• Keine Ergebnisse gefunden

6. Digitalisieren und Georeferenzieren

7.3 Ergebnis

Die Lagerung und insbesondere die Verpackung der Luftbildsammlung in den Räum-lichkeiten des LGL können aus bestandserhalterischer Perspektive als nicht ideal be-zeichnet werden. Gleichsam ist zu konstatieren, dass ein Verlust von Informationen unter den gegenwärtigen Bedingungen zwar nicht unmittelbar, jedoch mit zunehmender Zeit-dauer zu erwarten ist. Bei der eventuellen Übergabe an das LABW müsste zunächst eine Umverpackung der Luftbilder erfolgen. Am einfachsten erschiene dies bei den Luftbil-dern im EG, den Orthofotos und dem jüngeren Teil der Aufnahmen, die im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren erzeugt wurden im UG. Einen deutlicheren Mehraufwand be-deutet die fachgerechte Verpackung der Aufnahmen, die noch auf Rollen gelagert sind und zunächst geschnitten werden müssten.

97 Aufgrund der Größe der Rollen lassen sich bei einem der Stahlschränke die Türen nicht vollständig schließen. Bei den Aufnahmen, die sich noch auf der Rolle befinden, ist zu vermuten, dass diese bereits gescannt wurden und als Digitalisate vorliegen.

31 Literaturverzeichnis

Adi Kälin, Wer kennt die Berge, Orte und Fabriken?, in: Neue Zürcher Zeitung vom 18.1.2016, S. 15.

Angelika Menne-Haritz, Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut im Bundesarchiv, in:

Katrin Wenzel, Jan Jäckel (Hrsg.), Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitali-sierung, Marburg 2010, S. 291-317.

Anke Stößer, Das Hessische Landesluftbildarchiv. Ein Konzept für die Bestandserhaltung, Mar-burg 2011 (unveröffentlichte Transferarbeit Archivschule MarMar-burg).

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutsch-land (AdV), Standard für Digitale Luftbilder des amtlichen deutschen Vermessungswesens, Ver-sion 2.0. (Bearbeitungsstand: 11.02.2014), in: http://www.adv-online.de/icc/extdeu/binarywri- terservlet?imgUid=a84604b3-ccd9-c541-bfd4-7387072e13d6&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 (Zugriff am 7.1.2016).

Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (Hrsg.), Das digitale Luftbild. Ein Praxisleitfaden für Anwender im Forst- und Umweltbereich, Göttingen 2012.

Axel Metz, Nicht jedes Bild sagt mehr als tausend Worte Ein Beitrag zur Bewertung von Fo-tobeständen, Transferarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Höheren Archivdienst, Stuttgart 2007, in: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/42632/Transferar-beit_Metz.pdf (Zugriff am 1.3.2016).

Bertrand Lavédrine, A Guide to the Preventive Conservation of Photograph Collections, Los Angeles ²2003, S. 95-98.

BKK Arbeitshilfe „Verpackungsmaterialien für Archivgut“ in: http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Arbeitshilfe_Verpackung_2012-12-01.pdf (Zugriff am 28.2.2016).

Carola Gerlach, Lagerung und Pflege fotografischer Materialien, in: Mario Glauert, Sabine Ruhnau (Hrsg.), Verwahren, Sichern, Erhalten. Handreichung zur Bestandserhaltung in Archi-ven, Potsdam 2005, S. 91-102.

Draft International Standard ISO/DIS 11799. Information and documentation Document sto-rage requirements for archive and library materials, in: Rainer Hofmann, Hans-Jürgen Wiesner, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken, Berlin/Wien/Zürich 52015, S. 337-355.

32 Empfehlung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag. Empfeh-lung. Digitalisierung von archivischem Sammlungsgut. Beschluss der BKK vom 2005-04-18 in Konstanz. Billigung durch den Kulturausschuss des DST am 2005-05-19/20 in Kassel, in:

http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Empfehlung_Digitalisie-rung.pdf (Zugriff am 8.1.2016).

Empfehlungen zur Georeferenzierung von analogen Vorlagen. Stand 1.3.2005, in:

(http://vermessung.bayern.de/file/pdf/1229/Leitfaden_Georeferenzierung.pdf (Zugriff 8.1.2016)).

