• Keine Ergebnisse gefunden

Ertragsregulierung

Im Dokument Rebbauversuche in der Deutschschweiz (Seite 20-31)

Ziele und Verfahren: Ertrag u. Qualität erheben, Botrytis-, Essigbefall, Stiellähme, Traubenwelke, Fruchtbarkeit im Fol-gejahr (Verfahren langjährig auf denselben Parzellen). Erhe-bung der Arbeitszeit für die Ertragsregulierung.

Ertrag von 0.9 - 1.0 kg /m2 bei Müller-Thurgau und Räuschling Ertrag von 0.7 - 0.8 kg/m2 bei Blauburgunder, Chardonnay

Verf. A schwarz Standard Ertragsregulierung, + 1 x Teldor, 1x Switch (Trauben reduzieren bei Reifebeginn) Verf. B grau Standard Ertragsregulierung, Trauben reduzieren bei Reifebeginn

Verf. C weiss Traubenhalbieren (Schrotkorngrösse), von jeder Traube das untere Drittel wegschneiden Verf. D gelb Gibb. Dosis 20 ppm

Verf. E rot Gibb. Dosis 40 ppm 1 Behandlung in die volle Blüte Verf. F blau Gibb. Dosis 80 ppm

16 Tab./ha (Berelex) = 16 g Aktivsubstanz / ha in 800 L Wasser = 20 ppm

Keine Botrytizide bei Verfahren B, C, D, E, F, jedoch bei allen Verfahren eine Sauerwurmbehandlung oder Verwirrungstech-nik.

Gibberellin-Behandlungen u. Botrytizid-Spritzungen werden vom Versuchsansteller durchgeführt. 800 L Brühe /ha für

Gibb.

Achtung! Galvit –Auslaubgerät im Versuch nicht einsetzen.

Auslauben einheitlich über alle Verfahren von Hand oder mit dem Silent-Gerät RES 500.

Verrieselung Wädenswil

Standard, ohne Botrytizide 46.0 2.5 1.5

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 51.0 3.2 1.2

Traubenteilen 41.0 1.9 1.1

Gibb. 10 ppm (2008+2009) 98.0 20.3 7.8

Gibb. 20 ppm (2007-2009) 99.5 44.3 10.8

Gibb. 40 ppm (nur 2007) 38.5 2.1 0.9

Regalis 1.5 kg/ha (2008+2009) 73.5 9.0 9.0

Stiellähme Wädenswil

Stand. ohne Botrytizide 2.0 0.4 0.6

Stand. 2x Botrytizide 12.0 1.4 1.4

Traubenteilen 3.3 0.2 0.1

Gibb. 10 ppm (2008+2009) 12.4 1.3 0.9

Gibb. 10ppm, 1xTeldor 9.3 0.9 1.0

Gibb. 20 ppm (2007-2009) 8.7 1.6 1.2

Gibb. 40 ppm (nur 2007) 10.7 0.7 0.2

Regalis 1.5 kg/ha (2008+2009) 14.7 2.5 2.0

Botrytis Wädenswil

Standard, ohne Botrytizide 43.5 5.5 4.4 geringer Befall

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 16.0 1.2 1.3

Traubenteilen 30.0 1.8 1.1

Gibb. 10 ppm (2008+2009) 21.0 1.1 0.3

Gibb. 10ppm, 1xTeldor 10.7 0.5 0.2

Gibb. 20 ppm (2007-2009) 35.5 2.4 1.3

Gibb. 40 ppm (nur 2007) 25.5 1.4 0.5

Regalis 1.5 kg/ha (2008+2009) 31.0 2.0 1.1

Wädenswil Riesling-Silvaner

Standard, ohne Botrytizide 1.08 78.2 3.24 6.1 0.0 1.4

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 1.16 76.9 3.22 6.1 0.1 2.7

Traubenteilen 1.26 77.8 3.21 6.2 0.1 1.1

Gibb. 10 ppm (seit 2008) 0.69 80.0 3.21 6.1 0.2 0.4

Gibb. 10 ppm, 1x Teldor (seit 08) 0.98 79.0 3.20 6.1 0.4 1.2

Gibb. 20 ppm (2007-2009) 0.56 79.9 3.21 6.2 0.1 1.6

Gibb. 40 ppm (nur 2007) 1.33 74.3 3.19 6.4 0.1 2.9

Regalis 1.5 kg/ha (2008+2009) 1.17 77.0 3.23 6.1 0.2 1.3

Ertragsregulierung, Gibberellin u. Regalis

Versuch in Wädenswil

2009 Wädenswil Blauburgunder 2/45, 5 C, 1996 , 1.9 x 0.9 m A = Standardertragsregul. + 2 x Botrytizid

B = Standardertragsregul. ohne Botrytizid C = Schlauchspritze 800 L, Gibb. 20 ppm D = Sprayer 600 L/ha Gibb 20 ppm. volle Blüte E = Sprayer 300 L/ha Gibb 20 ppm. volle Blüte F = Sprayer 300 L/ha Regalis 1.8 kg /ha volle Blüte

F E D C B A A

13 Reihen Riesling-Silvaner 5BB, 2000

22 Reben

32 Reben

38 Reben

Kontrolle Falscher Mehltau, bis erste Ölflecken dann verkleinern auf 2 Reihen mit je 12 Reben

40 Reben

Verrieselung Wädenswil Blauburgunder 2/45 23.7.09

Standard, ohne Botrytizide 55.3 4.1 1.7

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 46.0 3.1 2.0

Gibb. 20 ppm 800 L Schlauch 91.3 9.5 3.8

Gibb. 20 ppm 600 L Sprayer 93.3 17.3 4.5

Gibb. 20 ppm 300 L Sprayer 94.0 25.6 3.4

Regalis 1.8 kg 300 L Sprayer 90.7 23.2 1.6

Botrytis Wädenswil

Blauburgunder 2/45 8.10.09

Standard, ohne Botrytizide 37.3 5.2 3.2

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 29.3 3.5 3.5

Gibb. 20 ppm 800 L Schlauch 20.7 2.8 3.1

Gibb. 20 ppm 600 L Sprayer 35.5 3.8 0.6

Gibb. 20 ppm 300 L Sprayer 18.7 1.9 0.7

Regalis 1.8 kg 300 L Sprayer 29.3 2.5 1.1

Praxis 2 x Botrytizid 31.3 2.9 2.1

Wädenswil Blauburgunder 2/45 Ernte am 15.10.09

Ertrag

kg/m2 °Oe pH

Gesamt-säure g/L

Standard, ohne Botrytizide 0.61 98.1 3.4 8.7

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.41 100.0 3.6 7.8

Gibb. 20 ppm 800 L/ha, Schlauch 0.53 98.5 3.3 9.1

Gibb. 20 ppm 600 L/ha, Sprayer 0.48 93.7 3.2 8.9

Gibb. 20 ppm 300 L/ha, Sprayer 0.48 93.7 3.2 8.9

Regalis 1.8 kg/ha 300 L/ha Spray. 0.37 95.0 3.3 8.2

Stäfa Blauburgunder, Räuschling Parzelle 18, Unterlage 5 C, 1996 2.0 x 0.9 m

Verf. A schwarz Standard Ertragsregulierung, + 1 x Teldor, 1x Switch (Trauben reduzieren bei Reifebeginn) Verf. B grau Standard Ertragsregulierung, ohne Botrytizide (Trauben reduzieren bei Reifebeginn) Verf. C weiss Traubenhalbieren (abgeblüht - vor Traubenschluss), von jeder Traube unteren Drittel wegschn.

Verf. D gelb Gibb. Dosis 20 ppm

Verf. E rot Gibb. Dosis 40 ppm nicht beim Räuschling Verf. F blau Gibb. Dosis 80 ppm nicht beim Räuschling Verf. G grün Gibb. Dosis 10 ppm nur beim Räuschling (ab 2009) Randreihe Gibb. Dosis 10 ppm + 1 x Teldor (ab 2009) 2009 Ertragsregulierung

Behandlungen gegen Echten u. Falschen Mehltau sowie gegen Sauerwurm überall einheitlich.

Laubarbeit überall einheitlich, manuell oder mit Silent-RES-500, jedoch Calvit-Gerät nicht einsetzen Gibberellin-Behandlungen und Botrytizide

werden separat durch Versuchsansteller vorgenommen Gibb.Behandlung mit 800 L /ha in Traubenzone 1 Sorte Verf. D, E, F = je 90 m2 = je 8 L Brühe 0.5 Tab. = 0.5 g AS in 25 L Wasser = 20 ppm 0.5 Tab. = 0.5 g AS in 12.5 L = 40 ppm

Anz. Versuchsreben und Flächen Blauburgunder:

A= 23+8+8+9 = 48 Stöcke B=10+8+8+8=34 Stöcke C=10+11+9+9 =39 D= 10+8+9+11= 38 Stöcke E=9+8+8+12= 37 Stöcke F=8+8+9+8 = 33 R = Rand = 58 Stöcke x 1.8m2 = 104 m2

Räuschling: Verf. E im 2008 nicht mehr behandelt

A=9+10+10+10 = 39 B=10+13+10+10 = 43 C= 10+10+16+10 = 46 Randreihe 10 ppm + 1 x Teldor beim Traubenschluss

R 12 Stöcke

Stäfa Ertragsregulierung 2009

Verf. A schwarz Standard Ertragsregulierung, + 1 x Teldor, 1x Switch Verf. B grau Standard Ertragsregulierung, ohne Botrytizide Verf. C weiss Traubenhalbieren (abgeblüht - vor Traubenschluss) Verf. D gelb Gibb. Dosis 20 ppm

Verf. E rot Gibb. Dosis 40 ppm 1 Behandlung in die volle Blüte Stöcke und Flächen

A= 8+8+8+8 = 32 Stöcke B= 8+8+10+8= 34 C= 8+8+8+8= 32 D= 8+8+8+8 = 32 E= 10+8+8+8= 34

R=49+10+10+10+10+52 = 141 Stöcke = 266 m2

A1 B1 C1 D1 E1

T reppe

B2 C2 D2 E2 A2 C3 D3 E3 A3 B3 D4 E4 A4 B4 C4 Randreihe 20 ppm Gibb. + 1 x Teldor Traubenschluss

Chardonnay Klon Pully Chardonnay Klon 96

Randreihe 20 ppm Gibb. + 1 x Teldor Traubenschluss

Chardonnay P 15, 125 AA, 1990, 2.10 x 0.9 m

Gibb.Behandlung mit 800 L /ha in Traubenzone Verf. D, E, = je 75 m2 = je 6 L Brühe

