• Keine Ergebnisse gefunden

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Wiesbaden

Übersicht 2:  Branchenbezogene Entwicklungspotenziale

IV. Einzelhandels- und Zentrenkonzept Wiesbaden

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2020

89

IV. Einzelhandels- und Zentrenkonzept Wiesbaden

1.  Städtebauliche Leitlinien der Wiesbadener Einzelhandelsentwicklung  

Die Landeshauptstadt Wiesbaden verfolgt seit Ende der 1990er Jahre eine Einzelhandelspolitik, die  sich an Zielsetzungen der Einzelhandelsentwicklung orientiert. Zukünftig sind vor dem Hintergrund der  aktuellen Herausforderungen durch den Online‐Handel, der durch die Corona‐Pandemie ausgelösten  Krise sowie unter Berücksichtigung der Entwicklung des Handelsstandortes Wiesbaden die Leitlinien  der Einzelhandelsentwicklung zu schärfen und als Basis für die geordnete Entwicklung und Steuerung  wie folgt zu empfehlen: 

„Wiesbaden – Handelszentrum für den Rheingau‐Taunus‐Kreis“ 

 Sicherung und Ausbau eines vielfältigen oberzentralen Warenangebotes  

 Schaffung und Sicherung eines funktionsfähigen und polyzentrisches Zentrensystems  mit Ergänzung durch Sonderstandorte des vorwiegend nicht zentrenrelevanten Einzel‐

handels  

Wiesbaden Innenstadt – dominierende oberzentrale Einkaufslage 

 Schutz, Stärkung und strategische Weiterentwicklung der Innenstadt als attraktives und  lebendiges Zentrum für Stadt und Region  

 Sicherung der Anziehungskraft der Innenstadtangebote mit zentrenrelevanten Sorti‐

menten durch Ausschluss der Ansiedlung großflächiger Betriebe mit zentrenrelevanten  Kernsortimenten außerhalb der Innenstadt (mit Ausnahme im Einzelfall für das Stadt‐

teilzentrum Biebrich) 

Nahversorgung und Zentrenentwicklung – kurze Wege für den täglichen Einkauf  

 Sicherung, Weiterentwicklung und Ausbau einer flächendeckenden Versorgung in fuß‐

läufiger Entfernung zu den Wohngebieten  

 Ergänzung der Nahversorgungsangebote durch zentrenrelevanten Einzelhandel in den  ausgewiesenen zentralen Versorgungsbereichen im Stadtgebiet  

Die Empfehlungen zum Einzelhandelskonzept umfassen folgende Bausteine (vgl. Abbildung 19): 

Sortimentskonzept: Die Sortimentsliste definiert stadtspezifisch die nahversorgungs‐, zen‐

tren‐ und nicht zentrenrelevanten Sortimente und dient somit als Grundlage für die bau‐

planungsrechtliche Beurteilung von Ansiedlungs‐ und Erweiterungsvorhaben des Einzel‐

handels. 

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2020

Standortkonzept: Im Rahmen des Standortkonzeptes erfolgt die Festlegung und Begrün‐

dung der zentralen Versorgungsbereiche im Sinne von § 1 Abs. 6 BauGB, § 2 Abs. 2 BauGB, 

§ 9 Abs. 2a BauGB, § 34 Abs. 3 BauGB und § 11 Abs. 3 BauNVO. Auf dieser Basis werden im  Rahmen des Zentrenkonzeptes standort‐ und branchenspezifische Grundsätze zur Einzel‐

handelsentwicklung formuliert.  

Nicht zuletzt definieren die Steuerungsempfehlungen, wie Sortiments‐ und Standortkon‐

zept zusammenwirken sollen und so ihre steuernde Wirkung entfalten können.  

Abbildung 19:  Ziele und Aufbau des Einzelhandelskonzeptes 

 

GMA‐Darstellung 2020 

 

2.  Sortimentskonzept 

Das Sortimentskonzept bildet die branchenbezogene Grundlage für die Grundsätze zur zukünftigen  Einzelhandelsentwicklung bzw. zur Beurteilung zukünftiger Ansiedlungs‐ / Erweiterungsvorhaben. Da‐

bei ist zu definieren, welche Einzelhandelssortimente hinsichtlich des Angebotscharakters, der Attrak‐

tivität der Sortimente sowie der Betriebsstruktur heute im Wesentlichen den zentralen Versorgungs‐

bereichen zugeordnet werden können bzw. zukünftig zugeordnet werden sollen und welche Sorti‐

mente auch außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche angesiedelt werden können bzw. sollen.  

