• Keine Ergebnisse gefunden

Erörterung und Beschreibung der Ergebnisse

Im Dokument das Verhalten der Thymus bei der (Seite 47-56)

Versuch XIII, Katze (IX)

C. Erörterung und Beschreibung der Ergebnisse

Die makroskopische Untei-suchung der Versuchstiere

hat ergeben, dass zwar die Thymus grosse Verschiedenheiten in Farbe, Grösse und Consistenz aufwies, dass diese aber wahrscheinlich nicht von der Operation, sondern nur von der Species und dem Alter der Tiere abhängt. Der Befund wurde durch die mikroskopische Untersuchung bestätigt. E s hat sich ergeben, dass keiner der angewandten zum Teil sehr starken functionellen Reize im Stande war, die unter­

gehende Thymus zu neuem Leben zu erwecken, d. h. eine stärkere Beteiligung derselben bei der Regeneration von Leukocyten zu erzwingen.

Diese Thatsache tritt um so mehr hervor und ist um so bemerkenswerter, als die in die Thymus oder die Thy-musreste eingebackenen Lymphknoten (bei Hunden, Katzen, Ratten) nach allen Versuchen makroskopisch und mikrosko­

pisch eine erhebliche Steigerung in der Function aufwiesen.

Concentr. Körper. Gelasse und

Capillaren. Mitosen. B e s o n d e r e B e m e r k u n g e n . Pehlen. Ziemlich weit. Pehlen. In dem thymischen Lymphknoten

sind die Rindenknötchen und Keim-centra sehr deutlich, in letzteren Mitosen häufig, in einem Gesichts­

felde oft 6 - 8 . Klein und wenig. Reichlich. In einer Serie

von 6 Schnitten

Capillaren häufig. In jedem Schnitt ' 2—4 Mitosen.

In einem thymischen Lymphkno­

ten sind die Rindenknötchen ziem­

lich gut abgegrenzt. Keimcentra nicht. Mitosen in jedem Schnitt 3—6.

Klein aber zahl­

Klein, spärlich. Selten. Vereinzelt ge­

funden.

Hämoglobinhaltige Zellen.

— — —

Diese Verschiedenheit in dem Verhalten der Thymus und der thymischen Lymphknoten spricht für die Auffassung derjenigen Histologen, die in der Thymus nicht ohne wei­

teres eine grosse Lymphdrüse sehen wollen, sondern ihr histogenetisch und funcionel eine andere Bedeutung zu­

schreiben. A u s dem verschiedenen functionellen Verhalten im postembryonalen Leben ergiebt sich deutlich, dass der Charakter der Thymus nicht durch das in die ursprüngliche epitheliale Anlage hineinwuchernde mesodermale oder me-senchymatöse Gewebe bestimmt wird, denn dann wäre kein Grund vorhanden, weshalb das Tbymusgewebe sich anders verhalten sollte, wie ein in diesem Gewebe eingeschlossener Lymphknoten. Vielmehr spricht das Verhalten der Thymus dafür, dass die ursprüngliche epitheliale Anlage das Wesen der Drüse selbst dann noch bestimmt, wenn sie schon in Rückbildung begriffen ist.

Im Einzelnen lieferte die mikroskopische Untersuchung folgende Ergebnisse:

Bei mehreren Versuchstieren wurde rötliches oder gelb­

liches Fett als Thymusgewebe angesprochen und fixirt, es folgt daraus, dass es makroskopisch in manchen Fällen un­

möglich ist, die schon in Rückbildung begriffene Drüse vom umgebenden Fettgewebe zu unterscheiden.

