• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzwirtschaftliche Risiken

Im Dokument ProSiebenSat.1 Media SE (Seite 110-114)

Die ProSiebenSat.1 Group nutzt verschiedene Finanzierungsinstrumente: Neben einem end-fälligen Darlehen (Term Loan) steht dem Unternehmen eine revolvierende Kreditfazilität

Mitarbeiter, Seite 46.

Chancenbericht, Seite 116.

Fremdkapitalausstattung und Finanzierungs- struktur, Seite 83.

sowie eine festverzinsliche Anleihe zur Verfügung. Wir verfolgen eine proaktive Finanzierungspolitik und haben im Jahr 2015 die Laufzeit unseres Term Loan zu attraktiven Konditionen verlängert und angesichts der guten Geldmarktkonditionen zugleich das Volu-men erhöht. Wir beendeten das Jahr mit einer Netto-Finanzverschuldung von 1,940 Mrd Euro; der Verschuldungsgrad lag mit 2,1 im Zielkorridor.

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und gerade aufgrund der beschriebenen Fremdfinan-zierung ist der Konzern verschiedenen finanzwirtschaftlichen Risiken ausgesetzt. Der über-wiegende Anteil der finanzwirtschaftlichen Risiken wird unverändert als gering eingestuft;

lediglich das Zinsrisiko hat sich angesichts der Marktentwicklungen verändert. Die Einstu-fungen werden nachfolgend erläutert, einen Überblick gibt untenstehende Tabelle; weitere Informationen zu den Sicherungsinstrumenten, Bewertungen und Sensitivitätsanalysen sowie eine detaillierte Beschreibung des Risikomanagementsystems in Bezug auf Finanz-instrumente enthält der Anhang.

Zinsrisiken moderat möglich mittel leicht gestiegen

Währungsrisiken moderat unwahrscheinlich gering unverändert

Liquiditätsrisiken wesentlich sehr

unwahrscheinlich gering unverändert

Zins- und Wechselkursschwankungen oder der Ausfall von Kreditgebern könnten die Finanzierungssituation bzw. Liquidität des Konzerns erheblich belasten. Wir begegnen diesen Risiken mit umfangreichen Maßnahmen und nutzen Derivate als Sicherungsinst-rumente.

Die Bewertung und Steuerung von finanzwirtschaftlichen Risiken wird zentral koordiniert.

Verantwortlich hierfür ist Group Finance & Treasury: Der Konzernbereich beobachtet syste-matisch die Entwicklung an den Märkten, leitet daraus Chancen- und Verlustpotenziale ab und beurteilt regelmäßig die Risikosituation; die erforderlichen Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE definiert. Der Bereich Finance & Treasury wird im Rahmen des Risikomanagements jährlich von der Internen Revision geprüft. Auch die letzte Prüfung hat zu einem positiven Ergebnis geführt und er-neut die Effektivität des Systems bestätigt. Grundsätze, Aufgaben und Zuständigkeiten sind konzernweit festgelegt und über Richtlinien für alle Tochtergesellschaften der ProSiebenSat.1 Group verbindlich geregelt.

Finanzierungsrisiko

Die Optimierung der Kapitaleffizienz ist ein wichtiges Ziel unserer Finanzierungspolitik. Des-halb beobachtet der Konzern die Geld- und Kapitalmärkte kontinuierlich und bewertet Ent-wicklungen im Rahmen des Risikomanagements. Eine zweite Zielsetzung neben Kosten-effizienz besteht darin, den Zugang zu ausreichenden Finanzierungsmitteln jederzeit zu gewährleisten.

Die Verfügbarkeit der bestehenden Kreditmittel hängt insbesondere von der Einhaltung bestimmter vertraglicher Bestimmungen ab. Dazu gehören marktübliche Covenant-Verein-barungen, die ebenfalls einer regelmäßigen und systematischen Prüfung unterliegen.

