• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfer: geprO ft am: 1

~

01. DP Prog.: GLA 6.10/15 01/98 Datei: E-GE71B

G) CD o 3 CD (') :::r

I1 ~III

CD ZI'U " >j OJ ~-t ~ Z Z - :::. z CD Z ~ 0" Z 'U (f) Z m c: Z ro 0" z3 CD z ~ ~ Z - ~ Z -I :::r Z 0 C Z C' ::J z~ co z~ Z 5 ~ Z .... co ... Z I I m z" OJ -<:»5 CD m:» ~ CD :IJ ~g o' ~ Z :::r H < S- CD 3 -: Z --g (f) Z " S. z ~ N CI> Ol Cl ~ >~ 0" :»", CD Z 2 -: z:g ~. Cl> C x:> ::J G):» S.

cg

0 ~ ~ Ol x CI> ::J -I Ol [JJ co -< CD r-- o o

~I~ Z p.

5"~2

:::r 0 Ol 0 ::J co

ZIC: Z Z Z "

ZI

JJ Z ~ UJ ~ I~ ~ ~=t r~ OJ ~ UJ

J )

G)

2

CD

24

0 :3 CD () ::r ,\

Ol ::J

; \ 00'

1.5

I "

22

E ~~ ~ " I' ... .n, A. ~I '\ (\., ... .[.I"J\ .... ,f'

() (0 Z "'[] \'./-

/' -

,',

- .

::r ~ l> " ... '.1' "\... ~v· ~ ... ' "1.:' ' .. ~

'

...

-

CD :t:o Cö' E

.. -

Z '"

..s

I

" -

-~ ~--,-"-~\," ... ,. (lJ ".-J -~'--

---- ---- . -

-~'---.-~ ~ J-~-

_

... ---...-LJ Z --, CTl

20 -g

Cö' Z c: Z "'[] :=l 0-Z ~ '-(f) E c.!) C' Z m '-~ 0-Z CD 0 CD Z 3 4-CD '- ~ Z '"-'-:=l Z Q) -<-J Ol Z >-

0.5 18

~

() I ::r Z 0 Q) c c: Cl. ::J Zg .c:: E co z' u Q) Z ~ cn f-Z " A (0 " .0 r--Z' <C ..r=-p~. -..-=v.:.'-::-' ~-!=-..,.---:o .=-~' ... -' ,-." '~ (0

0 - _

... -----" -

16

(0 ... -....

-

z (j) Z 'Tl (lJ -< l> C CD m :t> ~ CD JJ ::t> ö' o' c.n z " z

-0.5 14

::r < l> A CD l> ~ eil z '0 Ol Z g N z ~ Ol l> ro

-1 12

c OJ Ö' l> D>

I II III IV I II III IV I II III IV

l>.E CD z 2

1997 1998 1999

CD z:g 2"'

CD X l> ::J G) l> C co l><Ö

Kurve D-Grp./MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Richt!Neig Höhe [mNN] Zeitraum Komp.

(f) 0 x ~ Ol x CD

--+-

16YER51/520 CG719E-BOl Extensometer 719 O. 4m-1. 9m 2B89/ 849 -354.530 30.04.97 -14.12.99 keine ::J

or

OJ

-+-

16YER51/519 CG719E-B02 Extensometer 719 Um-3.4m 288g/ B4g -353.0BO 05.05.97 -14.12.99 keine l> c co

-<

l> l> CD ____ ...r. ___ 16YER51/518 CG719E-B03 Extensometer 719 3.4m-4.9m 2889/ 849 -351. 630 05.05.97 -14.12.99 keine 0 z r '~J---16YER51/517 CG719E-B04 Extensometer 719 4.9m-6.4m 288g/ 849 -350.180 30.04.97 -14.12.99 keine 0 z ?: 0 z z .. ---"-16YER51/093 CT719E-BOl Temp_(Exten) 719 Kopfplatte 2889/ 849 -355.980 30.04.97 -30.12.99 keine rv z " ..J ::t> ::J z :n ::r 0 z ~ Ol 0 ::J

ERA: Morsleben Extensometermessung

Bearbeiter: Stand: 14.12.1999 co c.u

~

Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 19.01. 2000 Prüfer: ~ zum Bau und Betrieb von

Extensometer CG719E

1, Prog.: GLA 6.10/15 01/98 (lJ ~ ~J5rJ:;~ Endlagern für Abfall-Ol

~ Bezugsmessung: 30,04.1997

geprüft am:

U .

01.00 ::::t: stoffe mbH (DBE) Datei: E-GE719 c.u rv

1 )

Ci) <0

2

2~ 0 :3 <0 () ~ ::J" Pl i~~ ::::l .~

,

~--\ u,'

1.5

'"

.

I.

22

() <D Z -a E

I

f\j "1' . .1'\. ~l'5IIJ -. "':i~·v'LJI,. .. jI''II'f "'-ß-:. ::J" ~ :P 0 -... \ <0 :Pm E ''-0... ~'-..; .. " .... /v:"'Iv

"-

OJ Z :-:: eS '---1

--- - - - -- --

~----1--'---

. ----

~ ~

- - -

u -. Z co' Z CJ)

20

-g Z -a e 1 0-Z ~ ::::J ~ (f) Z m E t!:) C' 0-Z ro ~ ~ Z 3 0 <0 '" 4-'-~ Z ~ ~ ::::J Z !J.) -'-' Pl Z >-

0.5 18

~

() I ::J" Z 0 C aJ ::::l Z 0- e

=

Z .,.... ..c E co Z ~ U aJ ... Z " Cf) --~----: }----~------~ --~---

--~---J' ______ -__ -_:L

----

I--<D " 1-~-3---,.",-_.---.... Z' ..a /_._---... - r<=-._."""'-"-' ~._~ ;-._.-.-t _.~._

.-__ ,.L. '-'-'-<D <::(

0

_.J'--,

. _

. ...-I~ . , h .-....-.-..

16

<D -... Z ""---" j "

"

, m Z " OJ -< :P c: <0 m > ~ -. :IJ » o' <0 Z " o' (}1 ::J" ... Z

-0.5

1~ < :P " <0

~ ~.

-. (f) Z g ~ Z g: N :P ro Pl c CD -1

12 cr

:P '" :P<l5

I II III IV I II III IV I II III IV

<0 Z 2 -. z:g <0

1997 1998 1999

~ '" x

tl

::::l Ci) :P c: co () :p<ö

Kurve D-Grp./MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Richt/Neig Höhe [mNN] Zeitraum Kamp.

(f) x ~ Pl x .. ::::l --t-16YER51/524 CG720E-B01 Extensometer 720 O. 4m-i. 9m 2889/ 81g -354.570 29.04.97 -14.12.99 keine öl OJ :P C ----r----16YER5i!523 CG72OE-B02 Extensometer 720 1. 9m-3. 4m 2889/ 81g -353.130 29.04.97 -14,12.99 keine co -< :P :P <0 '---3---16YER51/522 CG720E-B03 Extensometer 720 3.4m-4.9m 2889/ 81g -351.700 29.04.97 -14.12.99 keine 0

~ ~I

.. ---4-16YER51/521 CG720E-B04 Extensometer 720 4.9m-6.4m 2889/ 81g -350.270 29,04.97 -14.12.99 keine

0 0

z z -----5--16YER5i!094 CmOE-BOl Temp_ (Exten) 720 Kopfplatte 288g/ B19 -355.990 29.04.97 -14.12.99 keine :J> f\) z '" ::::l z :n ::J" 0 Pl 0 z ~ ::::l

ERA: Extensometermessung

Stand: 14.12.1999 co

Morsleben

Bearbe iterc.u

~

Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 23.12.1999 Prüfer: zum Bau und Betrieb von

Extensameter CG720E

Pro9.: GLA 6.10/15 01/98 llJ ~ ßC7JSr~~ Endlagern für Abfall-f ~

~

geprüft am:

t

8. ~1. 00 .t::I~ , stoffe mbH [DBE)

Bezugsmessung: 29 .

O~

.1997

Datei: E-GE720 c.u c.u

-1 )

Ci)

2

CD

24

0 3 CD C1 I~ ::r Ol

' tL

:::l

1.5

I

. . ,

• "

22

cn E

I

~I.) \~ jl

5tt'

-_J'r:jW'lii jl"_'.J"'~;, .. .:r

\.

C1 co Z 'U ... ::r 5: » Cl E

. ... .

~""'---~...-.4/""\~...,.~ f~ CD > co- ...§.

, ... 1

-"""""--~~ OJ Z ~ r---~ ~,r--~

"""'----.-~ ~ u Z -. Z C'l

20 -g

(ö. c:::

1

Z 'U ::::l rr Z ~ '-cn E ~ c' Z ,;, '-rr z (j) 0 CD z 3 '4-CD '- ~ Z ;1. '-::::l z o.J .L-) Ol z :>

0.5 18

~ C1 I ::r z 0 o.J C c::: 0.. :::l Z,2: z' .c E co z ~ U o.J Z ::> Cf) =~-+

~ co ::> .0 =-=3=----" bi~~ I;-.~---~----...:.. F=~~=i b==== <t =,~ -,,;~~'A

r.=-""'-'=='

f>-~=== co

0 16

co -... r.. z L. (J) Z 'Tl OJ -< » c:: CD m }> ~ -. :IJ > 6-CD z ::> C1 01 z

-0.5 14

::r < » '" CD » ~ -. Z "0 cn Z g Ol N Z !!l Ol » (ji

-1 12

S-III » '"

I II III IV I II III IV I II

rr ».§

III IV

CD Z 2 -. z:g

1997 1998 1999

~. CD C x » :::l Ci) » c::

D-Grp./MST MQ/RB Richt!Neig [mNN]

co 0 ».0

Kurve Geberbez. Meßart Einbauürt Höhe Zeitraum Kümp.

cn '" Ol x C' x CD -+-16YER51/528 CG721E-B01 Extensameter 721 O.4m-1.9m 288g/ 84g -354.290 29.04.97 -14.12.99 keine :::l

m

OJ » c

-r---

16YER51/527 CG721E-B02 Extensameter 721 Um-3.4m 288g/ 84g -352.840 29.04.97 -14.12,99 keine co -< » » CD ._--3---16YER51/526 CG721E-B03 Extensameter 721 3. 4m-4 .9m 288g/ 84g -351.390 29.04.97 -14.12.99 keine 0 Zr .. --'.j-16YER51/525 CG721E-B04 Extensometer 721 4.9m-6.4m 2889/ 84g -349.940 29.04.97 -14.12.99 keine 0 z ~ 0 Z Z ----5-16YER51/095 CT721E-B01 Temp_ (Exten) 721 Kopfplatte 288g/ 84g -355.740 29.04.97 -14.12.99 keine » I\.) Z ,. :::l Z JJ ::r 0 Ol 0 z ~ :::l

ERA: Morsleben Extensometermessung

BearbeiteStand: 14.12.1999 co c.u

~

Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 23.12.1999 ~ zum Bau und Betrieb von

Extensometer CG721E

Prog.: GLA 6.10/1501/98 OJ ~ AC)JSrJ::~ Endlagern fOr Abfall-~

~ Bezugsmessung: 29,04,1997

geprOft am: t:.e~ stoffe mbH [OBE) Datei: E-GE721 c.u ~

~ )

G') CD

2 24

0 3 CD () :::::r

, .~

Ol :::J

1.5

I 00'

22

() co z ""0 E ~ f ., ~'" t ___ I--.-rl"\ ;u'n "11-1: '. \ :::::r 5:: 0 ---...

f II

'"v·'\.

t

l , t/~\.J~ '~.i~ CD :> Ci)' E

LJ\

\ ... ,t.. v.-i '\ z ?:: E '-....~ IA...~-.j.".,._/. -...,..~

t ·

:y'

",

0)

.---

1----. ~.-

-'- '

--...."'--..----~-u ~ z -, äi' z cn

20

~

Z ""0 c:

1

rr z ~ ~ cn E c... C' z in c... c..!:l rr z m 0 CD z 3 <D '-I-c... ~ z "- c... ~ z a.J -'-' Ol z >-

0.5 18

~

() I :::::r z 0 C c: a.J ::t z~ .c 0. (CI E z i; U a.J -'-Z ::> U) f--co ::> -= "t ,., co «

0

.--co --

16

-'-z J 0 -~ , m z " 0) -< c CD m » ~ -, JJ i5" ~. (J1 Z ::> () -'-z :::::r

-0.5 14

< '" CD ~ ül z "0 Ol Z g N z !!l Ol CD

-1 12

c '" Ö' '"

I II I

:»<8

III IV II III IV I II III IV

CD z " -, z:g CD

1997 1998 1999

~

Cl> x :::J G') c (CI 0 :»<Ö

Kurve D-Grp./MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Richt!Neig Höhe [mNN] Zeitraum Kamp.

cn x t'} Ol X <D ::t 16YER51/532 288g/ 86g -+--CG722E-B01 Extensometer 722 0.4m-1.9m -354.530 29.04.97 -14.12.99 keine p;-O) c

-r-

16YER51/531 CG722E-B02 Extensometer 722 1. 9m-3. 4m 288g/ 86g -353.070 29.04.97 -14.12.99 keine (CI -< CD '--3---16YER51/530 CG722E-B03 Extensometer 722 3.4m-4.9m 288g/ 86g -351.600 29.04.97 -14.12.99 keine 0 z r .. -4---16YER51/529 CG722E-B04 Extensometer 722 4.9m-6.4m 288g/ 86g -350.140 29.04.97 -14.12.99 keine 0 z p: 0 z z ----:i-16YER51/100 CT722E-BOl Temp_ (Exten) 722 Kopfplatte 288g/ 86g -355.990 29.04 .97 -30.12.99 . keine

»

r\) z :- :::J z :JJ :::::r 0 <D Ol 0 Z ~ :::J

ERA: Morsleben Extensometermessung

Stand: 14.12.1999 (CI I Bearbeiter:w ~ Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 20.01.2000 ~ Prüfer: zum Bau und Betrieb von

Extensameter CG722E

Prog.: GLA 6.10/15 01/98 lJJ

rn

~i5r~~ Endlagern für Abfall-I p;-

~

geprüft am:

20 ,

01. 00 :::I: stoffe mbH (OBE)

Bezugsmessung: 29.04.1997

Datei: E-GE722 w (J1

) )

(j)

2

(0 2~ 0 3 (0 () 1\

:::y ~ J\ ., ~

::J

1.5

; \ ,

.

h

22

(ij' ~ r \.11 t"",,\

l'Sf

iJ \ ...,,/,~,ift..J')'1 .r1\~1"'~\'1t'·

\

() <0 Z -0 :::y

s::

Cl (0 > er;" E

I .

""'--.. ~""'-..JO--'J'-I>..~' '-..----Z '"

...s

",--I .---.;~ OJ

--

f----_

'-s---- r---..._

W ~ Z -. Z D"l

20 -g

co' c Z -0 ::J 0-Z ~ '-cn E c..!:l c' Z in '-~ 0-Z r0- D (0 Z 3 "-CD '- ~ Z :1. '-::J Z Q.l -+J ~ Z >-

0.5 18

~

() I :::y Z 0 Q.l C C Cl. ::J Z 0" z~ .c E (Cl Z ~ W Q.l (J) ... Z ::l <0 ::l ..a ~ -.... _----~--,,--:l. Z' « L ."1

--

-<0

0

;:;::: ---. .=-~ l

16

<0 -

--

---~ z m z 'Tl OJ -< c: (0 m > ~ ~. ::IJ :> ö· (}1 Z ::l () z

-0.5

1~

:::y < '" (0 ~ in z "0 Z g ~ z !g N CD llJ

-1 12

c m Ö' Il>

I II III IV I II III IV I II III IV

:».l5 (0 z 2

1997 1998 1999

CD Z:g 2""

CD ::J (j) x (Cl So

D-Grp./MST MQ/RB Richt!Neig [mNN]

0 :»<D

Kurve Geberbez. Meßart Einbauort Höhe Zeitraum Komp.

cn x l!i- llJ x CD ---+-16YER51/536 CG723E-B01 Extensometer 723 O. ~m-1. 9m 288g/ 85g -35~.690 29.0~.97 -14.12.99 keine ::J iD OJ c

---r--

16YER51/535 CG723E-B02 Extensometer 723 1. 9m-3. 4m 288g/ 85g -353.230 29.04.97 -14.12.99 keine (Cl -< (0 '--7--16YER51/534 CG723E-B03 Extensometer 723 3.4m-4.9m 288g/ 85g -351.770 29.04.97 -14.12.99 keine 0 Z r "--4-16YER51/533 CG723E-B04 Extensometer 723 ~.9m-6.4m 288g/ 85g -350.310 05.05.97 -14.12.99 keine 0 z ~ 0 Z Z '-5-16YER51/101 Cl723E-B01 Temp_(Exten) 723 Kopfplatte 288g/ 85g -356.140 29.04.97 -14.12.99 keine

»

I\J Z ,.. ::J Z :n :::y 0 (1) llJ 0 Z :< ::J

E RA: Morsleben Extensometermessung

BearbeiteStand: 14.12.1999, (Cl cu ~ Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Prüfer: Datum: 23.12.1999 ~ zum Bau und Betrieb von

Extensometer CG723E

Prog.: GLA 6.10/15 01/98 OJ ~ ~JSr~~ Endlagern für Abfall-

Bezugsmessung: 29.04 .19 97

geprOft am: ~~. f.1. (i~r ~ r~ stoffe mbH (oBE) Datei: E-GE723 cu ~ m

} )

G') CD

2

2~ 0 3 CD (") ::::r-

.~

ll·

A

Ol ::J

1.5 22

(j)' E

J~

'''''~''' ·[i'~l

.

t-·-r-.jI.Jvv,

l ... ...

··tJ\../fN' \ (") co Z "U ::::r-s;:: » 0 ... '-"'-.. ;~ \... . CD > ä)' E "/O·__._-v"-f·oN OJ z ~ 1.... ...

-

x: ~~-~-..._-

w

~ -.J .... Z c:n (0' z

20

-g Z "U C 0-z ~ :::J '-(f) z r'n E c..!:l c' '-~ 0-z 1if 0 CD z 3 (!) 4-'-~ z 2- '-:::J z Cl)

....,

Ol z :>

0.5 18

~

(") I ::::r-z 0 Cl) c c

=

::J Zsz. z' .c E co z $' u Cl) z ::> (f)

'"

I--co ::> .0 ,... z' "

, , co «

0

~ .'-~--.'~ -:::-::. .... -=:.:~ =-~:::'=-<-_':'. ~-----' -;.-',:: ~-;:I;::::.::': '--,= ' ~ :;,+.'

--_

..

16

co z <J.I z "Tl OJ -< » c: CD m > ~ .... JJ » " CD Z ::> o' U'l z ::::r-

-0.5

1~ < » '" CD » ~ ... zu (f) z g

a

z ~ N » a; Ol -1

12

c lJl 6' » .,

III II III IV I II III IV

»<15

I II IV I

CD z 2 ... z:g

1997 1998 1999

CD ;::;: CD C x » ::J G') » c co 0 »CÖ

K urve D-Grp./MST Geberbez . Meßart M Q/RB Ei nb auort Richt!Neig Höhe [mNN] Zeitraum Kamp.

(f) x g;. Ol x CI) --t--16YER51/540 CG724E-801 Extensometer 724 O. 4m-1. 9m 2889/ 86g -354.610 25.04.97 -14.12.99 keine ::J tu OJ » c ----r--16YER51!539 CG724E-802 Extensometer 724 Um-3.4m 2889/ 86g -353.150 25.04.97 -14.12.99 keine co -< » » CD ----3---16YER51/538 CG724E-803 Extensometer 724 3. 4m-4. 9m 2889/ 869 -351.680 25.04.97 -14.12.99 keine 0 z r .. ~ 16YER51!537 CG724E-B04 Extensometer 724 4.9m-6.4m 2889/ 869 -350.220 25.04.97 -14.12.99 keine 0 z p: 0 z z --5-16YER51!102 CT724E-801 Temp_ (Exten) 724 Kopfplatte 2889/ 869 -356.070 25.04.97 -14.12.99 keine

»

I\.) z ,.. ::J z :D ::::r-0 Ol 0 z ~ ::J

ERA: Morsleben Extensometermessung

Bearbe i tStand: 14.12.1999 co w

~

Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 23.12.1999 ~ Prüfer: zum Bau und Betrieb von

E xt ensa m eter

CG72~E Pro9.: GLA 6.10/15 01/98 OJ ~ J:)A5r~~ Endlagern für Abfall- !

18.

0 '. 00 ~

~

geprOft am: ' . stoffe mbH !DBE)

Bezugsmessung: 25.

O~.

1997

Datei: E-GE724 w --.J

) , 2

2~

1.5

E -... E ~

) \ J . \. ..1' J I'" "

J .\ 22 \ ."" "~P: '\ .llt,n.'lJ\·fY ~'1rJ.fI.v·'.

... ..f -

·"-...._-v--J "'- .

...-

~~+----I'---

u

CYl C =:J E '- o 4- c.... a.J

>-1

-0 I 20 ~

----4-=---t--r- I .::s

I

0.5

'- =:J ~

J---~----~---+-- -- -+ ---- -+ ---- ~----~----~~-- -- I_ -- --r_-- -- r_----rl 18 ~

C ..c u U) .Cl «

o

...2. __ L ,.,

CL E a.J ~

-0.5

4_----~--~----_+----~----+_--~~--_+----_r----4_----~--~----_+1 1~

-1

I

I II III IV

I

I II III IV

1

I II III IV

I

12 199 7 1998 1999 Kur v e -+- -r--

'--7-- .~

--5-D-Grp. / MST

16YER51/544 16YER51/543 16YER51/542 16YER51/541 16YER51/115

ERA: M orsleben

Geberbez.

CG725E-BOl CG725E-B02 CG725E-B03 CG725E-B04 CT725E-B01 Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von ~j5fA::~ Endlagern für Abfall- stoffe mbH (DBEI

Meßart

Extensometer Extensometer Extensometer Extensometer Temp_ (Exten)

MO / RB

725 725 725 725 725

Extensometermessung

Einbauort

O. 4m-1. 9m 1.9m-3.4m 3.4m-4.9m Um-Um Kopfplatte

-357 mNN Sohle / 16YER51 E x tensometer CG725E Bezugsmessung: 28 . 04. 1 99 7 Richt! N eig

2889/ 85g 2889/ 859 2889/ 859 2889/ 85g 2889/ 85g

Höhe [mNN]

-35U20 -352.960 -351.500 -350.040 -355.870 Bearbeiter Prüfer: geprOft am: 18. 01. 00

Zeitraum

28.04.97 -14.12.99 28.04.97 -14.12.99 28.04.97 -14.12.99 28.04.97 -14.12.99 28.04.97 -14.12.99 Stand: 14.12.1999 Datum: 23.12.1999

Komp.

keine keine keine keine keine Prog.: GLA 6.10/1501/98 Datei: E-GE725

G') CD o 3 CD () :::T Sll :::l

~ I ~

1 11

ZI"

» -.2. » ~ Z -OJ ~

m -

o- rn c:

0- CD ~ Sll () :::T C :::l (Cl <.0 <.0 <.0 OJ CD Ci3 o' :::T » '" < CD -.; > ~ rn 2-0 tu z g N z ~ Sll I....-» äi S. » w1 0-., CD >~ -.; z C ~. Z :g 2' ~ ~ G') ~ ~ ~ 0 ~ ~ :::l x '"

- -

~ OJ :1 ~I§; CD ~ o Zr o Z Ci: o Z

z »

(\)z" :::l :::T 0 z:O Sll 0 z!1! :::l . (Cl , W OJ

~ I ;f

~ ~ W CD

) ')

G)

2

Cll 2~ 0 3 Cll () ::::J

}

ft Ol ~J~ ::::J

1.5

.r.

22

(/.j' E

r · ~ \. J \. t5I l~

f./."I/wA : .... ~~v.,.Jd,V\...,v·

\

() co Z '1J ::::J 5: » 0 --...

I

-J r~

/' ' ,,-

Cll }> m' E "-... f.'\, ____ """' ... ." -J

,-

rn Z ~ E ',,-'---1-"---~

- - -

-5--~

---~

m.

u Z .... O"l

20 -g

(ii' Z c

1

Z '1J :::::J rr Z ~ '-(f) E c..!:l c' Z r'n '-~ rr Z 0 Cll Z 3 4-<D '- ~ Z ? '-::J Z Q.) 4-' Ol Z ::>

0.5 18

~ () I ::r Z 0 Q.) c c CL ::::J Z 0' ..c: E (Q z -:;-. u Q.) ->. Z ~ Cf) I--Z " A ~ co " .0 ~

- ----

--.

--

...

_- - ---_

.... .".---

- -

.".---___ . ..J _ Z' <I: ~ ~~ .n-. .d. .

~ :=.t: .~ co 0

16

co L ->. Z , (J) Z 'Tl rn -< » c: Cll m » ~ .... JJ > ö' Cll z " ('5' CJ1 ::r ->. Z I

-0.5

1~ < » 7< Cll » ~ (jj Z "0 Ol Z g N Z g: Ol » CD

-1 12

c » g'

I II III IV I II III IV I II III IV

Ö' ».5 Cll Z 2

1997 1998 1999

CD z:g ~ '" x » ::::J G) » c: (Q »cC

Kurve D-Grp .!MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Ri cht!Ne i 9 Höhe [mNN] Zeitraum Kamp.

