• Keine Ergebnisse gefunden

Fazit 65

Literaturverzeichnis

Arzi, Y., Raviv, D., Dispatching in a Workstation Belonging to a ReEntrant Production Line under Sequence-Dependent Set-Up Times, Production Planning and Control 9, 1998, S. 690-699

Baker, K.R., Introduction to Sequencing and Scheduling, John Wiley & Sons, New York, 1974

Banks, J., Dai, J.G., Simulation Studies of Multiclass Networks, Georgia Institute of Technology, IIE Transactions 29, 1997, S. 213-219

Chen, H, Yao, D.D., Fundamentals of Queueing Networks, New York, Springer, 2001

Dai, J.G., Yeh, D.-H., Zhou, C., The QNET method for re-entrant queueing networks with Priority disciplines, Operations Research 45, 1997, S. 610-623

Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G., Statistik, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/

New York, 3. Aufl., 2001

Fishman, George S., Principles of Discrete Event Simulation, John Wiley & Sons, New York, 1978

Glover, F., A Template for Scatter Search and Path Relinking, Lecture notes in Computer Science Nr. 1363, 1998, S. 13-27

Hammer, P.L., Glover, F., Laguna, M., Anals of Operations Research 41, 1993

Herrmann, J., Kathöfer, V., Peterwerth, A., Pfirrmann, W., Abschlussbericht der Gruppe II, Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 2003

Hsieh, B-W., Chen, C.-H., Chang, S.-C., Scheduling Semiconductor Wafer Fabrication by Using Ordinal Optimization-based Simulation, IEEE Transactions on Robotics and Automation 17, 2001, S. 599-608

Jahnke, H., Biskup D., Planung und Steuerung der Produktion, Verlag moderne industrie AG, Landsberg, 1999

Kelton, W.D., Sadowski, R.P., Sadowski, D.A., Simulation with ARENA, McGraw-Hill, Boston u.a., 2. Aufl., 2002

Kistner, K.-P., Steven, M., Warteschlangen-Netzwerke in der hierarchischen Produktions-planung, OR Spektrum 12, 1990, S. 89-101

Kistner, K.-P., Steven, M., Produktionsplanung, Physika Verlag, Heidelberg, 3. Aufl., 2001 Kleijnen, J.P.C., Statistical Tools for Simulation Practioners, Catholic University Brabant, Tilburg, Dekker, New York, 1987

Kumar, P.R., Re-entrant Lines, Queueing Systems: Theory and Applications 13, 1993, S. 87-110 Kumar, P.R., Scheduling Queueing Networks: Stability, Performance Analysis and Design, University of Illinois Department of Electrical and Computer Engineering and the Coordinated Science Lab, Urbana, 1994

Kumar, P.R., Meyn, S.P., Stability of Queueing Networks and Scheduling Policies, IEEE Transactions on Automatic Control 40 (1995), S. 251-260

Kumar, S., Kumar, P.R., Queueing Network Models in the Design and Analysis of Semi-conductor Wafer Fabs, IEEE Transactions on Robotics and Automation 17, 2001, S. 548-561 Lee, L.H., Tang, L.C., Chang, S.C., Dispatching Heuristics for Wafer Fabrication, in: Peters, B.A., Smith, J.S., Medeiros, D.J., Rohrer, M.W. (eds.), Winter Simulation Conference 2001, Arlington, VA, USA, ACM,S.1215-1219

Lu, S.C.H., Ramaswamy, D., Kumar, P.R., Efficient Scheduling Policies to Reduce Mean and Variance of Cycle-Time in Semiconductor Manufacturing Plants, IEEE Transactions on Semiconductor Manufacturing 7, 1994, S. 374-388

Montgomery, D. C., Design and analysis of experiments, John Wiley & Sons, New York, 5.

