• Keine Ergebnisse gefunden

ENERGIESPAREN – MODULE GRUNDSCHULE UND KLASSE 5/6

53

Teil II

Phase/Zeit Aktivitäten und Methoden Material/Medien/

Sozialform Einführung /

Hinführung 90 min oder 45 min

Einstieg mit Film: Unsichtbarer Feind. Kinder auf den Spuren des Klimawandels. Die Schüle-rinnen und Schüler äußern spontan ihre Gedan-ken und Gefühle oder andere Beispiele für den Klimawandel. Die Lehrkraft stellt die Frage: Was ist der Klimawandel? Dazu wird das Wort in die Mitte der Tafel geschrieben. Die spontanen Antworten der Schülerinnen und Schüler wer-den um wer-den Begriff herum in Form von Stich-wörtern notiert, sodass ein Cluster entsteht (ggf. Abbildungen, die Assoziationen mit dem Klimawandel zulassen). Lehrkraft fasst Tafelbild zusammen und erklärt den Klimawandel. Was Klima ist bzw. worin der Unterschied zwischen Wetter und Klima besteht, wird im Anschluss im Plenum diskutiert. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Wetter, Klima und Witterung (AB 1) mit anschließender Ergebnissicherung. (Das Ar-beitsblatt kann auf eine Folie kopiert werden, sodass gemeinsam im Plenum anhand des Tex-tes die Aufgabe 1 erarbeitet wird. Die Schülerin-nen und Schüler übertragen die Tabelle.)

Laptop mit

Nach einer kurzen Wiederholung, worin der Un-terschied zwischen Wetter und Klima besteht, stellen die Schülerinnen und Schüler Vermutun-gen (> Tafel) an, warum der Mensch Einfluss auf das Klima hat, auf das Wetter jedoch nicht. An-schließend werden 4 – 5 Gruppen mit max. drei Schülerinnen und Schülern gebildet. Die Schü-lerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt

„Treibhauseffekt find ich gut“ und führen das Experiment durch (30 min). Die Lehrkraft sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Zeit von 5 min einhalten. In der Zwischenzeit erar-beiten sich die Schülerinnen und Schüler in den Gruppen die Folgen des Klimawandels auf der RS des Arbeitsblatts oder alternativ im Plenum anhand einer Folie. Abschließend werden mög-liche Antworten auf Fragestellung 4 diskutiert.

Darauf folgen die Überleitung zur Auswertung des Experiments und die Erarbeitung des Treib-hauseffekts anhand des Tafelbildes. Mithilfe der KV 4 wird der Unterschied zwischen dem natür-lichen und dem „vom Menschen verursachten Treibhauseffekt“ erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Zusammenhang zwi-schen Klimawandel und Energie.

GA, KV 4

5 Marmeladenglä-ser, dunkle Erde, 5 Thermometer,

1. Sechser-Stammgruppen bilden.

2. Arbeit in der Stammgruppe:

3. Arbeitsphase 1 –

4. Arbeitsphase 2 –

5.

Jede/r Schülerin/Schüler der Gruppe erhält ei-nen anderen Informationstext zu jeweils einer Energieform. Nacheinander nennen nun alle in der Gruppe ihre Energieform.

Post-it® Brainstorming auf farbige Pappe, Lesen des Textes, Ergänzen der Klebezettel.

Nach ca. fünf Minuten werden die Pappen im Uhrzeigersinn weitergegeben und die Arbeit wird in Stillarbeit fortgesetzt.

Nachdem jede/r Schülerin/Schüler sein An-fangsblatt zurückbekommen hat, treffen sich die Schülerinnen und Schüler in Exper-tengruppen, d. h., alle, die die gleiche Ener-gieform haben, treffen sich und bilden sechs Expertengruppen. Hier findet ein Austausch statt, Falsches/Unpassendes wird korrigiert bzw. aussortiert, Doppeltes entfernt.

In die Mitte einer Pappe wird die Energieform/

das Bild mit Beispiel geklebt. Die Klebezettel werden anschließend verteilt und von den Schülerinnen und Schülern mit dicken Stiften auf das Plakat übertragen. (Die Schülerinnen und Schüler selbst oder die Lehrkraft kontrol-lieren zuvor die richtige Schreibung.) Zur Er-gebnissicherung stellen die Expertengruppen ihre Plakate vor. Als Gedächtnishilfe werden die Plakate im Klassenzimmer aufgehängt.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, was Energie ist, mit der KV 5. Zum besseren Ver-ständnis bietet sich eine praktische Übung an (siehe zusätzliche Unterrichtsideen – Energie am eigenen Leib erfahren). Das Energie-Alpha-bet: Die Schülerinnen und Schüler sammeln möglichst zu jedem Buchstaben Ideen, wo in ihrer Umwelt Energie vorkommt. Im Anschluss daran, nennen die Schülerinnen und Schüler einige Beispiele. An der Tafel ordnet die Lehr-kraft die Ideen nach Energieformen (ohne dass diese bereits dort stehen). Sollten nicht zu jeder Energieform Beispiele genannt werden, werden diese durch die Lehrkraft ergänzt. Die Schüle-rinnen und Schüler äußern im Anschluss Ver-mutungen über mögliche Erklärungen hinsicht-lich der Einteilung. Einführen der Fachbegriffe, indem diese über die Ideen der Schülerinnen und Schüler geschrieben werden: Elektrische, thermische, magnetische, mechanische, che-mische und Licht-Energie. Zur Erarbeitung der Energieformen wird ein Gruppenpuzzle durch-geführt:

Zeitrahmen/Fach Aktivitäten und Methoden Material/Medien 45 min Film

Sachunterricht 4 Physik 7/8

Die Schülerinnen und Schüler erfahren am eige-nen Leib, was es bedeutet, eine kWh herzustel-len. Mögliche Aufgaben hier sind:

• 10 l Wasser die Treppe hochtragen

• Rennen im Gang oder auf dem Hof

• Kniebeugen machen

KV 15 Energie am eigenen Leib erfahren

Zeitrahmen/Fach Aktivitäten und Methoden Material/Medien 20 min

Sachunterricht 4 angewandte Naturwissenschaften Geografie 7/8

Das Spiel „powerado“ kann unter www.spiel.

powerado.de gespielt werden. Das Spiel ist ähnlich aufgebaut wie Tetris. Aufgabe ist es, ein Dorf mit Energie zu versorgen und dabei auf umweltfreundliche Energieerzeugung zu achten. Zwischendurch müssen Wissensfragen beantwortet werden.

Internet,

Computerarbeits-plätze

Zeitrahmen/Fach Aktivitäten und Methoden Material/Medien 45 min Film

Sachunterricht 4

Der Film „Was ist Was: Energie“ veranschaulicht die besprochenen Energiewandlungsschritte und verdeutlicht die erheblichen Anstrengun-gen, die notwendig sind, um Energie z. B. in unsere Häuser und Schulen zu bringen.

DVD-Player, Fernseher,

Film: „Was ist Was: