• Keine Ergebnisse gefunden

In dieser Arbeit wurden einleitend die Definitionen von Supply-Chain und Supply-Chain-Management dargelegt. Anschließend folgte eine Definition von Verkehrssimulation im An-schluss an die der Simulation. Diese Begriffe wurden zusammengeführt, um ein genaues Ver-ständnis von Supply-Chain-Simulation zu bekommen, wobei der Begriff Verkehrssimulation erst für die Zusammenführung aller Begrifflichkeiten relevant ist. Darüber hinaus wurde ein Verständnis über Verkehrslogistik mit verschiedenen Aufgaben und Zielen gegeben. Nachdem alle Definitionen erörtert wurden, konnten diese Bezeichnungen zu dem Terminus, um den es in der Arbeit gehen sollte, zusammengebracht werden: Supply-Chain-Simulationstools für die Modellierung verkehrslogistischer Aspekte. Danach wurden die einzelnen Werkzeuge, die mit der Integration verkehrslogistischer Aspekte in ein Supply-Chain-Simulationswerkzeug wäh-rend der Recherche in Verbindung gebracht wurden, dargestellt. Anschließend wurde eine erste Selektion zwischen Simulationssoftware und Simulationssprachen durchgeführt. Anhand von Kriterien konnten die Simulationssoftwares selektiert werden, die neben der Supply-Chain-Simulation in der Lage sind, auch einen Fokus auf verkehrslogistische Aspekte in der Simulati-on zu setzen, um die SimulatiSimulati-on noch genauer zu gestalten. Diese Werkzeuge wurden in Kapitel 4 einzeln vorgestellt und es wurde aufgezeigt, wie diese verkehrslogistische Aspekte integrieren können. Am Ende folgt eine Evaluation dieser Supply-Chain-Simulationswerkzeuge, welche die Eigenschaften derselben gegenüberstellt und bewertet.

Am Ende lässt sich festhalten, dass die bekannten und führenden Simulationswerkzeuge Arena, Simio und AnyLogic die umfassendste Leistung bieten. Es ist sogar möglich, Simulati-onswerkzeuge in Kombination zu verwenden. Das bedeutet, dass SimulatiSimulati-onswerkzeuge mit Verkehrssimulationssoftware interagieren können. Wie in dieser Arbeit aufgezeigt, ist es mit einigen Simulationssoftwares möglich, sowohl die Supply-Chain als Ganzes, aber auch eine detaillierte Verkehrssimulation zu modellieren. Leider war es dem Autor nicht möglich, alle Supply-Chain-Simulationswerkzeuge mit verkehrslogistischem Aspekt aufgrund der hohen Anzahl an Simulationswerkzeugen und dem Rechercheaufwand im Detail zu analysieren, um eine genaue Evaluation aufzustellen. Allerdings wird deutlich gemacht, was mit diesen Simula-tionssoftwares möglich ist. Der Bedarf an Simulation wird durch immer komplexere Systeme weiter steigen, speziell in den kommenden Jahren, in denen das Thema Industrie 4.0 und Digita-lisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist ein weiterer Treiber der Komplexität und schließt auch innovative und vernetzte Versorgungskonzepte in der innerstädtischen Güterver- und -entsorgung mit ein. Deshalb ist es wichtig, dass sich Unternehmen mehr und mehr mit dem Thema Simulation auseinandersetzen, da dies wesentlich kostengünstiger ist als Versuche in der realen Welt und aufgrund der realitätsnahen Modellierung von Systemen immer genauer wird.

Eine Simulationssoftware muss nicht einmal teuer sein, da OpenSource-Simulationstools der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden und einige Unternehmen nicht den ganzen Um-fang einer Simulationssoftware benötigen, sondern ein deduziertes Simulationswerkzeug oft-mals genügt.

Literaturverzeichnis

24

Literaturverzeichnis

AnyLogic: AnyLogic 7.1 Demo Featuring GIS: 2015. URL: https://www.youtube.com/watch?

v=RmhW_wTGjqA (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

AnyLogic: What is anyLogistix?: 2017a. URL: https://www.anylogistix.com/what-is-alx/ letzt geprüft am 24.10.2017)

AnyLogic: Anylogic Fatures: Warum AnyLogic?: Überblick: 2017b. URL: gic.de/features (zuletzt geprüft am 24.10.2017)

AnyLogic: AnyLogistix Features: Extension with AnyLogic: 2017c. URL: https://www.anylo- gistix.com/alx-features/ (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

AnyLogic: Road Traffic Simulation: 2017d. URL: https://www.anylogic.com/road-traffic/ letzt geprüft am 27.10.2017)

AnyLogic: Transportation Planning: What can ALX transportation models consider?: 2017e.

