• Keine Ergebnisse gefunden

Landesbilanz gefährliche Abfälle

3 Entsorgung im Land Brandenburg

In den Brandenburger Entsorgungsanlagen wurden im Jahr 2006 rund 1.121.600 Mg gefährliche Abfälle entsorgt. Davon wurden 749.400 Mg beseitigt und 372.200 Mg verwertet. Der Anteil gefährlicher Ab-fälle aus Berlin und Brandenburg betrug insgesamt rund 780.900 Mg. Der Anteil von rund 70 Prozent macht deutlich, dass damit dem Prinzip der Nähe bzw. dem Prinzip der Entsorgungsautarkie entspro-chen wurde (Tabelle 6).

(563.600 Mg), Altholz (231.100 Mg) und Lacke, Far-ben, Chemikalien (113.700 Mg) entsorgt.

Der überwiegende Teil der entsorgten kontami-nierten mineralischen Bauabfälle wurde in Branden-burg selbst erzeugt. Rund 40 Prozent dieser Abfälle waren Berliner Abfälle, die, wie die Brandenburger Abfälle auch, hauptsächlich deponiert oder che-misch / physikalisch beziehungsweise biologisch behandelt wurden.

Die kontaminierten Holzabfälle wurden zu fast 100 Prozent in Brandenburg energetisch verwertet.

Abfälle, die der Abfallkategorie Lacke, Farben, Che-mikalien zugeordnet sind, wurden energetisch ver-wertet oder thermisch beseitigt.

Entsorgung im Land Brandenburg Menge

[Mg]

Gesamt 1.121.600

davon:

1. Gefährliche Abfälle aus dem gemeinsamen Entsorgungsraum Brandenburg/ Berlin,

davon: 780.900

x gefährliche Abfälle, die im Land Brandenburg angefallen sind, 492.100 x gefährliche Abfälle, die im Land Berlin angefallen sind 288.800 2. Gefährliche Abfälle, die in anderen Bundesländern

angefallen sind 267.500

3. Gefährliche Abfälle, die im Ausland angefallen sind 73.200 Tab. 6: Im Land Brandenburg 2006 entsorgte gefährliche Abfälle (Gesamtübersicht)

3.1 Entsorgung nach Abfallkategorien und Verfahren

Die Tabelle 7 und die Abbildung 6 zeigen die im Land Brandenburg entsorgten gefährlichen Abfälle unterteilt nach Abfallkategorien. Abfallkategorien mit einem Anteil kleiner ein Prozent wurden in der Abbildung 6 nicht dargestellt.

Entsorgung nach Abfallkategorien

Im Land Brandenburg wurden im Jahr 2006 vor-wiegend kontaminierte mineralische Bauabfälle

Entsorgung nach Verfahren

Die nachfolgende Tabelle 8 zeigt die Entsorgung der gefährlichen Abfälle im Land Brandenburg, auf-geschlüsselt nach Beseitigungs-/Verwertungsver-fahren D/ R entsprechend den Anhängen II A und II B des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG).

Die exponierte Stellung der kontaminierten minera-lischen Bauabfälle spiegelt sich auch bei der Ent-sorgung im Land Brandenburg wider. Diese Abfälle werden auf Grund ihrer Beschaffenheit vorrangig als Abfälle zur Beseitigung entsorgt. Dabei

domi-45 daten und informationen zur abfallWirtschaft 2007 - land brandenburg  

Menge [1.000 Mg]

davon Abfallkategorie(Kurzbezeichnung)

Entsorgung

Beseitigung Verwertung

Lösemittel 28,0 25,2 2,8

Anorganische Abfälle 4,1 2,7 1,4

Altöle 20,8 17,7 3,1

Katalysatoren 0,1 - 0,1

Lacke, Farben, Chemikalien 113,7 50,9 62,8

Organische Schlämme und Flüssigkeiten 36,9 32,8 4,1

Schlämme von Industrieabwässern 33,9 32,9 1,0

Medizinische Abfälle 1,0 1,0 -

Metallische Abfälle 3,4 0 3,4

Altglas 0,4 - 0,4

Altholz 231,1 1,0 230,1

PCB-haltige Abfälle 0,2 0,2 0

Elektroaltgeräte 22,8 2,2 20,6

Altfahrzeuge 27,9 - 27,9

Batterien 1,2 0 1,2

Gemischte Abfälle 0,2 0,2 -

Sortierrückstände 4,2 3,9 0,3

Mineralische Abfälle/ Hochbau 246,5 236,1 10,4

Verbrennungsrückstände 23,3 23,3 -

Mineralische Abfälle/ Tiefbau 317,1 314,5 2,6

Verfestigte Abfälle 4,8 4,8 -

Gesamt 1.121,6 749,4 372,2

Tab. 7: Im Land Brandenburg 2006 entsorgte gefährliche Abfälle, aufgeteilt nach Abfallkategorien

nieren Verfahren wie die chemisch/ physikalische Behandlung (D 9) beziehungsweise biologische Behandlung (D 8) mit insgesamt 352.500 Mg und die Ablagerung auf Brandenburger Siedlungsabfall-deponien (D 1H) mit 235.000 Mg. Durch diese drei Verfahren wurden zusammen rund 78 Prozent aller gefährlichen Abfälle beseitigt. Die Menge der Abfäl-le zur Verbrennung (D 10) hat sich gegenüber dem Vorjahr fast halbiert. Mit rund 45 Prozent war die Abfallkategorie Lacke, Farben und Chemikalien die mengenmäßig größte Kategorie, die mittels Abfall-verbrennung beseitigt wurde.

