• Keine Ergebnisse gefunden

Firmengebäude in Rellingen

Im Dokument Gewerbebau in HolzIndustrie- und (Seite 146-150)

8 _ Ausgeführte Beispiele

8.2 Firmengebäude in Rellingen

Abb. 8.2.01

das Gebäude besteht aus zwei langen röhren mit einem quergestellten zwischenbau

Abb. 8.2.02

Fließender Übergang von büro- und ausstellungsflächen

Abb. 8.2.04

die lagerhalle vor einzug der werktätigen

Die BS-Holz-Binder bilden gleichzeitig an der Ost- und Westseite die Aufnahmepunkte für eine zweite Haut in Form von eigens entwickel-ten Sonnenschutzlamellen aus gebogenem und bedrucktem Glas. Diese sind individuell regelbar und lassen sich in Abhängigkeit von der Sonnen-einstrahlung automatisch ausrichten.

Durch die Wölbung des Glases konnte bei der notwendigen Länge von 2,50 m auf eine zusätz-liche Unterkonstruktion verzichtet werden.

Treten im Sommer außerordentlich hohe Tempe-raturen auf, wird über eine Betonkernkühlung und die mit kaltem Wasser beschickte Fußboden-heizung in beiden Geschossen ein angenehmes Raumklima erreicht. Die Photovoltaik-Konstruk-tionen an den Südseiten der beiden Röhren sind als Structural-Glazing-Fassaden ausgeführt.

Dabei wurden die einzelnen Solarmodule in einem Raster so auf Abstand gesetzt, dass Tages-licht einfallen kann, gleichzeitig aber auch ein Sonnenschutz gewährleistet ist.

Die BS-Holz-Binder tragen als Haupttragwerk eine Aluminiumaußenhaut aus Alucobondtafeln und Glas sowie davor liegenden Glaslamellen, die gleichermaßen Dach und Wand des Gebäudes bilden. Die Dachschalung ist als Spar-schalung zusätzlich Träger der Wärmedämmung, der Dachhaut und der Schallabsorber.

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Lichtfüh-rung und Belichtung gewidmet. Das architek-tonische Thema heißt Transparenz. Das große Rohr leuchtet nachts wie eine riesige Laterne und steht tagsüber als dunkelgraues, glänzendes Objekt fremdartig auf der grünen Wiese. Licht und Transparenz sind auch die dominierenden Themen der Innenräume. Die großen Glasflächen an der Ost- und Westfassade und die eingestell-ten Atrien sorgen für natürliche Belichtung. Die teilweise lichtdurchlässige Südfassade erzeugt ein raffiniertes Schattenspiel im Innenraum.

Die Nordfassade ohne Sonnenschutz ist schräg gestellt und ermöglicht so einen Lichteinfall tief ins Gebäudeinnere. Aus dem Abstand der BS-Holz-Binder ergibt sich eine Bürogröße von jeweils 25 m2. Die individuell entworfenen Möbel sind als niedrige Raumteiler gebaut, um die Transparenz zu erhalten. Jedes Büro wird durch einen Tresen begrenzt, der die Funktion eines Kommunikationsplatzes hat.

Dachaufbau:

Alucobond Tafeln, d= 4mm, bombiert, farbbeschichtet, auf UK geschraubt, Kalzip-Blech, bombiert, h=50mm, d=1mm, b=333mm mit Klipp-Profilen auf dem Unterdach befestigt, Wärmedämmung, h=12cm, Dampfsperre

Trapezblech h=10cm, gelocht

12

Verdeckte Kastenrinne, Zinkblech Pfostenriegel-Konstruktion aus Alu, b= 5cm, pulverbeschichtet, U-förmige Deckschalen Gebogener Holzleimbinder 20/45 cm, aus Brettschichtholz

Sonnenschutzlamellen aus gekrümmten VSG-Glasschalen, innenseitig bedruckt, Halter aus Edelstahl

Deckenaufbau Bürogeschoß:

Lamellenparkett, Eiche, d= 22mm, schwimmender Heizestrich auf Trittschalldämmung, d= 12cm, Ortbetondecke, d= 20-30cm Untersicht als Kappendecke, Sichtbeton Gitterrost-Konstruktion:

begehbar, Stahl verzinkt, Tragstruktur aus Stahlschwertern, verzinkt, horizontales F30 Paneel, blechverkleidet Innenstütze mit Binderauflager:

Stahlbetonfertigteil ø 30cm, Oberfläche Sichtbeton

5 4 3

Deckenaufbau Lagergeschoß:

Magnesiaestrich, d= 22mm, Heizestrich als Verbundkonstruktion d=7cm Ortbetonsohle, d= 30cm Sauberkeitsschicht, Magerbeton, d= 10cm Sockelaufbau:

Frostschürze Ortbeton, d= 20cm, Bituminöse Abdichtung, Perimeterdämmung, d= 10cm Sohlbankabdeckung aus Alucobond-Tafeln, mehrlagige Abdichtung, Hartschaumdämmung, d= 12cm Trapezblech d=10cm Brüstungsverkleidung innen:

gebogenes Stahlblech, farbbeschichtet, auf UK

9

Alucobond Tafeln, d= 4mm, bombiert, farbbeschichtet, auf UK geschraubt, Kalzip-Blech, bombiert, h=50mm, d=1mm, b=333mm mit Klipp-Profilen auf dem Unterdach befestigt, Wärmedämmung, h=12cm, Dampfsperre

Trapezblech h=10cm, gelocht

12

Verdeckte Kastenrinne, Zinkblech Pfostenriegel-Konstruktion aus Alu, b= 5cm, pulverbeschichtet, U-förmige Deckschalen Gebogener Holzleimbinder 20/45 cm, aus Brettschichtholz

Sonnenschutzlamellen aus gekrümmten VSG-Glasschalen, innenseitig bedruckt, Halter aus Edelstahl

Deckenaufbau Bürogeschoß:

Lamellenparkett, Eiche, d= 22mm, schwimmender Heizestrich auf Trittschalldämmung, d= 12cm, Ortbetondecke, d= 20-30cm Untersicht als Kappendecke, Sichtbeton Gitterrost-Konstruktion:

begehbar, Stahl verzinkt, Tragstruktur aus Stahlschwertern, verzinkt, horizontales F30 Paneel, blechverkleidet Innenstütze mit Binderauflager:

Stahlbetonfertigteil ø 30cm, Oberfläche Sichtbeton

5 4 3

Deckenaufbau Lagergeschoß:

Magnesiaestrich, d= 22mm, Heizestrich als Verbundkonstruktion d=7cm Ortbetonsohle, d= 30cm Sauberkeitsschicht, Magerbeton, d= 10cm Sockelaufbau:

Frostschürze Ortbeton, d= 20cm, Bituminöse Abdichtung, Perimeterdämmung, d= 10cm Sohlbankabdeckung aus Alucobond-Tafeln, mehrlagige Abdichtung, Hartschaumdämmung, d= 12cm Trapezblech d=10cm Brüstungsverkleidung innen:

gebogenes Stahlblech, farbbeschichtet, auf UK

9

Fassadenschnitt (unmaßstäbliche Verkleinerung)

Abb. 8.2.06

bürobereiche werden durch niedrige raumteiler getrennt

Abb. 8.2.13 aussteifung der Holzkonstruktion

Abb. 8.2.11 ausbau

Abb. 8.2.12 stahlrahmen für die südfassade Abb. 8.2.07

schräggestellte pendelstützen

Abb. 8.2.08 montage der bs-Holz-binder

Abb. 8.2.09 tragwerk

Abb. 8.2.10 Hülle

Der Entwurf lässt sich ganz auf die Besonder-heiten des Ortes ein und macht das Schauen zum prägenden Erlebnis im neuen Firmensitz eines Unternehmens, das Präzisionsgewindebohrer herstellt. Die Abfolge der drei großen Hallen für die Werkbereiche Weichbearbeitung, Hart-bearbeitung und Versand mit zwei eingefügten Kern- und zwei Randzonen ist sehr einfach und erklärt die Produktionsschritte unmittelbar.

Im Erdgeschoss sind beide Längsseiten nach Westen und Osten nahezu vollständig verglast.

Die gebäudelangen Panoramafenster geben den Blick auf die umliegende Landschaft frei, lassen

aber auch von außen den Produktionsablauf der Fertigung klar erkennen.

Hinter beiden Längsfassaden verlaufen interne Wege. Im Westen ist es der 4 m breite Erschlie-ßungsweg mit zwei einläufigen Treppen ins Obergeschoss zur Verwaltung, im Osten der ebenfalls 4 m breite Transportweg, der sich durch große Schiebetore von Halle zu Halle öffnen lässt. Die Nordseite dient der Anliefe-rung und als Mitarbeitereingang, die Südseite der Auslieferung und als Kundeneingang. Die Anordnung der Hallen senkrecht zu den Haupt-erschließungen ermöglicht einen reibungslosen

_

Im Dokument Gewerbebau in HolzIndustrie- und (Seite 146-150)