Aufl., 1997

Myers, R.H., Montgomery, D.C., Response Surface Methodology – Process and Product Optimization Using Designed Experiments, John Wiley & Sons, New York, 1995

Narahari, Y., Khan, L.M., Asymptotic loss of priority scheduling policies in closed re-entrant lines: A computational study. European Journal of Operational Research 110 (1998), S. 585-596

Park, Y., Kim, S., Jun, C., Mean value analysis of re-entrant line with batch machines and multi-class jobs, Computers and Operations Research 29, 2002, S. 1009-1024

Schlittgen, R., Einführung in die Statistik, Oldenbourg Verlag, München/Wien, 9. Aufl., 2000 Wein, L.M., Scheduling semiconductor wafer fabrication, IEEE Transactions on Semi-conductor Manufacturing 1, 1988, S. 115-130

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Reentrant Line mit 3 Stationen und 11 Lagern... 2

Abb. 2.1: Halbleiterfertigung mit 12 Stationen nach KUMAR/KUMAR (2001) ... 6

Abb. 2.2: Stationenfolge im Fab 1.24... 7

Abb. 2.3: Dialogfenster des Quellen-Moduls ... 15

Abb. 2.4: Drei Module und das Dialogfenster zur Eingabe der Stationenfolge ... 16

Abb. 2.5: Dialogfenster zur Eingabe der Lagerabgangspolitik ... 16

Abb. 2.6: Eingabe der Mittleren Bearbeitungszeit im Dialogfenster des Prozess-Moduls .. 18

Abb. 2.7: Drei Störungen: WAIT, IGNORE und PREEMPT ... 19

Abb. 2.8: Dialogfenster der Dummy-Station... 21

Abb. 2.9: Bestimmung der Ankunftsrate D... 22

Abb. 3.1: Das System I ... 27

Abb. 3.2: Dialogfenster des Speicher-Moduls... 30

Abb. 3.3: Module im Batch-Bereich des Systems I... 32

Abb. 3.4: Dialogfenster des Entscheidungs-Moduls ... 33

Abb. 3.5: Dialogfenster des Gruppierungs-Moduls... 34

Abb. 3.6: Dialogfenster des Separierungs-Moduls... 34

Abb. 3.7: Ansicht des Process Analyzer... 36

Abb. 3.8: Die Ergebnisse von Park et al. 2002 für das System I... 37

Abb. 3.9: Gegenüberstellung der Ergebnisse für das System I ... 38

Abb. 3.10: Dialogfenster des Quellen-Moduls ... 40

Abb. 3.11: Dialogfenster des Halte-Moduls ... 41

Abb. 3.12: Dialogfenster des Entscheidungs-Moduls ... 42

Abb. 3.13: Dialogfenster des Such-Moduls... 43

Abb. 3.14: Dialogfenster des Greif-Moduls ... 44

Abb. 3.15: Dialogfenster des Such-Moduls "Suche erste Einheit"... 45

Abb. 3.16: Dialogfenster des Verzögerungs-Moduls ... 46

Abb. 3.17: Ausschnitt eines Grid-Windows ... 47

Abb. 3.18: Auswirkungen von Lagerkapazitaet3 und von WIP auf die Mittlere Durchlaufzeit... 49

Abb. 3.19: Keine Interaktion zwischen den Produkt-Typen bei Variation von Lagerkapazitaet3 und WIP... 50

Abb. 3.20: Streuung der Mittleren Durchlaufzeiten für alle Produkt-Typen in allen Szenarien... 52

Abb. 3.21: Grid-Window bei variierender Lagerkapazität ... 53

Abb. 3.22: Unabhängigkeit der Mittleren Durchlaufzeit der Produkt-Typen von der gewählten Lagerkapazität ... 54

Abb. 3.23: Veränderung der Mittleren Durchlaufzeit bei Variation des WIP... 55

Abb. 3.24: Mittlere Durchlaufzeit bei variierender Lagerkapazitaet 5 für zwei konstante WIP-Level und Lagerkapazitaet 3 = 5 ... 57

Abb. 3.25: Mittlere Durchlaufzeit bei variierender Lagerkapazitaet 5 für zwei

konstante WIP-Level und Lagerkapazitaet 3 = 10 ... 58

Abb. 3.26: Relativierte Mittlere Durchlaufzeit bei variierender Lagerkapazitaet 5 für zwei konstante WIP-Level und Lagerkapazitaet 3 = 5 ... 59