Frank Franken, Karina Hoffmann, Anforderungen an das digitale/digitalisierte Luftbild Ein Leitfaden der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten, in: Photogrammetrie, Fernerkun-dung, Geoinformation (2010) Heft 4, S. 267-271.

Geosystems, Luftbilder in der digitalen Photogrammetrie. Worauf beim Kauf von Luftbildern zu achten ist, White Paper 2001.

Gert Hildebrandt, Fernerkundung und Luftbildmessung für Forstwirtschaft, Vegetationskartie-rung und Landschaftsökologie, Heidelberg 1996.

Johannes Kistenich, Werkzeuge für Digitalisierungsprojekte im Landesarchiv Nordrhein-West-falen. Standardworkflow, technische Vorgaben, Qualitätssicherung, Projektplanung, in: Archi-var 66 (2013), Heft 2, S. 228-245.

Johannes Kistenich, Archivgutdigitalisierung im Rahmen der Bestandserhaltung. Die Praxis im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in: Katrin Wenzel, Jan Jäckel (Hrsg.), Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung, Marburg 2010, S. 339-360.

Kai Naumann, Corinna Knobloch, Das Retortenfindbuch. Erschließung von 17.000 Karten des Flurkartenwerks von Württemberg und Hohenzollern (1818-1863) durch Metadatenrecycling, in:

Archivar 67 (2014), Heft 4, S. 379-383.

Karl Kraus, Photogrammetrie Band 1. Geometrische Informationen aus Photographien und La-serscanneraufnahmen, Berlin/New York 72004.

Klaus Neumann, Scannen von Luftbildern nach DIN 18740-2, in: Photogrammetrie, Fernerkun-dung, Geoinformation (2005) Heft 4, S. 329-333.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Digitale Luftbildauswertung zur einzelfallbezogenen Erfassung von Altlastenverdachtsflächen. Ein Leit-faden für die Praxis. LANUV-Arbeitsblatt 23, Recklinghausen 2014.

33 Manuel Schramm, Digitale Landschaften, Stuttgart 2009.

Mario Glauert, Klimamessung und Klimaregulierung im Archivmagazin, in: Mario Glauert, Sa-bine Ruhnau (Hrsg.), Verwahren, Sichern, Erhalten - Handreichungen zur Bestandserhaltung in Archiven, Potsdam ²2006, S. 55-72.

Markus Stumpf, Grundlagen, Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten, in: Mar-kus Stumpf, Katharina Tiemann (Hrsg.), Kommunalarchive und Internet, Münster 2009, S. 111-132.

Memoriav Arbeitsgruppe Fotografie, Empfehlungen Foto. Die Erhaltung von Fotografien, 2007.

Nora Mathys, Der Masse Herr werden: Zur Entwicklung eines Erschließungs-, Bewertungs- und Konservierungsverfahrens für große Agenturbestände am Beispiel des Ringier Bildarchivs, in:

Rundbrief Fotografie 22 (2015), S. 26-37.

Oliver Sandner, Das digitale Bildarchiv des Bundesarchivs, in: Archivar 61 (2008), Heft 1, S.

20-25.

Peter Sandner, Das Repräsentationenmodell als Konzept für die archivische Arbeit. KLA verab-schiedet Thesenpapier, in: Archivar 69 (2016), Heft 1, S. 18-21.

Reiner Schwebel, Qualitätsstandards für photogrammetrische Produkte, in: zfv 6 (2006), S. 361-365.

Sebastian Dobrusskin, Wolfgang Hesse, Martin Jürgens, Klaus Pollmeier, Marjen Schmidt, Faustregeln für die Fotoarchivierung. Ein Leitfaden, o.O. 42001.

Ulrich Krause, Digitale Bildmodelle die Landesluftbildsammlung des Landes Nordrhein-West-falen und daraus abgeleitete Orthophotos, in: NÖV NRW 1 (2011), S. 31-41.

Verwaltungsvorschrift des Justizministeriums zum ersetzenden Scannen bei den Staatsanwalt-schaften (VwV ersetzendes Scannen) | i. d. F. v. 27.12.2012 | gültig ab 1.2.2013 | gültig bis 31.1.2020.

