• Keine Ergebnisse gefunden

F3.2 Haben äußere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Fixierung mit einer

Im Dokument Tubus bei Rachen-CPAP (Seite 54-64)

Betrachtet man die Luftfeuchtigkeit und die Anzahl der verwendeten Hydrokolloidplatten, so stellt man fest, dass die Feuchtigkeit bei den Patienten mit einem Quotient <1 bzw. mit einem Quotient >=1 annähernd gleich sind (77,93% und 78,33%).

Kapitel 6: Beantwortung der Studienfragen 49

Es stellte sich heraus, dass auch hier wieder das Alter der Kinder und der Reifungsgrad der Haut einen Einfluss hat. Bei Kindern, die vor der 28 SSW geboren wurden, war die Anzahl der benötigten Hydrokolloidplatten geringer als bei den Kindern, die nach der 28 SSW geboren wurden. Eine mögliche Erklärung ist die zunehmende Keratinisierung der Haut und die beginnende Ausbildung der Käseschmiere, die einen hohen Lipidgehalt aufweist (siehe 1.1). Ein hoher Lipidgehalt könnte sich negativ auf die Adhäsion der Hydrokolloidplatten auswirken.

Dieses Ergebnis steht im Gegensatz zu dem Ergebnis von Lund (siehe 1.2), die gerade bei Kinder mit einem Gewicht <1000g eine spontane Loslösung von Hydrogel Pflaster häufig feststellte. Als mögliche Erklärung hierfür sehen die Autoren den hohen Wassergehalt der Epidermis bei den Frühchen mit einem Gewicht unter 1000g.

Die unterschiedlichen Ergebnisse liegen möglicherweise in der anderen Form der Betreuung der Frühgeborenen. Aus der Diskussion der Studie von Lund geht hervor, dass die Frühgeborenen der

"Lund Studie" in einer "offenen Pflege" betreut wurden. Auf der FIPS wird die Inkubatorpflege durchgeführt.

Um dies zu überprüfen, müssten weitere Untersuchungen angeregt werden.

Kapitel 7: Diskussion 51

7 Diskussion

Im folgenden werden die dargestellten Ergebnisse, nach verschiedenen Themen sortiert und zusammenfassend dargestellt.

Hautauswirkungen allgemein

Allgemein lässt sich sagen, dass von den 60 Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, nur 9 eine offene Haut am Studienende hatten. Die Haut in der Umgebung der Klebefläche war in 53 der 60 Fälle unverändert. Die Haut unter der Klebefläche konnte in 44 der 60 fällen am Studienende beurteilt werden. Von diesen 44 Patienten hat sich der Hautzustand am Studienende in 14 Fällen verschlechtert und in 3 Fällen verbessert.

Dieses Ergebnis lässt sich nicht mit anderen Ergebnissen Vergleichen, da keine Zahlen zu Hautveränderungen in der Neonatologie bei der Anwendung von Hydrokolloiden gefunden wurden.

Einflussfaktoren auf den Hautzustand

Es hat sich herausgestellt, dass der wichtigste Einflussfaktor auf den Hautzustand die Reife der Haut darstellt. Dies zeigt sich daran, dass Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden insbesondere anfällig für Hautveränderungen sind. Die 9 Kinder die am Studienende eine offenen Haut aufwiesen, waren alle vor der 28 SSW geboren. Dies entspricht 23% (9 Kinder) der 29 Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden. Die Keratinisierung der Haut beginnt etwa in der 23. SSW und ist erst mit etwa 28 Wochen abgeschlossen. Die Empfindlichkeit der Haut der Frühgeborenen in diesem Entwicklungs-stadium wird durch diese Untersuchung bestätigt. Aufgrund der Unreife der Haut in diesem frühen Stadium und die relativ lange Anwendungsdauer des Hydrokolloids bei den Kindern vor der 28. SSW, wäre eine höhere Rate an Hautläsionen nicht verwunderlich.

Um mögliche Einflussfaktoren auf den Hautzustand zu eruieren wurden die 9 Kinder mit offener Haut den restlichen 39 Kindern, die vor der 28 SSW zur Welt kamen, gegenübergestellt. Hier konnte kein Unterschied in Studiendauer, Feuchtigkeit im Inkubator oder in Bezug auf die Anzahl der Hydrokolloidplatten festegestellt werden (Siehe 5.8.2).