Die feinere Structur der Drüse in Bezug auf Rinde und Mark, Reticulum und Leukocyten, concentrische Körper und Gefässe weist so grosse Verschiedenheiten bei den ein­

zelnen Tieren auf, dass sich leitende Gesichtspunkte für diese Verschiedenheiten nicht aufstellen lassen. Gerade dieser Umstand ist ein weiterer Beleg für die eingangs mitgeteilte Beobachtung, dass die vorgenommenen Operationen keinerlei durchgreifenden Einfluss auf das Verhalten der Gewebs-elemente in der Drüse ausübten, sondern dass dasselbe ledig­

lich durch Species und Altersunterschiede bestimmt wird.

Von ganz besonderem Interesse ist nun der mikro­

skopische Befund in Bezug auf Mitosen, also in Bezug auf diejenige Erscheinung, die nach dem Urteil massgebender Autoren ein Kriterium liefert, ob in einem Gewebe eine Proliferation specifischer Elemente stattfindet oder nicht,

Die beigegebene Tabelle zeigt nun, dass unter fünfzehn untersuchten Drüsen sich nur fünf befanden, die Mitosen enthielten. Von diesen Tieren waren zwei, Hund ( V ) und Hund (VIII), ganz jung, (4 und 2 Monate alt), zwei andere, Kaninchen (I und I I ) , ausgewachsen, aber immerhin noch j u n g ; eins, Kaninchen (I), ausgewachsen und trächtig; bei letzterem Tier fanden wir die meisten Mitosen, die wir über­

haupt fanden (sieben in einem Schnitt).

Vergleicht man mit diesem Ergebnis die Angaben von S c h e d e 1 und seine Zeichnungen auf Tafel X X I , F i g . 19 so folgt daraus mit Sicherheit, d a s s d i e v o n u n s i n d e r T h y m u s g e f u n d e n e M i t o s e n z a h l d u r c h a u s i n n e r ­ h a l b d e r p h y s i o l o g i s c h e n G r e n z e n l i e g t , d a s s a l s o e i n e S t e i g e r u n g i n d e r P r o l i f e r a t i o n v o n L e u k o ­ c y t e n n i c h t e i n g e t r e t e n i s t .

Diese Tatsache wird in ein noch helleres Licht gestellt d u r c h den B e f u n d a n d e n t h y m i s c h e n L y m p h ­ k n o t e n ; hier fanden sich Mitosen in allen untersuchten Präparaten, i n d e n m e i s t e n w a r e n s i e a b e r s e h r z a h l r e i c h .

A u s den mitgeteilten Thatsachen muss ich den Schluss ziehen, dass die Thymus, die nach dem übereinstimmenden

Urteil aller Forscher im Embryonalleben eine grosse Menge von Leukocyten liefert, mit dem Aufhören ihres Wachstums im extrauterinen Leben bei der Regeneration der Leukocyten keine irgendwie erhebliehe Rolle spielt.

E r g e b n i s s e .

1. Nach Operationen, die eine Regeneration der

B l u t k ö r p e r c h e n i m G e f o l g e h a b e n , ( A d e r l ä s s e u n d M i l z e x s t i r p a t i o n e n ) z e i g t d i e T h y m u s der S ä u g e t i e r e k e i n e m a k r o s k o p i s c h w a h r n e h m ­ b a r e V e r g r ö s s e r u n g oder s o n s t i g e V e r ä n d e r u n g d i e s e s g i l t s o w o h l f ü r g a n z j u n g e , w i e f ü r e r w a c h s e n e T i e r e .

2. D e m m a k r o s k o p i s c h e n B e f u n d e e n t s p r e c h e n d e r g i b t d i e m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g k e i n e i r g e n d w i e e r h e b l i c h e Z e l l v e r m e h r u n g D i e Z a h l d e r i n e i n i g e n F ' ä l l e n g e f u n d e n e n M i t o s e n ü b e r s c h r e i t e t d a s p h y s i o l o g i s c h e M a s s n i c h t .

3. D e r T h y m u s k a n n d a h e r i m e x t r a u t e r i n e n L e b e n k e i n e w e s e n t l i c h e B e d e u t u n g f ü r d i e R e g e n e r a t i o n d e r w e i s s e n B l u t k ö r p e r c h e n z u g e s c h r i e b e n w e r d e n .

