• Keine Ergebnisse gefunden

Einverständniserklärungen

Im Dokument Integrierte Handlungskonzepte (Seite 93-99)

„Soziale Stadt“

15. Einverständniserklärungen

Bei Baumaßnahmen (wenn Antragsteller/in nicht

Eigentümer/in ist): Bei Projekten im Zuständigkeitsbereich einer Behörde:

Der/die Eigentümer/in hat zugestimmt

(wenn zutreffend bitte Bestätigung vorlegen!) __________________________hat zugestimmt.

(wenn zutreffend bitte Bestätigung vorlegen!)

Finanzierungsplan für konsumtive u. investive Projekte (Programm „Wohnen in Nachbarschaften“) Kosten

Ausgaben (Personal- und Sachausgaben, Investitionen)

Personalkosten*

Summe Kosten

(Ausgaben und Personalkosten) Finanzierung

Einnahmen (inkl. Eigenmittel)

"Wohnen in Nachbarschaften" (WiN) (maximal 50% der Kosten) unentgeltliche Arbeitsleistungen (= o.g. Personalkosten) Summe Finanzierung

(Einnahmen, beantragter Zuschuss WiN und unentgeltliche Arbeitsleistungen)

Finanzierungsplan für investive Projekte (Programm „Soziale Stadt“) Kosten

Ausgaben (Investitionen):

Summe Kosten Finanzierung

Einnahmen (inkl. Eigenmittel):

"Soziale Stadt"

Summe Finanzierung

(Einnahmen und beantragter Zuschuss „Soziale Stadt“)

Bremen,

Unterschrift des/der Antragsteller/in Lokales Forum

Das lokale Forum hat in seiner Sitzung am ________________

zugestimmt

Unterschrift des/der KoordinatorIn

Projektplanung: Huchting Jahr:

Projekttitel:

TrägerIn: Fördersumme:� � � � � Programm:� � � � � Handlungsfelder und Teilziele (Fettdruck = Schwerpunkt):

Nachbarschaftliches Zusammenleben:

Kleinteilige Nachbarschaften fördern

Soziale Bezüge Schwerpunktgebiet – Umgebung fördern Stadtteilkultur, Sport, Freizeit:

Quartiersbezogene Kultur- und Freizeitangebote fördern Quartiersbezogene Sportangebote fördern

Vorhandene kulturelle Vielfalt als Stärke nutzen

Kulturelle Aktivitäten nutzen, um das Quartier für die restliche Stadt zu öffnen Kulturelle Qualitäten und Angebote des Gebietes in der restlichen Stadt präsentieren Soziale Infrastruktur:

Kleinteilige, wohnblockbezogene Einrichtungen und Orte der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Einrichtungen der sozialen Infrastruktur fördern

Kleinteilige, wohnblockbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern Gesundheit:

Gesundheitsbezogene Einrichtungen erhalten und ausbauen Gesundheitsbezogene Angebote erhalten und ausbauen Bildung:

Soziale und kommunikative Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln Gesellschaftliche und kulturelle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln Außerschulische Bildungsangebote fördern

Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern Beschäftigung:

Beschäftigungsfähigkeit steigern oder herstellen

Gebietsbezogene Verbesserung des Zugangs zum zweiten Arbeitsmarkt

Individuelle Arbeitsmarktperspektiven durch Verbesserung des Gebietsimage steigern Wirtschaft:

Lokale Betriebe in Beschäftigung und Qualifizierung einbinden Zur Vorbereitung und Realisierung von Existenzgründungen beitragen Aufbau und Stärkung einer lokal vernetzten Betriebsstruktur unterstützen Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum:

Nutzbarkeit der öffentlichen Räume erhöhen Nutzbarkeit des Wohnumfeldes erhöhen

Identitätsstiftende Wirkung der öffentlichen Räume erhöhen Identitätsstiftende Wirkung des Wohnumfeldes erhöhen Umwelt:

Positive Umwelterfahrungen ermöglichen

Umweltbewusstsein steigern (Energie, Wasser, Abfall) Umweltqualität verbessern

Verkehr:

Quartiersbezogene Verkehrsinfrastruktur qualitativ aufwerten Verkehrssicherheit erhöhen (u.a. Schulwegsicherung) Öffentlichkeitsarbeit:

Innenwahrnehmung verbessern Außenwahrnehmung verbessern

Projektplanung: Gröpelingen, Stuhmer Straße Jahr:

Projekttitel:

Träger/in: Fördersumme: Programm:

Handlungsfelder und Teilziele (Fettdruck: Teilziel mit hoher Priorität):

Nachbarschaftliches Zusammenleben:

Kleinteilige Nachbarschaften fördern

Soziale Bezüge Schwerpunktgebiet – Umgebung fördern Stadtteilkultur, Sport, Freizeit:

Quartiersbezogene Kultur- und Freizeitangebote fördern Quartiersbezogene Sportangebote fördern

Vorhandene (inter)kulturelle Vielfalt als Stärke nutzen

Kulturelle Aktivitäten nutzen, um das Quartier für die restliche Stadt zu öffnen Kulturelle Qualitäten und Angebote des Gebietes in der restlichen Stadt präsentieren Soziale Infrastruktur:

Kleinteilige, wohnblockbezogene Einrichtungen und Orte der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Einrichtungen der sozialen Infrastruktur fördern

Kleinteilige, wohnblockbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern

Gesundheit:

Gesundheitsbezogene Einrichtungen erhalten und ausbauen Gesundheitsbezogene Angebote erhalten und ausbauen Schimmelbekämpfung

Bildung:

Soziale und kommunikative Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln Gesellschaftliche und kulturelle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln

Außerschulische Bildungsangebote fördern (Deutschkurse für Bewohner/innen) Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern

Beschäftigung:

Beschäftigungsfähigkeit steigern oder herstellen

Gebietsbezogene Verbesserung des Zugangs zum zweiten Arbeitsmarkt Individuelle Arbeitsmarktperspektiven durch Verbesserung des Gebietsimage steigern Wirtschaft:

Lokale Betriebe in Beschäftigung und Qualifizierung einbinden Zur Vorbereitung und Realisierung von Existenzgründungen beitragen Aufbau und Stärkung einer lokal vernetzten Betriebsstruktur unterstützen Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum:

Nutzbarkeit der öffentlichen Räume erhöhen Nutzbarkeit des Wohnumfeldes erhöhen

Identitätsstiftende Wirkung der öffentlichen Räume erhöhen Identitätsstiftende Wirkung des Wohnumfeldes erhöhen Umwelt:

Positive Umwelterfahrungen ermöglichen

Umweltbewusstsein steigern (Energie, Wasser, Abfall) Umweltqualität verbessern

Verkehr:

Quartiersbezogene Verkehrsinfrastruktur qualitativ aufwerten Verkehrssicherheit erhöhen (u.a. Schulwegsicherung) Pendelbus einrichten

Öffentlichkeitsarbeit:

Innenwahrnehmung verbessern Außenwahrnehmung verbessern Weiteres:

Kinder und Jugendliche (an Entscheidungen beteiligen)

Projektplanung: Gröpelingen, Wohlers Eichen Jahr:

Projekttitel:

TrägerIn: Fördersumme: Programm:

Handlungsfelder und Teilziele (Fettdruck: Teilziel mit hoher Priorität):

Nachbarschaftliches Zusammenleben:

Kleinteilige Nachbarschaften fördern

Soziale Bezüge Schwerpunktgebiet – Umgebung fördern Stadtteilkultur, Sport, Freizeit:

Quartiersbezogene Kultur- und Freizeitangebote fördern Quartiersbezogene Sportangebote fördern

Vorhandene (inter)kulturelle Vielfalt als Stärke nutzen

Kulturelle Aktivitäten nutzen, um das Quartier für die restliche Stadt zu öffnen Kulturelle Qualitäten und Angebote des Gebietes in der restlichen Stadt präsentieren Soziale Infrastruktur:

Kleinteilige, wohnblockbezogene Einrichtungen und Orte der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Einrichtungen der sozialen Infrastruktur fördern

Kleinteilige, wohnblockbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern Quartiersbezogene Angebote der sozialen Infrastruktur fördern

Gesundheit:

Gesundheitsbezogene Einrichtungen erhalten und ausbauen Gesundheitsbezogene Angebote erhalten und ausbauen Bildung:

Soziale und kommunikative Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln Gesellschaftliche und kulturelle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln

Außerschulische Bildungsangebote fördern Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern Beschäftigungsperspektiven:

Beschäftigungsfähigkeit steigern oder herstellen

Gebietsbezogene Verbesserung des Zugangs zum zweiten Arbeitsmarkt

Individuelle Arbeitsmarktperspektiven durch Verbesserung des Gebietsimage steigern Wirtschaft:

Lokale Betriebe in Beschäftigung und Qualifizierung einbinden Zur Vorbereitung und Realisierung von Existenzgründungen beitragen Aufbau und Stärkung einer lokal vernetzten Betriebsstruktur unterstützen Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum:

Nutzbarkeit der öffentlichen Räume erhöhen Nutzbarkeit des Wohnumfeldes erhöhen

Identitätsstiftende Wirkung der öffentlichen Räume erhöhen Identitätsstiftende Wirkung des Wohnumfeldes erhöhen Umwelt:

Positive Umwelterfahrungen ermöglichen

Umweltbewusstsein steigern (Energie, Wasser, Abfall) Umweltqualität verbessern

Verkehr:

Quartiersbezogene Verkehrsinfrastruktur qualitativ aufwerten Verkehrssicherheit erhöhen (u.a. Schulwegsicherung) Öffentlichkeitsarbeit:

Innenwahrnehmung verbessern Außenwahrnehmung verbessern Weiteres:

Kinder und Jugendliche (an Entscheidungen beteiligen) Deutschkurse für Bewohner/innen

Abbildungen

Im Dokument Integrierte Handlungskonzepte (Seite 93-99)