URL: ware-tool/ (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

Arndt, H.: Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse. 4. Auflage. Wiesba- den: GWV Fachverlage GmbH, 2008

Arzt, T.: Telefoninterview zum Simulationswerkzeug Arena. Dortmund, Freiburg: SAT AG, 09.10.2017

Bans, M.: E-Mail-Protokoll: Informationsanfrage zu Supply-Chain-Simulation mit Simio. mund, Mönchengladbach: ATS Prozessoptimierung, 2017

Bossel, H.: Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dy- namischer Systeme. Braunschweig, Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn schaft mbH, 1992

Buchholz, J.; Clausen, U.; Vastag, A.: Handbuch der Verkehrslogistik. Berlin, Heidelberg: ger Verlag, 1998

CACI Advanced Simulation Lab: SIMSCRIPT History: 2011. URL: http://www.sim-script.com/partners/partners.html (zuletzt geprüft am 22.10.2017)

Chang, Y.; Makatsoris, H.: Supply Chain Modeling using Simulation. Aus: International Jour-nal of Simulation Systems, Science and Technology, Volume 2, Number 1. Cambridge: In-stitute for Manufacturing, 2001

Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management: Strategy, Planning, and Operation. 6th Edi-tion. Harlow: Pearson Education Limited, 2016

Clausen, U.; Geiger, C.: Verkehrs- und Transportlogistik. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Sprin-ger Verlag, 2013

Deckert, C.: CSR und Logistik – Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2016

Delfmann, W.; Dangelmaier, W.; Günthner, W.; Klaus, P.; Overmeyer, L.; Rothengatter, W.;

Weber, J.; Zentes, J.: Positionspapier zum Grundverständnis der Logsitk als wissenschaftli-che Disziplin. Aus: Wimmer, T.; Groswissenschaftli-che, T.:Flexibel – siwissenschaftli-cher – nachhaltig. Hamburg:

DVV Media Group GmbH, 2011

Erlemann, K.: Objektorientierte mikroskopische Verkehrsflusssimulation. Dissertation. Ruhr- Universität Bochum, 2007

Fechteler, T.: Telefoninterview zu Simulationswerkzeugen der SimPlan AG. Dortmund, Braun-schweig: SimPlanAG, 18.08.2017

Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik: OTD-NET – Die Simulationstoolsuite für Supplynetwork-Fragestellungen: 2017. URL: https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilun- gen/b2/supply_chain_engineering/produkte/otd-net.html (zuletzt geprüft am 26.10.2017) GBU mbH: Simulationssoftware ProModel: Mit ProModel erfolgreich simulieren. Stuttgart:

GBU mbh, 2015

Göpfert, I.: Logistik der Zukunft – Logistics for the Future. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016

25 Gruber, R.: E-Mail-Protokoll: Information zur Supply-Chain-Simulation. Dortmund,

Kirchlen-gern: FlexSim Deutschland, 2017

Hansen, K.; Damiron, C.: E-Mail-Protokoll: Request for Information about Supply Chain Simu-lation with ExtendSim. Dortmund, San Jose: ImagineThat, Inc., 2017

Heckmann, I.: Towards Supply Chain Risk Analysis: Fundamentals, Simulation, Optimization.