1. A d e 1 o n : Physiol. de l'homme. I I . edit. Paris 1829.

Tom I V , pag. 356.

2. A f a n a s s i e w : Ueber die concentrischen Körper der Thymus. Archiv für mikrosk. A n a t , Bd. 14. Bonn 1877, pag. 1-6.

2a. A f a n a s s i e w : Weitere Untersuchungen über den Bau und Entwicklung der Thymus und der Winter­

schlafdrüse der Säugethiere. Archiv für mikrosk. Anat.

Bd. 14. Bonn 1877, pag. 343—390.

3. A m a n n , A . : Beiträge zur Anatomie der Thymus­

drüse. Inaug.-Dissert. Zürich 1882.

4. B a y e r l : Die Entstehung rother Blutkörperchen im Knorpel am Ossificationsrande. Archiv für mikrosk.

Anat,, Bd. 23. Bonn 1884.

5. B e r n m e i n V a n : „Die Visceraltaschen und Aorten­

bogen bei Reptilien und Vögeln". Zool. Anzeiger.

I X . J a h r g . 1886. Nr. 231, pag. 528—532 und Nr. 232, pag. 543—546. Leipzig 1886.

6. B i s c h o f f: Entwicklungsgeschichte der Säugethiere und des Menschen. Leipzig 1842.

7. B i z z o z e r o : Neue Untersuchungen über den Bau des Knochenmarkes bei den Vögeln. Archiv für mikrosk.

Anat,, Bd. 35. Bonn 1890.

8. B o r n : Ueber die Derivate der embryonalen Schlund­

bögen und Schlundspalten bei Säugethieren. Archiv für mikrosk. A n a t , Bd. 22. Bonn 1883.

9. B r ü c k e : Vorlesungen über Physiologie. 4. Auflage.

Wien 1885.

10. D o h r n : Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkör­

pers. Mittheilungen aus der zool. Station zu Neapel, Bd. V . , 1. Heft. Leipzig 1884.

11. D r e w s : Zellvermehrung in der Tonsilla palatina beim Erwachsenen. Archiv für mikrosk. A n a t , Bd. 24.

Bonn 1885.

12. E c k e r : Blutgefässdrüsen, W a g n e r s Handwörterbuch der Physiologie, Bd. I V , pag. 116. Braunschweig 1853.

13. F i s c h e i i s : Beiträge zur Kenntniss der Entwick­

lungsgeschichte der Glandula Thyreoidea und Glandula Thymus. Aren. f. mikrosk. Anat., Bd. 25. Bonn 1885.

14. F 1 e m m i n g : Schlussbemerkung über die Zellver­

mehrung in den lymphoiden Drüsen. Arch. f. mikrosk.

A n a t , Bd. 24. Bonn 1885.

.15. F l e m m i n g : Studien über Regeneration der Gewebe.

Arch. für mikrosk. A n a t , Bd. 24. Bonn 1885.

16. F r i e d 1 e b e n : Physiologie der Thymus. Frankfurt a. M . 1858.

17. F u n k e - G r ü n h a g e n : Lehrbuch der Physiologie.

Begründet von R u d . W a g n e r ; fortgeführt von F u n k e ; Neuherausgegeben von A . G r ü n h a g e n . Bd. I. H a m ­ burg und Leipzig 1885.

18. G e g e n b a u r : Anatomie des Menschen, I I . Band.

Leipzig 1890.

19. H a u g s t e d t : Thymi in homine ac per seriem ani-malium descriptio. Hafniae 1832.

20. H e n l e - M e r k e l : Anatomie des Menschen. 3. um­

gearbeitete Auflage. Braunschweig 1888.

21. H e r m a n n n : Lehrbuch der Physiologie. 8. umge­

arbeitete und vermehrte Auflage. Berlin 1886.

