• Keine Ergebnisse gefunden

Erforderliche Technologieobjekte und Gleichlaufbeziehung

Im Dokument Applikation zur Antriebstechnik (Seite 17-0)

4.2 Schnittstellen

4.2.4 Erforderliche Technologieobjekte und Gleichlaufbeziehung

Für den Betrieb des Technology Templates „Fliegende Schere“ müssen die unten genannten Technologieobjekte angelegt und in der Parametrier-umgebung S7T-Config in der folgenden Weise miteinander verschaltet werden.

Technologieobjekte

Im folgenden sind die erforderlichen Technologieobjekte gemäß ihrer Funktion innerhalb des Technology Template „Fliegende Schere“

aufgeführt:

TO Achse „Warenbahn“ als lineare Positionier- (oder Gleichlaufachse) oder als Externer Geber

TO Achse „Fliegende Schere“ als lineare Gleichlaufachse

• Modulo- und/oder Rundachsen dürfen nicht verwendet werden.

Gleichlaufbeziehungen

Das Technology Template „Fliegende Schere“ erwartet die folgende Gleichlaufbeziehung:

Abbildung 4-3 Erforderliche Gleichlaufbeziehung

Waren-bahn 1:1 Schere

Externer Geber oder Positionierachse

Gleichlaufachse

Getriebe-gleichlauf

Die Warenbahn ist die Bezugsgröße für die Fliegende Schere. Aus diesem Grund muss sie als „Positionierachse“ oder als „Externer Geber“ den Technologiefunktionen zur Verfügung stehen.

Copyright © Siemens AG 2007 All rights reserved 21062270_CPU317_Template_Shears_Kompakt_DOKU_v30_ d_2007-09-11.doc

5 Verwendung des Templates

5.1 Allgemeine Hinweise

Grundlegendes

Wichtigstes Element des Technologie-Templates ist der Funktionsbaustein FB 502 „Shears“. Über diesen Baustein wird die angeschlossene Fliegende Schere parametriert und gesteuert.

Im Anwenderprogramm muss die Parametrierung des Bausteins vorge-nommen werden und die Modusumschaltung des Bausteins realisiert werden, um den FB 502 „Shears” zur Ausführung der gewünschten Funk-tionen zu veranlassen.

Die Parametrierung des FB 502 „Shears” erfolgt wie in Kapitel 4.2.3 Struktur des Instanz-Datenbausteins beschrieben. Bei der Parametrierung werden grundlegende Werte der Fliegenden Schere

festgelegt, die sich normalerweise nicht verändern, wie z.B. die Angabe der Nummer der Scherenachse, Endschalterpositionen, etc.

Änderungen an diesen Werten sind nur im Stillstand erlaubt und erfordern eine Neuinitialisierung (Restart) des FB 502 „Shears”!

Die einzelnen Modi des Baustein FB 502 „Shears” sind in Kapitel 3.1 Betriebszustände der Fliegende Schere beschrieben.

Ablauf

Ist das Neustart-Bit gesetzt, führt der FB 502 „Shears“ zunächst eine Initialisierung durch. Dabei wird auch die Parametrierung überprüft. Tritt dabei kein Fehler auf, wechselt der FB 502 „Shears“ in den Modus 2:Disable.

Über die Anschlüsse Mode und Execute wird der FB 502 „Shears“ nun in den gewünschten Modus geschaltet.

Z.B. 3:Manual, wenn eine Referenzierung der Scherenachse notwendig ist.

Dabei wird die Achse freigegeben und der Anwender ruft selber den MC_Home Baustein zur Referenzierung auf.

Danach, oder wenn der Mode 3:Manual nicht benötigt wurde direkt, wird er Modus 4:Startposition aktiviert. Die Schere fährt in die Ruheposition.

Ist die Ruheposition erreicht, kann der Anwender den Modus 5:Automatic des FB 502 „Shears“ aktivieren. Damit schneidet die Schere entsprechend der Parametrierung und der am FB 502 „Shears“ Daten, wenn die

Warenbahn sich bewegt.

Durch einen Wechsel in den Modus 4:Startposition stoppt die Schere, wenn der aktuelle Schnitt beendet ist und es stehen die anderen Modi zu Verfügung.