Abb. 3.27: Relativierte Mittlere Durchlaufzeit bei variierender Lagerkapazitaet 5 für zwei konstante WIP-Level und Lagerkapazitaet 3 = 10 ... 59

Abb. 3.28: Grid-Window für WIP = 324 ... 60

Abb. 3.29: Gegenüberstellung der relativierten Verläufe... 61

Abb. 3.30: Mittlere Durchlaufzeit bei Variation des WIP... 63

Tabellenverzeichnis

Tab. 2.1: Performance-Kennzahlen für Fab 1.24 nach WEIN (1988)... 9

Tab. 2.2: Politiken und Performance-Kennzahlen für Fab 1.24 nach WEIN (1988) ... 10

Tab. 2.3: Die Module, ihre Bezeichnung und ihre Funktion ... 11-14 Tab. 2.4: Gegenüberstellung der Ergebnisse für die Maschinenauslastung... 24

Tab. 2.5: Gegenüberstellung der Performance Kennzahlen... 24

Tab. 3.1: Bearbeitungszeiten und Zahl der Bearbeitungen im System I... 26

Tab. 3.2: Position und Anzahl der Batch-Stationen in den 4 Szenarien ... 32

Tab. 3.3: Steigungen der Graphen aus Abbildung 3.23 für ausgewählte Szenarien ... 56

Tab. 3.4: Gegenüberstellung der errechneten mit den simulativ ermittelten Mittleren Durchlaufzeiten... 64