Wilfried Klemmer, Grundlagen und Praxistipps zum Georeferenzieren (Juli/2005) in:

http://www.r-plus-s-consult.de/de/img/Georeferenzierung.pdf (Zugriff am 2.8.2015).

34 Internetquellen:

http://www.ala.org/alcts/resources/preserv/minimum-digitization-capture-recommenda-tions#photographic_processes (Zugriff am 9.2.2016).

http://www.ulb.tu-darmstadt.de/media/ulb/spezialabteilungen/georeferenzierung/Anlei-tung_ULB_Georeferencer.pdf (Zugriff am 2.1.2016).

Benutzungsordnung Landesarchiv Baden-Württemberg: http://www.landesrecht-bw.de/jpor-tal/?quelle=jlink&query=ArchivBV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true (Zugriff am 27.1.2016)

DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“, in: http://www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf (Zugriff am 27.1.2016)

Landesarchivgesetz Baden-Württemberg:

http://www.landesrecht-bw.de/jpor-tal/?quelle=jlink&query=ArchivG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true (Zugriff am 27.1.2016)

Luftbildsammlung Sachsen-Anhalt: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistun-gen/luftbildsammlung/main.htm (Zugriff am 27.1.2016)

35 Anlage A: Unterteilung der analogen Luftbildsammlung in vier Schichten.

1. Schicht

(1930er Jahre, 1944)

Luftbildkarte des Bildplanwerkes Deutsches Reich und Aufnahmen der Deutschen Luftwaffe

2. Schicht

(1945, 1951, 1953)

Inselartige Befliegungen amerikanischer und englischer Flieger sowie der Alliier-ten nach dem ZweiAlliier-ten Weltkrieg (F, GB, USA)

3. Schicht (1952- 1965)

Einzelbefliegungen der Forstverwaltung, Luftaufnahmen des Landesamts für Um-weltschutz und Bundeswehrflüge

4. Schicht

((1955) 1968-2009 (2011))

Regelmäßige flächendeckende Beflie-gungen sowie Aufnahmen außerhalb der Reihe/Sonderflüge (Katasterbildflüge, Bildflüge der Flurbereinigung, Straßenda-tenflug, Forstbefliegungen, Hohenzol-lernbildflüge, DGK5-Bildflüge, Boden-seeuferbefliegung) sowie Sonderbestände (Orthofotos, Schrägaufnahmen)

36 Anlage B: Mengengerüst der Sammlung unterteilt in vier Schichten.1

Bildflug Gesamtanzahl Davon Negative Davon Positivabzüge

Schicht 1:

Luftbildkarte des Deutschen Reichs 127 127 127

Stuttgart und Umgebung 1944 380 380

Insgesamt: 634

Schicht 2:

Englische Kriegsbilder (Keele) 53.594 53.594

US-Kriegsbilder (1.-14. Lieferung) 49.462 49.462

US-Kriegsbilder (Maßstab 1:40.000) 1.254 1.254

Französische Besatzung 1951 1.300 1.300

Amerikanische Besatzung 1953 5.200 2.700/Kopie 2.500

Insgesamt: 110.810

Schicht 3:

Forstbefliegung 1952-1957 1.200 1.200

Landesamt für Umweltschutz 1955-1965 7.500 7.500

Bundeswehrflüge 1958-1964 3.400 3.400

Insgesamt: 12.100

Schicht 4:

Katasterbildflüge 8.400 4.200 4.200

Flächendeckende Befliegung 103.732 55.295 48.437

Straßendatenflug 19682 26.700 17.800 (Dia) 8.900

Hohenzollern-Bildflüge 8.800 4.400 4.400

DGK5 Bildflüge 11.127 11.127

Bodenseeuferbefliegung 3.000 1.500 (Neg./Dia.) 1.500

Befliegungen anderer Bundesländer (Hessen) ca. 360 ca. 180 ca. 180

Forstbefliegungen3 ca. 1800 ca. 1100 ca. 700

Flurbereinigung (bis 1984) 19.561 14.508 5.053

Flurbereinigung (ab 1985) (nicht gezählt) (nicht gezählt) (nicht gezählt) Schrägaufnahmen Flurbereinigung (nicht gezählt) (nicht gezählt) (nicht gezählt)

Orthofotos ab 1986 22.135 17.152

4.983 (Dia) Insgesamt (ohne Flurbereinigung ab 1985 und

Schrägaufnahmen):

Insgesamt (mit Flurbereinigung ab 1985) ge-schätzt:

205.615

ca. 300.000

1 Bei ca.-Angaben handelt es sich um geschätzte Mengen.

2 Bereits vorhanden im Hauptstaatsarchiv Stuttgart unter der Signatur J 310.

3 Hier sind nur jene Flüge erfasst, für die die Originale (hier Negative) vorliegen. Der älteste Flug stammt dabei vom September 1955, der jüngste aus dem Jahr 1986.