Copyright © Siemens AG 2007 All rights reserved 21062270_CPU317_Template_Shears_Kompakt_DOKU_v30_ d_2007-09-11.doc

6 Fehlermeldungen und Warnungen

Fehlercodes

Tabelle 6-1 Fehlercodes der Vorlage Fliegende Schere ErrorID

Fehlercode

Bedeutung Erläuterung

9020 Scherenachse ist nicht referenziert MC_Home aufrufen

i90213 Unzulässiger Aufruf eines PLCopen-FB

außerhalb des FB „Shears“

Modus 3:Manual verwenden, um externe PLCopen-FBs zu verwenden 9022 Parameter axis_shears ist fehlerhaft

9023 Parameter axis_material ist fehlerhaft 9024 Oberer Endschalter ist nicht größer als

unterer Endschalter

Parametrierung im Instanz-DB überprüfen

9025 Schnittlänge <= Synchronisierlänge vorgegeben

Es wurde eine Schnittlänge vorge-geben, die kürzer als die Synchroni-sierlänge ist, damit kann die Schere nicht mehr aufsynchronisieren 9026 Synchronisationslänge <=0 mm

9027 Startposition liegt unter dem unterem Endschalter

9028 Startposition liegt über dem oberen Endschalter

Parametrierung im Instanz-DB überprüfen

9029 Parameter Return_Speed <= 1µm/s Wert Return_Speed kontrollieren 902A Schnitt verpasst, Warenbahn hat mehr

als die Schnittlängezurückgelegt, bis Schere wieder in Startposition war

• Schnittlänge verlängern

• Rückfahrgeschwindigkeit erhöhen

• Materialgeschwindigkeit verringern

902B Druckmarkenposition ist größer als (Synchronisationspunkt - Synchronisa-tionslänge),

keine Synchronisation und damit kein Schnitt möglich

• Wert PM_Position kontrollieren

• Position der Druckmarke verändern

• Synchronisationslänge verkleinern

• Synchronisationspunkt erhöhen 902C Fehler bei Korrektur der Position der

Warenbahn, Auftrag wurde abgelöst.

• Durch einen vom Anwender aus-gelösten Auftrag an die Achse Warenbahn, wurde der Ablauf der Schere gestört.

902D Achsfehler • Die Achse ist im Fehlerstop

Copyright © Siemens AG 2007 All rights reserved 21062270_CPU317_Template_Shears_Kompakt_DOKU_v30_ d_2007-09-11.doc

Hinweise Bei einem Achsfehler (902D) kann es sein, dass zunächst der Fehler 9021 (Unzulässiger Aufruf eines PLCopen-FB) angezeigt wird, bis der Technologie-DB der Scherenachse aktualisiert und der FB „Shears“ aufgerufen wurde. Dann springt der Ausgang ErrorID auf 902D.

Um das zu verhindern muss der FB 502 „Shears“ im OB65 (Aktualisierung der Technologie-DBs beendet, Technologiesynchronalarm) aufgerufen werden, so dass ein Achsfehler sofort erkannt wird.

Hinweise • Wird die Schere in an/über einen Endschalter gefahren, muss sie im Modus 3:Manual freigefahren werden, bevor die Modi 4:StartPosition und

5:Automatic wieder verwendet werden können.

• Um zu verhindern, dass das Material im Fehlerfall ungeschnitten durch das Messer läuft, sollte Warenbahn bei einem Fehler am FB 502 „Shears“

angehalten werden.

Dies ist gegebenenfalls im Anwenderprogramm zu realisieren.

Warnungscodes

Tabelle 6-2 Warncodes der Vorlage Fliegende Schere ErrorID

Warncode

Erläuterung

B0 Undefinierter oder unzulässiger Modus angewählt

B1 Wechsel im 2:Disable vom aktuellen Modus aus nicht erlaubt B2 Wechsel im 3:Manual vom aktuellen Modus aus nicht erlaubt B3 Wechsel im 4:Start Position vom aktuellen Modus aus nicht

erlaubt

B4 Wechsel im 5:Automatic vom aktuellen Modus aus nicht erlaubt B5 Moduswechsel erfolgt erst nach Erreichen der Startposition B6 Schnittlänge <= Synchronisierlänge vorgegeben (Schere wird

beim nächsten Schnitt mit Fehler 9025 stoppen

Hinweis Bei Warnungen wird nur die Nummer der Warnung am Ausgang ErrorID ausgegeben.

Die Ausgänge Busy, Done, Error und State werden nicht beeinflusst, und zeigen weiter den Zustand des Bausteins bzw. des aktiven Modus an.

Im Dokument Applikation zur Antriebstechnik (Seite 17-0)