• Keine Ergebnisse gefunden

Fachkonferenzbeschluss den Aufgabentyp IV („Materialgestütztes Schreiben eines Textes mit fachspezifischem Bezug“) abdecken

UV 1

Thema Umfang / Zeitplan Jahrgangsstufe

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Dramas

12-13 Wochen (ca. 36-39 Std.)

Q1 GK UV 1

Entscheidungen zum längerfristigen Lernprozess Rezeption

- selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen

- unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen Produktion

- eigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens formulieren und argumentativ vertreten

- formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren

- verschiedene Präsentationstechnikcn funktional anwenden

Beiträge zu vergangenen und folgendem Unterricht / Methoden fachlichen Lernens

- Verfahren der Dramenanalyse

- Verschiedene Dramentheorien in unterschiedlichen historischen Kontexten

Kompetenzerwerb

(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett gedruckt)

1. Sprache 2. Texte

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Rezeption

- sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen Produktion

- komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff auf

Die Schülerinnen und Schüler können…

Rezeption

- strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.) – Abitur 2018, Abitur 2019

- literarische Texte in grundlegende literarhistorische und

historisch-MPG – Fachschaft Deutsch – Curriculum

differenziert und intentionsgerecht darstellen

der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.)

- in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.)

- ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.)

3. Kommunikation 4. Medien

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Rezeption

- sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen Kontextes – unter

Einbezug von

kommunikationstheoretischen Aspekten – analysieren, (Kommunikation-Rez.) Produktion

- verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.)

- selbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren

- Gesprächsbeiträge und

Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Rezeption

- die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer erläutern. (Medien-Rez.) –Abitur 2019

Gegenstände

- Drama, G.E. Lessing „Nathan der weise“ –Abitur 2021, 2022

MPG – Fachschaft Deutsch – Curriculum

- wenn möglich Theaterbesuch

- TTS

- Filmversionen

Leistungsbewertung Aufgabentyp / Übungsformen Klausur / Aufgabenart

Aufgabenart IA (Analyse eines literarischen Textes – ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

oder Aufgabenart IIIB (Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text)

oder Aufgabentyp IV (Materialgestütztes Schreiben eines Textes mit fachspezifischem Bezug)

Sonstige Überprüfungsformate Fokus Darstellung

Fokus Analyse

Fokus Argumentation (Stellungnahme zu einer These oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer Textsorten)

Fokus Gestaltung (gestaltender Vortrag von Texten)

MPG – Fachschaft Deutsch – Curriculum

UV 2

Thema Umfang / Zeitplan Jahrgangsstufe

„Unterwegs sein“: Literarische Darstellung individueller Welterfahrung – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart ab 1990

12-13 Wochen (ca 36-39 Stunden)

Q1 GK UV 2

Entscheidungen zum längerfristigen Lernprozess Rezeption

- selbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen

- unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen - unterschiedliche Texte und

Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen Produktion

- formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren

Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht / Methoden fachlichen Lernens

- Verfahren der Gedichtanalyse - Verfahren der Textüberarbeitung - Vertiefung der Welterfahrung in

literarischen Texten (Bezugnahme auf die Einführungsphase)

Kompetenzerwerb

(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett gedruckt)

1. Sprache 2. Texte

Die Schülerinnen und Schüler können Rezeption

- sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez.)

-Die Schülerinnen und Schüler können ...

Rezeption

- lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

Produktion

- in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren,

MPG – Fachschaft Deutsch – Curriculum

(Texte-Pro.)

- Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro.)

3. Kommunikation 4. Medien

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Rezeption:

- kriteriengeleitet eigenen und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen

kommunikativen Kontexten

- Beiträge in Diskussionen,

Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. (Kommunikation-Pro.)

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Produktion

- mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren

Gegenstände:

- Gedichte aus verschiedenen Epochen unter besonderer Berücksichtigung von Romantik und Gegenwart in analoger

Aufgabenart IB (Vergleichende Analyse literarischer Texte)

oder Aufgabenart IIIB (Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text)

oder Aufgabentyp IV (Materialgestütztes Schreiben eines Textes mit fachspezifischem Bezug)

Sonstige Überprüfungsformate

Fokus Darstellung (Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von

Fokus Metareflexion (Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage)

MPG – Fachschaft Deutsch – Curriculum

5.2.2 Leistungskurs (Q1)

Vorgabe in Bezug auf die Klausuren in der Qualifikationsphase:

Eine der Klausuren in der Qualifikationsphase (Q1 oder Q2) muss laut

Fachkonferenzbeschluss den Aufgabentyp IV („Materialgestütztes Schreiben eines Textes mit