• Keine Ergebnisse gefunden

Fazit und Ausblick

Im Dokument Die Fernleihe - ein Auslaufmodell? (Seite 58-74)

Eingebettet in eine sich stetig verändernde Umwelt unterlag auch der deutsche Leihver-kehr in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Wandel. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben dazu beigetragen, dass konventionelle Fernleihpro-zesse durch elektronisch geprägte Vorgänge z.T. abgelöst oder ergänzt werden. Dies führte dazu, dass parallel zu den weiterhin bestehenden Bestellvorgängen mit konventio-nellem Fernleihschein und den Direktbestellungen mit E-Mail-Verkehr automatisierte Bestellabläufe existieren. Darüber hinaus sind zu den eingehenden Online-Bestellungen neue elektronische Lieferformen mittels zentraler Server hinzugekommen. Des Weiteren gewinnen Artikel in elektronisch verfügbaren Zeitschriften im regionalen und überregio-nalen Leihverkehr immer mehr an Bedeutung. Außerdem sind immer noch unterschiedli-che Verfahrensweisen hinsichtlich der Abwicklung verbundinterner, verbundübergrei-fender und internationaler Fernleihe zu verzeichnen. Demzufolge laufen mittlerweile eine Vielzahl an verschiedenen Prozessen in den Fernleihabteilungen der Wissenschaftlichen Bibliotheken ab.

Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, einen Vergleich der sich im Zeitablauf entwickelten und derzeit parallel stattfindenden Abläufe im aktiven und passiven Leihverkehr am Bei-spiel der Universitätsbibliothek Ilmenau vorzunehmen und diese unter Kostengesichts-punkten zu analysieren. Dafür wurde eine prozessorientierte Kostenrechnung durchge-führt. Der Vorteil dieser Methode liegt v.a. darin, dass die detaillierte Erfassung der Pro-zesse je nach Zielstellung eine modulare Zusammenfassung von TeilproPro-zessen zu ver-schiedenen Hauptprozessen ermöglicht. Für die Bildung der Hauptprozesse wurden die verschiedenen Bestellmöglichkeiten, wie die konventionelle, direkte und automatisierte Bestellung, herangezogen. Darüber hinaus können die Prozessabläufe im Leihverkehr der UB Ilmenau neben der Bestellform auch hinsichtlich der Medienart und der Lieferform charakterisiert werden und führten zur Definition der vorliegenden Teilprozesse.

Die Ergebnisse der Prozesskostenrechnung haben gezeigt, dass der durch die mengen-mäßige Erfassung bestätigte Trend hin zu den automatisierten Bestellungen sich äußerst positiv auf eine Kostensenkung in den teilnehmenden Bibliotheken auswirkt. Der anfäng-liche Verdacht, dass die zusätzanfäng-liche Berücksichtigung anderer Kostenarten als den Perso-nalkosten eine bestimmte Ausgleichswirkung auf die Kostenverhältnisse hat, wurde nicht

bestätigt. Unter Kostengesichtspunkten sind E-Mail-Bestellungen eher zu vermeiden.

Konventionelle Bestellungen weisen im Vergleich zu Online-Bestellungen überraschend ähnliche Kostensätze auf. Unter Berücksichtigung der postalischen Lieferzeiten, die in dieser Arbeit nicht Gegenstand der Betrachtung waren, ist den Online-Bestellungen ganz klar der Vorzug zu geben. Aufgrund der derzeitigen parallelen Existenz aller Bestell- und Lieferformen ist eine Komplexitätszunahme bei den Fernleihprozessen zu verzeichnen.

Die konventionellen Bestellvorgänge per Fernleihschein und die Direktbestellungen per E-Mail bilden aber bereits eher die Ausnahmen. Ein weiterer Rückgang dieser Prozesse und eine Überführung in automatisierte Abläufe, wie sie bereits bei den Online-Bestellungen bestehen, ist hinsichtlich einer Komplexitätsreduktion und Vereinfachung zu begrüßen. Weiteres Optimierungspotential mit positiver Auswirkung auf die Kosten eröffnet sich durch eine Konzentration auf elektronische Lieferformen bei Aufsatzkopien und durch eine Priorität von Online-Zeitschriften vor gedruckten Zeitschriften zusätzlich zu den automatisierten Bestellauslösungen.

