 L 18: Maßstab für Förderungen des Landes im Rahmen

der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations- Im Bereich verkehrsmittelübergreifender Verkehrs­

strategie sind die Offenheit solcher Vorhaben/ Sys­ steuerungen und Informations- und Leitsysteme gab es teme für Weiterentwicklungen und Verknüpfun­ in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten gen durch Mindeststandards hinsichtlich auf Ebene der Kommunen, Verkehrsunternehmen und Kompatibilität, Schnittstellengestaltung und ge- Forschungseinrichtungen, die gute Voraussetzungen eignetem Zugang. für den Ausbau eines integrierten, landesweiten Ver­

kehrsmanagements bieten:

Handlungsgrundsätze n moderne rechnergestützte Leitsysteme in Magde­

burg und Halle mit Beschleunigungsprogrammen Das Land orientiert sich bei seiner Forschungs-, Entwick­

lungs- und Innovationsstrategie im ÖPNV in Umsetzung

für den ÖPNV der Landesinitiative „Angewandte Verkehrsforschung/

Galileo-Transport“ an folgenden Handlungsgrundsät­

n das landesweite Fahrgastinformationssystem INSA und dessen im ÖPNV-Investitionsprogramm

zen: des Landes verankerte Erweiterung zu einer Daten­

n Die im Land vorhandenen Ansätze und Pilotvorha­

managementzentrale mit Echtzeitinformation für den ÖPNV („INSA-Plus/Regio-Info“) inkl. einer Aus­

ben für eine Vernetzung verkehrsmittelübergrei­ stattung des regionalen Busverkehrs mit aktuellen fender Informations- und Leitsysteme sollen zu Betriebslagedaten

einem integrierten, landesweiten Verkehrsmana­

gement ausgebaut werden. n die Landesverkehrszentrale in Halle-Peißen zur Verkehrsdatenerfassung auf Bundesfernstraßen n Der Ausbau der Verkehrsmanagement-Infrastruk­ mit zahlreichen zentralen Funktionen (Steuerung

tur erfolgt in Umsetzung der verkehrs- und inno­

vationspolitischen Zielsetzungen des Landes,

der Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Lichtsignal­

anlagen-Überwachung, Baustelleninformations-wobei die Schwerpunkte insbesondere auf Maß­ system etc.)

nahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen

und der Erreichung der Klimaschutzziele liegen. n verkehrstechnische Infrastruktur in Magdeburg und Halle zur Verkehrslageerfassung des städti­ 103

schen Verkehrs im Zuge von Forschungs- und Ent- Angesichts der erheblichen Chance, die neue Technolo­

wicklungsvorhaben INVENT, MOSAIQUE und VA­ gien für ein integriertes Verkehrsmanagement bieten,

GABUND und beabsichtigt das Land, sich unter Berücksichtigung

sei-das Pilotprojekt für eine flächendeckende intermo­

ner finanziellen Möglichkeiten dafür einzusetzen, dass:

n

dale Verkehrslage mit Datenflussmanagement n ein landesweites Verkehrsmanagement dezentral und organisatorischem Rahmen innerhalb des aufgebaut wird und zentrale Dienstleistungen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Tech­ allen am Verkehrsmanagement beteiligten Insti­

nologie und den Ländern Sachsen-Anhalt und tutionen durch die Gewährleistung von Kompati-Sachsen geförderten Forschungs- und Entwick­

lungsvorhabens MOSAIQUE in Halle.

bilität und Systemoffenheit zur Verfügung stehen.

Im Sinne einer Vernetzung der Systeme sind dabei vordringlich umzusetzen:

Maßnahmen und Wirkungen

- Aufbau einer flächendeckenden intermodalen Die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsstrategie

im ÖPNV beschreibt ein Querschnittsthema aus den ver­

schiedenen Handlungsfeldern des ÖPNV-Plans. Das

Enga-Verkehrslage als wichtigste Grundlage für ein ef­

fektives Verkehrsmanagement;

gement des Landes orientiert sich in Umsetzung seiner Landesinitiative „Angewandte

Verkehrsforschung/Gali-Daten zum Straßenverkehr (Staus, Behinderun­

gen) und ÖPNV (Verspätungen, Anschlusssiche­

leo-Transport“ hierbei auf folgende Schwerpunkte: rung) sind Voraussetzungen sowohl für

Informa-Landesweites

Verkehrsmanagement

Steuerungs- und Leitsysteme im IV/OV

Fahrgastinformation und

Anschlusssicherung

Bedarfsorientierte OV-Angebote

Vertrieb und Tarif

Aufbau eines mitteldeutschen Verkehrsmanagementsystems mit dem Ziel des dauerhaften Betriebes einer flächendeckenden intermodalen Verkehrslage, vo­

rausschauender Information, Steuerung des Verkehrs

Bevorzugung ÖSPV an LSA-Knoten, Überwachung IST-Fahrplan und Störungsma­

nagement, RBL, Zuflussdosierung des IV in schützenswerten Bereichen, Leit- und Sicherungstechnik Eisenbahn, Assistenzsysteme für energiesparendes Fahren dynamische Fahrgastinformation und Anschlusssicherung über Echtzeitinforma­

tionen/Erweiterung INSA (INSA-Plus) bezüglich Funktionalitäten und räumliche Verbreitung (Thüringen)

bedarfsorientierter Einsatz im Linienverkehr oder im Flächenbetrieb, Datenverbin­

dung zwischen Fahrzeugen / Zentrale, Flottenmanagementsysteme, satellitenge­

stützte Fahrzeugortungssysteme, digitale Straßenkarten bargeldlose Zahlungssysteme und E-Ticketing

