• Keine Ergebnisse gefunden

Erstlinientherapie: OP mit adjuvanter Radiochemotherapie

3. Ergebnis

3.5 Überlebensanalyse in Abhängigkeit von der Therapie

3.5.1 Erstlinientherapie: OP

3.5.1.3 Erstlinientherapie: OP mit adjuvanter Radiochemotherapie

Abb. 86: Fließdiagramm der Therapiedetails der Patienten, welche in der Erstlinie operiert und adjuvant radiochemotherapiert wurden

OP

nur OP OP + RT OP + RCT RCT

CT RT

92 Patienten wurden in der Erstlinie operativ versorgt und adjuvant mittels Radiochemotherapie behandelt. Von 92 Patienten lagen uns bei 69 Patienten Informationen über den Überlebensstatus vor, sodass sie in die Überlebensanalyse einflossen. 31 Patienten verstarben innerhalb der ersten 10 Jahre. 38 Patienten (55 %) erreichten das 10-Jahresüberleben. Die mediane Überlebenszeit betrug 73 Monate mit einem 95 % Konfidenzintervall von 31 bis 115 Monaten.

Abb. 87: Kaplan-Meier-Kurve der in Erstlinie operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten. Die 10-Jahresüberlebensrate betrug 55 %

3.5.1.3.1 Vergleich von Carboplatin und Cisplatin

In der Subgruppe der operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten wurden 31 Patienten mit Carboplatin behandelt, darunter waren 25 Männer und 6 Frauen. Die Altersverteilung war normalverteilt mit einem Mittelwert von 62 Jahren und einer Standardabweichung von 10 Jahren. Der überwiegende Anteil dieser Patienten wies

eine klinische Gruppe 2 (26 Patienten, 84 %) und ein UICC-Stadium IV (23 Patienten, 74 %) auf. 17 Patienten dieser Gruppe hatten positive Lymphknoten im Sinne eines N2-Stadiums. In die 10-Jahresüberlebensanalysen konnten 22 Patienten eingeschlossen werden. Die mediane Überlebenszeit der mit Carboplatin behandelten Subgruppe betrug 94 Monate nach Diagnosestellung. Die 10-Jahresüberlebensrate lag bei 46 %.

Tab. 35: Charakteristika der Patienten, welche in der Erstlinie operiert und adjuvant mit Carboplatin radiochemotherapiert wurden

Charakteristika der Patienten, welche in Erstlinie operiert und radiochemotherapiert wurden.

Carboplatinsubgruppe (N = 31)

N Mittelwert

Geschlecht männlich 25

weiblich 6

Alter bei ED 62

UICC-Stadium

keine Aussage über UICC-Stadium 1

UICC-Stadium I 0

UICC-Stadium II 1

UICC-Stadium III 5

UICC-Stadium IV 24

klinische Gruppe

Gruppe 1 1

Gruppe 2 26

Gruppe 3 0

Gruppe 4 2

Primärlokalisation

Mundhöhle 5

Oropharynx 11

Larynx/Hypopharynx 13

Nasopharynx 0

Parotis 1

CUP 0

andere 1

Mit Cisplatin wurden insgesamt 57 Patienten adjuvant radiochemotherapiert, darunter befanden sich 47 Männer und 10 Frauen. Die Altersverteilung war normalverteilt mit einem Mittelwert von 57 und einer Standardabweichung von 9 Jahren. Die untenstehende Tabelle fasst die Charakteristika dieser Subgruppe zusammen. Auch hier waren die meisten Patienten der klinischen Gruppe 2 (51 Fälle) und dem UICC-IV-Stadium (49 Fälle) zuzuordnen. 39 Patienten wiesen bei Erstdiagnose ein N2-UICC-IV-Stadium

auf. In die 10-Jahresüberlebensanalysen konnten 34 Patienten eingeschlossen werden.

Die mediane Überlebenszeit der mit Cisplatin behandelten Subgruppe konnte nicht berechnet werden, da zum Ende des Beobachtungszeitraumes noch mehr als 50 % lebten. Die 10-Jahresüberlebensrate betrug 65 %.

Tab. 36: Charakteristika der Patienten, welche in der Erstlinie operiert und adjuvant mit Cisplatin radiochemotherapiert wurden

Charakteristika der Patienten, welche in Erstlinie operiert und radiochemotherapiert wurden.

Cisplatinsubgruppe (N = 57)

N Mittelwert

Geschlecht männlich 47

weiblich 10

Alter bei ED 57

UICC-Stadium

keine Aussage über UICC-Stadium 0

UICC-Stadium I 1

UICC-Stadium II 1

UICC-Stadium III 6

UICC-Stadium IV 49

klinische Gruppe

Gruppe 1 2

Gruppe 2 51

Gruppe 3 0

Gruppe 4 3

Primärlokalisation

Mundhöhle 7

Oropharynx 23

Larynx/Hypopharynx 16

Nasopharynx 5

Parotis 3

CUP 1

andere 2

Tab. 37: Übersicht der Überlebensanalyse der Patienten, welche in der Erstlinie operiert und adjuvant radiochemotherapiert wurden. Vergleich von Carboplatin vs. Cisplatin. Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch nicht signifikant

Carbo vs. Cis n verstorben zensiert Median 95 %

Konfidenzintervall p-Wert

Carboplatin 22 12 10 94 43 - 145

0,911

Cisplatin 34 12 22 - -

Carbo + Cis 6 3 3 55 -

Gesamt 62 27 35 73 35 - 112

Abb. 88: Kaplan-Meier-Kurven der in Erstlinie operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten. Vergleich zwischen der Gabe von Carboplatin mit der Gabe von Cisplatin. Die 10-Jahresüberlebensrate betrug in der Cisplatingruppe 65 % und in der Carboplatingruppe 46 %. Statistisch war dieses Ergebnis aufgrund zu geringer Fallzahl nicht signifikant

