• Keine Ergebnisse gefunden

für das Bachelorstudium im Fach „Sportwissenschaft“

Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 1 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 28. Juni 2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum-boldt-Universität zu Berlin Nr. 16/2011) hat der Fa-kultätsrat der Philosophischen Fakultät IV am 12. Dezember 2012 die folgende Prüfungsordnung erlassen:

§ 1 Anwendungsbereich

§ 2 Regelstudienzeit

§ 3 Prüfungsausschuss

§ 4 Modulabschlussprüfungen

§ 5 Freiversuche

§ 6 Gesamtnoten, Abschlussnote

§ 7 Akademischer Grad

§ 8 In-Kraft-Treten

Anlage: Übersicht über die Prüfungen

§ 1 Anwendungsbereich

Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienordnung für das Bache-lorstudium im Fach Sportwissenschaft und der Fä-cherübergreifenden Satzung zur Regelung von Zu-lassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der je-weils geltenden Fassung. Bei Ausübung der Lehr-amtsoption gelten zudem die fachspezifische Stu-dien- und Prüfungsordnung für den Studienanteil der Erziehungswissenschaften und die fachspezifi-sche Studien- und Prüfungsordnung für den Stu-dienanteil „Deutsch als Zweitsprache“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 2 Regelstudienzeit

Der Monostudiengang Sportwissenschaft und Kom-binationsstudiengänge mit dem Kern- oder Zweit-fach Sportwissenschaft haben eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.

§ 3 Prüfungsausschuss

Für die Prüfungsangelegenheiten des Bachelorstu-diums im Fach Sportwissenschaft ist der Prüfungs-ausschuss des Instituts für Sportwissenschaft zu-ständig.

§ 4 Modulabschlussprüfungen

Mündliche und praktische Modulabschlussprüfun-gen werden in Anwesenheit einer sachkundiModulabschlussprüfun-gen Beisitzerin oder eines sachkundigen Beisitzers ab-genommen, soweit nicht nach Maßgabe der ZSP-HU zwei Prüferinnen und Prüfer bestellt werden.

Die Beisitzerin oder der Beisitzer beobachtet und protokolliert die Prüfung. Sie oder er beteiligt sich nicht am Prüfungsgespräch und der Bewertung.

§ 5 Freiversuche

(1) Bestandene Modulabschlussprüfungen, die in-nerhalb der Regelstudienzeit angemeldet werden, können zum Zwecke der Notenverbesserung einmal wiederholt werden.

(2) Die Möglichkeit nach Abs. 1 ist auf eine Modulab-schlussprüfung begrenzt.

§ 6 Gesamtnoten, Abschlussnote

(1) Die Abschlussnote des Monostudiengangs Sport-wissenschaft wird aus den Noten der Modulab-schlussprüfungen und der Note der Bachelorarbeit, gewichtet nach den für die Module und die Bachelo-rarbeit ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet.

(2) Die Gesamtnote des Kernfachs Sportwissen-schaft wird aus den Noten der Modulabschlussprü-fungen des Kernfachs und der Note der Bachelorar-beit, gewichtet nach den für die Module und die Ba-chelorarbeit ausgewiesenen Leistungspunkten, rechnet. Bei Ausübung der Lehramtsoption be-schränkt sich die Gesamtnote auf den fachwissen-schaftlichen Anteil des Kernfachs. Die Gesamtnote der Berufswissenschaft und die Abschlussnote des Kombinationsstudiengangs werden nach Maßgabe der ZSP-HU berechnet.

(3) Die Gesamtnote des Zweitfachs Sportwissen-schaft wird aus den Noten der Modulabschlussprü-fungen des Zweitfachs, gewichtet nach den für die Module ausgewiesenen Leistungspunkten, berech-net. Bei Ausübung der Lehramtsoption gelten Abs. 2 Satz 2 und 3 entsprechend.

(4) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet wer-den oder im Rahmen einer Anrechnung mangels vergleichbarer Notensysteme lediglich als „bestan-den“ ausgewiesen werden sowie die für die entspre-chenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 bis 3 nicht berücksichtigt.