(f) 0 x i!l-Ol x '" ~ 16YER51/5~8 CG726E-B01 Extensometer 726 O. ~m-1. 9m 28891 B~g -354.550 28.04.97 -14.12.99 keine ::::J Pi' rn » c ----r-16YER51/547 CG726E-B02 Extensometer 726 1. 9m-3. 4m 2889/ 84g -353.100 28.04.97 -14.12.99 keine (Q -< » » '--7--16YER51/546 CG726E-B03 Extensometer 726 3.4m-4.9m 288g1 84g -351.650 28.04.97 -14.12.99 keine Cll 0 z r . ----t'!~ 16YER51/545 CG726E-B04 Extensometer 726 4.9m-6.4m 288g/ 849 -350.200 28.04.97 -14.12.99 keine 0 z ?: 0 z z --5-16YER51/116 CT726E-BOl Temp_ (Exten) 726 Kopfplatte 2889/ 849 -356.000 28.04.97 -14.12.99 keine

»

I\) z :"' ::::J z :IJ ::r 0 '" Ol 0 z :< ::::J

ERA: Morsleben Extensometermessung

Bearbeiter:Stand: 14.12.1999 (Q w

~

Deutsche Gesellschaft

-357 mNN Sohle / 16YER51

Datum: 23.12,1999 Prüfer: ~"" zum Bau und Betrieb von

Extensometer CG726E

Prog.: GLA 6.10/15 01/98 rn It:'''" ~1i1l ~JSr~~ Endlagern für Abfall-

1 8 ~

01.

on

~

~ Bezugsmessung:

28.0~.1997 geprOft am: !.if stoffe mbH (DBE) Datei: E-GE726 w co

Projekt PSP-Etemenl Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe Aufgabe UA LId. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

lf~li7~f.-9M 16YEA

Ge

BY 0003 00 L'.- .~.

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Blatt 3

Inhaltsverzeichnis

Blatt

1 Einleitung 4

2 Messsituation und Messsysteme 4

3 Messergebnisse 5

4 Bewertung 7

Anhänge

Anhang 1: Extensometermessergebnisse 8

Anhang 2: Konvergenzmessergebnisse 13

Anhang 3: Lageplan der Extensometer im Ostfeld 15

Gesamte Blattzahl der Unterlage: 18

Projekl PSP·Elemenl Obj. Kenn. Funklion Komponenle Baugruppe Aufgabe UA Ud. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

9M 16YEA Ge BY 0003 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Blatt 4

1 Einleitung

Im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) befinden sich im Ostfeld mittlerweile teilwei-se verteilwei-setzte Abbaue, die 1957 beginnend im Steinsalz aufgefahren wurden. Zur Erschließung des Ostfeldes für die Einlagerung radioaktiver Abfälle sind im Abbau 1 (16YEA61 R002), Abbau 2 (16YEA61 R003) und Abbau 4 (16YEA62 R002) umfangreiche First- bzw. Stoßsicherungsarbeiten durchgeführt worden. Zur weiteren Erschließung des Bereichs als Einlagerungsbereich wurden die Flachen 4a (16YEA63 R001) und Flachen 4b (16YEA64 R001) aufgefahren. Eine Einlagerung ra-dioaktiver Abfälle erfolgte von 10/1997 bis 09/1998 im Abbau 2 (16YEA61 R003).

Im Rahmen des bergrechtlichen Genehmigungsverfahrens wurde zur Überwachung in der Einlage-rungsphase zwischen dem Bergamt Staßfurt mit seinem Gutachter, dem BfS mit BGR und DBE eine messtechnische Überwachung abgestimmt und mit Schreiben der DBE V-B/Dr. W/Küs vom 15.07.1997 sowie Verfügung des Bergamtes vom 25.07.1997 (Az: 34560-4841-04-M5496) festge-legt. Die Überwachung der Schwebe zwischen Abbau 17YEA61 R002 (-372 mNN Sohle, Abbau 3) und Abbau 13YEA61 R003 (-332 mNN Sohle, Abbau 3) wurde im Jour Fixe mit der Bergbehörde am 02.10.1997 vereinbart.

Dieser zweite, jährlich zu erstellende Bericht folgt der Festlegung zwischen dem Bergamt Staßfurt mit seinem Gutachter, dem BfS und der DBE vom 05.06.98.

2 Messsituation und Messsysteme

Die Abbaue entstanden zwischen 1957 und dem Beginn der 60er Jahre. In den folgenden Jahren wurde der südliche Teil des Abbaus 1 teilweise mit Steinsalz-Trockenversatz verfüllt. 1997 erfolgten in den Abbauen First- bzw. Stoßsicherungsarbeiten, die Auffahrung des Flachen 4a und 4b sowie die Erweiterung des Durchhiebs zwischen 16YEA61 R002 (Abbau 1) und 16YEA62 R002 (Abbau 4). Das anfallende Haufwerk wurde bis Mitte 1997 im Abbau 4 bis zum Niveau -346 mNN einge-bracht und planiert. Anschließend wurde im Abbau 1 aus einem Teil des Trockenversatzes ein Pla-num bei -354 mNN hergestellt.

Radioaktive Abfälle wurden von 10/1997 bis 09/1998 ausschließlich im südlich vom Abbau 1 gele-genen Abbau 16YEA61 R003 (-346 mNN Sohle, Abbau 2) in 2% Stapelebenen bis ca. -345 mNN eingelagert. In den unteren beiden Stapelebenen sind die Zwischenräume bereits mit Steinsalz-Trockenversatz restverfüllt.

Im Jahre 1998 kam es durch die Bewetterung im Bereich der Abbaue 1 und 4 zu einer Abkühlung um ca. 1°C. Im Jahre 1999 blieb die Temperatur fast konstant bei 21 °C.

Zur Überwachung der Abbaue 16YEA61 R002 (Abbau 1) und 16YEA62 R002 (Abbau 4) sind im Oktober 1997 horizontal vier Dreifachextensometer und ein Zweifachextensometer installiert wor-den. Mit den Extensometern werden die Auflockerungen der Kontur der Abbaue 1 und 4 sowie des Pfeilers dazwischen erfasst. Die Lage der Extensometer ist in Anhang 3 dargestellt.

• Die Extensometer CG749E, CG750E und CG751 E messen die horizontale Querdehnung des westli-cher Verlängerung des Extensometers CG750E, aber höhen mäßig tiefer gelegen das Extenso-meter CG752E installiert. Die Pfeilerbreite beträgt hier ca. 10m. Parallel zum ExtensoExtenso-meter ver-läuft ein Durchhieb in dem Pfeiler im Abstand von ca. 2 m bis 3 m. Im März 1999 wurde ergän-zend zwischen dem Extensometerkopf CG752E und dem westlichen Stoß des Flachen 4b die Konvergenzstrecke CG752K eingerichtet.

Projekt PSP·Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe Aulgabe UA Ud. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

9M 16YEA Ge BY 0003 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Blatt 5

• In Verlängerung des Extensometers CG750E ist im östlichen Stoß des Abbaus 4 das Extenso-meter CG753E im unverritzten Gebirge eingebaut. Über dem ExtensoExtenso-meter verläuft orthogonal dazu das Flachen 4a (16YEA63 R001) in einem minimalen Abstand von ca. 4 m.

Angesichts der unsymmetrischen Belastung des Pfeilers zwischen den Abbauen 1 und 4 durch den Versatz im Abbau 4 wurde zwischen den Extensometern CG750E und CG753E die

0 291 Wegaufnehmer Glasfibergestänge 0 291 Wegaufnehmer Glasfibergestänge 0 286 Wegaufnehmer Glasfibergestänge 0 80 Wegaufnehmer Glasfibergestänge 1 91 Wegaufnehmer Glasfibergestänge

Alle konturnahen Verankerungen, Extensometerköpfe und bei durchschlägigen Extensometern die tiefsten Ankerpunkte wurden in ca. 0,4 m Bohrlochtiefe gesetzt. Die Messunsicherheit beträgt be-züglich der Abschnittsverschiebungen 0,1 mm. Die Konvergenzen beinhalten eine Messunsicherheit von 1 mm.

Zur Überwachung der Firste des Abbaus 17YEA61 R002 (Abbau 3) wurden Ende 1997 auf der Sohle des darüberliegenden Abbaus 3 (13YEA61 R002) der -332 mNN Sohle Kontrollprofile ange-legt. Der Anfangszustand wurde in einer Fotodokumentation festgehalten. Mindestens halbjährlich wird die Sohle visuell überprüft (s. Blatt 18).

Im zwischen Flachen 4 und dem Abbau 2 gelegenen Durchhieb 4 befinden sich zur Überwachung einer konturnahen Rissfläche drei Gipsmarken. Diese zeigten bei einer Kontrollbefahrung in 09/99 Haarrisse bis 1 mm. Neben den gerissenen Gipsmarken wurden dann drei neue Gipsmarken ge-setzt, die sich in einem unversehrten Zustand befinden. In 12/99 erfolgte die Installation eines Fis-surometers zur Überwachung der konturnahen Rissfläche. Außer der Nullmessung liegen im Be-richtszeitraum keine weiteren Messwerte vor.

