• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellung der Schrifttyp - Datei

Definition des Drucker - Interfaces

3. Erstellung der Schrifttyp - Datei

Der EUMEL - Drucker sowie 'lineformlautoform' und 'pageform' ("Textkosmetlk") sind standardmA8ig auf eine Schrift mit 10 Zeichenllnch und 6 Zeilenllnch einge-stellt. Dar Name dieser Schrift ist ... Die Schrifttyp - Datei dient dem EUMEL-Drucker und der Textkosmetik, um einen oder mehrere andere Schrifttypen ein-zustellen.

Sie mussen den voreingestellten Zeichensatz nur Andem, wenn

- der Drucker Ihrer Installation uber einen anderen als den voreingestellten Ze~

chensatz (z.B. 12 Zeichenllnch) verfiigt;

- man mit lineform mehrere ZeichensAtze bearbeiten will, well der zur Verfiigung stehende Drucker mehrere ZeichensAtze abbilden kann oder weil eine Datei formatiert werden soli, die auf einer anderen Installation mit anderen Zeichen-sAtzen

gedruckt werden soli.

Dies erfolgt mit dem Aufruf der Prozedur

PROC load font table (TEXT CONST schrlftdatel)

und kann - soweit erforderlich - mehrmals wiederholt werden. Sie mussen 'load font table'

a) in der Task PRINTEA gaben, um den EUMEL - Drucker mit den Schriften zu laden. Baechten Sie, daB sie fUr eine Proportionai- Schrift den EUMEL - Druk-ker anpassen mussen (der Standard - DrucDruk-ker kann keine Proportionalschriften) oder einen vorgefertigten anderen Drucker ubemehmen mussen.

b) in der Task PUBLIC, um 'lineform/eutoform' und 'pagaform' mit den Schrlften zu laden. Die neuen Schriften galten dann fUr jade neu eingetichtete Task.

Bareits vorher vorhandene Tasks heben noch die voreingestellte Schrltt bzw.

vorher geladene Schrlften.

TElL 6: Drucker und Textverarbeitung 93

c) Sie konnen die Schrifttyptabelle auch in einer anderen Task laden. Dann galten cie neu eingastellten Schriften nur in diesar Task (bzw. deren Sohn - Tasks).

Das ist manchmal notwendig, wenn Dateien fonnatiert werden sollen, die auf anderen Druckern gedruckt werden sollen.

Die eingestellten Sehriften in 'linefonn' werden bei jedem Aufruf von 'load font table' uberschrieben.

'Iinefonn'l'pageform' und der 'eumel drucker' mussen die Brelte, HOhe u.a.m. von Zeichen wissen. Diese werden in der Sehrifttyptabelle angagaben. Aus Efftzienz-grCInden wird intern aber nicht mit REALs, sondem mit INTs gerechnet. Zur Be-rechnung der (INT -) Breiten wird ein UmBe-rechnungsfaktor benutzt. Dieser ist standardm4Big auf 250 gesetzt, um auch besonders breite Schriften (mehr als 1 em) verarbeiten zu kOnnen. Allerdings treten dann Ungenauigkeiten in Form von Rundungsfehlem auf. Dies kann vennindert werden, indam man den Faktor erhOht mit

factor (500)

In der Datei 'schriftdatei' mussan die einzustellencle(n) Schrift(en) fUr Drucker undloder 'linefonn' zellenweise nach folgender Konventlon stehen:

, ( Schrlftname ) II (fest o. proP) (Blankbreite) ( I f ) (factors) [Schrttt! InrI ( Zeichen) (Zeichenbreite) [Ersatzzeiehen))

Die Angaben in spitzen Klammem mussen vorhanden saln, wAhrend die in eckigen Klammem optional sind. Jede Angabe muB durch (mindestens) eln Leerzeichen von einer folgenden Angabe getrennt werden. Die Angabe der zwelten Zeile kann mehnnals erseheinen. Mehrere Schriftsltze kOnnen hintereinander angegeben werden.

Dar erste Schriftsatz der Datei ist der 8utomatlseh voreingestellte Schrifttyp von linefonn, pageform und EUMEL - Drucker. Das 1st der Standard - Schriftsatz, den man erMlt, wenn

- kelne 'type' - Anweisung in einer von 'linefonn' zu bearbeltenden Datei oder elner vom Drucker zu druekenden Datei angegeben wird.

- in einer 'type' - Anweisung ein unbekannter Schriftname angegeben wurde.

Dabei bedeuten:

- Schriftsatzname der Name des Schriftsatzes (ohne Leerzeichenl) (also der, den man 'type' Kommando nachher angeben muB). Beispiele:

'picd (' name 'pica' ')

'elitedeutsch' (' Name kann im 'type' - Kommando 'elite deutsch' geschrieben werden ')

Itrium6O# (' Faktoren und der Schriftname hingen zusammen ')

Existiert eine Schrift in unterschiedlichen GrOBen, muB mehr a1s ein Faktor angegeben werden. In dlesem Fall muB der erste der Faktoren am Ends des Sehriftnamens in Form von Ziftern angegeben werden. Ein Schriftname ohne Ziffem am Ende bedeutet also, daB es von dieser Schrift keine untarsehiedlichan GrOBen gibl.