Die aktuellen Vorhaben und Bestrebungen in den einzelnen Verbünden und auch ver-bundübergreifend, wie die Integration elektronischer Ressourcen in den Leihverkehr, die automatische Verfügbarkeitsprüfung und die Überwindung rechtlicher Hürden, zeigen, dass hier weitere Verbesserungen für den innerbibliothekarischen Leihverkehr zu erwar-ten sind. Durch die Einbindung von E-Zeitschriferwar-ten, E-Books und auch anderer digitaler Inhalte ist davon auszugehen, dass sich die Fernleihe vollständig zu einem elektronischen Leihverkehr entwickeln wird. Vor dem Hintergrund rückläufiger Erwerbungsetats und des geänderten Nutzerverhaltens wird der Leihverkehr in seiner elektronischen Form einen festen Bestandteil in der Dienstleistungspalette von Bibliotheken bilden und somit mittelfristig kein Auslaufmodell darstellen. Insbesondere die aktivierten Zeit- und Kos-tenvorteile bei vollautomatisierten Fernleihvorgängen werden eine entscheidende Rolle für die zukünftige Positionierung des innerbibliothekarischen Leihverkehrs gegenüber den entgeltintensiven Pay-per-View-Angeboten der Verlage und den zunehmenden Open Access Publikationen spielen. Abschließend lässt sich festhalten, dass bei einer konse-quenten Umsetzung der Open Access Idee die Fernleihe langfristig nach und nach an Bedeutung verlieren wird.

Anhang A: Weitere BPMN-Modelle

Abbildung 10:BPMN-Modell des Prozessablaufes "E-Mail-Bestellung" im aktiven Leihverkehr

Abbildung 11:BPMN-Modell des Prozessablaufes "Mitarbeiter-Online-Bestellung" im passiven Leihverkehr Abbildung 12:BPMN-Modell des Prozessablaufes "Mitarbeiter-E-Mail-Bestellung" im passiven Leihverkehr

62

Anhang B: Zeiterfassungsbogen Aktiver Leihverkehr

Woche: Mo Di Mi Do Fr

Aktiver Leihverkehr 1. Vorgang am Tag

81 Die Tätigkeitenbezeichnung "Drucken über die EZB" steht zusammengefasst für den folgenden Ablauf: Aufruf der Zeitschrift in der EZB, Aufruf der Verlagshomepage, Drucken des PDF-Dokumentes von der Verlagshomepage.

82 Die Bezeichnung "Bearbeiten des PDF-Dokumentes" umfasst folgende Aktivitäten: Aufruf der Zeitschrift in der EZB, Aufruf der Verlagshomepage, Herunterladen

63

Hinweise: Messung der Bearbeitungszeit pro Mengeneinheit (Medium, Bestellung, Rechnung usw.); bei Bearbeitung mehrerer Mengeneinheiten in einem Vorgang Angabe der gesamten Bearbeitungszeit des Vorganges mit zusätzlicher Angabe der Zahl der bearbeiteten Mengeneinheiten; eine Zeitangabe für zwei Vorgänge am Tag mit einer oder

Passiver Leihverkehr 1. Vorgang am Tag

Zurücknehmen an der Theke

Verbuchen der Rückgaben

Versenden per BTD

Versenden per Post

Ausdrucken

64

Eingangsvermerk und Nutzer

benachrich-tigen

Versenden der Kopien

Bearbeiten der Rechnung und

Abkassie-ren

Recherchieren und Bestellen per E-Mail

Bearbeiten des Fernleihscheines

Negative Benachrichtigung des Nutzers

Bearbeiten der Rechnungen

Bearbeiten der DHL-Rechnungen

Bearbeiten der Verlängerungen

Bearbeiten der Negativliste

Endnutzerverwaltung

Bearbeiten der IFLA-Voucher Mahnungsbearbeitung

Führen der Statistik

Verwaltung und Organisation

Postgang

Fernleihberatung Schulungen Lehrausbildung

Sitzungen

Sonstiges

Hinweise: Messung der Bearbeitungszeit pro Mengeneinheit (Medium, Bestellung, Rechnung usw.); bei Bearbeitung mehrerer Mengeneinheiten in einem Vorgang Angabe der gesamten Bearbeitungszeit des Vorganges mit zusätzlicher Angabe der Zahl der bearbeiteten Mengeneinheiten; eine Zeitangabe für zwei Vorgänge am Tag mit einer oder mehreren bearbeiteten Mengeneinheiten reicht aus.

