• Keine Ergebnisse gefunden

3. Ergebnisse

3.1. Ergebnisse der tierexperimentellen Versuche

3.1.1. Ergebnisse der Pilotstudie zur Dosisfindung

3.1.1.1. Bestimmung der Angiotensin I- und Angiotensin II-Konzentrationen

Vor Beginn der eigentlichen Experimente erfolgte im Rahmen der Pilotstudie die Bestimmung jener Ang I- und Ang II-Konzentrationen, die eine äquivalente Aktivierung des RAS und eine damit einhergehende Erhöhung des mittelarteriellen Drucks (MAP) bewirken. Nach intravenöser Gabe von Ang II (50 ng/kg KG) sowie verschiedener Dosen von Ang I (50, 100, 150 ng/kg KG) als Bolus wurde die Änderung des MAP nach 5, 15, 30, 60 und 90 min gemessen.

Abbildung 3-1. Grafische Darstellung der Änderung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten nach Gabe verschiedener Dosen von Ang I (n = 7 pro Gruppe) und Ang II (n = 7); Angabe in mmHg; *p < 0,05 vs. Ang II 50 ng/kg

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0

0 min 5 min 15 min 30 min 60 min 90 min

Änderung des MAP unter Ang I -bzw. Ang II -Gabe [mmHg]

Ang II 50 ng/kg Ang I 150 ng/kg Ang I 100 ng/kg Ang I 50 ng/kg

* * *

* * *

* *

*

* * *

Ergebnisse

Anhand der Darstellung in Abb. 3-1. ist zu erkennen, dass die Ang I-Konzentration von 150 ng/kg KG eine annähernd gleiche Steigerung des MAP bewirkt, die durch Injektion von 50 ng/kg KG Ang II hervorgerufen wird. Bei Verwendung geringerer Dosen von Ang I zeigen sich signi-fikant geringere Änderungen des MAP im Vergleich zur Gabe von 50 ng/kg KG Ang II. In den nachfolgenden Untersuchungen wurden, auf diesen Ergebnissen basierend, mit einer Ang I-Konzentration von 150 ng/kg KG sowie, im Falle der Verwendung von Ang II, mit einer Kon-zentration von 50 ng/kg KG gearbeitet.

3.1.1.2. Bestimmung der Telmisartan-Konzentration

Zur Bestimmung der zu verwendenden Telmisartan-Konzentration wurden verschiedene Dosie-rungen vor der Injektion von 50 ng/kg KG Ang II subkutan appliziert und die Veränderung des MAP zu den Zeitpunkten 5, 15, 30, 60 und 90 min gemessen.

Abbildung 3-2. Grafische Darstellung der Änderung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten nach Gabe verschiedener Dosen von Telmisartan (n = 5 pro Gruppe) und 0,9 % NaCl (n = 5) vor Applikation von 50 ng/kg KG Ang II; Angabe in mmHg

In Abb. 3-2. ist unter der Gabe von 3 sowie 1 mg/kg KG Telmisartan eine vollständige Unter-drückung der durch Ang II hervorgerufenen Steigerung des MAP nach 60 respektive 90 min zu

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

0 min 5 min 15 min 30 min 60 min 90 min

Änderung des MAPunter Telmisartangabe [mmHg]

0,9 % NaCl

Telmisartan 0.1 mg/kg/d Telmisartan 0,5 mg/kg/d Telmisartan 1 mg/kg/d Telmisartan 3 mg/kg/d

erkennen. Eine nahezu vollständige Aufhebung des MAP-Anstiegs nach Ang II-Gabe kann eben-falls nach der Testdosis von 0,5 mg/kg KG beobachtet werden. Dagegen zeigt sich bei Injektion von 0,1 mg/kg KG des Pharmakons nur eine unvollständige Unterdrückung. In der Kontroll-gruppe finden sich keine Veränderungen des gesteigerten MAP. Für den weiteren Verlauf der Studie wurde die geringste Telmisartan-Testdosis gewählt, die noch eine Unterdrückung hervor-rufen kann (0,5 mg/kg KG).

3.1.1.3. Bestimmung der Ramipril-Konzentration

Analog zur Bestimmung der Telmisartan-Konzentration erfolgte vor der Gabe von Ang I die Injektion verschiedener Ramipril-Dosierungen mit nachfolgender Bestimmung der Änderung des MAP nach 5, 15, 30, 60 sowie 90 min.

Abbildung 3-3. Grafische Darstellung der Änderung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten nach Gabe verschiedener Dosen von Ramipril (n = 6 pro Gruppe) und 0,9 % NaCl (n = 7) vor Applikation von 150 ng/kg KG Ang I; Angabe in mmHg

Nach 90 min ist in Abb. 3-3 eine fast vollständige Unterdrückung der Steigerung des MAP durch Ang I bei der Gabe von 0,1, 0,03 sowie 0,01 mg/kg KG Ramipril festzustellen. Dagegen findet

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0

0 min 5 min 15 min 30 min 60 min 90 min

Änderung des MAP unter Ramiprilgabe [mmHg]

0,9 % NaCl

Ramipril 0,001 mg/kg/d Ramipril 0,01 mg/kg/d Ramipril 0,03 mg/kg/d Ramipril 0,1 mg/kg/d

Ergebnisse

sich in der Gruppe mit 0,001 mg/kg KG eine unvollständige Normalisierung der Ang I-Antwort.

Mit NaCl behandelte Tiere zeigen keine Inhibition des MAP-Anstiegs. Als optimale Behand-lungsdosis wurde die geringste, noch einen Effekt auf die Aufhebung des MAP-Anstiegs haben-de, Konzentration von 0,01 mg/kg KG gewählt.

3.1.1.4. Bestimmung der Konzentration in der Kombinationsbehandlungsgruppe

Nach Auswahl der geeigneten Einzeldosen wurde überprüft, ob auch eine Kombinationstherapie mit Telmisartan und Ramipril in den jeweiligen Einzeldosen eine Unterdrückung der Blutdruck-antwort nach Ang I-sowie Ang II-Gabe hervorruft. Dazu wurde, den Untersuchungen für die Einzeldosen entsprechend, vorgegangen und die Änderung des MAP nach Applikation des je-weiligen Angiotensins zu verschiedenen Zeiten gemessen.

Abbildung 3-4. Grafische Darstellung der Änderung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten nach Gabe von Ang I + 0,9 % NaCl (n = 6), Ang II + 0,9 % NaCl (n = 5), Ang I + 0,5 mg/kg KG Telmisartan + 0,01 mg/kg KG Ramipril (n = 4) und Ang II + 0,5 mg/kg KG Telmisartan + 0,01 mg/kg KG Ramipril (n = 4); Angabe in mmHg

Die Kombinationsbehandlung zeigt in Abb. 3-4. sowohl nach Gabe von Ang I (60 min), als auch nach Ang II (90 min) eine vollständige Unterdrückung der durch die Angiotensine verursachten Anstiege des MAP. Im Vergleich dazu fehlt in den 0,9 % NaCl-Gruppen eine diesbezügliche

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

0 min 5 min 15 min 30 min 60 min 90 min

Änderung des MAP unter Telmisartan -+ Ramiprilgabe [mmHg]

Ang II + 0,9 % NaCl Ang I + 0,9 % NaCl Ang II + Kombination Ang I + Kombination

Wirkung. Im Rahmen der folgenden Experimente wurde für die Kombinationstherapie eine Do-sierung von 0,5 mg/kg KG Telmisartan + 0,01 mg/kg KG Ramipril gewählt.

3.1.1.5. Messung der Änderung des mittelarteriellen Drucks nach Renin-Angiotensin-System-Blockade über 24 h

Voraussetzung für die Hauptstudie war eine, über 24 h anhaltende, Blockierung des RAS. Zu diesem Zweck wurden innerhalb der mit den Einzeldosen behandelten Gruppen sowie in den Ang I-bzw. Ang II-Kontrollgruppen die Änderungen des MAP zu den Zeitpunkten 3, 6, 10 und 24 h nach Applikation des jeweiligen Angiotensins ermittelt.