104

tionsdienste, die ÖPNV-Fahrgäste, Pkw-Fahrerin­ n wirksame Steuerungs- und Leitsysteme zur Erhö­

nen und -Fahrern, der Logistik etc. zur Verfügung hung der Qualität des Verkehrsmanagements ge­

gestellt werden, als auch für Maßnahmen der zielt unterstützt werden.

Verkehrssteuerung, strategischen Verkehrspla­

nung und des Qualitätsmanagements. Im Rah- Dabei stehen Lichtsignalanlagen mit ÖPNV-Bevor­

men von MOSAIQUE ist ein modellbasiertes Pilot­ rechtigung im städtischen Umfeld sowie im projekt erfolgreich implementiert worden. Eine Regionalverkehr, Verkehrsrechner, Verkehrsmana­

analoge Umsetzung ist kurzfristig flächende­ gementsysteme, RBL-Systeme und neue Steue­

ckend vorgesehen. rungsprogramme für Lichtsignalanlagen sowie

Fahrzeugausstattungen mit hochgenauen GNSS­

- Schaffung einer verbesserten Datenbasis – insbe­ basierten Ortungsfunktionalitäten im Vorder­

sondere von qualitätsgesicherten Online-Daten grund.

des Verkehrs.

n im Rahmen der Landesinitiative „Angewandte Ver-Hierbei steht im Bereich Straße die Ausrüstung kehrsforschung/Galileo-Transport“ die Forschungs­

bestehender Systeme beim Landesbetrieb Bau und Entwicklungsinitiativen in Sachsen-Anhalt und in den Kommunen mit Kommunikationsein­ weiter unterstützt werden.

heiten im Vordergrund, so dass die Daten per Da­

tenfunk oder Kabel in vorhandene Zentralen In diesem Zukunftsmarkt sollen sachsen-anhalti­

übermittelt werden können. Für den Zweck der sche Institute und Unternehmen ihren Beitrag leis­

flächendeckenden intermodalen Verkehrslage ten. Das Maß der in Anspruch genommenen För­

wird ein Realisierungskonzept erstellt. Im Bereich des ÖPNV soll das Realisierungskonzept zur Aus­

derprogramme auf nationaler und europäischer Ebene ist zu erhöhen.

stattung der regionalen Busse über das Pro­

gramm INSA-Plus/Regio-Info und zur Anbindung Das Thema Forschungs-, Entwicklungs- und Innovati­

der Bahndaten umgesetzt werden. Die Systeme zum Datenaustausch (Datenflussmanagement)

onsstrategie wird wegen seiner Verknüpfungen über den ÖPNV hinaus im Rahmen einer Spezialplanung sind dabei zu berücksichtigen. (z. B. eines Plans für Intelligente Transportssysteme – ist-n die Ansätze des Qualitätsmanagements im ÖPNV

Plan Sachsen-Anhalt) vertieft.

insbesondere mit Blick auf die Aspekte der Emissi­

onsminimierung und des Klimaschutzes umge­

setzt werden und bei der Weiterentwicklung be­

stehender Systeme die Steuerung des Verkehrs intermodal optimiert wird.

Dabei empfiehlt das Land, insbesondere auf kom­

munaler und regionaler Ebene intermodale Ver­

kehrsmanagementstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um die von der EU-Gesetzgebung ge­

forderten Immissionsgrenzwerte sowie die Klima­

schutzziele einzuhalten, den lokalen ÖPNV zu stärken und der Logistik optimale Standortbedin­

gungen zu schaffen.

105

7 Abkürzungsverzeichnis

ABG Anhaltische Bahn Gesellschaft mbH

ABW ADFC AEG

Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg-Tarif Allgemeiner Deutscher Fahrradclub Allgemeines Eisenbahngesetz

Behindertengleichstellungsgesetz (Bundesgesetz zur Gleichstellung behinderter Men­

schen)

Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Gesetz für Chancengleich­

heit und gegen Diskriminierung behinderter Menschen im Land Sachsen-Anhalt) Betriebslänge

Burgenlandbahn

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen

Bundesschienenwegeausbaugesetz Bike+Ride-Plätze

DB AG DB Netz AG DB Regio AG

DB Station&Service AG DELFI

DFI DRE DVG

Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Deutsche Bahn Netz Aktiengesellschaft Deutsche Bahn Region Aktiengesellschaft

Deutsche Bahn Station&Service Aktiengesellschaft

Deutschlandweites elektronisches Fahrplaninformationssystem Dynamische Fahrgastinformationsanzeigen

Deutsche Regionaleisenbahn GmbH Dessauer Verkehrs-GmbH

DVE DWE

Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft mbH Dessau – Wörlitzer Eisenbahn

EBO