22. H e r m a n n G . et T o u r n e u x F . : Thymus anatomie, histologie, dcveloppement, physioloque. Dictionaire en-cycl. des sciences med. Paris. Serie I I I , Tom X V I I . 23. H e r t w i g : Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des

Menschen und der Wirbelthiere, I. A b t J e n a 1888.

24. H e w s o n : Experimental inquiries. London 1777.

Part. I I I , c. 3. und 5.

25. H i s : Anatomie menschlicher Embryonen, Th. I . Leip­

zig 1880.

26. H i s : Anatomie menschlicher Embryonen, Th. I I I . Leipzig 1885.

27. H i s : Beiträge zur Kenntniss der zum Lymphsystem gehörigen Drüsen. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Bd. X . Leipzig 1860, pag. 333—357.

28. H i s : Mittheilungen der Embryologie der Säugethiere

und des Mensehen. Archiv für Anatomie und Ent­

wicklungsgeschichte, J a h r g . 1881. Leipzig 1881.

29. H i s : Ueber den Sinus praecervicalis und über die Thymusanlage. Archiv für Anat. und Entwicklungsge­

schichte, Jahrg. 1886. Leipzig 1886.

30. J o n d r a s s i k : Anatomische Untersuchungen über den Bau der Thymusdrüse. Sitzungsberichte der K . A k a d . d. Wiss. mat. nat. Abt., Bd. 22, J a h r g . 1856. Heft 1, S. 75—113. Wien 1857.

31. K a s t s c h e n k o : Das Schicksal der embryonalen Schlundspalten bei Säugethieren. Archiv für mikrosk.

Anat,, Bd. 30. Bonn 1887.

32. K 1 e i n , E . : Grundzüge der Histologie. Bearbeitet von Dr. A . K o l l m a n n . Leipzig 1886.

33. K l e i n , E . : S t r i c k e r s Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Thiere, 1. Bd., Cap. I X . Leipzig 1871.

34. K ö l l i k e r , A . : Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. 2. ganz umgearbeitete A u f l . Leipzig 1879.

35. K ö l l i k e r , A . : Mikroskopische Anatomie oder G e ­ webelehre des Menschen, Bd. I I . 2. Hälfte. Leipzig 1854.

36. K r a u s e , W . : Anatomie des Kaninchens. Leipzig 1868.

37. L a n d o i s : Lehrbuch der Physiologie des Menschen.

4. Aufl. Wien und Leipzig 1885.

38. L e y d i g : Histologie des Menschen und der Thiere Frankfurt a. M . 1857.

39. L o r e y , 0.: Gewichtsbestimmung der Organe des kindlichen Körpers. Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung, Bd. X I I . Leipzig 1878.

40. M a l l , F r a n k l i n P . : Entwicklung der Branchialbogen und -Spalten des Hühnchens. Archiv für Anat. und Entwicklungsgeschichte ( H i s - B r a u n e ) . J a h r g . 1887.

Leipzig 1887.

41. M a u r e r , F r . : Schilddrüse, Thymus und Kiemenreste bei Amphibien. Morphologisches Jahrbuch von G e g e n ­ b a u r. Bd. X I I I , Leipzig 1888.

42. M a u r e r , F r . : Schilddrüse und Thymus der Tele-ostier. Morphol. Jahrbuch, Bd. X I . Leigzig 1886.

43. M e r b e 1, F . : Double staining with a Single fluid.

Monthly microsc. journ. Nov. and Dec. 1877.

44. M e u r o n , de P . : Recherches sur le developpement du Thymus et de laglande thyroide. Inaug.-Diss. Geneve 1881).

45. M ö b i u s : Zellvermehrung in der Milz beim Erwachs-nen. Arch. f. mikrosc. Anat., Bd. 24. Bonn 1885.

46. N o r i s , W . F. and S h a k e s p e a r e , E . O . : a new method of double staining. American Journal of the medical sciences. January 1877.

