• Keine Ergebnisse gefunden

Einwilligungserklärung in deutscher Sprache

Simon Schmiederer | Zentral- und Landesbibliothek Berlin Breite Str. 30-36 | 10178 Berlin

simon.schmiederer@zlb.de | xxx@xxx.de

Einwilligungserklärung zur Erhebung und Verarbei-tung personenbezogener Daten für die Masterarbeit

„Der Einsatz humanoider Roboter in Bibliotheken – eine Bestandsaufnahme“

Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin,

das europäische und deutsche Datenschutzrecht legt fest, dass Sie darüber entscheiden dürfen, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und weiterge-geben werden. „Personenbezogene Daten“ sind alle zu Ihrer Person im Forschungsprojekt erhobenen Daten.

Wir möchten Sie im Folgenden über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren Daten informieren und Sie um Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bitten.

Dafür erhalten Sie im Folgenden Informationen zum Forschungsprojekt und zur Verarbei-tung Ihrer Daten. Bitte lesen Sie diese Erklärungen sorgfältig durch. Bei Verständnis-schwierigkeiten oder Rückfragen können Sie sich gerne bei Simon Schmiederer (simon.schmiederer@zlb.de oder xxx@xxx.de) melden.

Wenn Sie mit dem Vorhaben einverstanden sind, unterschreiben Sie bitte die nachfol-gende Einwilligungserklärung an dem vereinbarten Interviewtermin. Ein ausgedrucktes Exemplar bringe ich mit.

Ich danke für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen

Simon Schmiederer

Informationen zum Forschungsprojekt

Projekttitel: Masterarbeit „Der Einsatz humanoider Roboter in Biblio-theken – eine Bestandsaufnahme“

Institution: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der

Humboldt Universität zu Berlin

Durchführung und datenerhebende Person: Simon Schmiederer

Ziele bzw. Zweck des Projekts: Ziel der Masterarbeit ist es den Einsatz humanoider Robo-ter in Bibliotheken zu erheben. Dazu gehört im Besonde-ren, wie es dazu kam, dass humanoide Roboter in Ihrer Bibliothek eingesetzt werden, welche Ziele mit dem Ein-satz verfolgt werden, welche Angebote gemacht werden, was gut und was noch nicht so gut funktioniert und was Sie zukünftig mit den humanoiden Robotern beabsichti-gen zu tun.

Datum der Datenerhebung: _______________________________________________

Informationen zur Datenverarbeitung

[Datenschutz-Richtlinien]

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, der Datenschutzrege-lungen von Bund und Ländern und ggf. weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

[Arten von Daten]

Folgende personenbezogene Daten werden erhoben: Name, Adress-daten, Audioaufzeichnung eines Interviews.

[Verwendungszweck]

Im Rahmen der Masterarbeit „Der Einsatz humanoider Roboter in Bibliotheken –eine Bestandsaufnahme“ werden von den mündlichen Interviews Audio-Aufzeichnungen angefertigt und gespeichert. Im Fall von Live-Chats wird die schriftliche Kommunikation gespeichert. Es werden außerdem Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer, ggf. Skype-Kontaktdaten) der Interviewten gespeichert.

Die Interviewaufnahmen werden verschriftlicht und werden, so wie die Chat-Protokolle, pseudonymisiert, d.h. alle Personen-, Orts-, Straßennamen, sowie alle persönlichen An-gaben wie z.B. Alter, Beruf werden gelöscht bzw. verändert. Audioaufnahmen, Chatpro-tokolle sowie die entsprechenden Verschriftlichungen werden ausschließlich verschlüsselt auf einem Datenträger gespeichert.

Zu Zwecken der Terminvereinbarung werden Name und Kontaktdaten der zu intervie-wenden Personen gespeichert. Die Audioaufzeichnungen der mündlichen Interviews so-wie die Speicherung der Chat-Protokolle, die im Rahmen der Masterarbeit erhoben wer-den, sowie die pseudonymisierten Verschriftlichungen werden zur Auswertung der Inter-views genutzt.

Die Masterarbeit selbst erforscht den Einsatz von humanoiden Robotern in öffentlichen

und wissenschaftlichen Bibliotheken. Teile Ihrer Aussagen werden eventuell in

Publikati-onen zitiert. In diesen Veröffentlichungen wird aus den anonymisierten Transkripten nur

in Ausschnitten zitiert, um gegenüber Dritten sicherzustellen, dass der entstehende

Ge-samtzusammenhang von Ereignissen nicht zu einer Identifizierung von Personen oder

Institutionen führen kann.