Rund 241.200 Mg gefährliche Abfälle, das entspricht 65 Prozent der insgesamt verwerteten Abfälle, wur-den im Land Branwur-denburg zur Energiegewinnung (Verwertungsverfahren R 1) eingesetzt. Dabei han-delte es sich vorwiegend um belastete Holzabfälle (AS 19 12 06* und AS 17 02 04*). Eine erhebliche Menge an Bau- und Abbruchabfällen, bestehend aus kontaminiertem Glas, Kunststoff und Holz (AS 17 02 04*), wurde vor der weiteren Verwertung vor-behandelt und deshalb dem Entsorgungsverfahren R 12 zugeordnet. Über das Verwertungsverfahren R 4 (Verwertung / Rückgewinnung von Metallen)

0 = weniger als 50, jedoch mehr als nichts - = nichts vorhanden

Entsorgungsverfahren Menge [Mg]

Chemisch/ physikalische Behandlung von Abfällen D 9 272.900 Ablagerung auf Siedlungsabfalldeponien einschl. Bauschutt-

und Betriebsdeponien D 1H 235.000

Verbrennung an Land D 10 103.200

Biologische Behandlung von Abfällen D 8 79.600

Vorbehandlung von Abfällen vor Beseitigungsverfahren D 14 58.700

Summe: Beseitigung 749.400

Verwendung als Brennstoff R 1 241.200

Vorbehandlung von Abfällen vor Verwertungsverfahren R 12 63.800 Verwertung/ Rückgewinnung von Metallen oder Metallverbindungen R 4 36.200 Verwertung/ Rückgewinnung von anderen anorganischen Stoffen R 5 23.200 Verwertung/ Rückgewinnung organischer Stoffe außer Lösemittel R 3 5.000

Rückgewinnung/ Regenerierung von Lösemitteln R 2 2.100

Wiedergewinnung von Katalysatorbestandteilen R 8 500

Ölraffination oder andere Wiederverwendungsmöglichkeiten von Öl R 9 200

Summe: Verwertung 372.200

Gesamt 1.121.600

Verbrennungsrückstände Elektroaltgeräte

Altöle Weitere

Lacke, Farben, Chemikalien Altholz 10%

21%

Mineralische Abfälle (Hochbau 22%,

Tiefbau 28%)

Lösemittel Schlämme von Industrieabwässern

3%

Organische Schlämme und Flüssigkeiten

3%

Altfahrzeuge

Abb. 6: Prozentualer Anteil der 2006 im Land Brandenburg entsorgten gefährlichen Abfälle, aufgeteilt nach Abfallkategorien (Auszug)

Tab. 8: Im Land Brandenburg 2006 entsorgte gefährliche Abfälle, aufgeteilt nach dem Entsorgungsverfahren

47 daten und informationen zur abfallWirtschaft 2007 - land brandenburg   wurden überwiegend Altfahrzeuge

umweltverträg-lich in Brandenburger Anlagen entsorgt.

3.2 Brandenburger Entsorgungskapazi-täten

Im Land Brandenburg existiert ein dichtes Netz un-terschiedlichster Anlagen für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Informationen über die Anla-gen sind auf der Homepage des Umweltministeri-ums abrufbar (www.mluv.brandenburg.de/cms/de-tail.php/lbm1.c.205398.de).

Formal betrachtet würde die bestehende Kapazität der Anlagen um ein Vielfaches ausreichen, um die im Land Brandenburg anfallenden Abfälle entsor-gen zu können. Trotzdem entstehen weiterhin neue Entsorgungsanlagen im Land und es erfolgen da-rüber hinaus Entsorgungen in anderen Bundeslän-dern bzw. außerhalb Deutschlands.

Die Erklärung dafür liegt darin begründet, dass die vorhandenen Entsorgungskapazitäten nur pauschal das Leistungsvermögen der Anlagen widerspiegeln und damit keine Trennung nach Abfallarten und so-mit auch nicht nach zugelassener Kapazität für ge-fährliche bzw. nicht gege-fährliche Abfälle erfolgt. Ne-ben dieser Tatsache ist zu berücksichtigen, dass es hinsichtlich der Anlagenkapazität eine Diskrepanz zwischen genehmigter und genutzter Kapazität gibt. So wird z. B. die in vielen Fällen genehmigte Kapazität, die auf einer mehrschichtigen Ausla-stung basiert, nicht genutzt. Darüber hinaus bestim-men gerade im Falle von Verwertungen die Preise am Entsorgungsmarkt die Entsorgungswege, so dass aufgrund ggf. günstigerer Entsorgungspreise und dem Entfallen eines Zuweisungserfordernisses trotz bestehender Entsorgungskapazitäten in Bran-denburg eine Entsorgung außerhalb von Branden-burg erfolgt.