47. P i e r s o l : Ueber die Entwicklung der embryonalen Schlundspalten und ihre Derivate bei Säugethieren.

Zeitschr. f. wiss. Zool. ( K ö l l i k e r - E h l e r s ) Bd. 47.

Leipzig 1888.

48. R e m a k : Untersuchungen über die Entwicklung der Wirbelthiere. Berlin 1855.

49. S c h e d e l , J o s . : Zellvermehrung in der Thymus. Arch.

f. mikrosk. Anat,, Bd. 24. Bonn 1885.

50. S i m o n , A . : Physiological Essay on the Thymus Gland. London 1845.

51. S t a d e l m a n n , Dr. E . : Die Wirkung des Toluylendia-mins auf den Thierkörper. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmacologie. Bd. X I V .

52. S t i e d a : Untersuchungen über die Entwicklung der Glandula Thymus, der Glandula Thyreoidea und Glan­

dula carotica. Leipzig 1881.

53. S u s s d o r f : in W . E l l e n b e r g e r ' s Handbuch der ver­

gleichenden Histologie und Physiologie der Haussäuge-thiere, Bd. 1, Teil I . Berlin 1887, pag. 485-488.

54. V i e r o r t : Das Massenwachsthum der Kürperorgane des Menschen. Arch. f. Anat. und Entwicklungsgeschichte ( H i s - B r a u n e ) . J a h r g . 1890, Supplementband. Leip­

zig 1890.

55. V i r c h o w : Cellularpathologie. Vierte Auflage. Berlin 1871.

56. V i r c h o w : Die endogene Zellbildung beim Kreps.

V i r c h o w ' s Archiv, Bd. I I I , 1849.

57. W a l d e y e r : Rückbildung der Thymus. Sitzungs­

berichte der K g l . preuss. Akad. der Wissenschaften zu Berlin 1890, Nr. X X V , S. 433—446.

58. W a t n e y : On the minute anatomy of the Thymus.

Philos. Transaet. Royal. Soc. Part. I I I , London 1882.

59. W i e d e r s h e i m : Lehrbuch der vergleichenden A n a ­ tomie der Wirbelthiere. 2. Auflage. J e n a 1886.

Einleitung . . . , 7 I. Historisches 8

a. Entwicklung

b. Anatomie 11 c. Physiologie 15 II. Eigene Untersuchungen 23

A. Experimente und Sectionsbefunde 23

1. Aderlässe 23 2. Zerstörung der Blutkörperchen durch chemische Mittel . 25

3. Exstirpationen der Milz . . . , 27 4. Milzexstirpationen mit nachfolgenden Aderlässen . . . 30

B. Mikroskopische Untersuchung 34 1. Methoden der Untersuchung 34 2. Beschreibung des mikroskopischen Befundes 36

Tabelle dazu 4 6 - 4 ^ C. Erörterung und Beschreibung der Ergebnisse 4

Literaturverzeichnis 5

1. Die Thymus spielt nur im intrauterinen Leben eine wesentliche Rolle bei der Production von Leukocyten.

2. D a s Flimmerepithel in den Thymuscysten beim Hunde stammt vom Entoderm her.

3. Die Lymphknoten weisen fünctionelle Differenzen auf.

4. Bei dem Eintritt in die Schule sollte ein Zeugnis verlangt werden über stattgefundene Untersuchung resp. Oorrection der Augen.

5. Bei Retentio urinae, hervorgerufen durch Krampf des Sphincter vesicae, ist vor dem Catheterisiren eine heisse Compresse auf die Blasen- und Dammgegend zu appliciren.

6. Der Widerwillen gegen Fleisch bei heisser Witterung ist vielleicht der Ausdruck eines erhöhten Kohlehydrat­

bedürfnisses.

7. Die therapeutische Anwendung pflanzlicher Extracte ist. unrationell.

Im Dokument das Verhalten der Thymus bei der (Seite 47-56)