Als mögliche weitere Einflußfaktoren auf den Hautzustand werden medizinische Komplikationen im Therapieverlauf, wie Infektionen vermutet. Weitere Untersuchungen sollten dies berücksichtigen.

Einflussfaktoren auf die Fixierung der Hydrokolloidplatten

Die Luftfeuchtigkeit, die "gefühlsmäßig" für die Pflegekräfte bei der Fixierung der Hydrokolloid-platten einen möglichen Einfluss hatte, stellte kein Einflusskriterium bei der Fixierung der Platten dar.

Relevantes Kriterium für die Fixierung der Platten scheint das Gestationsalter der Kinder zu sein. Je jünger die Kinder sind, umso besser bleibt die Hydrokolloidplatte haften, es werden weniger Platten pro Studientag benötigt. Grund hierfür könnte sein, dass ab dem 3. Trimenon, der Lipidgehalt der Hautoberfläche steigt, und damit die Adhäsion der Hydrokolloidplatten nicht mehr so stark ist und sich leichter löst. Des weiteren werden die Kinder mit zunehmenden alter mobil und kräftig, so dass zusätzliche Kräfte auf die Fixierung des Tubus einwirken.

Dieses Ergebnis steht dem von Lund et al. gegenüber, die bei Frühgeborenen < 1000g eine geringere Adhäsion feststellte. Mögliche Ursache hierfür könnte die "offene Pflege" der Frügeborenen darstellen. Dies müsste in weiterführenden Studie überprüft werden.

Kapitel 8: Ausblick und Danksagung 53

8 Ausblick und Danksagung

Der vorliegende Forschungsbericht stellt ausführlich die Ergebnisse der Studie zum Einsatz der Hydrokolloidplatte zur hautschonenden Fixierung eines nasalen Tubus bei Rachen-CPAP dar.

Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die physiologischen Bedingungen der Haut, die Früh-geborene auf die Welt bringen, für die Pflege von enormer Bedeutung sind.

So konnte festgestellt werden, dass auf den Hautzustand weder die Studiendauer, die Luftfeuchtigkeit oder die Anzahl der verwendeten Hydrokolloidplatten ausschlaggebend waren. Der Reifungsgrad der Haut aufgrund des Gestationsalters war für den Hautzustand nach der Fixierung einer Hydro-kolloidplatte maßgeblich.

Dies unterstützt die Forderung, dass die Hautpflege von Frühgeborenen ein besonderer Pflege-schwerpunkt auf jeder neonatologischen Station darstellen muss.

Die Durchführung einer quasiexperimenteller Untersuchung ermöglichte es durch Festlegung einer unabhängigen Variable mögliche Auswirkungen auf bestimmte Aspekte hin zu untersuchen. Eine fehlende Kontrollgruppe erschwert die Aussage, ob die Anwendung eines Hydrokolloids zur Prophylaxe von Hautschädigungen eingesetzt werden kann. Auch der Mangel an Literaturnachweisen zur Anwendung von Hydrogels bei Frühgeborenen erschwert die Auswertung.

Klar erkennbar ist, dass je jünger die Kinder sind, desto eher tritt eine Hautschädigung auf bei der Anwendung des Hydrokolloids.

Die Studie fand über einen Zeitraum von 2 1/2 Jahren statt. Bei der ursprünglichen Konzeption der Studienplanung wurde nicht vermutet, dass das Alter bei der Geburt der Kinder so stark schwanken könnte und Kinder bereits ab der 22. SSW oder mit einem Gewicht von <500g in die Studie aufgenommen werden würden. Die medizinische Fortschritte in der Neonatolgie und in der Pflege von Frühgeborenen hat dies ermöglicht und so schwankt das Alter bei der Geburt von der 22 SSW bis zur 33 SSW.

Die Reifungsentwicklung der Haut dieser Kinder schwankt ebenfalls stark und so können nur einzelne Gruppen von Kindern miteinander verglichen werden. Die Datenerhebung für die Beurteilung des Hautzustandes wurde wie in 2.3 beschrieben für eine vorangehende Studie entwickelt. Dabei ist zu beachten, dass der Reifungsgrad dieser Kinder und damit der Entwicklungsstand deren Haut weitaus fortgeschrittener war. Es hat sich herausgestellt, dass die sehr unreife Haut von Kindern vor der 28.