1

EmpfangsModul Station 1 SendeModul 1

2

EmpfangsModul Station 2 SendeModul 2

3

EmpfangsModul Station 3 SendeModul 3

4

EmpfangsModul Station 4 SendeModul 4

5

EmpfangsModul Station 5 SendeModul 5

6

EmpfangsModul Station 6 SendeModul 6

7

EmpfangsModul Station 7 SendeModul 7

8

EmpfangsModul Station 8 SendeModul 8

9

EmpfangsModul Station 9 SendeModul 9

10

EmpfangsModul Station 10 SendeModul 10

11

EmpfangsModul Station 11 SendeModul 11

12

EmpfangsModul Station 12 SendeModul 12

QuellenModul zuweisungSequenz SendeModul

13

EmpfangsModul Station 13 SendeModul 13

14

EmpfangsModul Station 14 SendeModul 14

15

EmpfangsModul Station 15 SendeModul 15

16

EmpfangsModul Station 16 SendeModul 16

17

EmpfangsModul Station 17 SendeModul 17

18

EmpfangsModul Station 18 SendeModul 18

19

EmpfangsModul Station 19 SendeModul 19

20

EmpfangsModul Station 20 SendeModul 20

21

EmpfangsModul Station 21 SendeModul 21

22

EmpfangsModul Station 22 SendeModul 22

23

EmpfangsModul Station 23 SendeModul 23

24

EmpfangsModul Station 24 SendeModul 24

EmpfangsModul Senke

Ressource 01FehlerQuelle Failure St 01 Ressource 01FehlerSenke

Ressource 02FehlerQuelle Failure St 02 Ressource 02FehlerSenke

Ressource 04FehlerQuelle Failure St 04 Ressource 04FehlerSenke

Ressource 05FehlerQuelle Failure St 05 Ressource 05FehlerSenke

Ressource 06FehlerQuelle Failure St 06 Ressource 06FehlerSenke

Resource 07

FehlerQuelle Failure St 07 Ressource 07FehlerSenke

Ressource 08FehlerQuelle Failure St 08 Ressource 08FehlerSenke

Ressource 09FehlerQuelle Failure St 09 Ressource 09FehlerSenke

Ressource 10FehlerQuelle Failure St 10 Ressource 10FehlerSenke

Resource 11

FehlerQuelle Failure St 11 Ressource 11FehlerSenke

Ressource 12FehlerQuelle Failure St 12 Ressource 12FehlerSenke

Ressource 13FehlerQuelle Failure St 13 Ressource 13FehlerSenke

Ressource 14FehlerQuelle Failure St 14 Ressource 14FehlerSenke

Ressource 15FehlerQuelle Failure St 15 Ressource 15FehlerSenke

Ressource 17FehlerQuelle Failure St 17 Ressource 17FehlerSenke

Ressource 19FehlerQuelle Failure St 19 Ressource 19FehlerSenke

Ressource 20FehlerQuelle Failure St 20 Ressource 20FehlerSenke

Resource 21

FehlerQuelle Failure St 21 Ressource 21FehlerSenke

Ressource 22FehlerQuelle Failure St 22 Ressource 22FehlerSenke

Ressource 24FehlerQuelle Failure St 24 Ressource 24FehlerSenke Ressource 03FehlerQuelle Failure St 03 Ressource 03FehlerSenke

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

0

0 0

Abbildung 1: Fab1.24-Dummy

I

Anhang

Class 1 QuellenModul

Zuweisung 1 SendeModul 1

Class 2 QuellenModul

Zuweisung 2 SendeModul 2

Class 3 QuellenModul

Zuweisung 3 SendeModul 3

1

EmpfangsModul Process 1 SendeModul 4

2

EmpfangsModul Process 2 SendeModul 5

3 EmpfangsModul

Process 3 SendeModul 6

4

EmpfangsModul Process 4 SendeModul 7

5 EmpfangsModul

Process 5 SendeModul 8

6

EmpfangsModul Process 6 SendeModul 9

7 EmpfangsModul

Process 7 SendeModul 10

8 EmpfangsModul

9 EmpfangsModul

10 EmpfangsModul

Process 3 Batches von Aufloesen der 1 fuer Process 3

Batching Produkt

2 fuer Process 3 Batching Produkt

3 fuer Process 3 Batching Produkt Entity.Type==Class 1

Entity.Type==Class 2 Else

Process 3 Produkttrennung fuer Erfassung ClassCycle Time1

Erfassung ClassCycle Time2

Erfassung ClassCycle Time3

-jeweilige Bearbeitungssequenz

-eines Symboles (blau, grün, gelb) zur Unterscheidung der Class -die Anzahl der bislang durchlaufenen Arbeitschritte auf 0 setzen -aktuelle Simulationszeit

Zuweisung der folgenden Werte statt:

In den Assign-[1-3]-Modulen findet jeweils die 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0

0

Abbildung 2: Eine Batch-Workstation

II

1

EmpfangsModul Process 1 SendeModul 4

2 EmpfangsModul

Process 2 SendeModul 5

3

EmpfangsModul Process 3 SendeModul 6

4

EmpfangsModul Process 4 SendeModul 7

5

EmpfangsModul Process 5 SendeModul 8

6

EmpfangsModul Process 6 SendeModul 9

7

EmpfangsModul Process 7

SendeModul 10 Process 2

Wartemodul fuer

Original

Removed Entity

Process 2 gebe diese auf

Schlange und Einheit ausProcess 3

bzw nicht Entferne erste

Process 2 Idle wartet bis Pruef Entity Entity

Erstelle Pruef

Found

Not Found

Process 3 geht nicht auf nach Process 2 Suche Einheit die

True

False an Process 3?

Freie Lagerkapazitaet

Found

Not Found

Einheit Suche erste wartet 1 Minute

Pruef Entity Class1

QuellenModul

Assign 1 SendeModul 1

Class 2 QuellenModul

Assign 2 SendeModul 2

Class 3 QuellenModul

Assign 3 SendeModul 3

8 EmpfangsModul

9 EmpfangsModul

10 EmpfangsModul

Class 1 Erfassung Cycle Time

Class 2 Erfassung Cycle Time

Class 3 Erfassung Cycle Time

-jeweilige Bearbeitungssequenz

-eines Symboles (blau, grün, gelb) zur Unterscheidung der Class -die Anzahl der bislang durchlaufenen Arbeitschritte auf 0 setzen -aktuelle Simulationszeit

Zuweisung der folgenden Werte statt:

In den Assign-[1-3]-Modulen findet jeweils die

1

Seeds

0

0

0

0

0

0

0

0 0 0

0

0

0

Abbildung 3: Kapazitiertes Lager an einer Workstation

III

Diskussionspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Januar 2000

441 Anne Chwolka, Dirk Simons

Impacts of Revenue Sharing, Profit Sharing, and Transfer Pricing on Quality-Improving Investments Januar 2000

442. Carsten Köper, Peter Flaschel

Real-Financial Interaction:

A Keynes-Metzler-Goodwin Portfolio Approach Januar 2000 443. Th. Spitta, R. Decker,

A. Sigge, P. Wolf, V. Tiemann

Erste Bilanz des Kreditpunkte-systems der Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften Januar 2000

444. Imre Dobos A dynamic theory of production:

flow or stock-flow production Functions

Februar 2000 445. Carl Chiarella,

Peter Flaschel

Applying Disequilibrium Growth Theory: I. Investment, Debt and Debt Deflation

January 2000

446. Imre Dobos A Dynamic Environmental Theory of Production

Maerz 2000

447. Anne Chwolka "Marktorientierte Zielkostenvor-gaben als Instrument der Verhaltens-steuerung im Kostenmanagement", März 2000

448. Volker Böhm, Carl Chiarella

Mean Variance Preferences, Expectations Formation, and the Dynamics of Random Asset Prices April 2000

449. Beate Pilgrim Non-equivalence of uniqueness of equilibria in complete and in incomplete market models, March 2000

450. Beate Pilgrim A Brief Note on Mas-Colell's First Observation on Sunspots, March 2000

451. Thorsten Temme An Integrated Approach for the Use of CHAID in Applied Marketing Research,

May 2000 452. Reinhold Decker,

Claudia Bornemeyer

Ausgewählte Ansätze zur Entschei-dungsunterstützung im Rahmen der Produktliniengestaltung,

Mai 2000

453. Martin Feldmann Threshold Accepting with a Back Step. Excellent results with a hybrid variant of Threshold Accepting, Mai 2000

454. Willi Semmler, Malte Sieveking

Credit Risk and Sustainable Debt:

A Model and Estimations for Euroland

November 1999

455. Alexander Krüger, Ralf-Michael Marquardt

Der Euro - eine schwache Währung?

Mai 2000

456. Veith Tiemann Symmetrische/klassische Krypto-graphie - Ein interaktiver Überblick, Mai 2000

457. Imre Dobos Umweltbewusste Produktionspla-nung auf Grundlage einer dynami-schen umweltorientierten Produk-tionstheorie: Eine Projektbeschrei-bung

Juni 2000

458. Imre Dobos Optimal production-inventory strategies for a HMMS-type reverse logistics system

Juli 2000

459. Joachim Frohn Ein Marktmodell zur Erfassung von Wanderungen (revidierte Fassung) Juli 2000

460. Klaus-Peter Kistner Imre Dobos

Ansaetze einer umweltorientierten Produktionsplanung:

Ergebnisse eines Seminars Juli 2000

461. Reinhold Decker Instrumentelle Entscheidungsunter-stützung im Marketing am Beispiel der Verbundproblematik, September 2000

462. Caren Sureth The influence of taxation on partially irreversible investment decisions - A real option approach, April 2000

463. Veith Tiemann Asymmetrische/moderne Krypto-graphie - Ein interaktiver Überblick Oktober 2000

464. Carsten Köper Stability Analysis of an Extended KMG Growth Dynamics December 2000 465. Stefan Kardekewitz Analyse der unilateralen

Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im deutschen Erbschaftsteuerrecht

Februar 2001

466. Werner Glastetter Zur Kontroverse über das angemes-sene wirtschafts- und konjunktur-politische Paradigma –

Einige Akzente der gesamtwirt-schaftlichen Entwicklung West-deutschlands von 1950 bis 1993 März 2001

467. Thomas Braun, Ariane Reiss

Benchmarkorientierte Portfolio-Strategien

Mai 2001 468. Martin Feldmann,

Stephanie Müller

An incentive scheme for true information providing in SUPPLY CHAINS,

Juni 2001

469. Wolf-Jürgen Beyn, Thorsten Pampel, Willi Semmler

Dynamic optimization and Skiba sets in economic examples, August 2001

470. Werner Glastetter Zur Kontroverse über das angemes-sene wirtschafts- und konjunktur-politische Paradigma (II) – Einige Akzente der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von 1991-1999, September 2001

