• Keine Ergebnisse gefunden

Das Erstlesebuch der Waldorfschule –

Im Dokument 12 | 2012 Dezember | 4,90 € (Seite 66-70)

61_62_63_64_65_66_EK12_2012_EZK Kopie 12.11.12 19:48 Seite 66

2012 |Dezember erziehungskunst

67

Kultusministerkonferenz beschließt einheitliche Abiturstandards Kein Zentralabitur, aber gleichschwere Abschlussprüfungen in allen Bundesländern: Die Kultusminister der Länder haben nach jahrelanger Debatte den Weg für bundesweit einheitliche Abitur-standards freigemacht. Ab Frühjahr 2017 müssen Abiturienten in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch gleiche Leistungsanforderungen erfüllen. dpa/red.

Baden-Württemberg: Zuschüsse werden erhöht

Ab Schuljahr 2012/2014 gibt es mehr Geld vom Land für Schulen in freier Trägerschaft. Eine weitere Erhöhung soll dann von einer Vereinbarung zwischen grün-roter Landesregierung und den Privatschulverbänden abhängig gemacht werden. Grün-Rot will auch über eine Versorgungsabgabe für beamtete Lehrkräfte verhandeln, die an Privatschulen beurlaubt sind. Bisher kommt das Land für diese auf. Der Verband der Deutschen Privatschulen kritisierte die geplante Beteiligung an den Pensionskosten.

www.waldorf-bw.de/waldorf-online red.

Waldorf inklusiv in Hessen

Die hessischen Waldorfschulen verstärken ihr Engagement für die Inklusion. Im Oktober konstituierte sich in Frankfurt die

»Landesfachkonferenz Inklusion«, in der künftig alle mit dem Thema befassten Eltern und Lehrer der hessischen Waldorfein-richtungen zusammenarbeiten werden. Als ihren Sprecher be-nannte die Konferenz Martin Wulff. Darüber hinaus planen die hessischen Waldorfschulen den Aufbau einer landesweiten Bera-tungsstelle für alle Fragen der Inklusion, die ähnliche Aufgaben wie die staatlichen Beratungs- und Förderzentren wahrnehmen soll. www.waldorfschule-hessen.de

Norbert Handwerk/red.

Neubeginn der Zusammenarbeit mit Schülervertretern

Die Bundes-Schülervertreter der derzeit 231 Waldorfschulen starten in eine neue Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorf-schulen. Nach ihrem »Offenen Brief« hatte es ausführliche Ge-spräche gegeben, an deren Ende nun eine engere Zusammenarbeit mit den Vertretern ihres Dachverbands steht. Die Verwaltungsauf-gaben des Bundesschülerrats, welche bisher eine von ehrenamtli-chen Schülern betriebene Geschäftsstelle in Offenburg geleistet hatte, werden nun vom Bund der Freien Waldorfschulen in Stutt-gart übernommen. Damit beginnt auch ein personeller Neuanfang auf Seiten der Schüler. www.waldorfsv.de red.

Solidarfonds soll Altersarmut bei Waldorfpionieren vorbeugen Um Altersarmut unter den Beschäftigten der Waldorfschulen vor-zubeugen, gehen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Hannoverschen Kassen jetzt neue Wege. Beide Organisationen wollen gemeinsam einen Solidarfonds Altersversorgung aufbauen, der im Fall einer zu geringen Rente helfen kann. Die notwendigen Finanzmittel sollen durch Spenden aufgebracht werden, der Fonds wird treuhänderisch durch die Hannoverschen Kassen verwaltet.

Hannoversche Kassen: Tel. 0511/820798-64; E-Mail: dahlem@

hannoversche-kassen.de / Bund der Freien Waldorfschulen: Tel. 07 11/2 10 42-12; E-Mail: krauch@waldorfschule.de red.

Demeter ist Spitzenreiter

Demeter steht an der Spitze aller Bio-Marken. Die Ergebnisse der Schrot & Korn-Marken3Klang-Erhebung 2012 brachten erneut das Spitzenranking für die älteste ökologische Marke, die für bio -dynamische Qualität bürgt. Mit 97,3 Prozent beim Faktor Bekanntheit, Sympathiewerten von 75,2 Prozent und einer Ver-wendung von 76,5 Prozent liegt Demeter in den drei Rankings im Vergleich mit allen wichtigen Unternehmen der Naturkost-Branche vorn. www.demeter.de Reneé Herrnkind/red.

Diskriminierung: Augen auf

Im Programm EUROPEANS FOR PEACE werden internationale Ju-gendprojekte zur Geschichte der Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und/oder zu aktuellen Fragen der Diskrimi-nierung in unseren durch Vielfalt geprägten Gesellschaften geför-dert. Wie äußert sich Diskriminierung, warum und wie wurden und werden Menschen ausgegrenzt und was waren und sind die Aus-wirkungen von Ausgrenzung? Die Projekte können einen histori-schen oder gegenwartsbezogenen Zugang zum Thema wählen sowie beide Herangehensweisen miteinander verbinden. Bis zum ersten Januar können Projektskizzen zur Ausgrenzung damals und heute eingereicht werden. www.europeans-for-peace.de red.

History-Award 2013 ausgeschrieben

Der kommende bundesweite Schülerwettbewerb HISTORY-AWARD 2013 steht unter dem Thema »Fundstücke mit Ge-schichte«. Schüler aller Altersgruppen und Schultypen sind aufgerufen, sich auf die Suche nach Gegenständen zu machen, die eine spannende Geschichte erzählen, und ihre Recherchen filmisch zu dokumentieren. www.history-award.de

red.

NACHRICHTEN

67_68_69_EK12_2012_EZK Kopie 12.11.12 19:49 Seite 67

68

NACHRICHTEN | TERMINE

ZukunftsStollen – Spenden mit Geschmack

Der gemeinnützige Verein »Beweger e.V.« hilft Schulen und Bildungsträgern Projekte zu finanzieren. Zum Beispiel einen neuen Anstrich fürs Klassenzimmer, Instrumente fürs Schulor-chester, einen Zuschuss zur Klassenfahrt. Die vom Verein organi-sierte Aktion »ZukunftsStollen« startet 2012 zum fünften Mal.

Schulen und Bildungseinrichtungen können den ORIGINAL DRESDNER CHRISTSTOLLEN zum Sonderpreis erwerben und zu einem Preis ihrer Wahl, zum Beispiel an Eltern und Freunde der Schule verkaufen. Die erwirtschaftete Differenz steht schulischen Projekten zur Verfügung. www.ZukunftsStollen.de

red.

Termine

Bis Januar 2014:»Erziehungsbegleitung Frühe Kindheit«. Berufs-begleitende interdisziplinäre Weiterbildung. Info: E-Mail: info@

arbeitskreis.ch, Tel. 00 41/7 10 09 49, www.arbeitskreis.ch, Ort:

Institut Unterstrass, Seminarstr. 29, 8057 Zürich

25. Januar 2013 bis 15. Juni 2014: Zertifikatskurs »Künstlerisches Erzählen«. Eineinhalbjährige Weiterbildung an den Wochenenden.

Universität der Künste Berlin, Berlin Career College, Zentralinsti-tut für Weiterbildung, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin, E-Mail:

verena.andel@intra.udk-berlin.de, Fax 0 30/31 85 -26 90 21. bis 24. Februar 2013:Kunstlehrertagung 2013.Info: Studien-haus Rüspe, Rüspe 13–16, 57399 Kirchhundem, Tel. 0 27 59/

94 41-10, Fax 02759-9441-49, E-Mail: info@studienhaus-ruespe.de Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Villestr. 3, 53347 Alfter, www.alanus.edu:

6. 12. 12, 19.00 – 20.30 Uhr:Führungskräfte – Führung und Zusammenarbeit in alternativen Organisationsformen. Öffent -liche Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Wirtschaft, mit T. Klug.

11.12.12, 17.45 – 19.15 Uhr: ADHS im Spannungsfeld von Schule und Klinik,mit D. Wohler. 12.12.12, 10.30 – 16:00 Uhr:

4. Kolloquium zum Heilpädagogischen Kurs Rudolf Steiners.

Mit R. Grimm, B. Schmalenbach, E. Fiedler B. Ruf, J. Denger Lehrerseminar für Waldorfpädagogik und Pädagogische For-schungsstelle, Brabanter Str. 30, 34131 Kassel, Tel. 05 61/3 36 55,

Fax 05 61/3 16 21 89, E-Mail: info@lehrerseminar-forschung.de:

13.–18.1.13: Fortbildungswoche 7. Klasse, Physik/Chemie.

3.–15.2.13: Blockstudium für die Oberstufe,Themen der 10. Klasse;

Blockstudium Handarbeit,Thema: Schuhe nähen in der 7. Klasse.

3.–22.2.13: Blockstudium für Klassenlehrer, Themen der 1.–3.