SSW, aufgrund des Entwicklungsstandes, sehr schwer anhand der festgelegten Beobachtungskriterien zu beurteilen ist.

In Anbetracht der enorm hohen Empfindlichkeit und Verletzbarkeit der Haut von Kindern, die vor der 28 SSW geboren wurden, ist nach Abschluss der Studie folgende Empfehlung auszusprechen:

Die Anwendung von Hydrokolloidplatten zur Fixierung von Rachen-CPAP ist grundsätzlich zu empfehlen.

Es wird empfohlen weitere Untersuchungen zur Fixierung mit Hydrokolloidplatten durchzuführen und dabei die Patientengruppen (SSW der Geburt) enger einzugrenzen, um weitere Erkenntnisse über die Anwendung von Hydrokolloidplatten und deren prophylaktischen Einsatz zu erhalten. Als wichtige Kriterien müssen dabei auch der Lebenstag des Kindes sowie medizinische Komplikationen ein-bezogen werden.

Der Pflege der Haut bei Frühgeborenen wird zunehmend mehr Beachtung geschenkt. Umso wichtiger ist es die Reifungsprozesse in diesem frühen Stadium zu verstehen und pflegerische Konsequenzen und Schwerpunkte daraus abzuleiten. Dies ist nur möglich, wenn pflegerisches Handeln systematisch

untersucht wird, um entweder das Gefühl "aus dem Bauch" zu bestätigen oder auf andere wichtige Probleme bei der Pflege hinzuweisen. Eine Reflexion der alltäglichen Routine ist wichtig für einen Erkenntnisgewinn in der täglichen Arbeit.

Die Verfasser dieses Berichtes möchten an dieser Stelle sich ausdrücklich bei allen beteiligen Schwestern, Pflegern und Ärzten der FIPS bedanken. Ohne ihren Einsatz über die vergangenen 2 1/2 Jahre der Studie wäre das Forschungsprojekt nicht durchführbar gewesen. Ebenso möchten wir uns bei den Eltern, der an der Studie beteiligten Kindern, bedanken ohne deren Einwilligung diese Studie nicht möglich gewesen wäre.

Wir hoffen, dass die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts zu einer Unterstützung der Pflege von Frühgeborenen führen werden.

Literatur 55

Literatur

Bale S, B. V., Haglestein S, Harding KG. (1998). “A comparison of two hydrogels in the debridement of pressure sores,.” J-Wound-Care 7(2): 65-80.

Beiersdorf AG (Hrsg.) (1996). Factbook. Neue Erkenntnisse zu Physiologie und Pflege der Babyhaut.

Hamburg.

Bortz J, D. N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin Heidelberg.

Cartlidge P (2000). “The epidermal barrier.” Seminar in Neonatology 5: 273-280.

Eichenfield LF, H. C. (1999). “Neonatal dermatology.” Current opinion in pediatrics 11: 471-575.

Lehmann C (1994). “Guck mal was ich kann.” Psychologie Heute(2): 54.

Liipold BC “Quellende Polymere für Hydrogel- und Hydrokolloid-einbettungen mit retardierter Wirkstofffreisetzung.” Pharmakologie-Unserer-Zeit, 20(4): 179-185.

Lund CH, F. L. (1997). “Disruption of barrier function in neonatal skin associated with adhesive removal.” Journal of Pediatrics 131(Sept): 367-72.

Rutter N (1996). “The immature skin.” European Journal of Pediatrics 155 (Suppl 2): 18-20.

Sedlarik KM (1997). “Wunden und Wundheilung.” Medizin-Monatsschrift-Phamakokolgie 20(2):

44-46.

Seraphin M (1994). Neuronale Netze Fuzzy-Logik. München: S.120-124.

Soll RF, E. W. (2001). “Emollient ointment for preventing infection in preterm infants (Cochrane Review).” The Cochrane Library Oxford: Update Software(4).

Uexhüll T v., F. M., Müller- Braunschweig H, Johnen R, (Hrsg.) (1994). Subjektive Anatomie.

Theorie und Praxis einer körperbezogenen Psychotherapie, Schattauer.