3 Messergebnisse

Nach Abschluss der Firstsicherungsmaßnahmen Ende 1997 wurden durch die Extensometer keine wesentlichen Konturauflockerungen und Pfeilerverschiebungen festgestellt. Der zeitliche Verlauf der abschnittsweisen Verschiebungen ist in den Plots auf den Seiten 8 bis 12 dargestellt. In Tabelle 2 sind Verschiebung, Verformung sowie die Verschiebungs- und Verformungsgeschwindigkeit der jeweils längsten Messstrecke und aller Messabschnitte für den gesamten Messzeitraum sowie für

1999 angegeben.

Der relativ hohe Wert von 0,35 mm am Extensometer CG751 E wurde bereits in der ersten Messpe-riode vom 23.10.97 bis 10.11.97 registriert. Er trat nördlich des Pfeilerdurchhiebs auf der Messstre-cke auf, die die Verformungen zwischen Pfeilermitte und Kontur des Abbaus 1 erfasst. Die Ursache hierfür sind vermutlich lokale Auflockerungen, die durch bergmännische Arbeiten - wie Nachreißen der Firste und Erweiterung des Durchhiebes im Pfeiler - während dieses Zeitraumes initiiert wurden.

Ansonsten sind keine signifikanten Auflockerungen und Pfeilerquerdehnungen zu konstatieren. Je-doch besteht bei den festgestellten geringfügigen Abschnittsverschiebungen eine Korrelation zur Ternperatur. Die Abkühlung vom 2. Quartal 98 bis zum 2. Quartal 99 um ca. 1°C bewirkte in den

Projekl PSP-Elemenl Obj. Kenn. Funklion Komponenle Baugruppe Aufgabe UA Ud. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

J 7)

iIj r:

}gj

9M 16YEA

Ge

BY 0003 00 ___ , il_

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Blatt 6

Messabschnitten überwiegend einen geringfügigen Stauchungstrend. Seit 05/99 sind dann bei etwa konstanten Temperaturen keine Verformungen mehr zu beobachten.

Insgesamt war im Jahr 1999 die Verschiebungsgeschwindigkeit auf allen Extensometermessstre-cken kleiner als 0,1 mm/a. Es sind somit keine signifikanten Verformungen in den überwachten Ge-birgsbereichen erkennbar.

Gesamter Messzeilraum 1999

Ort Messabschnitt Abschnittsweise Mess- Geschwindigkeit Geschwindigkeit

Nummer von I bis Verschiebung Verfonnung zeit Verschiebung Verfonnung Verschiebung Verfonnung

[m] [mm] [mm/m) [al [mm/a] [mm/(m·a)] [mm/a] [mm/(m·a)]

Tabelle 2: Verschiebung/Verformung und Verschiebungs-/Verformungsgeschwindigkeit für die längste Messstrecke und alle Messabschnitte

Die Messwerte der Konvergenzstrecke CG750K sind auf Blatt 13 sowie im folgenden Diagramm graphisch dargestellt. Sie schwanken unregelmäßig im Bereich der Meßunsicherheit von 1 mm.

Eine Verknüpfung der Extensometer- und Konvergenzmessungen - wie sie auf Blatt 7 dargestellt ist - ergibt zwar, dass sich das Pfeilerinnere gegenüber dem in 20 m Tiefe im Oststoß des Abbau 4 vermarkten Bezugspunkt nach Osten verschoben hat. Diese Verschiebung ist aber in Anbetracht des geringen Wertes von deutlich unter 1 mm nicht signifikant.

Die Messwerte der Konvergenzstrecke CG752K sind graphisch auf Blatt 14 dargestellt. Sie liegen ebenfalls im Bereich der Messunsicherheit von 1 mm und sind nicht signifikant.

Alle Konvergenzmessergebnisse liegen im Bereich der Messunsicherheit und werden deshalb ta-bellarisch nicht dargestellt.

Die Wettertemperatur und -feuchtigkeit schwankten 1999 jahreszeitlich bedingt zwischen 20,4°C und 22,1 °c, sowie 26% und 65%.

Pro].I<! PSP-EI.ll1ant Ob].I<.nn. Funldlon l<oll1ponente Baugruppe Aufgabe UA LId. Nr. Rev.

Gesamt\ferschiebung des Pfeilers zwischen Abbau 1 und 4 bezogen auf deD1l bohrlochtiefsten Anlkerpunlkt des Extensometers CG753E

.

. . . .,. wurden bisher weder Sohlenaufwölbungen noch Risse festgestellt (siehe Blatt 18).

4 Bewertung

In den Konturbereichen wurden in der Regel nur geringfügige Verformungen festgestellt. Außer kur-zen Effekten zum Zeitpunkt der Vergrößerung des Durchhiebs zwischen den Abbauen 1 und 4 sind nur schwache Trends bei den Deformationen erkennbar, die zudem teilweise mit den Temperatur-entwicklungen korrelieren. Die Beobachtungen der Schwebe über dem Großabbau 3 haben bisher keine Befunde gezeigt, die auf eine Änderung der Belastungssituation schließen lassen.

Die Mess- und Beobachtungsergebnisse weisen daher ein stabiles, verformungsarmes Tragsystem aus und geben keinen Anlass zu einer Besorgnis.

")

~ G)

2

2~ CD 0 3 CD 0

I ? ~

-::J '\. O,l

1.5 ..r -== 22

::J E (ii' (0 ~

1

1 ~ 0 ~

...s

~~. -::J l> '" '='.= ._-"~ ~ CD z ~ "_._. .~, . ~ U .0 OJ z aJ

20 -g

5E. z

... 1

-< z " ..c: c.... CD' z ~ u 5:E, 0-z in CD z 10 c.... (f) z 3 aJ C: '" c.... 0-z 3- >-:::l z CD ..j.J CD z ..j.J

0.5 18

~

-< ..j.J ~ z 0 ... aJ O,l C a. 0 z cr z"" ..c: E -::J z G' u a..J C Z :> CD f--::J :> -= ':J.. r- '" .'+-

-

---------

- - ---

co Z' <:Z:

-- 0

~ ,..

16 .--

~ T L z <.0 O"l Z "Tl co -< l> c: co m :r> ~

»

l> 0 Z :> 0 Z

-0.5

1~ ~ l> ,., CD l> ~ 0.. z "0 Z g z !lJ l> '"

-1 12

al l> 0>

I II III IV I II III IV I II III IV

l>.a z "

1997 1998 1999

z:g CD (j) >< l> l> S

Kurve D-Grp./MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Richt!Neig Höhe [mNN] Zeitraum Komp.

0 l><O ~

g

--t-ERAM16/503 16-CG749E-A1 Extensometer 749 0, 4m-1, 9m 290g/hor iz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine OJ

--c-

ERAM16/504 16-CG749E-A2 Extensometer 749 1. 9m-4, 9m 290g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine l> c -< l> » ._--3---ERAM16/505 16-CG749E-A3 Extensometer 749 4,9m-6,4m 290g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine

»

0 Z r .. ---4--ERAM16/107 16-CT749E-01 Temp_ (Exten) 749 Kopfplatte 290g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine ::J 0 z ~ -::J 0 z Z ~-ERAM16/10B 16-Cm9E-02 Temp_ (Exten) 749 Teufe 6, 4m 290g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine O,l w z ,. ::J co 0 Z :t '" 0 z '"

ERA: Ext. Ostfeld Extensometermessung (Pfeiler)

Bearbe i teStand: 07.12.1999 -3~6

mNN Sohle / 16YEA62

t---.:l Deutsche Gesellschaft Datum: 23.12.1999

: ~

. zum Bau und Betrieb von

Extensometer

CG7~9E Prüfer: Prog.: GLA 6.10/15 01/98 OJ ~~

DBEl!3

Endlagern für Abfall-O,l ~. t !l geprüft am:

~

O. 01. 00 ;:::::

[ Cl ;

stoffe mbH (DBE)

Bezugsmessung: 23.10.1997

Date i: 16E749-2 co """-.j

')

---. G) <D

2

0 3 <D (") :::J Ol ::J E

1.5

Oi' e!) Z -u (") ~ » .Q. E :::J » ro ~ <D Z ~ .0 CJJ Z <D Z Q.l ~ Z -u .--<

1

... Z ~ ..c:: CD' u 0-Z m Cf? (f) Z m Z 31 I:... C: ro Q.l 0-Z '" ::> <D Z Cf? ... Z ..l..J

0.5

~ ..l..J Z 0 .--< Ol c: (") Z er Z 'c'. ..c:: :::J Z ~ U C Z " Cf?

~ ---

...1. ::J " .0 (Cl <I:

0

---~-_ I"_ -~

--

~ --... -Z 1:1 .J ---CD m Z "Tl ~ '\ "\ CD -< » c L C CD m » ~

»

» ö' Z " 0 Z

-0.5

~ » A CD » ~ 0.. Zu Z g Z ~ »

-1

III » '"

I II III IV I II III IV I II III IV

»,5 Z ;:: Z :g

1997 1 998 1999

ro x » G) » S.

O-Grp./MST MQ /R B Richt!Neig [mNN]

0 »<0

Kurve Geberbez. Meßart Einbauart Höhe Zeitraum Kamp .

x ~ x ro --+-ERAM16/505 16-CG750E-A1 Extensometer 750 0, 4m-1, 9m 292g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine (JJ » c

-r-

ERAM16/507 16-CG750E-A2 Extensometer 750 1, 9m-2, 3m 292g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine -< » » ._-~--ERAM16/50B 16-CG750E-A3 Extensometer 750 2,3m-3,Bm 292g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine

»

0 Z r ::J 0 z ~ :::J 0 Z Z Ol c.u Z ,. ::J CO 0 Z :IJ ... 0 z ~

ERA: E xt. Ostfeld Extensometermessungen

BearbeitStand: 07.12.1999 f··-..a Deutsche Gesellschaft -3~6

mNN Sohle / 16YEA62

Datum: 23.12.1999

.~. (p zum Bau und Betrieb von Prüfer: CJJ o:c'-

E xte nsometer CG750E

Prog.: GLA 6.10/15 01/9B Ol

n.'

JC)j5rJ::~ Endlagern für Abfall-I 2 O. 01. 00 ;:::: Ir·-

Bezugsmessung: 23 . 10 . 1997

geprOft am: ~ Datei: 16E750-2 <0

~~. stoffe mbH (DBE) -'.1

-) 1

G)

2

CD 0 :3 CD 0 ~ ro :::J E

1.5

(j)' co Z " 0 s;: l> 0 E ~ » cr;' ~ CD Z ~ .Cl lJJ Z CD Z W

-

Z " .r-f

1

... Z ~ .c

co'

u cr Z in Cf) (f) Z iO Co. Z 3 C: '" Q..) cr Z 2 :::-Z Cf) CD Z -'-'

0.5

~ -'-' Z 0 .r-f

l-/

L

-

ro c:

l:-0 Z cr Z .,.. . .c ~ Z ;;: U C Z " Cf) A :::J " .Cl A (Q Z' <:(

0 v

~ ~ ~ ~ z <0 CJ) Z "Tl <0 -< l> c: <0 m » ~ » » ö' Z " 0 Z

-0.5

~ l> '" ... CD l> ~ 0.. Z "8 Z " Z ~ l> '"

-1

Cl l> '"

II III Irr IV

l>.3

I IV I II IV I II III

Z 2

1997 1998 1999

Z :g '" G) X l> l> c:

D-Grp. /MST MQ/RB Richt!Neig Höhe [mNN]

0 l><D

Kurve Geberbez. Meßart Einbauort Zeitraum Komp.

'" x cr X (1) --t-ERAM16/509 16-CG751E-A1 Extensometer 751 0, 4m-1, 7m 29Sg/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine (IJ l> C ---?--ERAM16/510 16-CG751E-A2 Extensometer 751 1, 7m-3, Om 298g/horiz -345.000 23.10.97 -07.12.99 keine -< l> l>

»

0 Z r :::J 0 z ~ ~ 0 Z Z ro w Z " :::J (Q 0 Z JJ '" -->. 0 Z ~

ERA: Ext. Ostfeld Extensometermessungen

Bearbeiter: Stand: 07.12.1999

-346 mNN Sohle / 16YEA62

j"-~ Deutsche Gesellschaft Datum: 23.12.1999 OJ :~ Prüfer: ~-J' zum Bau und Betrieb von

Extensometer CG751E

Prog.: GLA 6.10/15 01/98

§:

It ... ,- ~!:ii JC)J5rJE:~ Endlagern fOr Abfall-f Ü stoffe mbH (DBE)

Bezugsmessung: 23.10.1997

geprüft am: 2 O. 01. UD Datei: 16E751-2 0 -Si 1. .~,~

~I

, J

G)

2

CD

24

0 3 CD () ::; \l) ::l

1.5

c

22

(jj' co Z '0 E t:~ 'if" .

- ' -

r-~---() s;: ::t> .Q. E

_.-

-._.

--' -

::; :t> CD

'-'- ' -

~ .--.--..::..'=.:,.. 1::--:-==4= o-:..-~ CD Z ;0: .~. -

.

=-===~ t...) OJ Z I -Cl ~ ~ -0

1 Q.)

20 a:s

.,-<

1

-< z ~I ..c: '--CD u c..!:) 0-Z in l Cf) ~ (J) Z 16' '--c: Z 3 CD Q.) '--0-Z ~ :> ::::J CD z. Cf) .-...J ~

Z .-...J

0.5 18

~ .-...J Z 0 . ;-i Q.)

\l) ()

Z 0-e a. Z .,... ..c: E ::; Z i:,' U Q.) C Z :J Cf) ~---

:; ---

f--::l :J ..Cl ---(Q Z' ",~_/'3::-

---_

.... --------

---

--------<C 0

16

--..I. Z l(--,.., -r ~ <0 (J') Z " -r

---<0 -< :t> C ~ <0 m :t> ~ '-):> l> 0" Z :J 0 Z

-0.5 14

~ :t> A CD :t> ~ Q. Z '0 Z g Z ~ :t> 16'

-1 12

CD :t> '"

I II III

:t>J§

IV I II III IV I II III IV

Z 2 z:g

1997 1998 1999

CD G) x :t> :t> So

Kurve O-Grp./MST Geberbez. Meßart MQ/RB Einbauort Richt!Neig Höhe

[mNN]

Zeitraum Kamp.

0 :t>'{il x 0- X ro --t---ERAM15/511 15~CG752E~A1 Extensometer 752 0, 4m~ 1. 9m 79, 4g/hori ~349.450 24.10.97 ~ 07.12.99 keine CD :t> C

-r-

ERAM16/512 16~CG752E~A2 Extensometer 752 1, 9m~8, 4m 79,4g/hori ~349.450 24.10.97 ~ 07.12.99 keine -< :t> :t> ---3---ERAM16/513 16~CG752E~A3 Extensometer 752 S, 4m-9, 9m 79, 4g/hor i -349.450 24.10.97 -07.12.99 keine

»

0 z c: .---4-ERAM16/109 16-CT752E-Ol Temp_ (Exten) 752 Kopfplatte 79, 4g/hori -349.450 24.10.97 -07.12.99 keine ::l 0 z a. ::; 0 z z -~ ERAM15/110 15-CT752E-02 Temp_ (Exten) 752 Teufe 1,9m 79, 4g/hori -349.450 24.10.97 -07.12.99 keine \l) w z " ::l (Q 0 z :n CD 0 Z "

ERA : Ext. Ostfeld Extensometermessungen

Bearbeiter: Stand: 07.12.1999 F_.::.

-346 mNN Sohle / 16YEA64

',.,.I Deutsche Gesellschaft Datum: 23.12.1999 OJ ~~~" zum Bau und Betrieb von Prüfer: ~

Extensameter CG752E

Prog.: GLA 6.10/1501/98 n-~ ~JSr~~ Endlagern für Abfal1~ 2 ILt 01.1Mi

!

i-~' stoffe mbH [OBE)

Bezugsmessung: 24.10.1997

geprüft am: Datei: 15E752-2 ~ ---

---) )

G)

2

CD

24

0 :3 CD (") ::r m

1.5

:J E

22

(J) (!) Z "0

...s

-4----

-4----(") 5: :> Cl

_ . ---- . -

::r :> (ij" ._.-.-._._.~ CD Z ~ '-'-'----4-~ ,/"--_-1=,;----1---.~-_._._.

- '- ' -

LJ OJ Z -0

- -- -

--~ ,-.---- S8-Q.) .J

20

-g

Z -.-1

1

-. Z "0 -C (j)-Z ~ '-Z m u c..!:l 0-Cf) ~ (J) Z m '-c: Z 3 Q.) CD '-0-Z ~ ::> :=J CD Z Cf) ~ -. Z ~

0_5 18

~ ~ ~ Z 0 ·rl Q.) m c

=

(") Z 0-Z .,... -C E ::J'" Z ~ u

/ -

/-Q.) c Z :J Cf) t--

'"

f--:J :J -0

'"

(Q Z' <I: '- 0

16

Z l~F ..A-CD O'l Z " ..r -_...L. -_ j--CD -< :> c: -l'

- -

----__ -.L-. __ ~ ---CD m :> ~

»

:> 0' Z :J 0 z

-0.5 14

~ :> '"

-

CD :> ~ Q. Z -a Z g Z g: :> m

-1 12

aJ :> 0>

I II III IV I II III IV I II III IV

:>.6 Z

2

1997 1998 1999

z:g CD G') x :> :> =-

K urve D-Grp./MST Geberbez. Meßart MO/RB Einbauort Richt!Neig Höhe [mNN] Zeitraum Komp .