- fest oder prop

Angabe, ob es sich um ainen Aquidistanten Schriftsatz (Angabe: fest) oder elnen Schriftsatz handelt mit ainar Proportional- Schrift (prop).

- Blankbreite

die Braite in cm des Leerzeichens des betretrenden Schriftsatzes (z.B. 0.254 fUr einen Zeichensatz mit 10 Zeiehenllneh

0.212 .. .. 12 .. )

-u

Zeilenvorsehub in em fUr den angegebenen Schrlftsatz. Der Drucker (und page-form) bewegt das Papier inhorizontaler Riehtung um diesen Betrag, wenn elne Zeile mit dem (Sehriftsatzname) gesehrieben wird. Lf so lite so gewAhlt wer-den: HOhe des gr6Bten Zeiehens + 10oAl.

- factors

Ein Schriftsatz kann in mehreran GrOBen vorhanden sein. Die geklammerten und dureh Komma und blank getrennten factors - Angaben geben diese Unter-sehiede in etwa an. Die Faktoren sind in der Regel 'points' - Angaben. Beispiel:

(10, 15)

Die Fajetoren hangen auf folgende Weise mit den Schriftnamen zusammen:

Existiert eine Sehrift mit untersehiedliehen GroBen, muB eine GrOssenangabe an den Namen angehangt werden (in Form von Ziffem). Die Ziffemangabe im Namen muB mit der jeweilig ersten Faktor - Angabe Qbereinstimmen. Beispiel:

Ntrium6O# ... (60. 72, 80) ...

Ntrium72' (72, 60, 80) ...

Ntrium80l ... (80. 50, 72) ...

TElL 6: Drucker und Textverarbeitung 95

Die Faktoren dienen zur automatischer Schrifttypberechnung (z.B. in Formeln, um eine kleinere oder grossere Schrift glelchen Typs zu finden). Wird nur ein Faktor angegeben, existieren keine anderen GrOssen der gleichen Schrift.

- Schritt

Anzahl Schritte pro Blank der kleinsten horizontalen Bewegung, die ein Drucker leistet.

-nr

Gibt die Nummer des Schrifttyps fUr einen bestlmmten Drucker an.

Die folgenden Angaben sind erforderlich, wenn . . sich um einen Proportionaltyp handelt undloder wenn eine Zeichenumsetzung vom Drucker vorgenommen werden mu8:

- Zeichen und Zeichenbreite

Sind bei Proportionalschriften diejenlgen Zelchen, deren Breiten in cm von der Breite des eingestellten Blanks abweicht. Beispiel:

A 0.254 B 0.212 C 0.230 Z 0.230 - Ersatzzeichen

gibt das Zeichen an, welches fUr (Zeichen) gedruckt werden soil. Beispiel:

[ 0.254 ) ('Fur das Zeichen ,[, wird das Zeichen ')' gedruckt ')

Beispiele:

a) Einstellen eines Schriftsetzes mit Namen "" und 10 Zeichenl Inch (Aquidl-stant):

III fest 0.254 0.42333 ( 10 )

b) Einstellen eines Schriftsatzes mit Namen , .. , urid 12 Zeichen/ Inch (Aquid~

stant):

1111 fest 0.212 0.42333 ( 12 )

c) Einstellen von zwei Aquidislanten SchriftsAtzen:

(HI fesl 0.254 0.42333 ( 10 ) lIelilell fest 0.212 0.4233 ( 12 ) d) EinSlelien eines ProportionaJtyps:

IIpropschriftl prop 0.254 0.4233 ( 10 ) A 0.260

B 0.270 C 0.270

Y 0.230

e) Einslellen von zwei Aquidlslanten und zwei proportionalen SchriftsAtzen (mit 'pica' als erstem, also Standardtyp):

IIpicall fest 0.254 0.4233 ( 10 ) lelitell fesl 0.212 0.4233 ( 12 ) [ 0.212 (

) 0.212)

#propl prop 0.212 0.4233 ( 10 ) A 0.217

B 0.23 Z 0.22

IInocheinpropl prop 0.212 0.4233 ( 10 ) A 0.25

B 0.25

A

0.237

TElL 6: Drucker und Textverarbeitung 97

f) Einstellen eines proportionalen Schriftsatzes in zwei unterschiedlichen Schrift-grOssen:

ltest10# prop 0.254 0.4233 ( 10, 12 ) A 0.25

N 0.25

ltest12# prop 0.254 0.4233 (12, 10)

Teil 7: Verlchiedene~