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2016

Herrmann, J.: Supply Chain Scheduling. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesba-den GmbH, 2010

Ickerott, I.: Agentenbasierte Simulation für das Supply Chain Management. Lohmar: Josef Eul Verlag GmbH, 2007

Imagine That Inc.: ExtendSim: Simulation: 2017a. URL: https://www.extendsim.com/solu- tions/simulation. (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

Imagine That Inc.: ExtendSim: Logistics, Supply Chains, & Transportation: Case Studies: Ur-ban Transport Corridor Mesoscopic Simulation: 2017b. URL: https://www.extendsim.com/

solutions/industries/logistics (zuletzt geprüft am 27.10.2017)

Ivanov, D.: Supply Chain Simulation with anyLogistix. Teaching notes. Berlin: Berlin School of Economics and Law, 2017

Jünemann, R.; Schmidt, T.: Materialflusssysteme: Systemtechnische Grundlagen. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2000

Karakikes, I.; Nathanail, E.: Simulation Techniques for Evaluating Smart Logistics Solutions for Sustainable Urban Distribution. 16th Conference on Reliability and Statistics in Trans-portation and Communication. Riga: Elsevier B.V., 2017

Karrais, A.: Telefoninterview zum Simulationswerkzeug ProModel der ProModel Corporation.

Dortmund, Stuttgart: GBU mbH, 2017

Kuhn, A.; Rabe, M.: Simulation in Produktion und Logistik: Fallbeispielsammlung. Berlin (u.a.): Springer Verlag, 1998

Law, A. M.: Simulation Modeling and Analysis. 5th Edition. New York: McGraw-Hill Educa-tion, 2015

Lawrenz, O.; Hildebrand, K.; Nenninger, M.; Hillek, T.: Supply Chain Management: Konzepte, Erfahrungsberichte und Strategien auf dem Weg zu digitalen Wertschöpfungsnetzen. 2.

Auflage. Braunschweig (u.a.): Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 2001 Lehmacher, W.: Logistik im Zeichen der Zukunft: Versorgung von Stadt und Land im

digital-en und mobildigital-en Zeitalter. Wiesbaddigital-en: Springer Fachmedidigital-en, 2015

Liebler, K.; Beissert, U.; Motta, M.; Wagenitz, A.: Introduction OTD-NET and LAS: Order-To-Delivery Network simulation and decision support systems in complex production and lo- gistics networks. Dortmund: Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, 2013

Llamasoft, Inc.: Supply Chain Guru Key Technology Differentiators. Michigan: Llamasoft, Inc.

2016

LOCOM: LOCOCM.SCS. 2017a. URL: http://locom-scs.com/ (zuletzt geprüft am 26.10.2017) LOCOM: Supply Chain Suite. Karlsruhe: LOCOM Software GmbH, 2017b

Logistics Simulation Limited: Services: 2011. URL: http://www.logsim.co.uk/ (zuletzt geprüft am 24.10.2017)

Logistics Simulation Limited: Network Analysis: 2011. URL: http://www.logsim.co.uk/netana.

htm (zuletzt geprüft am 24.10.2017)

Motta, M.; Wagenitz, A.: E-Mail Protokoll Informationsanfrage OTD-NET. Dortmund: Fraun-hofer Institut für Materialfluss und Logistik, 2017

Oner, E.: A Simulation Approach to Modeling Traffic in Construction Zones. Ohio: Ohio Uni-versity, 2004

ProModel Corporation: Accelerate Process Improvement While Eliminating Risk: 2017a. URL:

https://www.promodel.com/products/ProModel#tabs-quote-2 (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

ProModel Corporation: Supply Chain, Logistics, Distribution and Warehousing: 2017b URL:

https://www.promodel.com/Solutions/SupplyChain#tabs-quote-1 (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

Literaturverzeichnis

26 PSI Logistics GmbH: PSIglobal Supply Chain planning and Optimisation: Die Software PSIglo- bal: Kontinuirliche Verbesserung Ihrer logistischen Prozesse. Berlin: PSI Logistics GmbH, 2017

PTV Group: Traffic Data: 2017. URL: http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/produkte/traffic- data/ (zuletzt geprüft am 17.10.2017)

PTV Group: PTV Vissim: Was hält eigentlich den Verkehr im Fluss: Ein leistungsstarkes Werk- zeug für multimodale Verkehrssimulation. Karlsruhe: PTV Group, 2017

Rabe, M.; Hellingrath, B.: Handlungsanleitung Simulation in Produktion und Logistik – Ein Leitfadenmit Beispielen für kleinere und mittlere Unternehmen. San Diego: SCS Internatio-nal, 2001

Robinson, S.: Simulation: The Practice of Model Development and Use. Chinchester: John Wiley & Sons, Ltd, 2004

Rockwell Automation: Arena Simulation Software: 2017a. URL: https://www.arenasimula- tion.com/ (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