37 Anlage C: Bewertungsraster für Schicht 4 der Luftbildsammlung.

Bildserien Bewertung

Luftbilder aus der flächendeckenden Be-fliegung

Archivierung nach Zeitabschnitten (1970er, 1980er, 1990er, 2000er Jahre)

DGK5 Auswahlarchivierung

Flüge im Rahmen von Flurbereinigungs-verfahren

Auswahlarchivierung

Flüge im Rahmen von Katastervermes-sungen

Auswahlarchivierung

Sonderflüge Komplett-Archivierung

Orthofotos 1987-2009 Komplett-Archivierung

Schrägaufnahmen Kassation

Straßendatenflug 1968 Kassation

Anlage D: Nutzerstatistik LGL.

Jahr Anzahl abgegebener

Bil-der

Anzahl gestellter An-träge

Einnahmen (Netto)

2010 1.703 170 45.120 €

2011 1.990 174 41.473 €

2012 510 140 14.600 €

2013 2.400 160 ca. 55.000 €

2014 2.3244 130 48.710 €

2015 3.2385 180 70.830 €

4 Davon gingen 1.470 Bilder (ca. 29.600 €) an die Firma Hinkelbein (ausschließlich Aufnahmen aus den Jahren 1944/45).

5 Auch in diesem Jahr ging der Großteil der Aufnahmen (Bilder der Jahre 1944/45) an die Firma Hin-kelbein.

38 Anlage E: Blattschnitt TK 1:50:000. Am linken oberen Rand ist die Nummerierung der Orthofotos abgebildet.

39 Anlage F: Musterblatt Befliegungsübersicht für L 7522 URACH.

BILDFLUGÜBERSICHT L 7522 U R A C H

Legende zum Musterblatt: Flüge der amerikanischen Armee (US-Army), Flüge der französischen Streitkräfte (Franz. A), Bundeswehr (Bund), Straßendatenflug (SDF), Flurbereinigungsverfahren (Flur), Katasterbefliegung (Kat), Flüge zur Herstellung von Orthofotos (OF). Ist bei der Angabe des Gebietes ein „x“ vermerkt, bedeutet dies, dass hier nur ein Teilraum des Blattschnittes erfasst wurde, andernfalls ist der gesamte Raum abgedeckt.Die Bemerkung Block verweist darauf, dass der Bestand gesondert zusammengefasst und gelagert ist. Die Bemerkung L 7520 verweist auf den Lagerort der Bildserie unter dieser Blattschnittnummer.

40 Anlage G: Musterkartenblatt zur Befliegungsübersicht L 7522 URACH.

41 Anlage H: Erschließungsinformationen sortiert nach Zweck der Befliegung. In Klammern gesetzte Angaben bedeuten, dass diese nicht für alle Aufnahmen in dem jeweiligen Bereich vorliegen.

a) Flächendeckende Befliegung, Katasterbefliegung, Flurbereinigung bis 1984 Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Verwendeter Film

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnitt bzw. bei Flurbereinigungs- und Katasterflügen Verfah-rensnummer bzw. -name

Informationen zur genutzten Kamera (Typ und Name)

(Koordinaten (nur bei neueren Messbildern))

b) Flurbereinigung ab 1985

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Verwendeter Film

Verfahrensnummer bzw. –name (Informationen zur genutzten Kamera (Typ und Name))

(Anzahl der Bilder pro Schachtel) (Anzahl der Flugstreifen)

(Koordinaten (nach Gauß-Krüger))

c) Deutsche Grundkarte (DGK5)

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten Zweck der Befliegung

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnitt bzw. Be-zeichnung des Gebietes

42 c) Straßendatenflug

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten Zweck der Befliegung

d) Befliegung anderer Bundesländer (Hessen)

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Verwendeter Film

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnitt Informationen zur genutzten Kamera (Typ und Name)

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Verwendeter Film

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnitt

Bildnummern und Flugstreifen (separate Karten)

f) Forstbefliegung

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Verwendeter Film

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnittnummer Informationen zur genutzten Kamera (Typ und Name)

43 g) Hohenzollern-Bildflüge

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten

Zweck der Befliegung Informationen zur genutzten Kamera (Typ und Name)

Beflogenes Gebiet gemäß Blattschnitt bzw.