§ 7 Akademischer Grad

Wer den Monostudiengang Sportwissenschaft oder einen Kombinationsstudiengang mit dem Kernfach Sportwissenschaft erfolgreich abgeschlossen hat, er-langt den akademischen Grad „Bachelor of Arts“

(abgekürzt „B.A.“).

§ 8 In-Kraft-Treten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. Für das Akademische Jahr 2013/14 gelten abweichend die nachfolgenden Bestimmungen. Die Anlage „Über-sicht über die Prüfungen – Monostudiengang“, Teil

„Überfachlicher Wahlpflichtbereich“ findet mit der Maßgabe Anwendung, dass gemäß § 9 Abs. 1 der Studienordnung hierbei im Monobachelorstudien-gang ein Beifach zu absolvieren ist. Leistungen des Beifaches werden berücksichtigt. In Bezug auf das Beifach Sportwissenschaft finden die Bestimmun-gen der Prüfungsordnung vom 12. November 2012 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Univer-sität zu Berlin Nr. 49/2012) unter Berücksichtigung der Fassung der Modulbeschreibungen der zum Wintersemester 2013/14 in Kraft tretenden, zu die-ser Prüfungsordnung gehörenden „Fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft“ entsprechende Anwendung.

(2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentin-nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen.

(3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu-dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsord-nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 9. Oktober 2006, vom 22. November 2007 bzw. vom 12. No-vember 2012 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum-boldt-Universität zu Berlin Nr. 60/2006 bzw.

89/2007, Erste Änderung 53/2008 bzw. 49/2012) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des Sommersemester 2017 tritt die Prüfungsordnung vom 12. November 2012 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studen-ten nach dieser Prüfungsordnung fortgeführt. Bis-herige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt.

Anlage: Übersicht über die Prüfungen Monostudiengang (180 LP)

Fachstudium Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Pflichtbereich2

B1 Morphologie und Funktion des menschlichen Bewegungssystems

10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren,

ver-stehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewe-gungsfähigkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von Spielfähig-keit in den drei gewählten Spielformen (1 LP)

Ja

V1 Methoden 10 Keine Klausur (60 Min.), (2 LP) Ja

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja V4 Forschungsbezogenes Projektmodul 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit zu einem der

ge-wählten Forschungsseminare im Umfang von 15 Seiten/ 40.000 Seiten

ja

DMS 3 Bewegungsformen und Sportspiele erweitern und vertiefen

10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

DMS 4 Sport und Bewegung in verschiedenen

Kon-texten arrangieren und inszenieren 10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

BZQ1 Praktikum 10 Keine Portfolio zum Praktikum auf ca. 5 Seiten/13.000

Zeichen ja

BZQ2 Fachspezifisches Anwendungswissen 10 Keine Portfolio zu erworbenen Kenntnissen auf ca. 5 Sei-ten/13.000 Zeichen

ja

Bachelorarbeit 10 Abschluss der Module B1, B2, DMS 1 und

DMS 2

8 Wochen, ca. 80.000 Zeichen Ja

Fachlicher Wahlpflichtbereich3

V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Mo-duls, (2 LP)

Ja

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

BZQ3 Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen 10 Keine Keine Nein

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modul-katalogen anderer Fächer oder zentraler Ein-richtungen nach freier Wahl zu absolvieren.

insge-samt 30

Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Sportwissenschaft.

Nein

Kernfach im Kombinationsstudiengang (120 LP) Fachstudium

Nr. d- Mo-duls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Pflichtbereich4

B1 Morphologie und Funktion des menschli-chen Bewegungssystems

10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale

Phänome-ne 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren,

verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewe-gungsfähigkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und

erler-nen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Spielfä-higkeit in den drei gewählten Spielformen (1 LP) Ja

BZQ1 Praktikum 10 Keine Portfolio zum Praktikum auf ca. 5 Seiten/13.000

Zeichen

Ja BZQ2 Fachspezifisches Anwendungswissen 10 Keine Portfolio zu erworbenen Kenntnisse auf ca. 5

Sei-ten/13.000 Zeichen

Nein

Bachelorarbeit 10 Abschluss der Module B1, B2, DMS 1

und DMS 2

8 Wochen, ca. 80.000 Zeichen Ja

Fachlicher Wahlpflichtbereich5

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Mo-duls, (2 LP)

Ja

4 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren.