Rockwell Automation: Supply Chain Simulation Software: 2017b. URL: https://www.arenasim-ulation.com/industry-solutions/industry/supply-chain-simulation-software (zuletzt geprüft am 25.10.2017)

Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 7. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2017

SCM Globe: Start: 2017a. URL: https://www.linkedin.com/company/scm-globe (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

SCM Globe: Getting Started: 2017b. URL: http://blog.scmglobe.com/?page_id=257 (zuletzt ge-prüft am 26.10.2017)

SCM Globe: Supply Chain Modeling and Simulation Techniques: 2017c URL:

http://blog.scmglobe.com/?page_id=1017 (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

SCM Globe: Tips for Building Supply Chain Models: 2017d. URL: http://blog.scmglobe.com/

?page_id=1201 (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

SeSam: Home. 2017a. URL: http://www.simsesam.de/. (zuletzt geprüft am 23.10.2017) SeSam: Projects. 2017b. URL: http://www.simsesam.de/. (zuletzt geprüft am 23.10.2017) Simio LLC: About Simio: Simio is a Simulation Modeling framework based on Intelligent

Ob-jects: 2017a. URL: https://www.simio.com/about-simio/ (zuletzt geprüft am 26.10.2017) Simio LLC: The Simio Product Family: 2017b. URL: https://www.simio.com/products/ (zuletzt

geprüft am 26.10.2017)

Simio LLC: Supply Chain Simulation Software. Nothing can model variance in supply chains like simulation: 2017c. URL: https://www.simio.com/applications/supply-chain-simulation-software/ (zuletzt geprüft am 26.10.2017)

SimPlan AG: AutoMod: Anwendung / Nutzen. 2017a. URL: https://www.simplan.de/soft ware/automod/ (zuletzt geprüft am 23.10.2017)

SimPlan AG: anyLogistix: Multimethoden-Simulationstool zur Supply Chain Optimierung.

2017b. URL: https://www.simplan.de/software/anylogistix/ (zuletzt geprüft am 23.10.2017) Späth, J.: E-Mail-Protokoll: Information zu Supply Chain Guru. Dortmund, Düsseldorf:

Llama-soft, Inc. Germany, 2017

Stauch, R.: E-Mail Protokoll Anfrage Supply Chain Simulation zu PSI Global. Dortmund, Ber-lin: PSI Logistics GmbH, 2017

Technische Universität Dortmund: Universitätsbibliothek. Detailansicht. TEMA Technik und Management (via WTI Franfurt). 2017. URL: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/de- tail.php?bibid=ubdo&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=1224 (zuletzt geprüft am 22.10.2017)

Verein Deutscher Ingenieure. VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik- Materialfluss und Produktionssystemen – Grundlagen. Berlin: Beuth Verlag, 2014

Wenzel, S.; Weiß, M.; Collisi-Böhmer, S.; Pitsch, H.; Rose, O.;. Qualitätskriterien für die Simu-lation in Produktion und Logistik: Planung und Durchführung von SimuSimu-lationsstudien. Ber-lin (u.a.): Springer Verlag, 2008

Wiltschko, B.: Telefoninterview zu Simulationswerkzeugen der LOCOM Software GmbH.

Dortmund, Karlsruhe: Locom Software GmbH, 2017

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1: Ziele und Aufgaben der Transportlogistik nach Clausen und Geiger (2013) ... 8 Abb. 4.1: Kartendarstellung in AnyLogic [AnyLogic 2015] ... 17

Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1: Übersicht Simulationswerkzeuge ... 11 Tab. 3.2: Einteilung Supply-Chain-Simulationswerkzeuge ... 15 Tab. 4.1: Evaluation der Supply-Chain-Simulationswerkzeuge ... 22

Abkürzungsverzeichnis

2D zweidimensional 3D dreidimensional

ABS Agent-Based Simulation CAD Computer-aided design DES Discrete Event Simulation ERP Enterprise-Resource-Planning PKW Personenkraftwagen

VDI Verein Deutscher Ingenieure z.B. zum Beispiel

3

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit selbständig angefertigt habe. Es wur-den nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt. Wörtlich oder sinngemäß übernommenes Gedankengut habe ich als solches kenntlich gemacht.

Ort, Datum Unterschrift