Bezeichnung des Gebiets

Brennweite

Aufnahmedatum Flugfirma

Bildmaßstab Flughöhe

Überdeckungsgrad Bildmaterial

Bildmitten gemäß Flugroute Bildnummern und Flugstreifen Flugrichtung

h) Orthofotos

Inhaltliche Angaben Technische Erschließungsdaten Zweck der Befliegung

Beflogenes Gebiet nach Blattschnitt Aufnahmedatum

Bildmaßstab Bildmaterial Bildnummern Koordinaten

(Bodenauflösung in mm)

(Verweis auf Metadaten des Originalbildes) (Nordung)

44 Anlage I: Ordnung der Luftbildsammlung.

E. Aufnahmen i

A. Flächendeckende Landesbefliegungen

B. Flurbereinigungsbefliegungen

C. Katasterbefliegungen

D. Aufnahmen im Rahmen der DGK5

E. Sonderbefliegungen

E. 1 Straßendatenbefliegung

E. 2 Befliegungen anderer Bundesländer

E. 3 Bodenseeuferbefliegung

E. 4 Forstbefliegungen

E. 5 Hohenzollern Bildflüge

F. Orthofotos

45 Anlage J: Ordnungsbeispiel.

A. Aufnahmen im Rahmen der flächendeckenden Landesbefliegung

L 8320 Konstanz

L 8320 Konstanz, Maßstab 1:29.100, Flugstreifen 1, Bildnr. 28-37 25.3.1982

Bildnr. 28

Bildnr. 29

L 8320 Konstanz, Maßstab 1:18.527, Flugstreifen 1, Bildnr. 174-158 25.6.2001

Bildnr. 174

L 8320 Konstanz, Maßstab 1:18.527, Flugstreifen 2, Bildnr. 141-157

Bildnr. 141

. . .

. . .

. . .

Bildnr. 175

Bildnr. 142

46 Anlage K: Ordnungsbeispiel.

Anlage L: Ordnungsbeispiel.

A. Flurbereinigungsbefliegungen

L 7120 Affalterbach

L 7120 Affalterbach, Maßstab 1:6.000, Flugstreifen 1, Bildnr. 9834-9843 21.11.1972

Bildnr. 9834

Bildnr. 9835

. . .

F. Orthofotos

L 7714 Haslach

Bildnr. 55, Eckkoordinaten des erfassten Gebiets, Maßstab 1:10.000 2009

. . .

47 Anlage M: Beispiel für die grafische Abbildung der Bildmittenübersichten (fünf Flugstrei-fen).

48 Anlage N: Umrechnungsbeispiele von µm in dpi.

Auflösung in µm Auflösung in dpi

5 5080

10 2540

12,5 2032

15 1693

20 1270

21,2 1200

25 1016

25,4 1000

30 847

31,8 800

63,5 400

84,7 300

Anlage O: Scanauflösung und sich dadurch ergebende Dateigröße bei einem Standardluft-bild 23 cm x 23 cm. Zahlen nach Geosystems, White Paper 2001, S. 8 und LANUV, NRW, S. 21.

Auflösung in µm

Dateigröße in Megabyte s/w Bild

Dateigröße in Megabyte Echtfarbbild

8 Bit 16 Bit 8 Bit 16 Bit

5 2.156,6 4.313,2 6.450,9 12.939,7

10 539,0 1.078,3 1.612,7 3.234,9

12,5 345,0 690,1 1032,1 2.070,4

15 239,5 479,0 716,5 1.437,1

20 134,7 269,5 430,2 808,6

25 86,2 86,25 258,0 517,6

30 59,9 59,9 179,3 359,7

80 8,4 16,91 25,3 50,7

ÄHNLICHE DOKUMENTE