Covenant-Verstöße könnten wesentliche Auswirkungen auf unsere Finanzlage und die Er-gebnisentwicklung haben. Wir erachten den Eintritt jedoch für sehr unwahrscheinlich und stufen das Finanzierungsrisiko insgesamt als gering ein. Die Bestimmungen wurden auch

Fremdkapitalausstattung und Finanzierungs- struktur, Seite 83.

im Geschäftsjahr 2015 eingehalten; ein Verstoß ist auf Basis unserer derzeitigen Unterneh-mensplanung auch künftig nicht absehbar.

Ausfallrisiken

Ausfallrisiken könnten sich erheblich auf unsere Ergebnisentwicklung und die Finanzlage aus-wirken. Aufgrund der getroffenen Maßnahmen bewerten wir den Eintritt von Ausfallrisiken je-doch wie im Vorjahr als sehr unwahrscheinlich und das Risiko insgesamt als gering. Der Kon-zern schließt Finanz- und Treasury-Geschäfte ausschließlich mit Geschäftspartnern ab, die hohe Bonitätsanforderungen erfüllen. Das Profil der Kontrahenten wird in diesem Zusammen-hang systematisch und kontinuierlich überwacht. Neben der Bonitätskontrolle begrenzt ProSiebenSat.1 die Eintrittswahrscheinlichkeit von Ausfallrisiken durch eine breite Streuung der Kontrahenten. Die Bedingungen für den Abschluss von Finanz- und Treasury-Geschäften sind konzernweit einheitlich in einer Richtlinie geregelt.

Zinsrisiken

Zinsrisiken bewerten wir im Blick auf ihre Bedeutung als mittel, ihre Eintrittswahrschein-lichkeit für möglich. Diese im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Bedeutung des Zinsrisikos resultiert aus dem aktuellen Negativzinsumfeld. Sollte dieses Risiko eintreten, könnte dies moderate Auswirkungen auf unsere Ergebnisentwicklung und die Finanzlage haben. Die ProSiebenSat.1 Group setzt Zins swaps und Zinsoptionen ein, um ihre variabel verzinslichen Term Loan gegen marktbedingte Zins anstiege zu sichern. Die Absicherungsquote der Zins-sätze ist hoch; zum 31. Dezember 2015 waren 78 Prozent des gesamten langfristigen Finan-zierungsportfolios über Zinsderivate gedeckt (Vorjahr: 95%). Zudem könnten sich — wenn auch in deutlich geringerem Umfang — negative Effekte aus Zinsentwicklungen bei Barinan-spruchnahmen der revolvierenden Kreditfazilität ergeben. Zum 31. Dezember 2015 ebenso wie zum Vorjahresstichtag war der RCF allerdings ungenutzt.

Währungsrisiken

Währungsrisiken stufen wir als gering ein. Risiken aus Währungsschwankungen können ent-stehen, wenn Umsatzerlöse in einer anderen Währung anfallen als die damit zusammen-hängenden Kosten bzw. Investitionen (Transaktionsrisiko). Dies trifft bei ProSiebenSat.1 vor allem auf den Lizenzeinkauf zu: Das Unternehmen schließt die meisten Lizenzverträge mit Produktionsstudios in den USA ab und erfüllt die finanziellen Verpflichtungen hieraus in der Regel in US-Dollar. Der Konzern steuert dieses Risiko durch den Einsatz derivativer Finanz-instrumente, insbesondere Devisentermingeschäfte. Zum 31. Dezember 2015 lag die Absi-cherungsquote bezogen auf einen Zeitraum von sieben Jahren bei 74,8 Prozent. Aufgrund der hohen Absicherungsquote schätzen wir Auswirkungen als moderat ein. Zugleich erach-ten wir den Eintritt dieses Risikos für unwahrscheinlich.

