• Keine Ergebnisse gefunden

Fehlende Identität und Strategie als zentrales Problem der AEE

Auf dem Deckblatt der Strategie erneuerbare Energien 2004 findet sich ein Bild von Kindern, die mit einem Ball spielen. Dieses Bild ist für die Situation der AEE bezeichnend: Sie ist derzeit ein Spielball von unterschiedlichen Interessen. Daraus resultiert ein kaum zu durchblickender Dschungel von Vor-haben, Schwergewichten und Aktivitäten, welche auf den und für die unterschiedlichsten Ebenen defi-niert wurden.

3.1.1 Die fehlende Identität der AEE und ihre Folgen

Der Blick in die Geschichte zeigt, dass die Wurzeln dieser Situation bis zur Gründung der AEE zurück-reichen. Die AEE wurde für eine andere Aufgabe ins Leben gerufen, als sie ihr zur Zeit zugewiesen ist. Diese Ziellosigkeit hängt Ihr noch immer nach. Sie klammert sich an die Aufgaben im Rahmen von EnergieSchweiz, die dieser Organisation die primäre Existenzberechtigung geben.

Eine herkömmliche privatwirtschaftliche Organisation ist von einer unternehmerischen Vision getrie-ben. Diese Vision gibt die Kraft, Ausrichtung, Sinn und Identität. Im Falle der AEE fehlt diese Vision.

Die Mitgliederverbände haben keine gemeinsame Vorstellung darüber, was der Dachverband für Sie – über die gemeinsame Lobbyarbeit hinausgehend – leisten soll. Es entsteht der Eindruck, dass Dach-marketing und Vernetzungsarbeit vor allem deshalb durchgeführt werden, um die Finanzierung durch EnergieSchweiz und damit die Existenzberechtigung der AEE zu erhalten.

59/92

Indikatoren für diese Feststellung sind 1. die Diskussion um die Finanzierung

Zum einen wird seit Jahren eine erfolglose Diskussion um die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ge-führt. Zum anderen ist es nicht möglich, dass die technologiespezifischen Netzwerke und Kompe-tenzzentren die Leistungen der AEE selber beauftragen. Die Beauftragung der AEE erfolgt daher durch das BFE. 5-6% des Budgets der technologiespezifsichen Netzwerke und Kompetenzzent-ren ist für die AEE vorgesehen. Dieses Geld werden den Netzwerken und KompetenzzentKompetenzzent-ren quasi zugeteilt und wieder abgezogen. Diese Vorgangsweise sorgt zwischen der AEE und den Netzwerken und Kompetenzzentren für „schlechte Stimmung“.

2. die mangelhafte Einbindung der Mitglieder

Die Information der Verbandsmitglieder der technologiespezifischen Netzwerke und Kompetenz-zentren erfolgt über den AEE-Newsletter. Ein Medium, welches für eine völlig anderen Zielgruppe (Politik) konzipiert ist. Im Weiteren werden die Mitglieder zu Veranstaltungen eingeladen. Weitere nutzbringende Dienstleistungen seitens der AEE gibt es – mit Ausnahme der Lobbyarbeit – nicht.

Insbesondere die Bedürfnisse des umsetzenden Gewerbes (zB Installateure) werden völlig ver-nachlässigt. Für einen Dachverband sind diese Dienstleistungen zu wenig.

3. die Tatsache, dass die Mitglieder der AEE den Nutzen der Mitgliedschaft nicht benennen können.

Die Beziehung bzw. die Form der Zusammenarbeit der AEE mit den technologiespezifischen Netz-werken und Kompetenzzentren wurde nie geklärt. Ebenso versäumt wurde, die Kompetenzen und Aufgaben zwischen der AEE und den technologiespezifischen Netzwerken und Kompetenzzentren aufzuteilen. Obwohl bereits die Initialstudie 1998, auf deren Empfehlungen die Existenz der AEE be-ruht, darauf hinweist, dass Kompetenzen aus den technologiespezifischen Netzwerken und Kompe-tenzzentren herausgelöst und in der AEE konzentriert werden müssen, ist dies nie passiert. Die Lei-tung eines derartigen Prozesses wäre eine Aufgabe des BFE gewesen. Sie wurde aber nicht wahrge-nommen.

Erschwerend kommt hinzu, dass das Bundesamt für Energie hinsichtlich der Rolle der AEE im Rah-men von EnergieSchweiz ein „moving traget“ vorgibt, denn die Aufgaben der AEE, welche sich aus den Programmen von EnergieSchweiz 2000-2010 und 2006-2010 ableiten lassen sind sehr unter-schiedlich. Die AEE wird von einer, den technologiespezifischen Netzwerken und Kompetenzzentren quasi übergeordneten Instanz in der ersten Phase von EnergieSchweiz, zu einem Dienstleister der technologiespezifischen Netzwerke und Kompetenzzentren in der zweiten Phase. Im Rahmen der Evaluation wurden wiederum Erwartungen an die AEE geäussert, die ihrer ersten Rolle nahe kom-men.

Eine direkte Folge der fehlenden Identität der AEE ist das Fehlen einer eigenen Organisationsstrate-gie, denn die Strategie erneuerbare Energien 2004 ist definitiv nicht die Strategie der AEE. Vielmehr ist es eine Darstellung der inhaltlichen Ziele von EnergieSchweiz. Zwar sind in der „Strategie erneuer-bare Energien 2004“ einige konkrete Aufgaben der AEE formuliert, aber dies sind von aussen formu-lierte Aufgaben. Mit einer Strategie der AEE haben sie nichts zu tun. Grundsätzlich ist die Strategie erneuerbare Energien 2004 im Kontext von EnergieSchweiz jedoch zu begrüssen.

60/92

Dennoch sind auch hier 3 Kritikpunkte festzuhalten:

1. In der Strategiediskussion wurde versäumt, klare Aufgaben für alle Beteiligten zu formulieren.

2. Die Strategie erneuerbare Energien 2004 fokussiert beinahe ausschliesslich die Arbeit an den politischen Rahmenbedingungen. Wirtschaftliche Aspekte wurden nicht berücksichtigt

3. Die Strategie erneuerbare Energien 2004 etabliert eine aufwendige Doppelstruktur zwischen Netzwerkkonferenz und Vorstand der AEE (vgl. 3.2.2).

3.1.2 Planungsschwächen

Der Strategiemangel der AEE zieht sich in die mittel- und kurzfristige Planung hinein und mündet in zusammenhangslosen Aktivitäten an Stelle gebündelter, auf einander aufbauender Massnahmen (vgl.

3.3). Die Effektivität der AEE in ihrer Aufgabe der Etablierung der erneuerbaren Energien wird damit massiv geschwächt.

Die eingehende Betrachtung der Planungsinstrumente der AEE verstärkt den Eindruck, dass die AEE kein Eigenleben abseits von EnergieSchweiz führt, denn die Planung – welche aus betriebswirtschaft-licher Sicht als eher schwach zu bezeichnen ist, ist ausschliesslich an den Vorgaben von Ener-gieSchweiz orientiert. Die Formulierungen in den Rahmenplänen und Jahresplänen der AEE sind teilweise sehr unverbindlich. Aufgaben werden über mehrere Jahre verschleppt.

Zudem fehlen

- eine Marketingstrategie,

- eine Lobbystrategie und

- eine Strategie zur Stärkung der Zusammenarbeit der technologiespezifischen Netzwerke und Kompetenzzentren.

Dieser Mangel an Strategie ist für eine Organisation, deren Aufgaben die bessere Positionierung der erneuerbaren Energien in der Schweiz durch Dachmarketing, Lobbyarbeit und Koordination der unter-schiedlichen Technologien ist, nicht tragbar.

Ein grosses Problem in der Planung der AEE stellt die Orientierung an den quantitativen Zielen von EnergieSchweiz dar. Eigene Organisationsziele werden seitens AEE nicht gesetzt. Damit orientiert sich die AEE an Zielen, die sie nicht erreichen kann. Die mangelnde Zielerreichung wurde in den letz-ten Jahresberichletz-ten folgenden 3 Faktoren zugeschrieben, die nur auf politischer Ebene zu lösen sind:

- die Ziele im Bereich erneuerbare Energien sind nicht wie in der EU

- die Energiepreise der Schweiz sind zu tief

- in der Schweiz gibt es ungenügend Fördermittel für die erneuerbaren Energien.

Durch diesen Fokus versinkt die AEE (und mit ihr die technologiespezifischen Netzwerke und Kompe-tenzzentren) immer mehr in einer Spirale selbstgemachter Hilflosigkeit. Als Problemlösung wird einzig eine Veränderung der Rahmenbedingungen gesehen. Die Politik wird immer mehr bearbeitet, die Wirtschaft und Gesellschaft, d.h. die Konsumenten der erneuerbaren Energien aber auch die Medien geraten aus den Augen. Die Jahrespläne und Berichte spiegeln diese Entwicklung wieder: Der Fokus der AEE wurde seit 2003 immer enger. Ein solides Dachmarketing der erneuerbaren Energien wäre

61/92

aber ebenso wichtig, wie die Lobbyarbeit. Denn nur was auch in den Schlagzeilen ist, wird politisch als relevant wahrgenommen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die fehlende privatwirtschaftliche Vision eines Dachver-bandes und die mangelhafte strategische Ausrichtung und Positionierung das grundlegendste Prob-lem der AEE darstellen, da sie strukturelle ProbProb-leme, schwache Aktivitäten und mangelnde Finanzen nach sich ziehen. Vision und Strategie sind somit im Rahmen der Problemlösung als erster Schritt zu klären.

3.2 Die strukturellen Schwächen der AEE – ein Resultat der