Verzeichnis der Tabellen

Tabelle 1: Die Entwicklung der Haut... 3

Tabelle 2: Zusammenstellung aller Patienten im Studienzeitraum ... 17

Tabelle 3: Alle Patienten mit auswertbarem Erfassungsbogen ... 17

Tabelle 4: Patienten die in die Studie eingeschlossen wurden ... 17

Tabelle 5: SSW in der das Kind geboren wurde... 19

Tabelle 6: SSW der Geburt des Kindes - Statistik ... 19

Tabelle 7: Gewicht der Kinder zum Studienbeginn - Statistik ... 20

Tabelle 8: Gewicht der Kinder zum Studienbeginn ... 20

Tabelle 9: Anzahl der Studientage... 21

Tabelle 10: Anzahl der Studientage - Statistik... 21

Tabelle 11: Lebenstag zum Studienbeginn ... 22

Tabelle 12: Lebenstag zum Studienbeginn - Statistik ... 22

Tabelle 13: Hautzustand im Nasen- und Wangenbereich zu Studienbeginn ... 23

Tabelle 14: SSW in der die Patienten mit geröteter Haut geboren wurden ... 23

Tabelle 15: Lebenstag, an dem die Patienten mit geröteter Haut, in die Studie aufgenommen wurden ... 23

Tabelle 16: Hautzustand unter der Klebefläche am Studienende... 24

Tabelle 17: Hautzustand in der Umgebung der Klebefläche am Studienende ... 24

Tabelle 18: Hautzustand zum Studienbeginn und Hautzustand unter der Klebefläche zum Studienende a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 25

Tabelle 19: Hautzustand zum Studienbeginn und Hautzustand in der Umgebung der Klebefläche zum Studienende a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 25

Tabelle 20: Sind Hautveränderungen vorhanden?... 25

Tabelle 21: SSW in der die Patienten geboren wurde, bei denen eine Hautveränderung dokumentiert wurde .... 27

Tabelle 22: SSW in der die Patienten geboren wurde, bei denen eine Hautveränderung dokumentiert wurde -Statistik ... 27

Tabelle 23: Hautveränderung unter der Klebefläche... 28

Tabelle 24: Hautveränderung in der Umgebung der Klebefläche ... 28

Tabelle 25: SSW und Hautveränderung unter der Klebefläche... 29

Tabelle 26: SSW und Hautveränderung in der Umgebung der Klebefläche ... 29

Tabelle 27:Anzahl der Studientage der Patienten mit einer dokumentierten Hautveränderung - Statistik ... 30

Tabelle 28: Anzahl der Studientage der Patienten mit einer dokumentierten Hautveränderung ... 30

Tabelle 29: Anzahl der Studientage der Patienten, bei denen keine Hautveränderung dokumentiert wurde ... 30

Tabelle 30:Anzahl der Studientage der Patienten, bei denen keine Hautveränderung dokumentiert wurde -Statistik ... 30

Tabelle 31: Feuchtigkeit im Inkubator, am Studienbeginn (linke Spalte) und am Studienende (rechte Spalte), bei den 29 Kindern mit einer dokumentierten Hautveränderung ... 31

Tabelle 32: Feuchtigkeit im Inkubator, am Studienbeginn (linke Spalte) und am Studienende (rechte Spalte), bei den 31 Kindern mit einer dokumentierten Hautveränderung ... 31

Tabelle 33: Gründe für die Beendigung bzw. Ausschluss aus der Studie... 32

Tabelle 34: Anzahl der Hydrokolloidplatten während der gesamten Studiendauer... 33

Tabelle 35: Anzahl der Hydrokolloidplatten pro Studientag... 33

Tabelle 36: Anzahl der Hydrokolloidplatten pro Studientag - Statistik... 33

Tabelle 37: Luftfeuchtigkeit im Inkubator zum Studienbeginn ... 34

Tabelle 38: Luftfeuchtigkeit im Inkubator zum Studienbeginn - Statistik ... 34

Tabelle 39: Luftfeuchtigkeit im Inkubator zum Studienende ... 34

Tabelle 40: Luftfeuchtigkeit im Inkubator zum Studienende - Statistik ... 34

Tabelle 41: Veränderung der Luftfeuchtigkeit im Inkubator Studienanfang - Studienende ... 34

Tabelle 42: Hautzustand zum Studienbeginn ... 36

Tabelle 43: Hautzustand unter der Klebefläche zum Studienende ... 36

Tabelle 44: Rangbildung des Hautzustands zum Studienanfang und zum Studienende unter der Klebefläche aller Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 36