[Aufbewahrung und Zugriff]

Ihre personenbezogenen Daten werden geschützt aufbe-wahrt. Die Betreuerinnen der Masterarbeit, Prof. Elke Greifeneder und Dr. Ulla Wimmer beide am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft beschäftigt, erhalten im Rahmen der Bewertung der Masterarbeit Zugang zu den pseudonymisierten Transkripten.

Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden am Ende des Projektes gelöscht. Ebenso ge-löscht werden die Audio-Aufzeichnungen sowie die Original-Chatverläufe, so dass ledig-lich ein anonymisiertes Transkript existiert. Die von Ihnen unterschriebene Erklärung zur Einwilligung in die Auswertung wird in einem gesonderten Ordner an einer gesicherten und nur Simon Schmiederer zugänglichen Stelle aufbewahrt. Sie dient lediglich dazu, bei einer Überprüfung durch den Datenschutzbeauftragten nachweisen zu können, dass Sie mit der Auswertung einverstanden sind. Sie kann mit Ihrem Interview nicht mehr in Ver-bindung gebracht werden.

[Veröffentlichung] Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen

o-der auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeit-punkt Rückschlüsse auf Sie als Person zu.

[Archivierung/Nachnutzung] Ihr Einverständnis vorausgesetzt (siehe Seite 5) werden die

in diesem Forschungsprojekt erhobenen Daten nach Abschluss des Projekts im Sinne gu-ter wissenschaftlicher Praxis auf geeigneten Speicherorten der Humboldt Universität zu Berlin aufbewahrt und für weitere wissenschaftliche Nutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt. Dabei werden Ihre Daten stets vertraulich unter Wahrung der Da-tenschutzgesetze behandelt. Ein Zugang erfolgt nur für wissenschaftliche Zwecke und auf Antrag, nach einer Prüfung und unter Auflagen, die in einer Nutzungsvereinbarung fest-gehalten werden.

[Hinweis auf Rechte der Betroffenen]

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, folgende durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantierte Rechte geltend zu machen:

Widerrufsrecht (Art 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jeder-zeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht Auskunft darüber zu erhal-ten, welche Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Da-ten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Ein-schränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn sie der

Auf-fassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche

Vor-schriften nicht beachtet werden, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine für

den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

In jedem Fall gilt:

Ihre Teilnahme an diesem Forschungsprojekt ist freiwillig

. Lehnen sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Ihre Erklärungen zur Gel-tendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu rich-ten.

[Verantwortliche/r]

Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich:

Simon Schmiederer, Breite Str. 30-36, 10178 Berlin.

Für den Datenschutz zuständige Fachstelle: Behördliche Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin;

Gesine Hoffmann-Holland,

Tel.: +49 (30) 2093-20022, datenschutz@uv.hu-berlin.de

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für wissenschaftliche Zwecke

Ich habe das zu dieser Einwilligungserklärung gehörende Informationsblatt zum For-schungsprojekt und zur Verarbeitung meiner Daten erhalten und gelesen. Mir wurde auch die Gelegenheit gegeben Fragen zu stellen, und meine Fragen wurden vollständig beant-wortet.

Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme am Forschungsprojekt vollkommen freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dies einer Begründung bedarf und ohne dass mir daraus irgendwelche Nachteile entstehen. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten anonymisiert oder ge-löscht.

Eine Kopie des Informationsblatts und dieser Einwilligungserklärung habe ich erhalten.

Das Original verbleibt bei den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.

Ich bin damit einverstanden, am Forschungsprojekt teilzunehmen und stimme auch der Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Kontext des For-schungsprojekts zu:

� Ja � Nein

Ich stimme der oben beschriebenen geschützten Aufbewahrung und Weiterverwendung meiner personenbezogenen Daten durch ein wissenschaftliches Forschungsdatenzentrum der Humboldt Universität zu Berlin zu:

� Ja � Nein

____________________________ ____________________________

Vor- und Nachname (Druckschrift) Ort, Datum, Unterschrift

Diese Einwilligungserklärung beruht auf einem Muster, das vom Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ unter Verwendung folgender Quelle erstellt wurde: Verbund Forschungsdaten Bildung (2018): Formulierungsbeispiele für „informierte Einwilligungen“. Version 2.1.

fdbinfo Nr. 4.