Unter den in Erstlinie operierten und adjuvant chemotherapierten Fällen, erhielten 57 Patienten Cisplatin. Nachfolgend verglich ich das Überleben der Patienten unter wöchentlicher Verabreichung mit denen unter Bolustherapie an Tag 1, 22, 43. 22 Patienten erhielten das Zytostatikum als Bolus-Gabe, 26 Patienten wurde Cisplatin als wöchentliche Gabe verabreicht. 2 Patienten erhielten Cisplatin kombiniert mit einem anderen Zytostatikum in einem anderen Therapieschema. In die Überlebensanalyse wurden 33 Patienten einbezogen. Die 10-Jahresüberlebensrate betrug 78 % unter der wöchentlichen Gabe und 48 % unter der Bolustherapie. Dieser Unterschied erwies sich jedoch statistisch als nicht signifikant. Die mediane Überlebenszeit konnte nur für die Patienten der Bolus-Therapie errechnet werden, da unter den Patienten des

wöchentlichen Therapieregimes zum Ende des Beobachtungszeitraumes noch mehr als 50 % der Patienten lebten. Die mediane Überlebenszeit der Patienten der Bolus-Therapie betrug 60 Monate nach Erstdiagnose mit einem 95 % Konfidenzintervall von 29 bis 91 Monaten.

Tab. 38: Übersicht der Überlebensanalyse der Patienten, welche in Erstlinie operiert und adjuvant mit Cisplatin radiochemotherapiert wurden. Vergleich der wöchentlichen Gabe mit der Bolustherapie. Zwischen den Gruppen gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied im Überleben

Schema n verstorben zensiert Median 95 %

Konfidenzintervall p-Wert

wöchentlich 18 4 14 - -

0,239

Bolus 15 8 7 60 29 - 91

Gesamt 33 12 21 - -

Abb. 89: Kaplan-Meier-Kurven der in Erstlinie operierten und adjuvant mit Cisplatin radiochemotherapierten Patienten. Vergleich der Bolusgabe mit der wöchentlichen Verabreichung von Cisplatin

3.5.1.3.2 Zweitlinientherapie

Abb. 90: Fließdiagramm der Therapiedetails der Patienten, welche in Erstlinie operiert und adjuvant radiochemotherapiert wurden

Abb. 91: Fließdiagramm der Zweitlinientherapie der in Erstlinie operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten

In der Erstlinie wurden 92 Patienten operativ versorgt und adjuvant radiochemotherapiert. Von ihnen erhielten 32 Patienten eine Zweitlinientherapie.

Darunter war am häufigsten die alleinige Chemotherapie vertreten (12 Fälle). 9 Patientenfälle wurden ausschließlich mittels Operation behandelt. Darüber hinaus

OP

nur OP OP + RT OP + RCT

2. OP

2. nur OP 2. OP + RT

2. OP + CT 2. OP + RCT 2. CT

2. RT 2. RCT RCT

CT RT

1. OP + RCT (n = 92)

2. OP (n = 16)

2. nur OP (n = 9) 2. OP + CT

(n = 3) 2. OP + RT

(n = 2) 2. OP + RCT

(n = 2) 2. CT

(n = 12) 2. RT (n = 1) 2. RCT

(n = 3)

kamen eine Radiochemotherapie, eine Operation mit adjuvanter Chemotherapie oder adjuvanter Radiatio oder eine kombinierte Radiochemotherapie zur Anwendung. Ein einzelner Patient wurde ausschließlich bestrahlt.

Abb. 92: Kreisdiagramm der Zweitlinientherapien der in Erstlinie operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten. Von 32 Patienten lagen Informationen zur Zweitlinientherapie vor

Hinsichtlich des Überlebens konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der in Erstlinie operierten und der in Erstlinie konservativ behandelten Gruppe festgestellt werden. Bei einer insgesamt sehr kleinen Fallzahl erscheint das Outcome der beiden Gruppen nahezu identisch.

Tab. 39: Übersicht der Überlebensanalyse der Zweitlinientherapie unter den in Erstlinie operierten und adjuvant radiochemotherapierten Patienten. Vergleich der operativen mit der konservativen Zweitlinientherapie

OP_RCT_1st : Zweitlinie OP vs.

Konservativ

N verstorben zensiert Median 95 %

Konfidenzintervall p-Wert

Konservativ 12 8 4 36 11 - 61

0,903

Operativ 12 9 3 41 36 - 46

Gesamt 24 17 7 40 32 - 48

Die nachfolgende Tabelle soll lediglich eine Übersicht über die gegebenen Zweitlinientherapien in der Gruppe der in Erstlinie operierten und radiochemotherapierten Patienten geben. Die Fallzahlen sind zu gering um eine statistisch signifikante Überlegenheit einer Therapiemethode herauszuarbeiten.

Tab. 40: Übersicht der Überlebensanalyse der Zweitlinientherapien unter den in Erstlinie operierten und radiochemotherapierten Patienten. Vergleich der spezifischen Zweitlinientherapien

OP_RCT_1st_ + Zweitlinientherapie N verstorben zensiert

nur OP 2nd 6 4 2

nur Chemo 2nd 9 7 2

nur Radiatio 2nd 1 0 1

nur OP + Chemo 2nd 2 2 0

nur OP + Radiatio 2nd 2 2 0

nur RadioChemo 2nd 2 1 1

OP + Radiochemo 2nd 2 1 1

Gesamt 24 17 7