Ziele 

Wiesbaden als Handelszentrum für den Rheingau‐Taunus‐Kreis 

Die Innenstadt als dominierende oberzentrale Einkaufslage 

Nahversorgung und Zentrenentwicklung – kurze Wege für den täglichen Einkauf  

Sortimentskonzept 

Überprüfung der Wiesbadener Sortimentsliste  aus dem Jahr 2015 unter Berücksichtigung  

 der derzeitigen räumlichen Verteilung des  Einzelhandels 

 der städtebaulichen Zielsetzungen 

Standortkonzept 

 Aktualisierung der Zentren‐ und Standort‐

struktur aus dem Jahr 2015 

 ggf. Neuabgrenzung und Definition zent‐

raler Versorgungsbereiche 

 Klassifizierung sonstiger Standorte mit  Versorgungsbedeutung 

Steuerungsempfehlungen 

   

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2020

91

2.1 Begriffsdefinition  

Zur Einordnung der in der Praxis üblichen Differenzierung der zentrenrelevanten, nahversorgungsre‐

levanten und nicht zentrenrelevanten Sortimente erfolgt zunächst eine Definition der Begriffe. 

Im Allgemeinen sind zentrenrelevante Sortimente Warengruppen, bei denen von einem  besonderen „Gefährdungspotenzial“ für die gewachsenen Zentren auszugehen ist, wenn  diese außerhalb der Zentren angeboten werden. Auf das Vorhandensein dieser Sortimente  und deren Anziehungskraft gründet sich das aus städtebaulicher Sicht wünschenswerte 

„Einkaufserlebnis“ bzw. eine zusätzliche Belebung der integrierten Lagen (z. B. durch Ver‐

bundkäufe). 

Darüber hinaus sind Sortimente zu erwähnen, die vorwiegend der Nahversorgung der Be‐

völkerung dienen, zugleich aber auch zentrenbildende Funktionen aufweisen (v. a. Nah‐

rungs‐ und Genussmittel, Gesundheits‐ und Körperpflegeartikel). Dabei handelt es sich um  Angebote des kurzfristigen Bedarfs, die regelmäßig (täglich bzw. mehrmals die Woche)  nachgefragt werden. Infolge dessen sollten sich diese Angebote in räumlicher Nähe zu den  Wohngebieten bzw. verbrauchernah in zentralen Versorgungsbereichen lokalisiert werden. 

Diese Sortimente sind als nahversorgungsrelevant zu bezeichnen. Diese sind eine Teil‐

menge der zentrenrelevanten Sortimente.  

Das Angebot von nicht zentrenrelevanten Sortimenten stellt im Allgemeinen auch an 

Standorten außerhalb von Zentren keine wesentliche Gefährdung für die zentralen Versor‐

gungsbereiche dar; sie sind an solchen Standorten aus planerischer Sicht aufgrund ihres  großen Platzbedarfs und der durch sie hervorgerufenen Verkehrsfrequenz u. U. sogar er‐

wünscht. Nicht zentrenrelevante Sortimente sind häufig großteilig und werden überwie‐

gend mit dem Pkw transportiert. 

In Südhessen wird im Regionalplan eine Auflistung möglicher zentren‐ und nicht zentrenre‐

levanter Sortimente bereitgestellt, die auf den „Hinweisen und Erläuterungen des Hessi‐

schen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung zu großflächigen Ein‐

zelhandelsvorhaben im Bau‐ und Landesplanungsrecht“ aus dem Jahr 2005 basiert. Abwei‐

chungen bei der Zuordnung der Sortimente in Wiesbaden (wie z. B. in den Bereichen Tier‐

nahrung / Zooartikel, Pflanzen, Lampen) sind auf die räumliche Verteilung des Einzelhan‐

dels in der Stadt sowie auf die Zielsetzungen des Einzelhandelskonzepts zurückzuführen. 

Die Sortimentsliste ist an die lokale Situation angepasst und somit stadtspezifisch. 

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2020

2.2 Kriterien zentren‐ / nahversorgungsrelevanter und nicht zentrenrelevanter Sortimente  

Im Allgemeinen und vor dem Erfahrungshintergrund der GMA erfolgt die Einordnung von Sortimenten  bezüglich ihrer Zentren‐, Nahversorgungs‐ bzw. Nichtzentrenrelevanz vor dem Hintergrund folgender  Kriterien: