• Keine Ergebnisse gefunden

Fenster nachrüsten

BESTAND PRÜFEN

Fenster, die nachgerüstet werden sollen, sind vorgängig unbedingt zu prüfen. Weil auch Nachrüstungen Geld kosten, sollen nachzurüstende Fenster vorher einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Übersteigt der Aufwand für Nachrüstungen den Restwert der Türe, soll-ten die Fenster besser ersetzt werden.

Auch wenn die nachfolgenden Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, können diese Punkte trotzdem gut als Checkliste verwendet werden.

Wichtiger Hinweis zu Nachrüstungen

Mit den nachfolgenden Nachrüstungen lassen sich Fenster zwar verbessern, es handelt sich dabei aber um punktuelle Einzelmassnahmen. Beim Kunden darf nicht der Eindruck entstehen, dass verbesserte Fenster und geprüfte Fensterelemente ebenbürtig sind!

VORGÄNGIG ZU BEURTEILEN Prüfung

Fenstertyp

Optimal sind folgende Kriterien:

▪ Holz-, Holz-/Metallfenster oder armierte Kunststofffenster mit IV-Verglasung

▪ Fenster noch in einem guten Zustand

Bei Holz-/Metallfenster muss überprüft werden, ob die Metallteile nur von aussen aufge-steckt sind. Diese könnten vom Einbrecher sonst einfach entfernt und das Fenster ohne Lärm und grösseren Schaden ausgeglast werden.

Kunststofffenster ohne Armierung weisen eine geringe Verwindungssteifigkeit auf.

Ausserdem können aufgesetzte Beschläge bei solchen Fenstern nur beschränkt verschraubt/verankert werden.

Prüfung Mauerauflage, Mauerwerk Holzbauständer

Optimal sind folgende Kriterien:

▪ Wand betoniert oder gemauert (Backsteinqualität prüfen) oder Holzbauweise

▪ Genügend grosse Mauerauflage des Rahmens, damit er genügend in das darunterlie-gende Mauerwerk/Holzbau-Tragstruktur verankert werden kann.

RAHMENVERSCHRAUBUNG VERBESSERN Zusätzliche Verschraubung

des Rahmens

Die übliche Verschraubung von Fensterrahmen mit einem Abstand von ca. 800 mm und mehr ist für einen effizienten Einbruchschutz ungenügend. VSSM und FFF empfehlen, einen Schraubenabstand von ≤ 550 mm als Basis zu nehmen und somit zwischen die bestehenden Schrauben je eine weitere Schraube zu setzen.

Die Bauart der Wände ist massgebend für die Zu-satzverschraubung. Meistens reichen aber durch-gehende Fensterschrauben/Direktschrauben in ge-nügender Länge.

Werden die Schrauben dabei noch etwas schräg (schwalbenschwanzförmig) gesetzt, erhöht dies die Festigkeit der Verankerung in den Wänden noch zusätzlich.

a Abstand von der Rahmenecke ca. 100 mm b Schraubenabstand ≤ 550 mm

b b

bbb

a a

aa

BESCHLÄGE NACHRÜSTEN

Was beim Einbruchschutz grundsätzlich gilt, bekommt bei Fenstern aufgrund der kleinen Holzquerschnitte und des in der Regel verwendeten Fichtenholzes noch eine besondere Be-deutung: das korrekte Vorbohren und die Qualität der verwendeten Schrauben!

Schraubenqualität Grundsätzlich sind die vom Beschlägehersteller mitgelieferten Schrauben zu verwenden. Für zusätzliche oder alternative Schrauben sollten nur Schrauben in gleicher oder besserer Qua-lität verwendet werden.

Schrauben vorbohren Für den Einbau sämtlicher Beschläge sind zwingend ALLE Schrauben fachgerecht vorzuboh-ren! Wird dies nicht beachtet, werden die verschraubten Stellen durch die entstehende Vor-spaltung des Holzes massiv geschwächt.

VORBOHRDURCHMESSER FÜR LAUBHOLZ

4,0 2,5 3,0 Nadelholz: Tanne, Fichte, Lärche,

Kiefer, Douglasie Laubholz: Eiche, Buche Alle Masse in mm

4,5 3,0 3,0

Verschliessen von nicht benötigten Fenstertüren

In modernen Wohnbauten ist es heute oft üblich, dass über die gesamte Fassade möglichst raumhohe Fenster verbaut werden. Oft sind dann noch alle öffenbar, was jedoch selten nötig und aus Sicht des Einbruchschutzes sogar schlecht ist.

Daher sollte zusammen mit dem Kunden bestimmt werden, welche Türen wirklich gebraucht werden. Alle anderen sind möglichst fest zu verschliessen. Dies ist deutlich günstiger als diese Flügel mit teuren Nachrüstbeschlägen zu bestücken.

Bild: VSSM

Fenstertür-/Balkontürflügel können beispielsweise mit starken Z-Winkel fest verschraubt werden. Beim gezeigten Beispiel wurden ringsum Z-Winkel in 3 mm dickem CNS-Blech, auf die Flügelbreite abgestimmt, montiert.

Die Verschraubung erfolgte mit korrekt vor-gebohrten Schrauben:

▪ Fensterrahmen mit Schrauben 5x50 mm

▪ Fensterflügel 5x25 mm

Bilder: VSSM

Weitere Beispiele sind:

Bild: ABUS August Bremicker Söhne KG Bild: Burg-Wächter KG

Die restlichen Fenstertür- und Fensterflügel können anschliessend mit Nachrüstbeschlä-gen ertüchtigt werden.

Nachrüsten mit Zusatz-/Austausch-

beschlägen

Die führenden Hersteller von Fensterbeschlägen bieten eine ganze Anzahl von Beschlägen, die auch für das Nachrüsten von Fenstern geeignet sind.

1 abschliessbarer Fenstergriff 2 Pilzkopf-Verschlusspunkte

Allerdings lohnt sich der Aufwand von Punkt 2 nur für neuere Fenster, denn der komplette Austausch von Fenstergetrieben ist nicht nur teuer, sondern erfordert vom Umrüster Erfahrung und eine klar festgelegte Systematik in der Vorgehensweise. Mit einer guten Arbeitsvorbereitung und vorgängigem positionsweisen Kommissionieren ist der komplette Beschlägeersatz aber eine sehr effiziente Variante.

Abschliessbare Fenstergriffe

Fenstergriffe sollen abschliessbar sein. Modelle mit Druckknopf sind als Fenstersicherung gegen Einbrecher nicht geeignet! Da reicht das Einschlagen der Scheibe und mit einem Griff ins Rauminnere kann das Fenster geöffnet werden. Um Lärm zu vermeiden, bohren Einbrecher hin und wieder auch ein bis zwei Löcher in den Fensterflügel und öffnen das Fenster mit zwei zurechtgebogenen Drähten.

Die Fenstergriffe sollten einer Belastung von mindestens 100 N gegen Aufhebeln stand-halten. Eine zusätzliche Verbesserungsmöglichkeit ist eine Sollbruchstelle am Griff (z.B.

Hoppe Secu200/SecuForte) oder am Vierkant (z.B. Blaser Defenda). Der Griff bricht dann beim Aufhebeln einfach weg.

Bilder: Hoppe Abdrehen Abreissen

2

Pilzköpfe und Verschlusspunkte nachrüsten

Neuere Fenstertypen in Holz, Holz/Metall lassen sich oft mit einem Nachrüstsatz der bekannten Hersteller auf die heute gän-gige Pilzkopfverriegelung nachrüsten. Die Verschraubung sollte mit möglichst lan-gen Qualitäts-Schrauben erfollan-gen. Trotz korrektem Vorbohren kann sich der

Bild: Sigenia-Aubi AG

Rahmen bei hohem Druck (Scherkraft) spalten.

Lösungsansatz:

Ankertechnik nach Felix Bruggmann mit quer eingeleimten Buchendübeln bei den Schraubstellen.

Als weitere mögliche Schwachstellen gel-ten die Schliessbleche, die meisgel-tens in Zink-Druckguss bestehen. Diese können unter der Hebellast leicht brechen.

a Scherkraf b Zugkraft Lösungsansatz:

Verwendung von Schliessblechen in Stahl-blech (Tipp: können auch aus vollem Stahl gefräst werden).

1 Schliessblech in Stahl 2 gute Verschraubung

Die vorgenannten Nachrüstungen mit Originalbeschlägen erfordern ein hohes Fachver-ständnis und ein systematisches Vorgehen. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass sie kaum zu sehen sind und sich somit für hochwertige Fenster durchaus lohnen können.

a

b

Nachrüsten mit aufgesetzten Beschlägen

Als Alternative können auch aufgesetzte Nachrüstbeschläge zum Einsatz kommen, mit de-nen die Fensterflügel an möglichst vielen Punkten im Rahmen gehalten werden könde-nen.

Vorteile: ist kostengünstiger und einfacher zu bewerkstelligen Nachteile: optisch nicht so schön, weil sichtbar

Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Punkte:

1 Bandsicherungen

2 aufgesetzter Zusatzverschluss in Stahl

Für aufgesetzte Beschläge gibt es eine ganze Reihe von Anbietern, die eine ganze Reihe genialer Beschlägen anbieten. Einige Beispiele sind: ABUS, ADLO, Basi, Burg-Wächter, CAL-Duplex, HAUTAU-Diamant, HST-Portale, IKON, ISEO, MOTTURA, Mul-T-Lock…

Aufgesetzter Zusatzverschluss

Nachfolgend zwei Beispiele von aufgesetzten Zusatzverschlüsse aus Stahl:

Bild links:

ABUS «Stangenschloss FOS550 A» mit aufgesetztem, abschliessbarem Fenstergriff Bild rechts:

Blaser Einbruchschutz System «Defenda»

(Abschliessen des Fenstergriffs mittels Schloss und Sollbruchstelle im Vierkantdorn Die Verschlusspunkte oben und unten bilden die Ankerpunkte. Diese sind besonders sorg-fältig und genau nach Anleitung im Rahmen zu verankern!

Bild: Bild:

ABUS August Bremicker Söhne KG Blaser Einbruchschutz

2

2 2

2 1

Bandsicherungen Am Markt ist eine ganze Anzahl guter Bandsicherungen zum Nachrüsten erhältlich, die mit wenig Aufwand montiert werden können und eine beträchtliche Verbesserung der Halte-werte auf der Bandseite darstellen

(z. B. Abus, Burgwächter, Quadragard…).

Diese Beschläge lassen sich zur Verwendung der Kippflügelfunktion mit einem Handgriff in die richtige Stellung verschieben und rasten beim Schliessen des Fensters wieder selbstständig ein.

Bild: Bild:

ABUS August Bremicker Söhne KG Blaser Einbruchschutz

Nachrüsten von Dachfenstern

Dachfenster werden, aufgrund ihrer Lage, weniger angegriffen als gewöhnliche Fenster im EG. Trotzdem dürfen diese nicht vernachlässigt werden. Besonders bei Dächern, die über Mauervorsprünge, Nachbarhäuser usw. leicht erreichbar sind, sollten auch diese Fenster gegen Einbrecher gesichert werden.

Auch dafür gibt es im Handel gute Beschläge zur Nachrüstung, wie beispielsweise das Dachfensterschloss DF 88 von ABUS:

Bild: ABUS August Bremicker Söhne KG

Gläser austauschen Ab der Einbruchklasse RC 2 sind einbruchhemmende Gläser gemäss Tabelle 1 erforderlich.

Diese weisen mindestens einseitig VSG-Gläser der Qualität P4A oder höher auf (siehe Kapitel «Klassierung von Glas»). Solche Gläser bieten einem Einbrecher einen beträchtlich grösseren Widerstand als normale Floatgläser. Ausserdem ist eine gute Befestigung des Glases im Glasfalzbereich unerlässlich (siehe Verglasung in Türen).

Bei neueren Fenstern mit IV-Elementen ist der Ersatz durch entsprechende Glaselemente mit VSG-Glas sinnvoll, sofern dies von der Fensterflügeldicke/der Falztiefe her machbar ist und die Beschläge den oben erwähnten mechanischen Eigenschaften entsprechen. In der Regel ist mit einer Dicke des VSG-Glases von 9 – 10 mm für Gläser der Qualität P1A bis P4A zu rechnen (siehe Kapitel «Klassierung von Glas»).

Dann wird das VSG-Glas auf der Innenseite und das in der Regel 4 mm starke Floatglas auf der Annenseite

angeordnet. Das IV-Element ist fachlich korrekt zu verklotzen und fachgerecht mit einem geeigneten Kleber2 einzubauen.

Hinweise ▪ Bei Glasersatz muss berücksichtigt werden, dass der gesetzlich vorgeschriebene U-Wert UW für Fenster gemäss MuKEN 2014 mit Einzelbauteilenachweis von 1.0 W/m2K eingehalten ist (gemäss MuKEN 2008 1.3 W/m2K).

▪ Die Lieferbedingungen der Glaslieferanten beinhalten einen Entfall der Garantie, wenn IV-Elemente in den Falz geklebt werden. Deshalb: nur den vom Glaslieferanten freigegebenen Kleber verwenden, oder Glas vom Glaslieferanten einbauen lassen!

Gläser mit Splitterschutzfolien aufrüsten

Bestehende IV-Elemente können alternativ mit einer

«Splitterschutzfolie» foliert werden. Diese Massnahme bietet eine geringe Durchwurfhemmung (z.B. gegen Steinwurf). Die Folien werden auf der Innenseite im Nassklebeverfahren angebracht. So aufgerüstete Scheiben bringen, je nach Folie und Fenster, einen Widerstand zwischen P1A und P3A.

Hinweise Damit diese Folien ihre optimale Wirkung bringen, ist der Abschluss den Kanten entlang entscheidend:

▪ Bei der meistgesehenen Montageart wird die Folie bis ca. 1 mm vor den Glasstab angebracht und rundum mit einer Silikonfuge versehen. Schwachpunkt dieser Variante ist jedoch die Ecke der Verglasung.

▪ Für die beste Montageart sind die Glasstäbe zu entfernen und die Folie bis bis zur Aussenkante des Glaselements anzubringen!

2 Ottocol S 670 oder Sikasil WT-480

Bild: ifoha.com

aussen innen

ÄHNLICHE DOKUMENTE