ZE - Zeiteinheiten in Stunden (h), Minuten (min) oder Sekunden (s) - Dauer der Bearbeitung

ME - Mengeneinheiten - bearbeitete Stückzahl, z.B. Zahl der Medien, Artikel, Bestellungen, Fernleihscheine, Rechnungen

65

Anhang C: Mengenerfassungsbogen Aktiver Leihverkehr

Teilprozesse Hinweise zur quantitativen

Messung (Bezugsgröße) MO DI MI DO FR

positiv negativ positiv negativ positiv negativ positiv negativ positiv negativ ALV-OL-Leihe positiv: Zählung der

Mengen-einheiten (Medien), die den Art der Bestellung und der Medienart;

66

Passiver Leihverkehr

Teilprozesse Hinweise zur quantitativen Messung (Bezugsgröße)

MO DI MI DO FR

positiv negativ positiv negativ positiv negativ positiv negativ positiv negativ PLV-EN-Leihe positiv: Zählung der

Mengen-einheiten (Medien), die den Bestellung und der Medienart;

Bearbeiten der IFLA-Voucher Zahl der Bearbeitungsvorgänge Mahnungsbearbeitung Zahl der Mahnungen

Führen der Statistik Zahl der Eintragungsvorgänge Verwaltung und Organisation Zahl der Vorgänge

Postgang Zahl der Postgänge

Fernleihberatung Zahl der Beratungen

Schulungen Zahl der Schulungen

Lehrausbildung Zahl der Erklärungsvorgänge

Sitzungen Zahl der Sitzungen

Sonstiges Zahl der Vorgänge

67

Anhang D: Zuordnung der Tätigkeiten zu den Teilprozessen Aktiver Leihverkehr

Anfordern aus Zweigbibliothek 2,50

Verbuchen der Ausleihen 1,93 1,93 1,93 1,93

Bearbeiten des PDF-Dokumentes 6,22 6,22

Versenden per FTP 0,76 0,76

Versenden per BTD 0,55

1,06 1,53 1,53 1,06 1,53 1,53

Versenden per Post 2,51 2,51 2,51 2,51

Ausdrucken der E-Mail-Bestell. 0,78 0,78 0,78 0,78

Absagen per E-Mail 2,33 2,33 2,33 2,33

Zusagen per E-Mail 1,54 1,54 1,54 1,54

Auspacken FLS 1,67 1,67 1,67 1,67

Bibliografieren 3,50 3,5 3,5 3,5

Erstellen der Rechnungen 10,00 0,40 0,40 0,40 0,40

Erstellen d. Rechn. f. Direktbest. 3,00

3,00 3,00 3,00

Erstellen d. Rechn. f. internat. FL 4,00

Bearbeiten des Rückversandes 1,13 1,13 1,13 1,13

Bearbeitungszeit pro TP in min 6,75 1,26 8,52 1,26 11,27 1,26 6,79 1,26 3,44 1,26 13,07 2,90 16,72 2,90 8,89 2,90 7,98 4,07 12,50 4,07 4,67 4,07 Personalkosten 2,84 0,53 3,58 0,53 4,73 0,53 2,85 0,53 1,45 0,53 5,49 1,22 7,02 1,22 3,73 1,22 3,35 1,71 5,25 1,71 1,96 1,71

68

PLV-EN PLV-MA-OL PLV-MA-Mail PLV-MA-Konv-Leihe

Versenden per BTD 0,53

1,10 1,10 1,10

Versenden per Post 2,75 2,75

Ausdrucken 1,00 1,00 1,00

Eingangsvermerk und Nutzer

benachrichtigen 3,43 2,84 2,84 2,84 2,84 2,84 2,84

Versenden der Kopien 2,08 Bearbeiten der Rechnung und

Abkassieren 4,50 0,14 0,14 0,14 0,14 4,50 0,14 0,14 0,14

Recherchieren und Bestellen per

E-Mail 12,50 12,50 12,50 12,50 12,50

Bearbeiten des Fernleihscheines 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33

negative Benachrichtigung des

Nutzers 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00

Bearbeitungszeit pro TP in min 10,50 2,00 4,19 2,00 5,36 2,00 16,20 7,70 9,89 7,70 11,06 7,70 31,42 16,77 20,14 16,77 16,24 7,61 10,97 7,61 Personalkosten 5,35 1,02 2,14 1,02 2,73 1,02 8,26 3,93 5,05 3,93 5,64 3,93 16,02 8,55 10,27 8,55 8,28 3,88 5,59 3,88

69

Kalkulato-rische Kosten Ge- mein-

70

Literaturverzeichnis

Allweyer, Thomas (2009): BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einfüh rung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 2. Aufl., Nor derstedt: Books on Demand.