Abbildung 3-5. Grafische Darstellung der Änderung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten nach Gabe von Ang I + 0,9 % NaCl (n = 4), Ang I + Ramipril 0,01 mg/kg/d (n = 3), Ang II + 0,9 % NaCl (n = 4) und Ang II + Telmisartan 0,5 mg/kg/d (n = 4); Angabe in mmHg; * p < 0,05 vs. Ang I + NaCl, #p < 0,05 vs. Ang II + 0,9 % NaCl

In Abb. 3-5. findet sich in der Telmisartan-Behandlungsgruppe zu jedem der Messzeitpunkte eine signifikante Unterdrückung der MAP-Steigerung. Demgegenüber steigt die Änderung des MAP zum Messpunkt 24 h in der Ramipril-Behandlungsgruppe wieder an, es besteht keine sig-nifikante Inhibition der Blutdruckantwort mehr. Im Folgenden wurde die Dosis von 0,01 mg/kg KG zweimal täglich zu einer Gesamtdosis von 0,02 mg/kg KG gegeben. Ferner wurde eine zweite Behandlungsgruppe mit Ramipril in Äquivalentdosis (0,2 mg/kg KG) eingeführt.

0 10 20 30 40 50 60

3h 6h 10h 24h

Änderung des MAP [mmHg]

Ang I + 0,9 % NaCl

Ang I + Ramipril 0,01 mg/kg/d Ang II + 0,9 % NaCl

Ang II + Telmisartan 0,5 mg/kg/d

Ergebnisse

3.1.1.6. Bestimmung des mittelarteriellen Drucks im Rahmen der Middle Cerebral Artery Occlusion

Eine weitere Voraussetzung für die Hauptstudie war eine fehlende Blutdrucksenkung durch die Medikation vor, während und nach der Schlaganfallsimulation. Hierfür wurde der MAP vor der MCAO, während der Narkose, der 90-minütigen Gefäßokklusion der A. cerebri media sowie der Reperfusionsphase gemessen.

Abbildung 3-6. Grafische Darstellung des MAP zu verschiedenen Zeitpunkten der Schlaganfallsimulation. Untersuchung innerhalb der Behandlungsgruppen MCAO + Telmisartan 0,5 mg/kg/d (n = 5), MCAO + Kombination 0,5/0,02 mg/kg/d (n

= 3), MCAO + 0,9 % NaCl (n = 7), MCAO + Ramipril 0,02 mg/kg/d (n = 5) und MCAO + Ramipril 0,2 mg/kg/d (n = 5);

Angabe in mmHg; *p < 0,05 vs. MCAO + 0,9 % NaCl

Wie in Abb. 3-6. ersichtlich, bestehen zwischen der Kontrollgruppe und den Behandlungsgrup-pen mit 0,5 mg/kg/d Telmisartan, 0,02 mg/kg/d Ramipril sowie der Kombinationstherapie zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede der ermittelten Werte für den MAP. Dagegen zeigt die Kurve der Behandlungsgruppe mit 0,2 mg/kg/d Ramipril zu jedem Zeitpunkt eine signifi-kante Senkung des MAP im Vergleich zur Kontrollgruppe.

40 50 60 70 80 90 100 110

Basal Anästhesie MCAO Ende der

MCAO 30 min nach Reperfusion

MAP im Rahmen der MCAO [mmHg]

MCAO + Telmisartan 0,5 mg/kg/d

MCAO + Kombination 0,5/0,02 mg/kg/d

MCAO + 0,9 % NaCl

MCAO + Ramipril 0,02 mg/kg/d

MCAO + Ramipril 0,2 mg/kg/d

3.1.2. Ergebnisse der Hauptstudie im Rahmen der Middle Cerebral Artery