Verrieselung Stäfa Räuschling 24.7.09

Standard, ohne Botrytizide 65.5 5.0 2.4

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 83.0 9.5 2.5

Traubenteilen 74.0 4.9 2.4

Gibb. 10 ppm (seit 09) 56.0 4.9 2.8

Standard, ohne Botrytizide 3.0 0.6 0.6

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 3.0 0.4 0.4

Traubenteilen 3.0 0.6 0.6

Gibb. 10 ppm (seit 09) 7.0 0.4 0.4

Gibb. 10 ppm,1xTeldor (seit 09) 8.0 0.4 0.4

Gibb. 20 ppm 3.0 0.2 0.2

Gibb. 40 ppm (nur 2007) 10.0 1.2 1.2

Botrytis Stäfa

Räuschling 22.9.09 Häufigkeit % Befalls-stärke %

STABW

(Stärke) Wirkung %

Standard, ohne Botrytizide 81.0 11.3 4.9 0

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 35.5 2.2 1.5 81

Traubenteilen 56.0 3.5 1.2 69

Gibb. 10 ppm (seit 09) 73.5 7.5 2.2 34

Gibb. 10 ppm,1x Teldor (seit 09) 62.0 5.0 2.6 56

Gibb. 20 ppm 70.1 8.3 3.5 27

Gibb. 40 ppm (nur 07), 2x Botryt. 47.0 3.6 2.3 68

Praxis 2 x Botrytizid 66.5 5.0 2.2 56

Stäfa Räuschling

Standard, ohne Botrytizide 1.07 81.8 3.14 7.8 0.1 1.2

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 1.07 81.9 3.12 7.8 0.2 2.0

Traubenteilen 1.17 81.7 3.12 7.9 0.2 1.7

Gibb. 10 ppm (seit 2009) 1.36 78.8 3.12 8.6 0.2 3.6

Gibb. 10 ppm, 1x Teldor (seit 09) 1.33 78.9 3.12 8.0 0.1 0.7

Gibberellin 20 ppm 0.58 83.0 3.13 7.9 0.1 2.7

Gibberellin 40 ppm (nur 2007) 1.21 80.2 3.11 7.8 0.1 2.8

Ertragsregulierung und Gibberellin-Einsatz bei Räuschling, Blauburgunder und

Chardonnay in Stäfa

Verrieselung Stäfa

Standard, ohne Botrytizide 33.5 1.9 1.9

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 35.0 1.8 1.8

Traubenteilen 55.5 2.1 2.1

Gibb. 20 ppm 79.0 5.3 5.3

Standard, ohne Botrytizide 7.5 0.9 0.5

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 5.0 0.6 0.5

Traubenteilen 7.5 0.8 1.3

Gibb. 20 ppm 21.0 3.5 1.2

Standard, ohne Botrytizide 53.5 8.6 4.0

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 15.5 1.3 0.7

Traubenteilen 27.0 2.5 1.3

Gibb. 20 ppm 27.5 3.6 1.8

Standard, ohne Botrytizide 0.90 92.4 3.22 8.9 0.2 1.8

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.88 93.5 3.24 8.4 0.1 2.8

Traubenteilen 0.86 93.3 3.22 8.7 0.0 1.2

Gibberellin 20 ppm 0.89 93.4 3.22 8.8 0.2 3.2

Gibberellin 40 ppm 0.88 93.5 3.21 8.9 0.1 0.9

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Stand. 2x Botryt.

Stand. Trauben-teilen

Gibb.

20ppm

Gibb.

40ppm

Gibb.

80ppm

Häufigkeit % Befallsstärke %

Stäfa 2009: Verrieselung (%) Blauburgunder 2/45 Gibb. Behandl. 5.6. Auswertung Mitte Juli

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0

Stand. ohne Botrytizide

Stand. 2x Botryt.

Traubenteilen Gibb. 20ppm Gibb. 40ppm Gibb. 80 ppm

Stäfa 2009: Botrytisbefall (% Stärke) Blauburgunder 2/45 Auswertung: 24. September

1x Teldor 6. Juli 1x Switch 12. August

ohne Botrytizide Wirkung

60 %

74 % 83 % 83 % 91 %

Fläsch Parzelle Hans Ruedi Adank 2.0 x 0.85 m, 3309, 1999

40 Reben

12 R. Pinot 28 8 R. Bl.B. 10/5/5 1 R. P28/10/5

Verf. A schwarz Standard Ertragsregulierung, + 1 x Teldor, 1x Switch Verf. B grau Standard Ertragsregulierung, ohne Botrytizide Verf. C weiss Traubenhalbieren (abgeblüht - vor Traubenschluss) Verf. D gelb Gibb. Dosis 20 ppm 1 Behandlung in die volle Blüte Verf. E rot Gibb. Dosis 40 ppm 1 Behandlung in die volle Blüte Verf. F blau ab 2009 wie Verf. A, keine Gibb. Behandlung

R= 12x4 Stöcke+40 = 88 Stöcke A-F= je 4 x 18 = 72 Stöcke

Im Versuch: Keine Botrytizide Keine Einsatz des Galvit-Geräts

Pflanzenschutz gegen Echten u. Falschen Mehltau überall einheitlich

Wenn nötig ganzer Versuch 1 x Mimic gegen Sauerwurm

Auslauben manuell ganzer Versuch einheitlich Keine Bittersalzbehandlungen Mitte und Ende August in die Traubenzone

Maienfeld 2009 Witterungsverlauf im Mai und Juni

R e b e n b l ü t e

Verrieselung Fläsch Blauburgunder P 28 27.7.09

Standard, ohne Botrytizide 42.5 3.5 3.4

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 41.0 3.7 1.7

Traubenteilen 62.5 6.0 2.7

Gibberellin 20 ppm 93.5 16.5 7.1

Gibberellin 40 ppm 94.0 26.1 10.0

Gibb. 80 ppm (Beh.07+08) 85.5 4.9 3.1

Stiellähme Fläsch

Blauburgunder P 28 2.10.09

Befalls-häufigkeit %

Befalls-stärke % Standard, ohne Botrytizide 0.0

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.0

Traubenteilen 0.0

Gibberellin 20 ppm 0.0

Gibberellin 40 ppm 0.0

Gibb. 80 ppm (Beh.07+08) 0.0

Botrytis Fläsch

Blauburgunder P 28 2.10.09

Standard, ohne Botrytizide 22.5 2.8 1.6 geringer Befall

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 3.0 0.2 0.2

Traubenteilen 15.0 1.1 1.2

Gibberellin 20 ppm 4.0 0.4 0.7

Gibberellin 40 ppm 3.0 0.2 0.8

Gibb. 80 ppm (Beh.07+08) 8.0 0.9 0.0

Ertrag Fläsch

Blauburgunder P 28 7.10.09

Ertrag

Standard, ohne Botrytizide 0.61 100.7 3.25 7.1 0.1 2.8

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.65 94.2 3.16 8.2 0.1 2.9

Traubenteilen 0.74 100.6 3.24 7.5 0.1 2.8

Gibberellin 20 ppm 0.81 98.2 3.22 7.8 0.1 1.9

Gibberellin 40 ppm 0.82 99.5 3.23 7.8 0.2 3.1

Gibb. 80 ppm (Beh.07+08) 0.61 97.9 3.25 7.3 0.0 0.6

Ertragsregulierung und Gibberellin-Einsatz

bei Blauburgunder P 28 in Fläsch

Malans Parzelle Ueli u. Jürg Liesch 2009 2.0 x 0.9 m, SO4, 1996

53 Reben

16 Tab./ha = 16 g Aktivsubstanz / hain 800 L Wasser = 20 ppm 2 Tab /100 L Wasser = 20 ppm = ca. 12 Aren 5 R. Bl.B. 10/5/5

Verf. A schwarz Standard Ertragsregulierung+1xTeldor, 1xSwitch Verf. B grau Standard Ertragsregulierung, ohne Botrytizide Verf. C weiss Traubenhalbieren vor Traubenschluss Verf. D gelb Gibb. Dosis 20 ppm

Verf. E rot Gibb. Dosis 40 ppm 1 Behandl. in volle Blüte Verf. F blau ab 2009 wie Verf. A, kein Gibb.

A1 B1 C1 D1 E1 F1 R

Stöcke und Flächen:

2/45A-F = 10+10+10+10 = 40 Stöcke

Auf den 13 Reihen des Versuchs keine Botrytizide Keine Einsatz des Galvit-Geräts

Pflanzenschutz gegen Echten u. Falschen Mehltau überall einheitlich

Wenn nötig ganzer Versuch1 x Mimic gegen Sauerwurm Auslauben manuell ganzer Versuch einheitlich Keine Bittersalzbehandlungen Mitte und Ende August