Benkert, Wolfgang (1998): Einführung in die Kostenrechnung. In: Wege zu einer

bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung. Dbi-Materialien 167.

Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 21-40.

Berens, Wolfgang; Hoffjan, Andreas (2004): Controlling in der öffentlichen Verwaltung.

Grundlagen, Fallstudien, Lösungen. Schäffer-Pöschel: Stuttgart.

Beyersdorff, Günter (1996): Was kostet die Fernleihe? Untersuchung und Empfehlungen zu Kosten, Finanzierung und Abrechnung des Leihverkehrs und von SUBITO-Diensten. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut.

Ceynowa, Klaus (1997): Prozesskostenrechnung in Hochschulbibliotheken. In:

Wissenschaftsmanagement 3, 302-309.

Ceynowa, Klaus (1998a): Von der Kostenverwaltung zum Kostenmanagment.

Überlegungen zum Steuerungspotential einer Kostenrechnung für Hochschulbibliotheken. In: Bibliotheksdienst 32 (2), 263-287.

Ceynowa, Klaus (1998b): Die Kosten bibliothekarischer Tätigkeiten und Dienstleistun gen. In: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrech nung. Dbi-Materialien 167. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 41-64.

Ceynowa, Klaus; Coners, André (1999): Kostenmanagement für Hochschulbibliotheken.

Frankfurt am Main: Klostermann (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft, 76).

Ceynowa, Klaus; Finkeisen, Alexander (1998): Prozesskostenmanagement für wissenschaftliche Bibliotheken – Erfahrungen der ULB Münster. In: Horváth &

Partner (Hg.): Prozesskostenmanagement. Methodik und Anwendungsfelder, 2.

Aufl., München: Vahlen, 465-480.

Diedrichs, Reiner (2001): Bibliothekarische Kooperation. Online-Fernleihe in Deutsch-land – eine Utopie? In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 81, 269-278.

Dugall, Berndt (2006): Fernleihe, Dokumentlieferung und Zugriff auf digitale Dokumen-te. In: ABI-Technik 26 (3), 162-178.

Ellis-Newman, Jennifer (2003): Activity-Based Costing in User Services of an Academic Library. In: Library Trends 51 (3), 333-348.

Fournier, Johannes (2007): Open Access in der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Po-sitionen, Projekte, Perspektiven. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biblio-graphie 54 (4-5), 224-229.

Fournier, Johannes; Weihberg, Roland (2013): Das Förderprogramm „Open-Access-Publizieren“ (OAP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zum Aufbau von Publikationsfonds an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. In: Zeit-schrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 60 (5), 236-243.

Gillitzer, Berthold (2013): Fernleihe von eBooks - ein offenes Problem. Vortrag, Erfah-rungsaustausch "Überregionaler Leihverkehr". München. Online verfügbar unter:

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:info-bibliotheken:

erfahrungsaustausch:protokolle (zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Heischmann, Günter; Rosemann, Uwe (2004): Bestandsvermittlung. Benutzungsdienste.

In: Frankenberger, Rudolf; Haller, Klaus (Hg.): Die moderne Bibliothek. Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. Saur: München, 262-300.

Jülkenbeck, Agnes; Klempin, Hannelore (1998): Kosten- und Leistungsrechnung in der Öffentlichen Bibliothek - Leitfaden und praktische Beispiele. In: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung. Dbi-Materialien 167.

Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 41-64.

Karlowitsch, Martin (1998a): Die Komplexitäts-Index-Analyse zur Unterstützung der Prozesskostenrechnung. In: Bibliotheksdienst 32 (6), 1047-1068.

Karlowitsch, Martin (1998b): Maßnahmen zur Optimierung der Fernleihe. In: Nigge-mann, Elisabeth u.a. (Hg.): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bib-liotheken (Combi). Bd. 1. Dbi-Materialien. 177. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 90-114.