Liquiditätsrisiken

Der Mangel an freien Mitteln und damit die Fähigkeit, Verbindlichkeiten jederzeit adäquat zu bedienen, könnte wesentliche finanzielle Folgen haben. Die Liquidität wird daher zentral auf Basis eines Cash-Management-Systems gesteuert: Als Indikator zur Risikofrüherkennung dient der zu erwartende freie Liquiditätsspielraum. Dieser wird durch die Gegenüberstellung von tatsächlich verfügbaren Mitteln mit Planwerten ermittelt und unter Berücksichtigung saisonaler Einfluss faktoren bewertet.

Zum Jahresende verfügte der Konzern über flüssige Mittel von 734,4 Mio Euro (Vorjahr:

470,6 Mio Euro); daneben gewährleistet eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von 600 Mio Euro ausreichend Liquidität. Es ist somit sehr unwahrscheinlich, dass sich Risiken aus Liqui-ditäts-Engpässen ergeben. Wir stufen diese Kategorie weiterhin als geringes Risiko ein.

Liquiditäts- und Investitionsanalyse, Seite 86.

Angaben zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess (§ 289 Abs. 5 HGB bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) mit Erläuterungen Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im

Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess soll sicherstellen, dass Geschäftsvorfälle im Konzern-abschluss der ProSiebenSat.1 Media SE (aufgestellt nach den International Financial Reporting Standards, IFRS) bilanziell richtig abgebildet und die Vermögenswerte und Schulden damit hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis zutreffend erfasst sind. Die konzernweite Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorschriften ist Voraussetzung hierfür. Umfang und Ausrichtung der implementierten Systeme wurden

vom Vorstand anhand der für den ProSiebenSat.1- Konzern spezifischen Anforderungen ausgestaltet.

Diese werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Trotz angemessener und funktionsfähiger Systeme kann eine absolute Sicherheit zur vollständigen Identifizierung und Steuerung der Risiken nicht gewähr-leistet werden. Die unternehmensspezifischen Grund-sätze und Verfahren zur Sicherung der Wirksamkeit und Ordnungsmäßigkeit der (Konzern-) Rechnungslegung

Der Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE versteht das interne Kontrollsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess als Teilbereich des konzernweiten Risikomanagementsystems. Durch die Implementierung von Kontrollen soll hinreichende Sicherheit erlangt werden, dass trotz der identifizierten Bilanzie-rungs-, Bewertungs- und Ausweisrisiken ein regelungskonformer (Konzern-) Abschluss erstellt wird. Die wesentlichen Ziele eines Risikomanagementsystems in Bezug auf die (Konzern-) Rechnungslegungsprozesse sind:

> Identifizierung von Risiken, die das Ziel der Regelungskonformität des (Konzern-) Abschlusses und des (Konzern-) Lageberichts gefährden könnten.

> Begrenzung bereits erkannter Risiken durch Identifikation und Umsetzung angemessener Maßnahmen.

> Überprüfung erkannter Risiken hinsichtlich eines möglichen Einflusses auf den (Konzern-) Abschluss und die entsprechende Berücksichtigung dieser Risiken.

Des Weiteren haben wir im vergangenen Jahr unsere Prozessbeschreibungen sowie unsere Risikokontrollma-trizen aktualisiert. Dabei standen die Vereinheitlichung der Beschreibungen und das Etablieren wirksamer Kontrollmechanismen im Vordergrund. Diese Update-Vorgänge sowie regelmäßige Tests auf Basis von Stichproben waren Teil des Projekts PRIME und sind

seitdem integraler Bestandteil des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess. Basierend auf den Testergebnissen erfolgt eine Einschätzung, ob die Kontrollen angemessen ausgestaltet und wirksam sind.

Erkannte Kontrollschwächen werden unter Beachtung ihrer potenziellen Auswirkungen behoben.

Aufbauorganisation > Die wesentlichen in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüsse der Einzel-gesellschaften werden unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellt.

> Die Konsolidierung der Einzelabschlüsse zum Konzernabschluss erfolgt mithilfe einer modernen, hocheffizienten Standardsoftware.

> Die Abschlüsse der wesentlichen Einzelgesellschaften werden sowohl nach loka-len Rechnungslegungsvorschriften als auch nach dem auf IFRS basierten Bilanzie-rungshandbuch aufgestellt, das allen in den Rechnungslegungsprozess eingebun-denen Mitarbeitern über das konzernweite Intranet verfügbar gemacht wird. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Einzelgesellschaften übermitteln ihre Ab-schlüsse in einem vorgegebenen Format an das Konzernrechnungswesen.

> Die eingesetzten Finanzsysteme sind durch entsprechende Zugangs- und Zu-griffskontrollen (Berechtigungskonzepte) geschützt.

> Es existiert für den gesamten Konzern ein einheitlicher Positionsplan, nach dem die betreffenden Geschäftsvorfälle zu buchen sind.

> Die Ermittlung bestimmter rechnungslegungsrelevanter Sachverhalte (z. B. Gut-achten zur Pensionsrückstellung) wird unter Mitwirkung externer Experten vorge-nommen.

> Die wesentlichen Funktionen im Rechnungslegungsprozess — Accounting & Taxes, Controlling sowie Finance & Treasury — sind klar getrennt. Die Verantwortungsbe-reiche sind eindeutig zugeordnet.

> Die am Rechnungslegungsprozess beteiligten Abteilungen und Bereiche werden in quantitativer und qualitativer Hinsicht angemessen ausgestattet. Es finden regelmäßig fachliche Schulungen statt, um eine Abschlusserstellung auf verläss-lichem Niveau zu gewährleisten.

> Ein angemessenes Richtlinienwesen (z. B. Bilanzierungshandbuch, Verrechnungs-preisrichtlinie, Einkaufsrichtlinie, Reisekostenrichtlinie etc.) ist eingerichtet und wird bei Bedarf aktualisiert.

> Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems in Bezug auf die rechnungsle-gungsrelevanten Prozesse wird (in Stichproben) durch den prozessunabhängigen Bereich Internal Audit überprüft.

Angaben zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess (§ 289 Abs. 5 HGB bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) mit

Erläuterungen Fortsetzung

Ablauforganisation > Für die Planung, Überwachung und Optimierung des Prozesses zur Erstellung des Konzernabschlusses existiert ein benutzerfreundliches, webbasiertes Tool, das einen detaillierten Abschlusskalender sowie alle wichtigen Aktivitäten, Meilen-steine und Verantwortlichkeiten beinhaltet. Allen Aktivitäten und MeilenMeilen-steinen sind konkrete Zeitvorgaben zugeordnet. Die Einhaltung der Berichtspflichten und -fristen wird zentral durch das Konzernrechnungswesen überwacht.

> Bei allen rechnungslegungsbezogenen Prozessen werden Kontrollen wie Funk-tionstrennung, Vier-Augen-Prinzip, Genehmigungs- und Freigabeverfahren sowie Plausibilisierungen vorgenommen.

> Es besteht eine klare Zuordnung der Aufgaben bei der Erstellung des Konzern-abschlusses (z. B. Abstimmung konzerninterner Salden, Kapitalkonsolidierung, Überwachung der Berichtsfristen und Berichtsqualität in Bezug auf die Daten der einbezogenen Unternehmen etc.). Für spezielle fachliche Fragestellungen und komplexe Bilanzierungssachverhalte fungiert das Konzernrechnungswesen als zentraler Ansprechpartner.

> Alle wesentlichen in den Konzernabschluss einbezogenen Informationen werden umfangreichen systemtechnischen Validierungen unterzogen, um die Vollständig-keit und VerlässlichVollständig-keit der Daten zu gewährleisten.

> Risiken, die sich auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess beziehen, werden kontinuierlich im Rahmen des im Risikobericht beschriebenen Risikomanagement-prozesses erfasst und überwacht.

Im Dokument ProSiebenSat.1 Media SE (Seite 110-114)