• Keine Ergebnisse gefunden

 Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-schnitt. Beachten Sie die Sicherheits-abstände (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Sicherheitsabstände“).

 Arbeitsplatten aus Massivholz/geflies-te ArbeitsplatMassivholz/geflies-ten/GlasarbeitsplatMassivholz/geflies-ten:

Befestigen Sie die Holzleisten 5,5 mm unter der Oberkante der Arbeitsplatte (siehe Abbildung Kapitel „Installati-on“, Abschnitt „Einbaumaße – flä-chenbündig“).

 Kleben Sie das mitgelieferte Dich-tungsband unter den Rand des Koch-feldes.

 Führen Sie die Netzanschlussleitung des Kochfeldes durch den Arbeits-plattenausschnitt nach unten.

 Legen Sie das Kochfeld in den Aus-schnitt und zentrieren Sie es.

Die Fuge zwischen Glaskeramikschei-be und ArGlaskeramikschei-beitsplatte muss mindestens 2 mm breit sein. Die Fuge ist notwen-dig, damit dass Kochfeld abgedichtet werden kann.

 Schließen Sie das Kochfeld an das Elektronetz an.

 Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-des.

 Spritzen Sie die Fuge zwischen Koch-feld und Arbeitsplatte mit einem tem-peraturbeständigen (min. 160 °C) Sili-kon-Fugendichtungsmittel aus.

Schäden durch ungeeignetes Dichtungsmittel.

Ungeeignetes Fugendichtungsmittel kann Naturstein beschädigen.

Verwenden Sie bei Naturstein und Fliesen aus Naturstein ausschließlich ein für Naturstein geeignetes Silikon-Fugendichtungsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.

Installation

*INSTALLATION*

Abluftleitung

Bei gleichzeitigem Betrieb des Dunstabzugs und einer raumluftab-hängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergiftungsgefahr!

Beachten Sie unbedingt das Kapitel

„Sicherheitshinweise und Warnun-gen“.

Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zu-ständigen Schornsteinfegermeister bestätigen.

Der Dunstabzug verfügt über einen Ab-luftanschluss 222 x 89 mm.

 Verwenden Sie als Abluftleitung nur glatte Rohre oder flexible Abluft-schläuche aus nicht brennbarem Ma-terial.

 Um eine größtmögliche Luftleistung und geringe Strömungsgeräusche zu erreichen, beachten Sie folgendes:

- Der Querschnitt der Abluftleitung sollte nicht kleiner sein als der Quer-schnitt des Abluftstutzens (siehe Ge-rätemaße).

- Die Abluftleitung soll möglichst kurz und geradlinig sein.

- Verwenden Sie nur Bögen mit großen Radien.

- Die Abluftleitung darf nicht geknickt oder zusammengedrückt werden.

- Achten Sie darauf, dass alle Verbin-dungen fest und dicht sind.

Beachten Sie, dass jede Einschrän-kung des Luftstroms die Luftleistung verringert und die Betriebsgeräusche erhöht.

Installation

*INSTALLATION*

 Wenn die Abluft in einen Abluftkamin geführt werden soll, muss der Einfüh-rungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.

 Wenn die Abluftleitung waagerecht verlegt wird, muss ein Gefälle einge-halten werden. Damit wird vermieden, dass Kondenswasser in den Dunst-abzug fließen kann.

 Wenn die die Abluftleitung durch küh-le Räume verküh-legt wird (Dachböden usw.), kann sich ein starkes Tempera-turgefälle innerhalb der einzelnen Be-reiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.

 Kleben Sie das mitgelieferte Dicht-band auf den Abluftstutzen, wenn die Abluftleitung nicht fest auf dem Ab-luftstutzen sitzt.

Installation

*INSTALLATION*

Elektroanschluss

Schäden durch unsachgemäßen Anschluss.

Durch unsachgemäße Installations-und Wartungsarbeiten oder Repara-turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Miele kann nicht für Schäden verant-wortlich gemacht werden, die durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen entstehen oder die durch einen in-stallationsseitig fehlenden oder un-terbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).

Lassen Sie das Kochfeld durch eine Elektrofachkraft am Elektronetz an-schließen.

Die Elektrofachkraft muss die landes-üblichen Vorschriften und die Zusatz-vorschriften der örtlichen Elektrover-sorgungsunternehmen genau kennen und sorgfältig beachten.

Der Berührungsschutz betriebsiso-lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.

Gesamtleistung siehe Typenschild Anschlussdaten

Die erforderlichen Anschlussdaten fin-den Sie auf dem Typenschild. Diese An-gaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie dem Anschlussschema.

Fehlerstromschutzschalter

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE (Österreich: ÖVE), dem Koch-feld einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.

Trenneinrichtungen

Das Kochfeld muss durch Trenneinrich-tungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können. Im abgeschalteten Zu-stand muss ein KontaktabZu-stand von mindestens 3 mm vorhanden sein. Die Trenneinrichtungen sind Überstrom-schutzorgane und Schutzschalter.

Installation

*INSTALLATION*

Vom Netz trennen

Stromschlaggefahr durch Netz-spannung.

Während Reparatur- und/oder War-tungsarbeiten kann ein Wiederein-schalten der Netzspannung zu einem Stromschlag führen.

Sichern Sie das Netz nach der Tren-nung gegen Wiedereinschalten.

Wenn der Stromkreis vom Netz getrennt werden soll, machen Sie je nach Instal-lation in der Verteilung Folgendes:

Schmelzsicherungen

 Nehmen Sie die Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus.

Sicherungsschraubautomaten

 Drücken Sie den Prüfknopf (rot), bis der Mittelknopf (schwarz) heraus-springt.

Einbausicherungsautomaten

 (Leitungsschutzschalter, mindestens Typ B oder C): Stellen Sie den Kipp-hebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus).

FI-Schutzschalter

 (Fehlerstrom-Schutzschalter): Schal-ten Sie den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) oder drücken Sie die Prüftaste.

Netzanschlussleitung

Das Kochfeld muss mit einer Netzan-schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso-liert) mit geeignetem Querschnitt ent-sprechend dem Anschlussschema an-geschlossen werden.

Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.

Die für Ihr Kochfeld zulässige An-schlussspannung und den zugehörigen Anschlusswert entnehmen Sie bitte dem Typenschild.

Wechsel der Netzanschlussleitung

Stromschlaggefahr durch Netz-spannung.

Durch unsachgemäßen Anschluss kann es zu einem Stromschlag kom-men.

Lassen Sie die Netzanschlussleitung nur von einer qualifizierten Elektro-fachkraft auswechseln.

Verwenden Sie bei Wechsel der Netzan-schlussleitung ausschließlich den Ka-beltyp H 05 VV-F mit geeignetem Quer-schnitt. Die Netzanschlussleitung ist beim Hersteller oder Kundendienst er-hältlich.

Installation

*INSTALLATION*

Anschlussschema

L1

200-240 V~

200-240 V~

200-240 V~

a b c d e

-L2 L3 N

-L2

b

L1

a c d

N

e

200-240 V~ (L3)

200-240 V~

a

L1

b c d

N

e

-200-240 V~ (L2)

Kundendienst