Karlowitsch, Martin (1999a): Gemeinkostentransparenz in der ULB Düsseldorf mit einer prozessorientierten Kostenrechnung. In: Niggemann, Elisabeth u.a. (Hg.): Con-trolling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (Combi). Bd. 2. Dbi-Materialien. 186. Berlin: Dt.Bibliotheksinst., 85-125.

Karlowitsch, Martin (1999b): Kostenmanagement: Die Entscheidungsrelevanz der Pro-zeßkostenrechnung für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: Niggemann, Elisabeth u.a. (Hg.): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (Com-bi). Bd. 3. Dbi-Materialien. 193. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 97-104.

Knudsen, Per; Hansen, Michael; (2006): Die Ergebnisse der Prozesskostenrechnung der Universitätsbibliothek Mannheim. Online verfügbar unter http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2006/190/pdf/KnudsenHansen.pdf

(zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Koschorrek, Walter (1958): Geschichte des "Deutschen Leihverkehrs". Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 7. Wiesbaden: Harrassowitz.

Mayer, Reihold (1998): Prozeßkostenrechnung - State of the Art. In: Horváth & Partner (Hg.): Prozesskostenmanagement. Methodik und Anwendungsfelder, 2. Aufl., München: Vahlen, 3-27.

Musial, Martina (1998): Entwicklung und Planung von Steuerungsmechanismen zur Neu-regelung des Fernleihprozesses. In: Niggemann, Elisabeth u.a. (Hg.): Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken (Combi). Bd. 1. Dbi-Materialien. 177. Berlin: Dt.Bibliotheksinst., 240-267.

Naumann, Ulrich; Nowak, Sean; Rabe, Heiko (2008): Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. In: Ver-waltung und Management 14 (4), 208-212.

Pernot, Eli; Roodhooft, Filip; Van den Abbeele, Alexandra (2007): Time-Driven Activity-Based Costing for Inter-Library Services: A Case Study in a University. In: The Journal of Academic Librarianship 33 (5), 551-560.

Plassmann, Engelbert u.a. (2011): Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutsch-land. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden: Harrassowitz.

Pouwels, Britta (2012): Kostenrechnung. In: Hobohm, Hans-Christoph; Umlauf, Konrad (Hg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informations-einrichtungen, Hamburg: Dashöfer. Kap. 5.3.

Remer, Detlef (2005): Einführen der Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkosten-zurechnung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W. (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis.

Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 8. Aufl., Mün-chen: Hanser.

Schmidt, Ronald M. (2008): Vom Zentralkatalog zum Verbund. Fernleihsteuerungs-instrumente und kooperative Katalogisierung. In: Vodosek, Peter; Arnold, Wer-ner (Hg.): Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft: Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz, 221-238.

Schröter, Anke (2010): Der Verteilserver ("Distributor") der Verbundzentrale. 1. An-wendertreffen GBV Online-Fernleihe. 10.02.2010. Online verfügbar unter:

https://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/2010/2010/pdf/pdf_4190.pdf(

zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Schulte-Zurhausen, Manfred (2010): Organisation. München: Vahlen.

Umlauf, Konrad (2006): Medienkunde. 2. Aufl., Wiesbaden: Harrassowitz.

Verbundzentrale des GBV (2013): VZG Aktuell - Neues aus der Zentrale. Ausgabe 1, 2 und 3, Göttingen. Online verfügbar unter: https://www.gbv.de/Verbundzentrale/

Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/vzg-aktuell (zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Willwerth, Regina (2013a): Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften im GBV.

In: Verbundzentrale des GBV: VZG Aktuell - Neues aus der Zentrale. Ausg. 2,

Göttingen, S. 16-20. Online verfügbar unter:

https://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/broschueren/vzg-aktuell/vzg-aktuell (zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Willwerth, Regina (2013b): Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften im GBV.

Vortrag, 17. Verbundkonferenz des GBV, Oldenburg. Online verfügbar unter:

https://www.gbv.de/Verbundzentrale/Publikationen/publikationen-der-vzg-2013/publikationen-der-vzg-2013(zuletzt eingesehen am 12.06.2014).

Wulle, Stefan (2013): Fernleihe und Direktlieferdienste. In: Nagel, Beate (Hg.): 265 Jah-re Universitätsbibliothek Braunschweig - 65 JahJah-re Dietmar Brandes. Festschrift für Dietmar Brandes. Braunschweig: Univ.-Bibl., 172-192.

Im Dokument Die Fernleihe - ein Auslaufmodell? (Seite 58-74)