Klasse. 24.2.–1.3.13: Fortbildungswoche 6. Klasse, Physik/

Gesteinskunde

Freie Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik, Hauß-mannstr. 44a, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11/2 10 94-0, Fax 07 11/

2 34 89 13, www.freie-hochschule-stuttgart.de:

30.11.–1.12.12:»Sensibilisierung der Verstehenskräfte im Unter-richt der Mathematik und Physik: Methodisch-didaktische Per-spektiven«. Fortbildung mit O. Conradt, W. Hutter, J. Kühl, G. Wäckerle u.a. 3.–14.12.12:Didaktikwochen in den Fächern: Geo-graphie, Geschichte, Physik. 7.–8.12.12:Legasthenie (er-)kennen und (be-)handeln. Fortbildung mit E. Schindler

IPSUM, Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie, Li-banonstr. 3, 70184 Stuttgart, Tel. 07 11/2 48 82 10, E-Mail:

info@ipsum-institut.de:

Pädagogische Fortbildungswochenenden: 7.–8.12.12:mit R. Patz-laff, C. Edelmann, H. Faber, A. Käufer, R. Koller; 18.–19.1.13:mit U. Buermann, S. Maintier; 1.-2.2.13: mit G. Derrez. 8.2.13: Infor-mationsnachmittag der Ausbildungskurse und Abschlüsse.15.2.13:

Pädagogische Fortbildungs-Intensivwoche. Mit G. und M. Derrez, W. Hepp

Institut für soziale Gegenwartsfragen, Libanonstr. 3, 70184 Stutt-gart, Tel. 07 11/2 36 89 50, Fax 07 11/2 36 02 18, E-Mail: insti-tut@sozialimpulse.de:

3.–9.2.13:»Gesellschaftskrise in Deutschland und Europa: Soziale Dreigliederung als Weg zum Verständnis und zur Gestaltung sozialer Prozesse«mit U. Herrmanns torfer, M. Ross, H. Spehl, C. Strawe. Aufbauwoche Soziale Dreigliederung. Ort: Unterlen-genhardt

Freies Bildungswerk e.V. Bochum, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum, Tel. 02 34/6 76 61, Fax 02 34/6 40 64 07, E-Mail:

freies.bildungswerk@t-online.de

Fortbildung für Spiel und Bewegung in den unteren Klassenstufen.

67_68_69_EK12_2012_EZK Kopie 12.11.12 19:49 Seite 68

2012 |Dezember erziehungskunst

Akademie für Waldorfpädagogik, Zielstr. 28, 68169 Mannheim, Tel. 06 21/3 09 48 15, Fax 06 21/3 09 48 50, E-Mail: veranstaltung@akademie-waldorf.de:

Eineinhalbjährige Weiterbildung »Ganztagesschule« an folgenden Wochenenden:

19.–20.10.12; 16.–17.11.12; 11.–12.1.13; 1.–2.2.13; 8.–9.3.13; 19.–20.4.13; 10.–11.5.13;

7.–8.6.13; 5.–6.7.13; 20.–21.9.13; 18.–19.10.13; 15.–16.11.13.

24.–26.1.13: »Gesundung in der Bewegung«. Fachtagung für Eurythmie-Lehrer in Heilpädagogik und Erziehungshilfe

Rudolf Steiner Institut Kassel, Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel, Tel. 05 61/9 30 88 30, Fax 05 61/9 30 88 34, E-Mail: info@steiner-institut.de:

BewerberInnentreffen für die neuen Ausbildungskurse ab August 2012.

Blockseminare für Handarbeit – Berlin. Anm.: Amalia Suter, Tel. 0 30/65 48 95 62, E-Mail: a.suter@gmx.net; Verena Simon, E-Mail: verena.sim@t-online.de:

18.–20.1.13:Herstellung von Puppen – 6. Klasse. Ort: Freie Waldorfschule Berlin-Südost, Bruno-Bürgel-Weg 9–11, 12439 Berlin

Forum Zeitnah. Anm.: Helmut Hinrichsen, FWS Kiel, Hofholzallee 20, 24109 Kiel, Tel. 04 31/5 30 91 21, E-Mail: hinrichsen@waldorfschule-kiel.de:

18.–20.1.13, 15.–17.2.13:»Fachlehrer für Sucht- und Gewaltprävention«. Fortbildung an fünf Wochenenden von Januar bis Mai 2013

Das Stufenhaus Apolda, Lessingstr. 34, 99510 Apolda, Tel. 0 36 44/51 55 67 oder 01 75/5 60 83 52, E-Mail: info@das-stufenhaus.de:

10.–11.12.12: »In einer tiefen Winternacht«. Adventliches Eurythmie-Reigenspiel für Kindergartenkinder mit D. Maier, U. Wendt

erziehungskunst

Waldorfpädagogik heute

76. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2012 Auflage 72.000

Herausgeber:

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.,

Wagenburgstr. 6, 70184 Stuttgart, Tel.: 07 11/2 10 42-0 Die erziehungskunstist Organ des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V., der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e.V., der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. und der Inter -nationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.