471. Hermann Jahnke, Anne Chwolka, Dirk Simons

Coordinating demand and capacity by adaptive decision making September 2001

472. Thorsten Pampel Approximation of generalized connecting orbits with asymptotic rate,

September 2001 473. Reinhold Decker

Heiko

Schimmelpfennig

Assoziationskoeffizienten und Assoziationsregeln als Instrumente der Verbundmessung - Eine ver-gleichende Betrachtung, September 2001

474. Peter Naeve Virtuelle Tabellensammlung, September 2001

475. Heinz-J. Bontrup Ralf-Michael Marquardt

Germany’s Reform of the Pension System: Choice between „Scylla and Charybdis“

Oktober 2001

476. Alexander M. Krüger Wechselkurszielzonen zwischen Euro, Dollar und Yen -- nur eine Illusion?

Oktober 2001

477. Jan Wenzelburger Learning to predict rationally when beliefs are heterogeneous.

October 2001

478. Jan Wenzelburger Learning in linear models with expectational leads

October 2001 479. Claudia Bornemeyer,

Reinhold Decker

Key Success Factors in City Marketing – Some Empirical Evidence

-October 2001 479

b

Fred Becker Michael Tölle

Personalentwicklung für Nachwuchs-wissenschaftler der Universität Bie-lefeld: Eine explorative Studie zur Erhebung des Ist-Zustands und zur Begründung von Gestaltungsvor-schlägen Oktober 2001

480. Dirk Biskup, Martin Feldmann

On scheduling around large restrictive common due windows December 2001

481. Dirk Biskup A mixed-integer programming formulation for the ELSP with sequence-dependent setup-costs and setup-times

December 2001

482. Lars Grüne, Willi Semmler, Malte Sieveking

Thresholds in a Credit Market Model with Multiple Equilibria August 2001

483. Toichiro Asada Price Flexibility and Instability in a Macrodynamic Model with Debt Effect, February 2002

484. Rolf König, Caren Sureth

Die ökonomische Analyse der Aus-wirkungen der Unternehmenssteuer-reform auf Sachinvestitionsentschei-dungen vor dem Hintergrund von Vorteilhaftigkeits- und Neutralitäts-überlegungen

diskreter und stetiger Fall -März 2002

485. Fred G. Becker, Helge Probst

Personaleinführung für Universitäts-professoren: Eine explorative Studie an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen zum Angebot und an der Universität Bielefeld zum Bedarf März 2002

486. Volker Böhm, Tomoo Kikuchi

Dynamics of Endogenous Business Cycles and Exchange Rate Volatility April 2002

487. Caren Sureth Die Besteuerung von Beteiligungs-veräußerungen

- eine ökonomische Analyse der Interdependenzen von laufender und einmaliger Besteuerung vor dem Hintergrund der Forderung nach Rechtsformneutralität -Juli 2002

488. Reinhold Decker Data Mining und Datenexploration in der Betriebswirtschaft

Juli 2002 489. Ralf Wagner,

Kai-Stefan Beinke, Michael Wendling

Good Odd Prices and Better Odd Prices – An Empirical Investigation September 2002

490. Hans Gersbach, Jan Wenzelburger

The Workout of Banking Crises: A Macroeconomic Perspective September 2002

491. Dirk Biskup, Dirk Simons

Common due date scheduling with autonomous and induced learning September 2002

492. Martin Feldmann, Ralf Wagner

Navigation in Hypermedia: Neue Wege für Kunden und Mitarbeiter September 2002

493. Volker Böhm, Jan Wenzelburger

On the Performance of Efficient Portfolios

November 2002 494. J. Frohn, P. Chen,

W. Lemke, Th. Archontakis, Th. Domeratzki, C. Flöttmann, M. Hillebrand, J. Kitanovic, R. Rucha, M. Pullen

Empirische Analysen von Finanzmarktdaten November 2002

495. Volker Böhm CAPM Basics December 2002