N

Verrieselung Malans Blauburgunder 2/45 27.7.09

Standard, ohne Botrytizide 41.5 2.3 0.5

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 43.0 1.9 0.2

Traubenteilen 83.0 4.2 0.7

Gibberellin 20 ppm 91.0 7.7 1.6

Gibberellin 40 ppm 93.5 11.1 2.3

Gibb. 80 ppm (Beh.07+08) 79.5 4.7 2.0

Stiellähme Malans

Blauburgunder 2/45 2.10.09

Befalls-häufigkeit %

Befalls-stärke % Standard, ohne Botrytizide 0.0

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.0

Traubenteilen 0.0

Gibb. 20 ppm 0.0

Gibb. 40 ppm 0.0

Gibb. 80 ppm 0.0

Botrytis Malans

Blauburgunder 2/45 2.10.09

Standard, ohne Botrytizide 32.5 5.3 1.7 geringer Befall

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 5.5 0.9 0.4

Traubenteilen 15.0 1.7 0.9

Gibberellin 20 ppm 9.5 1.1 0.8

Gibberellin 40 ppm 7.5 0.9 0.6

Gibb.80ppm (07+08), 1xSwitch 7.5 0.6 0.4

Ertrag Malans

Blauburgunder 2/45 6.10.09

Ertrag

Standard, ohne Botrytizide 0.85 104.8 3.17 9.2 0.1 1.1

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.95 106.1 3.23 8.9 0.1 1.2

Traubenteilen 0.97 103.0 3.18 9.3 0.1 0.9

Gibberellin 20 ppm 1.21 103.3 3.21 8.8 0.1 2.5

Gibberellin 40 ppm 1.22 105.3 3.21 8.9 0.2 0.7

Gibb.80ppm (07+08), 1xSwitch 0.94 106.7 3.25 8.6 0.0 0.4

Ertragsregulierung und Gibberellin-Einsatz bei Blauburgunder 2/45 und 10/5-5

in Malans

Verrieselung Malans Blauburg. 10-5-5 27.7.09

Standard, ohne Botrytizide 63.5 3.3 0.8

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 62.5 3.5 1.4

Traubenteilen 87.5 6.0 1.4

Gibberellin 20 ppm 95.0 13.6 2.1

Gibberellin 40 ppm 97.0 19.9 5.2

Botrytis Malans

Standard, ohne Botrytizide 32.0 5.5 2.7 geringer Befall

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 4.5 0.4 0.2

Traubenteilen 11.0 2.0 1.3

Gibberellin 20 ppm 10.0 1.6 0.9

Gibberellin 40 ppm 7.0 0.8 0.8

Ertrag Malans

Standard, ohne Botrytizide 0.82 104.5 3.20 9.1 0.1 1.8

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.80 107.7 3.20 8.7 0.1 1.3

Traubenteilen 0.91 103.9 3.18 9.2 0.1 3.4

Gibberellin 20 ppm 1.19 104.3 3.19 9.4 0.1 1.3

Gibberellin 40 ppm 0.95 104.7 3.17 9.3 0.2 0.2

Verrieselung Wülflingen Blauburgunder 2/45 24.7.09

Standard, ohne Botrytizide 39.0 1.7 0.3

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 35.5 1.6 0.4

Traubenteilen 80.5 2.8 0.7

Gibberellin 20 ppm 97.5 22.5 5.2

Regalis 1.8 kg/ha + X-Change 97.5 34.5 9.6

Botrytis Wülflingen

Blauburgunder 2/45 1.10.09

Standard, ohne Botrytizide 21.5 1.6 0.9 geringer Befall

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 2.5 0.1 0.1

Traubenteilen 13.5 0.8 0.4

Gibberellin 20 ppm 5.0 0.4 0.4

Regalis 1.8 kg/ha + X-Change 20.5 1.2 0.9

Ertrag Wülflingen

Blauburgunder 2/45 15.10.09

Ertrag

Standard, ohne Botrytizide 0.90 99.3 3.37 9.1 0.1 0.9

Standard, 1x Teldor, 1x Switch 0.87 101.2 3.39 8.4 0.1 0.8

Traubenteilen 0.79 99.8 3.29 8.9 0.1 1.3

Gibberellin 20 ppm 0.68 100.0 3.32 8.7 0.1 1.2

Regalis 1.8 kg/ha + X-Change 0.47 99.0 3.28 8.9 0.1 0.3

Ertragsregulierung Gibberellin und Regalis

bei Blauburgunder 2/45 in Wülflingen

Malans Blauburgunder A 68.15.22, 5C, U. u. J. Liesch

2.0 x 0.9 m, Einfluss verschiedener Mg-Gaben auf den Stiellähmebefall

N

Proben 30 m ab Reihenende

K = Kontrolle keine

Stiellähme-behandlungen

A= 1 x Bittersalz beim Farbumschlag

B= 2 x Bittersalz Farbumschlag u.

10 Tage später Ganze Parzelle 3 kg Magran / Are (= 45 kg Mg/ha)

im 2006 - 2009 (vor 2006 1 kg / a Magran)

Haus

Haus

Ganze Parzelle 1 kg Magran / Are ( = 15 kg Mg/ha), seit mehreren Jahren

C= 2 x Bittersalz Farbumschlag u. 10

Tage später

Mg – Entzug durch Trauben = 3.0 kg / ha / Jahr

Mg- Normdüngung = 25.0 kg / ha / Jahr

Mg-Gabe mit 300 kg Magran = 45.0 kg / ha / Jahr

Bittersalz Epso-Top 16 kg/ha = 1.57 kg / ha / Behandl.

Im Dokument Rebbauversuche in der Deutschschweiz (Seite 20-31)