Redaktion:

Mathias Maurer, Lorenzo Ravagli, Dr. Ariane Eichenberg Beirat der Redaktion:

Christian Boettger, Hans Hutzel, Henning Kullak-Ublick, Martina Wiemer-Brettreich

Anschrift der Redaktion:

Wagenburgstraße 6, D-70184 Stuttgart, Tel.: 07 11/2 10 42-50/-51 | Fax: 07 11/2 10 42-54 E-Mail: erziehungskunst@waldorfschule.de Internet: www.erziehungskunst.de

Manuskripte und Zusendungen nur an die Redaktion.

Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge tragen die Verfasser.

Gestaltungskonzept:

Maria A. Kafitz Herstellung:

Verlag Freies Geistesleben

Maria A. Kafitz & Gabriele Zimmermann Verlag:

Verlag Freies Geistesleben Postfach 13 11 22, 70069 Stuttgart, Landhausstraße 82, 70190 Stuttgart Tel.: 07 11/2 85 32-00 | Fax: 07 11/2 85 32-10

Tel.: 0711-28532-00 | Fax: 0711-28532-10 E-Mail: antje.breyer@geistesleben.com Die erziehungskunsterscheint 11-mal im Jahr zum Monats beginn und kann direkt beim Verlag (oder durch jede Buchhandlung) bezogen werden.

Jahresabonnement: €40,–; Studentenabonnement (mit gültigem Studiennachweis): €30,–; jeweils zzgl. Versandkosten (Inland: €9,20; Ausland: €19,40;

Luftpost international: €43,20). Probeabo (3 Hefte):

15,– inkl. Versandkosten. Einzelheft: € 4,90 zzgl. Ver-sandkosten. Das Abonnement kann nur mit einer Frist von sechs Wochen zum Jahresende gekündigt werden.

Druck:

Körner Druck ISSN 0014-0333

Dieses Magazin wird auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungs system zur Sicherstellung ver-antwortungsvoller Waldwirtschaft.

67_68_69_EK12_2012_EZK Kopie 14.11.12 15:13 Seite 69

GELEGENHEITEN

70

erziehungskunst Dezember | 2012

Ve ra ns ta lt un ge n & I nf or m at io ne n

11.-13.1.13

»Wie lernen Kinder Empathie und Solidarität?«

10. BildungsKongress 2013 in Stuttgart-Uhlandshöhe 24.-25.1.13

Bundeskonferenz in Hamburg-Harburg 25.-27.1.13 Delegiertentagung in Hamburg-Harburg 8.–11.2.13

Interne Lehrertagung in Hamburg

15.–17.2.13

BundesElternRatsTagung in Haan-Gruiten

Weitere Veranstaltungen und Hinweise sind zu finden unter:

www.waldorfschule.de

80. BundesElternRatsTagung BERT 2013

www.bundeselternratstagung.de vom 15. bis 17. Februar 2013

in der Freien Waldorfschule Haan-Gruiten STARK fürs Leben – Schule als Entwicklungschance Wir freuen uns darauf, Sie in unserer

Schule begrüßen zu dürfen!

Das BERT-Vorbereitungs-Team

Bund Dezember links_Layout 1 12.11.12 12:52 Seite 1

- Erschöpfungszustand, Burn-Out-Syndrom, CFS - Psychosomatischen Erkrankungen

- Krebserkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen - Abwehrschwäche, Infektneigung

- Rheumatischer Formenkreis

Ruhe – Kraft – neue Perspektiven finden

Von den Kassen anerkannt und beihilfefähig Kuraufenthalte auch für Selbstzahler Rehaklinik Haus am Stalten, Staltenweg 25, D-79585 Steinen-Endenburg

Tel. 0049(0)7629 /9109-0, Fax 0049(0)7629 / 9109-29 info@stalten.de, www.stalten.de

Inmitten der Natur, auf Urgestein, am Südhang des Schwarzwaldes mit Blick auf die Schweizer Alpen, begleitet Sie unser Ärzte- und Therapeutenteam mit kompetenter schulmedizinischer Betreuung und anthroposophischer Medizin u.a. bei:

EOS-Erlebnispädagogik, 0761-600800 info@eos-ep.de, www. eos-ep.de

Im Dokument 12 | 2012 Dezember | 4,90 € (Seite 66-70)