5 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 30 LP zu absolvieren.Zu wählen ist ein Modul aus DMS 3 oder 4 sowie zwei Module aus V2, V3 oder V5 (a bzw. b). Dabei sind

Nr. des

Moduls Name des Moduls LP des

Moduls Fachspezifische

Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

DMS 3 Bewegungsformen und Sportspiele erweitern und vertiefen

10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

DMS 4 Sport und Bewegung in verschiedenen

Kon-texten arrangieren und inszenieren 10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

BZQ3 Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen 10 Keine Keine Nein

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modul-katalogen anderer Fächer oder zentraler Ein-richtungen nach freier Wahl zu absolvieren.

insge-samt 10

Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Sportwissenschaft.

Nein

Kernfach im Kombinationsstudiengang (113 LP), wenn die Lehramtsoption ausgeübt wird und der Bachelorabschluss Zugangsvoraussetzung für ein Lehr-amtsmasterstudium im Umfang von 120 LP sein soll

Fachstudium Nr. des

Moduls Name des Moduls LP des

Moduls Fachspezifische

Zulassungsvorausset-zungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Fachwissenschaftlicher Anteil, Pflichtbereich6 B1 Morphologie und Funktion des menschlichen

Bewegungssystems

10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren, ver-stehen und erlernen

10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewegungsfä-higkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von Spielfähigkeit in den drei gewählten Spielformen (1 LP)

Ja

Bachelorarbeit 10 Abschluss der Module B1, B2, DMS 1

und DMS 2

8 Wochen, ca. 80.000 Zeichen Ja

Fachwissenschaftlicher Anteil, Wahlpflichtbereich7

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Sei-ten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja

V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Sei-ten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Moduls, (2 LP)

Ja

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

DMS 3 Bewegungsformen und Sportspiele erweitern und vertiefen

10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

6 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren.

7 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 30 LP zu absolvieren.Zu wählen ist ein Modul aus DMS 3 oder 4 sowie zwei Module aus V2, V3 oder V5 (a bzw. b). Dabei sind

Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvorausset-zungen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

DMS 4 Sport und Bewegung in verschiedenen

Kontex-ten arrangieren und inszenieren 10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Mo-dule aus den hierfür vorgesehenen Modulkata-logen anderer Fächer oder zentraler Einrich-tungen nach freier Wahl zu absolvieren.

insge-samt 10

Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen ab-geschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des In-stituts für Sportwissenschaft.

Nein

Berufswissenschaftlicher Anteil

B3 Schulbezogene Vermittlungskompetenz 7 Keine Mündliche Prüfung (20 Min.) (2 LP) Ja

Im Rahmen des berufswissenschaftlichen An-teils des Kernfachs sind darüber hinaus der Studienanteil Erziehungswissenschaften im Umfang von 13 LP und der Studienanteil

„Deutsch als Zweitsprache“ im Umfang von 3 LP zu absolvieren.

insge-samt 16

Es gelten die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studienanteil Erziehungswissenschaften und die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studienanteil „Deutsch als Zweitsprache“.

Kernfach im Kombinationsstudiengang (113 LP), wenn die Lehramtsoption ausgeübt wird und der Bachelorabschluss Zugangsvoraussetzung für ein Lehr-amtsmasterstudium im Umfang von 60 LP sein soll

Fachstudium Nr. des

Moduls Name des Moduls LP des

Moduls Fachspezifische

Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Fachwissenschaftlicher Anteil, Pflichtbereich8 B1 Morphologie und Funktion des menschlichen

Bewegungssystems

10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren, ver-stehen und erlernen

10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewe-gungsfähigkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von Spielfähig-keit in den drei gewählten Spielformen (1 LP) Ja

Bachelorarbeit 10 Abschluss der Module B1, B2, DMS 1 und

DMS 2 8 Wochen, ca. 80.000 Zeichen Ja

Fachwissenschaftlicher Anteil, Wahlpflichtbereich9

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Mo-duls, (2 LP)

Ja

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

8 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren.

Nr. des

Moduls Name des Moduls LP des

Moduls Fachspezifische

Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

DMS 3 Bewegungsformen und Sportspiele erweitern und vertiefen

10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

DMS 4 Sport und Bewegung in verschiedenen

Kon-texten arrangieren und inszenieren 10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modul-katalogen anderer Fächer oder zentraler Ein-richtungen nach freier Wahl zu absolvieren.

insge-samt 10

Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Sportwissenschaft.

Nein

Berufswissenschaftlicher Anteil

B3 Schulbezogene Vermittlungskompetenz 7 Keine Mündliche Prüfung (20 Min.), (2 LP) Ja

Schulpraktische Studien 10 Abschluss des Moduls B3 Portfolio (1 LP) Ja

Im Rahmen des berufswissenschaftlichen An-teils des Kernfachs sind darüber hinaus der Studienanteil Erziehungswissenschaften im Umfang von 13 LP und der Studienanteil

„Deutsch als Zweitsprache“ im Umfang von 3 LP zu absolvieren.

insge-samt 16

Es gelten die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studienanteil Erziehungswissenschaf-ten und die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studienanteil „Deutsch als Zweitspra-che“.

Zweitfach im Kombinationsstudiengang (60 LP) Fachstudium

Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Pflichtbereich10

B1 Morphologie und Funktion des menschlichen

Bewegungssystems 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren, ver-stehen und erlernen

10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewe-gungsfähigkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von Spielfähig-keit in den drei gewählten Spielformen (1 LP)

Ja

Fachlicher Wahlpflichtbereich11

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Mo-duls, (2 LP)

Ja

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

DMS 3 Bewegungsformen und Sportspiele erweitern

und vertiefen 10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

DMS 4 Sport und Bewegung in verschiedenen Kon-texten arrangieren und inszenieren

10 Abschluss der Module DMS 1 und DMS 2 Lehrprobe (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung des Stundenthemas in einem der gewählten Felder auf ca. 5 Seiten/13.000 Zeichen (1 LP)

Ja

10 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren.

Zweitfach im Kombinationsstudiengang (67 LP), wenn die Lehramtsoption ausgeübt wird Fachstudium

Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Fachwissenschaftlicher Anteil, Pflichtbereich12 B1 Morphologie und Funktion des menschlichen

Bewegungssystems 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Keine Klausur (90 Minuten), 2 LP Ja

DMS 1 Individuelle Bewegungsformen erfahren, ver-stehen und erlernen

10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von

Bewe-gungsfähigkeiten in den drei Bewegungsfeldern (1 LP)

Ja

DMS 2 Sportspiele erfahren, verstehen und erlernen 10 Keine Praktische Prüfung/Demonstration von Spielfähig-keit in den drei gewählten Spielformen (1 LP)

Ja

Fachwissenschaftlicher Anteil, Wahlpflichtbereich13

V2 Bewegung, Sport und Organisation 10 Abschluss des Moduls B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP)

Ja

V3 Bewegung, Sport und Gesundheit 10 Abschluss des Moduls B1 Mündliche Prüfung (30 Min.), (2 LP) Ja V5a Bewegung, Sport und Individuum 10 Abschluss der Module B1 und B2 Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca.

15 Seiten/40.000 Zeichen oder mündliche Prüfung (30 Min.) zu einem ausgewählten Thema des Mo-duls, (2 LP)

Ja

V5b Bewegung, Sport und Leistung 10 Abschluss der Module B1 und B2 Klausur (90 Min.), (2 LP) Ja

Nr. des Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

Berufswissenschaftlicher Anteil

B3 Schulbezogene Vermittlungskompetenz 7 Keine Mündliche Prüfung (20 Min.), (2 LP) Ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Nr. des

Moduls

Name des Moduls LP des

Moduls

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzun-gen für die Prüfung

Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang Benotung

B1 Morphologie und Funktion des menschlichen Bewegungssystems

10 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen.

B2 Bewegung und Sport als soziale Phänomene 10 Das Modul wird ohne Prüfung abgeschlossen.