() :><g X 0- X '"

--+-

ERAM16/51~ 16-CG753E-A1 Extensometer 753 0, ~m-1,9m 92g/horiz -345.000 24.10.97 -07.12.99 keine (lJ :> C --i-ERAM16/515 16-CG753E-A2 Extensometer 753 1,9m-6, Dm 92g/horiz -345.000 24.10.97 -07.12.99 keine -< :> :> ._-~--ERAM16/516 16-CG753E-A3 Extensometer 753 6, Om-20, ~m 92g/hor iz -345.000 2~.10.97 -07.12.99 keine

»

0 Z r _.-+-ERAM16/111 16-CT753E-01 Temp_ (Exten) 753 Kopfplatte 92g/horiz -345.000 24.10.97 -07.12.99 keine :J 0 z p: ::r 0 Z Z --5---ERAM16/112 16-CT753E-02 Temp_ (Exten) 753 Teufe20, ~m 92g/horiz -345.000 2~.10.97 -07.12.99 keine m w Z ,.. :J (Q 0 Z JJ 0 Z ~

ERA: Ext. Ostfeld Extensometermessungen

Bearbeiter:Stand: 07.12.1999 p.~ Deutsche Gesellschaft

-346 mNN Sohle / 16YEA62

Datum: 23.12.1999 ''JII'- Prüfer: OJ ~> zum Bau und Betrieb von

E x tensometer CG753E

Prog.: GLA 6.10/1501/98 ~ ~,,:::' ~~~~ Endlagern für Abfall-:~

Bezugsmessung: 24 . 10.1997

geprüft am:

2

D. 0'. pli ;·tJl stof fe mbH (OBE) Datei: 16E753-2 I\) ~-.:..

'" -...,

20 I I 80 10 f-·

I

~

--- -

c_ -, ---------60 E 0 E ui Q) Cl ~ -10

f--N C Q) Cl Q; > c ~ -20

~ E E :;( 2- Q) ro N c Q) Cl Q; > c 0 :,,::

20 o

il •• '.. ~ ~ '60 ~, , 0440 ~ _____ ~ ___ --:Jo... : -.-. : r-=

l

1

1 : : --.-- .... - ... i--- ... ---:-.--- _ I' _L__, , • H ' ; . . 1 ~liI : ~ ;" ~ ~ ~

111': _ ... , _~ ----.:.-~~/ : -~

!

Cl -30 f----+-20 -40 I I -40 01.01.97 02.07.97 01.01.98 02.07.98 01.01.99 02.07.99 01.01.2000 Datum ERA Morsleben -Konvergenzmessungen

I

Sohle: -345 mNN

I

Ort: Ostfeld/Abbau 4 Datei.: 16YEA62.750 Geologie: z3LS/OS Nullmessung: Kennz.: 16YEA62 CG750K Bearbeitet: Geprüft:Stand:

1 . . 3

e=g

~ Kges 1-3 (Horizontal) ~ vk 1-3 (Horizontal) 24.10.97 21.01.2000

G) CD 0 3 CD 0 :T tlJ ~ (j5' 0 :T CD OJ ~ ~ <ö' 0" Cf) c: 0" CD ~ ~ tlJ 0 :T c ::J c.o CD CD CD 0 ~ CD 0. J> ~ :T

~ l>.Q <0

I

ZI"O l> co Z ;>:: Z Z Z "0 Z ~ Z in Z ro Z 3 co Z ~ Z Z

ZIO

Zp Z ~ Z co Z 5 Z' -< l> §

~ I ~I

Tl m l> ~. ... l> 0 .;--Z" Z l> " l> ~ Z "0 o Z " Z g; l> iD

l>1~

l>", Z " z~ GJ

I ~I~

O l> iS x ~ x CD 03 I ~ I;:: ~ o Z ~

tlJ~

~ Z JJ ~

g

Z ~

01 ZIC:

o Z Z W z" ,. i'.~ .~.- OJ [;%.. tlJ ::-~ ::::

tr

w E:...

E E u) Q) ~ N c Q) ~ Q) > c 0 :,;::

")

""""'\ ~, I~ 10 0 -10 -20 -30

30 ä -e~ 20 ro E E :iC 2.. Q) 10 "iii N c::: <!) ~ Q) >

~ --- --:---~---~---~--~ CC ~

0

~

-10 -40 I I -20 01.01.97 02.07.97 01.01.98 02.07.98 01.01.99 02.07.99 01.01.2000 Datum

~

1

~

3 ~ Kges 1-3 (Horizontal) ~ vk 1-3 (Horizontal) ERA Morsleben -Konvergenzmessungen Sohle: -351 mNN Ort: Ostfeld Flachen 4b Datei.: 16YEA64.752 I Geologie: z3HA Nullmessung: 22.03.99 Kennz.: 16YEA64 CG752K I Bearbeitet: r Siand: 21.01.2000

GJ CD o :3 CD o :::y

~'I ~III

Zl~ 0 > w" Z ~ :::y CD CO ~ ::;. CD 0- (f) C' 0- CD ~ 0) o :::y C :::J (.Q <0 <0 <0

»

:::J :::y

0;

I ~1"Tl

-< § m ~ ... 0 -z" z :»Ig' :».5 Z

<= z:g Cl) G)

I ~I~ o

x ~ x Cl) ~ I~I~ ~ o Z P-

g; [illOOz ~

(.Q oz:< I\)

o I

Zl!:

o Z Z CU Z F·~ '-Ir' CO ~~ ~

"

'-n-1 1~3 .j:>. ~

C1l

NA ANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANNAANNNAAANNXAA XX AA NNNN NN

9M 16YEA

~ ~ ______ -L ________________________________________________________________________________________ ~

o

01

NAANNNNNNNNNNNNNNNNN NN AAAN NAANNNAAANN XAAXX AA NNNN NN

9M 16YEA Ge BY 0003 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Anhang 3

Legende

Grundriss Abbaue 16YEA61 R001 und 16YEA62 ROO2

Blatt: 16

o o

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Ostfeld Anhang 3

w

Projekt PSP-Element Obj.-I<enn. Funktion Komp. Baugr. Aufgabe UA Lfd.~lr. Rev.

NAANNNNNNNNNNNNNNNNNNNAAANNAANNNAAANNXAAXX AA NNNN NN

9M 16YEA

Projekt PSP-Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppa Aulgaba UA Ud. Nr. Rav.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

~ ~- .,~t. i

9M 17YER11

Ge

BY 0002 00 t.V_ t.C

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Westfeld Blatt 3

Inhaltsverzeichnis

Blatt

1 Einleitung 4

2 Messsituation und Messsysteme 4

2_1 Extensometer 4

2_2 Konvergenz 6

3 Messergebnisse 6

3_1 Extensometermessungen 6

3.2 Konvergenzmessungen 6

4 Interpretation und Bewertung 7

Anhänge

Anhang 1: Extensometermessergebnisse ·8

Anhang 2: Konvergenzmessergebnisse 11

Anhang 3: Wettermessergebnisse 12

Gesamte Blattzahl der Unterlage: 12

Projekt PSP-Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe Aufgabe UA Ud. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

9M 17YER11 Ge BY 0002 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Westfeld Blatt 4

1 Einleitung

I n dem ca. 150 m westlich des Schachtes Bartensleben auf der -372 mNN Sohle gelegenen West-feld 2 wurde die Einlagerung von radioaktiven Stoffen am 10.02.1995 mit Az: 34560-4841-04-4094-2 vom Bergamt unter der Auflage befristet zugelassen, dass überprüft wird, ob im Firstbereich der Einlagerungskammern Auflockerungszonen vorhanden sind. Weiterhin sollte untersucht werden, ob sich evtl. Auflockerungszonen bilden bzw. mögliche vorhandene weiter aufblättern. In Abstimmung mit dem Gutachter des Bergamtes und der BGR wurde daraufhin für den Abbau 1 nördl. (17YER11 R008) eine Überprüfung der Integrität der Firste durch Sondierungs-bohrungen und die Uberwachung der Verformungen durch ein Firstextensometer vereinbart und bis 05/95 umgesetzt. Für die Abbaue 2 (17YER R006) und 3 (R007) wurde im Rahmen einer Facher-örterung mit dem Bergamt am 10.07.1996 eine Firstüberwachung festgelegt. Die Vorgaben des Bergamtes sind in den Sonstigen Nebenbestirnmungen (3) bis (5) der Zulassung Az: 3450-4841-04-M4094-E1 vom 25.07.1996 präzisiert. Der Einbau der hier unter (5) geforderten Extensometer er-folgte bis 09/96.

Dieser zweite jährlich zu erstellende Bericht folgt der Festlegung zwischen dem Bergamt Staßfurt mit seinem Gutachter, dem BfS und der DBE vom 05.06.98.

2 Messsituation und Messsysteme

Die Abbaue wurden 1925 im Kaliflöz Staßfurt z2SF aufgefahren. Das Kalilager besteht in diesem Bereich aus sylvinitisch-kieseritischem Hartsalz mit Steinsalzbänken. In den folgenden Jahren wur-de in die Abbaue teilweise Versatz aus Rückstänwur-den wur-der industriellen Aufarbeitung eingebracht. Ab 1996 wurden die Abbaue geräumt und durch intensive Beraubung für die Einlagerung radioaktiver Abfälle vorbereitet. Die Einlagerung im Abbau 3 wurde im Zeitraum 9/96 bis 5/97 durchgeführt.

Nach Abschluss der Einlagerung wurde von 6/97 bis 11/97 der Resthohlraum mit dem bergamtlich zugelassenen Versatzstoff BFA-TG61 verfüllt. Im Abbau 2 wurde im Zeitraum 5/97 bis 9/97 einge-lagert. Von 11/97 bis 07/98 wurde der Resthohlraum versetzt. Der Abbau 1 nördl. wurde bisher ca.

zur Hälfte mit radioaktiven Abfällen befüllt.

Die Wettermenge wurde sukzessive mit dem reduzierten Hohlraumvolumen von 470 m3/min in 12/96 über 430 m3/min in 12/97 auf 370 m3/min in 01/99 reduziert. Seit 04/99 liegt sie etwa konstant bei 200 m3/min (vgl. Anhang 3). Durch die Nähe zum Schacht weisen die Wetter eine relativ hohe Feuchtigkeit auf, die jahreszeitlich zwischen 25 % und 68 % schwankt. Das anstehende Hartsalz ist infolgedessen an der Kontur durch Feuchtigkeitsaufnahme verwittert.

In Verbindung mit dem Standsicherheitsnachweis sind in den Firsten der Abbaue 1 nördl. (17YER11 R008), 2 (R006) und 3 (R007) insgesamt 3 Vertikalextensometer CG703E, CG705E und CG706E mit dem Ziel der Überwachung der vertikalen Verschiebungen bzw. Verformungen in jeweils 4 Messabschnitten installiert worden. Das Messwerterfassungssystem war so auszulegen, dass die Überwachung auch nach Abschluss der Einlagerung durchgeführt werden konnte (siehe Blatt 5).

2.1 Extensometer

Die drei Firstextensometer wurden in Bohrungen mit 86 mm Durchmesser installiert. Vor dem Ein-bau der Extensometer wurde die Rissfreiheit in den Bohrungen durch Videoinspektionen nachge-wiesen_ Die Extensometerköpfe sind 0,4 m tief im Bohrloch verankert. Die Ankerpunkte der Vier-fachextensometer sind als Metallpacker ausgeführt und befinden sich in den Bohrungen in Abstän-den von 1,6 m, 4,6 m, 9,6 mund 19,6 m vom Extensometerkopf. Am Kopfpunkt und am tiefsten Ankerpunkt sind Thermistoren zur Temperaturmessung installiert. Im Kopf der Extensometer wer-den die Verschiebungen mit 4 Wegaufnehmern erfasst. Die Messunsicherheit der dargestellten Abschnittsverschiebungen beträgt ca. 0,1 mm.

Cl 3:

Wesffeld (Richtstrecke n. Norden).

----\.---\

Projekl PSP-Elemenl Obj. Kenn. Funklion Komponenle Baugruppe Aufgabe UA LId. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

L#;')l;M

9M 17YER11

Ge

BY 0002 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Westfeld Blatt 6

Die Anfangsmessung beim Extensometer CG703E war am 19.05.1995. Bei den Extensometern CG705E und CG706E wurde ab dem 03.09.1996 gemessen. Die Messungen wurden monatlich durchgeführt.

Kennzeichnung Ankerpunkte Temp.-Sens. Messobjekt Neigung Messwertel1assung Distanzübertragung

Ort Nummer Teufe[m] Teufe [m] [gon]

17YERll CG703E 2/5/10/20 0,4/20 Firste 100 Wegaufnehmer Glasfibergestänge

17YERll CG705E 2/5/10/20 0,4/20 Firste 100 Wegaufnehmer Glasfibergestänge

17YERll CG706E 2/5/10/20 0,4/20 Firste 100 Wegaufnehmer Glasfibergestänge

Tabelle 1: Merkmale der Extensometer

2.2 Konvergenz

Zwischen den Abbauen im Westfeld auf der -372 mNN Sohle befindet sich im Westquerschlag die Konvergenzstation 17YEQ02 CG 163K. Diese Station wurde im Dezember 1995 eingerichtet und besteht aus einer Horizontal- und einer Vertikalmessstrecke. Die Konvergenzmesspunkte sind mit 0,8 m langen Spreizhülsenankern vermarkt.

3 Messergebnisse

3.1 Extensometermessungen

In Tabelle 2 sind die durchschnittlichen Verschiebungsbeträge und die daraus ermittelten Verfor-mungen sowie Verschiebungs- und Verformungsgeschwindigkeiten angegeben.

Kennzeichnung Gesamtzeitraum 1999

Messab- Verschie- Verfor- Messzeit Geschwindigkeit Geschwindigkeit

schnitt bung mung Verschiebung Verfonnung Verschiebung Verfonnung

Ort Nummer [m] [mm] [mmlm] [al [mm/a] [mm/(m·a)] [mmla] [mm/(m·a)]

Tabelle 2: Verformungen und Verschiebungen seit Messbeginn und im Jahr 1999

Der zeitliche Verlauf der abschnittsweisen Verschiebungen einschi. des Temperaturverlaufs ist in den Plots in Anhang 1 dargestellt. Die Auswirkungen der Temperaturänderungen auf das Messge-stänge wurden kompensiert.

Projekt PSP-Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe Aulgabe UA Lid. Nr. Rev.

NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNNN NN

9M 17YER11 Ge BY 0002 00

Geomechanische Betriebsüberwachung 1999 - Westfeld Blatt 7

3.2 Konvergenzmessungen

Die beobachteten Verformungen sind sehr gering und bewegen sich im Bereich der Messunsicher-heit von ± 0,5 mm. Während die Messergebnisse der Horizontalstrecke nicht signifikant sind, zeigt die Vertikalstrecke eine sehr geringe Konvergenz, wobei aber im Zeitraum 1998 bis 1999 auf bei-den Strecken keine signifikanten Konvergenzen statt fanbei-den. Die in einem Zeitraum von 3,9 Jahren beobachtete vertikale Gesamtkonvergenz beträgt ca. -0,9 mm. Die Messergebnisse sind in An-hang 2 grafisch dargestellt. Weiterhin sind die auf die Länge der Messstrecken normierten Konver-genzen - die sogenannten Hohlraumverformungen - angegeben.

Messquerschnitt Konvergenz Hohlraumverformung mittlere Geschwindigkeit 1999

CG163K seit 12/95 seit 12/95 Konvergenz Hohlraumverfonnung

Messsirecke [mm] [mm'm] [mm/a] [mm/(m·a)]

Horizontal 0,3 0,1 0,2 0,03

Vertikal -0,9 -0,2 0,0 0,00

Tabelle 3: Konvergenzmessergebnisse im Westfeld - Westquerschlag 17YEQ02

4 Interpretation und Bewertung

Das Gebirge an den Extensometern CG705E und CG706E zeigte in der Vergangenheit im wesent-lichen thermisch induzierte geringfügige Verformungen. Über den gesamten Messzeitraum wurden auf den Messstrecken überwiegend Stauchungen bis -0,03 mm/m am CG705E bzw. -0,07 mm/m am CG706E festgestellt. Zwischen Kopfpunkt und 20 m-Ankerpunkt hat sich der Abstand insgesamt um 0,31 mm am CG705E und 0,47 mm am CG706E verkürzt. Seit Mitte 1.998 wurden bei einer

Das Gebirge an den Extensometern CG705E und CG706E zeigte in der Vergangenheit im wesent-lichen thermisch induzierte geringfügige Verformungen. Über den gesamten Messzeitraum wurden auf den Messstrecken überwiegend Stauchungen bis -0,03 mm/m am CG705E bzw. -0,07 mm/m am CG706E festgestellt. Zwischen Kopfpunkt und 20 m-Ankerpunkt hat sich der Abstand insgesamt um 0,31 mm am CG705E und 0,47 mm am CG706E verkürzt. Seit Mitte 1.998 wurden bei einer