• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer

Institut für Anorganische Chemie

Adresse:

Marie-Curie-Str. 11 60439 Frankfurt/M.

Tel.: 798-29153

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Norbert Auner

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Bock

Wiss. Mitarbeit: M. Ansari, R. Dienelt, S. Höll, Dr. C. Näther, H.

Schödel, A. Seibel, M. Sievert, Dr. B. Solouki Forschungsschwerpunkte: ESR-, ENDOR-Spektroskopie,

Kristallstrukturanalysen, PES

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Bernd O. Kolbesen

Wiss. Mitarbeit: C. Angelkort, M. Börner, A. Fester, I. Galesic, H.

Herrmann, S. Hohmann, A. Hrnjic, N. Junghans, G. Kilian, S. Landau, K. Lenz, H. Lewalter, A.

Martin, M. Mertens, S. Metz, S. Metzger, N.

Münter, P. Rostam-Khani, R.-J. Schirach, A.

Schulz, S. Steinmeyer, A. Wittershagen Forschungsschwerpunkte: Festkörper-, Oberflächen-, Mikro- und

Spurenanalyse, Metallspurenanalyse in organisch-biologischen Matrices,

Grenzflächen/Oberflächenchemie Silicium, Schichtnukleationsmechanismen,

Dünnschichtpräparation durch thermische

Kurzzeitprozesse, Defekte und Verunreinigungen in Halbleitermaterialien

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ferdi Schüth

Wiss. Mitarbeit: C. Borgmann, Dr. A. Brenner, U. Ciesla, St.

Disser, G. Ihlein, U. Junges, St. Kallus, Dr. M.

Linden, J. Sauer, St. Schacht, Dr. W. Schmidt, St.

Schunk, A. Wingen

Forschungsschwerpunkte: Neue Materialien, Heterogene Katalyse, Grundlagen der Festkörperbildung

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Martin Troemel

Wiss. Mitarbeit: B. Bodensohn, Dr. L. Fink, S. Hübner, Chr.

Preiser

Forschungsschwerpunkte: Anorganische Festkörperchemie

Wiss. Zusammenarbeit:

Siemens AG, München; Wacker Siltronic AG; Interuniversity Microelectronics Center, Leuven, Belgium; International Centre for Diffraction Data

Besondere Ausstattungsmerkmale:

Periodische Veröffentlichungen:

Electrochem. Society, Symposium Proceedings Serie: "Analytical Techniques for Semiconductor Materials and Process Characterization II", "Crystalline Defects and Contamination: Their Impact and Control in Device Manufacturing II".

Veröffentlichungen im Internet:

Copyright © 1998 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer

Institut für Organische Chemie

Adresse:

Marie-Curie-Str. 11 60439 Frankfurt/M.

Tel.: 798-29221

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ernst Egert

Forschungsschwerpunkte: Methoden zur Strukturbestimmung biologisch aktiver Wirkstoffe mit Röntgenbeugung, Molecular Modelling

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Joachim Engels

Forschungsschwerpunkte: Methoden zur biologischen Synthese höhermolekularer Wirkstoffe, insbes. von Proteinen und "anti-sense DNA"

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Michael Göbel

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Christian Griesinger

Forschungsschwerpunkte: Methoden zur Bestimmung der Struktur und Dynamik von Biomolekülen und -übermolekülen mit NMR Spektroskopie

Arbeitsgruppenleiter: Dr. Stephen Hashmi

Wiss. Mitarbeit: Frank Naumann, Andreas Rivas-Nass, Lothar Schwarz

Forschungsschwerpunkte: Katalyseforschung, Organische Synthese, Organometallverbindungen

Arbeitsgruppenleiter: Dr. Matthias Köck Wiss. Mitarbeit: Jochen Junker

Forschungsschwerpunkte: Marine Naturstoffe, Isolierung, NMR-Strukturuntersuchung, Computer-Chemie

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Gerhard Quinkert

Wiss. Mitarbeit: Dr. Bertram Cezanne, Dr. Holger Deppe, Dr.

Stefan Eils, Dr. Susanne Feiertag, Dr. Matthias Gerlach, Dr. Stefan Kienle, Dr. Markus Kircher, Dr. Gilbert Müller, Dr. Arno Ratschinski, Dr.

Stefan Reinhard, Dr. Frank Rübsam, Dr. Martin Schnee, Dr. Jochen Wermuth

Forschungsschwerpunkte: Methodische Entwicklungen der kombinatorischen Synthese

Arbeitsgruppenleiter: PD Dr. Michael Reggelin

Wiss. Mitarbeit: Volker Brenig, Matthias Gerlach, Timo Heinrich, Bernd Junker, Dr. Reinhard Welcker

Forschungsschwerpunkte: Asymmetrische Allylüberträger,

2-Alkenylsulfoximide, NMR-Spektroskopie an metallorganischen Verbindungen, Metallkatalyse, Kombinatorische Chemie: Polyketid-Bibliotheken

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dieter Rehm Wiss. Mitarbeit: Dr. Michael Bolte

Forschungsschwerpunkte: Elektronische Fachinformation, Chemie-Information, Computeranwendungen in der Chemie, Systemmanagement

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Teuber

Wiss. Zusammenarbeit:

Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego; Universität Heidelberg, Pharmazeutisch-Chemisches Institut;

ASTA Medica AG; Hoechst AG; Universität Heidelberg, Institut für Organische Chemie; Universität Bonn; Solvay Pharma GmbH,

Hannover

Besondere Ausstattungsmerkmale:

Computer-Lernzentrum Periodische Veröffentlichungen:

Veröffentlichungen im Internet:

Copyright © 1998 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Adresse:

Marie-Curie-Str. 11 60439 Frankfurt/M.

Tel.: 798-29408

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans-Dieter Brauer

Wiss. Mitarbeit: C. Bender, B. Eilers, Dr. M. Hild, M. Neumann Forschungsschwerpunkte: Photochemie, Peroxoverbindungen,

Singulettsauerstoff

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Bernd Brutschy

Wiss. Mitarbeit: Dr. E. Avdiev, Dr. H.-D. Barth, Sch. Djafari, W.

Kleinekofort, Ch. Lahmann, G. Lembach, U.

Lommatzsch, Dr. Ch. Riehn, Dr. B. Steiner, Dr.

A. Steiger, A. Wattemberg

Forschungsschwerpunkte: Reaktionskinetik an Molekülclustern,

Lasermassenspektroskopie in diversen Phasen, Aggregation von Biomolekülen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans Ulrich Chun Wiss. Mitarbeit: Dr. H. M. Buschbeck

Forschungsschwerpunkte: Thermolumineszenz, Geologische/archäologische Altersbestimmung, Struktur von Gläsern

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Franz Josef Comes

Wiss. Mitarbeit: W. Armerding, M. Lenski, T. Pfeiffer, A. Roth, M. Spiekermann, J. Walter

Forschungsschwerpunkte: Reaktionsdynamik, Atmosphärenchemie, Dünne Schichten

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Karl Hensen

Wiss. Mitarbeit: Dr. H. Burger, Dr. H. Fleischer, Dr. H. van Geel, Dr. P. Pickel, Dr. H. Roßmann, M. Senzel, B.

Spangenberg, Th. Stumpf, Dr. P. Wagner, Dr. Ch.

Zengerle, Dr. M. Zenke

Forschungsschwerpunkte: Lewis-Säure-Basen-Systeme, Silizium-Stickstoff-Chemie, Phasengleichgewicht

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Horst Heydtmann

Wiss. Mitarbeit: Dr. P. Behr, R. Herbrich, Ch. Krumscheid Forschungsschwerpunkte: Reaktionskinetik in der Gasphase, Photolyse

einfacher gasförmiger Carbonylverbindungen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Michael Karas

Wiss. Mitarbeit: Dr. Ute Bahr, Dr. Thomas Dülcks, Dr. Reinhard Juraschek, Dr. Thomas Russ

Forschungsschwerpunkte: Methodische Weiterentwicklung von MS-Verfahren für Biopolymere

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier Wiss. Mitarbeit: S. Dönges, U. Jäkel, A. Nadler

Forschungsschwerpunkte: Modellierung des globalen Kohlenstoffkreislaufs

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Thomas F. Prisner

Wiss. Mitarbeit: Jener Atabay, Dr. Fraser MacMillan, Dr. Martin Rohrer, Michael Stürzel, Dr. Jens Törring, Axel Weber

Forschungsschwerpunkte: Elektronenspinresonanz, Zeitaufgelöste

Spektroskopie, Dynamik und Strukturbestimmung an Proteinen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Ernst-A. Reinsch Forschungsschwerpunkte: Molekül-Berechnungen

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Reinhard Schmidt

Wiss. Mitarbeit: Marcus Bodesheim, Conrad Eckardt, Ralph Herbrich, Holger Jockel

Forschungsschwerpunkte: Höher angeregter Singulettsauerstoff, Photophysik und Photochemie in kondensierter Phase,

Thermodynamik der Bildung und des Zerfalls von Excimeren und Exciplexen, Kinetik

enantioselektiv katalysierter Reaktionen

Wiss. Zusammenarbeit:

Universität Padua, Italien; Universität Aveiro, Portugal; Humboldt-Universität, Berlin; MILUPA GmbH & Co KG; Ruhr-Humboldt-Universität, Med. Klinik I, Bochum; Schering Plough Research Inst., Kenilworth, USA; Boehringer Penzberg; Universität Bonn; Perseptive Biosystems, Framingham, MA, USA; Joanneum Research Institut, Graz;

Universität Freiburg, Forstwissenschaftliches Institut; Fachbereich Biologie; FU Berlin, Fachbereich Physik; TU Berlin, Max-Vollmer-Institut; TH Darmstadt, Fachbereich Chemie; Universität Regensburg, Institut für Biophysik; MPI für molekulare Physiologie, Dortmund;

CEA Saclay; Columbia University, N.Y.; Braunschweig; EHICS Strasbourg; Universität Düsseldorf; TU Berlin; Fachbereich Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie

Besondere Ausstattungsmerkmale:

NIR Lumineszenz und Chemilumineszenzdetektion, Exciplex- und Farbstofflaser, Zeitaufgelöste und stationäre Emissions- und

Absorptionsmessungen ; 3 MALDI-Flugzeit-Massenspektrometer, 1 Elektrospray-Ionenfallen-MS, 2 Elektrospray-Flugzeit-MS; Elexis E580 Puls X-Band EPR/ENDOR, Puls S-Band EPR-Spektrometer, Puls D-Band 180 GHz EPR/ENDOR ; Emissionsspektroskopie: N2 -Kurzpulslaser, Excimerlaser, Nd:YAG Laser mit SHG THG,

Apparaturen zur zeitaufgelösten und stationären Messung von Emissionen im UV bis NIR Bereich, Photoakustische Kalorimetrie:

Apparatur zur zeitaufgelösten und quantitative Erfassung

strahlungsloser Relaxationsprozesse, Reaktionskinetik: Stopped-Flow Apparatur zur Messung mittelschneller thermischer Reaktionen, Diodenarray Spektralphotometer

Periodische Veröffentlichungen:

Veröffentlichungen im Internet:

Copyright © 1998 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer

Institut für Didaktik der Chemie

Adresse:

Marie-Curie-Str. 11 60439 Frankfurt/M.

Tel.: 798-29456

Wissenschaftliches Personal und Forschungsschwerpunkte:

Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Hans Joachim Bader

Wiss. Mitarbeit: PD Dr. Alfred Flint, Dr. Insa Melle, Dr. Sabine Monz

Forschungsschwerpunkte: Umwelterziehung im Chemieunterricht,

Chemieunterricht und Lebenswelt, Mädchen im Chemieunterricht, Computer im Chemieunterricht, Elektrochemie, Großtechnische Verfahren im Chemieunterricht, Probleme der Fortbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern

Wiss. Zusammenarbeit:

Universität Jyväskylä, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Finnland Besondere Ausstattungsmerkmale:

Periodische Veröffentlichungen:

Veröffentlichungen im Internet:

Copyright © 1998 Abt. Wissenstransfer, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Fachbereiche, Institute, Zentren

Startseite

Fachbereiche Adressen

Hilfe Förderer