Tabelle 45: Hautzustand in der Umgebung der Klebefläche zum Studienende... 36

Tabelle 46: Rangbildung des Hautzustands zum Studienanfang und zum Studienendein der Umgebung der Klebefläche aller Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 37

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 57

Tabelle 47: Hautzustand zum Studienbeginn >28 SSW... 37

Tabelle 48: Hautzustand zum Studienende unter der Klebefläche >28 SSW ... 37

Tabelle 49: Ränge zwischen Hautzustand zum Studienanfang und unter der Klebefläche zum Studienende a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 38

Tabelle 50: Hautzustand in der Umgebung zum Studienende ... 38

Tabelle 51: Ränge zwischen Hautzustand zum Studienanfang und in der Umgebung der Klebefläche zum Studienende a. Verbesserung des Hautzustands am Studienende b. Verschlechterung des Hautzustands am Studienende c. Gleichbleibender Hautzustand ... 38

Tabelle 52: SSW und Ausschluss aus der Studie ... 39

Tabelle 53: Anzahl der Studientage aller Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden... 40

Tabelle 54: Anzahl der Studientage aller Kinder mit offener Haut... 40

Tabelle 55: Anzahl der Studientage aller Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden - Statistik ... 40

Tabelle 56:Anzahl der Studientage aller Kinder mit offener Haut - Statistik... 40

Tabelle 57: Anzahl der Studientage der Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden und keine offene Haut hatten. ... 40

Tabelle 58: Anzahl der Studientage der Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden und keine offene Haut hatten - Statistik... 40

Tabelle 59: Anzahl der Hydrokolloidplatten/ Zeiteinheit aller Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden ... 41

Tabelle 60: : Anzahl der Hydrokolloidplatten aller Kinder die vor der 28 SSW geboren wurden - Statistik... 41

Tabelle 61: Anzahl der Hydrokolloidplatten/ Zeiteinheit aller Kinder... 41

Tabelle 62: Anzahl der Hydrokolloidplatten/ Zeiteinheit aller Kinder - Statistik ... 41

Tabelle 63: Feuchtigkeit im Inkubator am Studienbeginn aller Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden... 42

Tabelle 64: Feuchtigkeit im Inkubator am Studienbeginn aller Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden -Statistik ... 42

Tabelle 65: Feuchtigkeit im Inkubator am Studienbeginn aller Kinder mit offener Haut ... 42

Tabelle 66: Feuchtigkeit im Inkubator am Studienbeginn aller Kinder mit offener Haut - Statistik... 42

Tabelle 67: Feuchtigkeit im Inkubator zum Studienende aller Kinder, die vor der 28 SSW geboren wurden ... 42

Tabelle 68: Feuchtigkeit im Inkubator zum Studienende aller Kinder mit offener Haut... 42

Tabelle 69: Feuchtigkeit im Inkubator zum Studienende aller Kinder mit offener Haut... 43

Tabelle 70: Feuchtigkeit im Inkubator zum Studienende aller Kinder mit offener Haut - Statistik... 43

Tabelle 71: SSW und Anzahl der Hydrokolloidplatten /Studientagt... 43

Tabelle 72: Feuchte alle... 44

Tabelle 73: Feuchte im Inkubator bei Patienten mit Quotient 1 ... 45

Tabelle 74: Feuchte im Inkubator bei Patienten mit Quotient 1 - Statistik ... 45

Tabelle 75: Feuchte im Inkubator bei Patienten mit Quotient < 1... 45

Tabelle 76: Feuchte im Inkubator bei Patienten mit Quotient < 1- Statistik... 45

Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1: Geschlechtsverteilung der Stichprobe ... 18

Abbildung 2: Hautverhältnisse im Nasen- und Wangenbereich zum Studienbeginn (vorher) und zum Studienende (nachher/unter; nachher/Umgebung)... 24

Abbildung 3: Sind Hautveränderungen vorhanden? ... 26

Abbildung 4: Gründe für den Ausschluss aus der Studie (N=60)... 32

Abbildung 5: Gründe für die Lösung der Hydrokolloidplatte ... 35

Abbildung 6: Prozentuale Angabe der Anzahl der Platten/Studientag je nach SSW der Geburt - vor der 28 SSW oder nach der 28 SSW ... 44

Anhang

Anhang 1 Standard: Anlage eines NCPAP/RCPAP

Im Dokument Tubus bei Rachen-CPAP (Seite 54-64)