• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung

Im Dokument Hochschule Wismar (Seite 7-10)

1.1. Vorstellung des Themas und der Zielsetzung

Die Literaturrecherche zu den Stichpunkten „Data Warehouse System + Testen“ oder

„Business Intelligence System + Testen“ liefert eine geringe Anzahl an direkten Tref-fern. Die Suche nach den einzelnen Stichpunkten hingegen zu einer erheblich größe-ren Trefferanzahl1. Es gibt entweder Fachliteratur entweder zu dem Themenbereich

„Data Warehouse“ / „Business Intelligence“ oder für den Themenbereich „Testen von Software“. Zu der Kombination der beiden Themenbereiche gibt es keine spezielle Literatur. Es lassen sich lediglich einige wissenschaftliche Arbeiten sowie kurze Ab-handlungen zu der Thematik finden, von denen einige im Abschnitt 1.3 näher erläu-tert werden.

Diese Arbeit widmet sich explizit dem Testen von Data Warehouse und Business Intelligence Systemen. Dabei werden die Besonderheiten und typische Fehlersituati-onen dieser Systeme beschrieben und darauf basierend analysiert, was demnach getestet werden muss. Da es sich bei Data Warehouse und Business Intelligence Systemen um Software handelt, sollen die etablierten Prüftechniken auf ihre An-wendbarkeit für Data Warehouse und Business Intelligence Systeme untersucht werden.

Um den Rahmen dieser Arbeit in Grenzen zu halten, werden die Teilbereiche „Data Mining“ und „formaler Beweis“ nur genannt und nicht weiter vertieft.

1.2. Aufbau der Arbeit

Diese Arbeit ist in fünf Kapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel werden einleitend das Thema vorgestellt sowie die Rahmenbedingungen festgelegt. Das zweite Kapitel

1 http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=data+warehouse+system+testing - 66.000 Treffer http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=business+intelligence+system+testing - 619.000 Treffer http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=data+warehouse+system - 238.000 Treffer

http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=business+intelligence+system - 1.840.000 Treffer http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=software+testing - 3.230.000 Treffer

(Abgerufen 12.12.2011)

Kapitel 1 - Einleitung

schreibt die für das Thema wichtigen theoretischen Grundlagen, also die Bereiche Data Warehouse und Business Intelligence Systeme, und das Testen von Software.

Auf den Grundlagen aufbauend wird im dritten Kapitel analysiert, welche der Prüf-techniken bei der Entwicklung von Data Warehouse und Business Intelligence Sys-temen anwendbar sind. Dazu werden zunächst die Unterschiede zu der klassischen Softwareentwicklung gezeigt. Anhand von typischen Fehlersituationen aus der Praxis wird dann anhand von Beispielen gezeigt, welche der etablierten Softwareprüftechni-ken für die beschriebenen Fehlersituationen verwendet werden können. Abschlie-ßend folgt eine Bewertung, inwieweit die vorgestellten Prüftechniken praxistauglich sind. Im vierten Kapitel wird beschrieben, welche Fehlersituationen im alltäglichen Betrieb eines Data Warehouse uns Business Intelligence Systems auftreten können und mit welchen Techniken den Fehlern entgegengewirkt werden kann.

Das fünfte Kapitel behandelt den Bereich Testinfrastruktur und stellt einige verfügba-re Testwerkzeuge vor. Die Arbeit schließt im sechsten Kapitel mit einer Konklusion ab.

1.3. Verwandte Arbeiten

Die „Literatur-Klassiker“ zum Thema Business Intelligence und Data Warehouse Sys-teme von Inmon [Inm05] sowie Kimball et al. [Kim02 und Kim04] beschreiben Tech-niken und Vorgehensmodelle für den Aufbau solcher Systeme. Kimball et al. erwäh-nen das Testen dabei nur am Rande. Innerhalb der Kapitel finden sich gelegentlich Aussagen nach dem Motto „ist zu testen“. Inmon hingegen schreibt sogar:

„Testing in the data warehouse is not the same level of importance as in the operational transaction environment. But occasionally there is a need for test-ing, especially when new types of data are being loaded and when there are large volumes of data.“ [Inm05, S. 481]

Rainardi [Rai08] ist einer der wenigen, der dem Testen in seinem Buch ein eigenes Kapitel widmet. Er beschränkt sich allerdings darauf, was zu testen ist und geht nicht auf Prüftechniken ein:

„I will not discuss [...] testing methodology. [...] Instead, I will focus on the con-tent of those tests specific to data warehousing.“ [Rai08, S. 477]

Kapitel 1 - Einleitung

Er unterscheidet dabei folgende fünf Testbereiche:

„ETL testing: In the ETL testing stage, you make sure that appropriate changes in the source system are captured properly and propagated correctly into the data warehouse. [...]

Functional testing: In the functional testing stage, you make sure all the busi-ness requirements are fulfilled.

Performance testing: In the performance testing stage, you verify that the data warehouse can handle the required load and volume.

Security testing: In the security testing stage, you make sure only the users who should be able to access the resources can actually access them.

User acceptance testing: In the user acceptance testing stage, the end users use the data warehouse system to verify the usability.

End-to-end testing: In the end-to-end testing stage, you let the system run for a few days to simulate production situations.“ [Rai08, S. 477]

Einige weitere Abhandlungen zum Testen finden sich in wissenschaftlichen Arbeiten und Whitepapers. [Bha07], [Bra07], [Coo02], [Inf10], [Moo08] und [The07] behandeln dabei aber auch lediglich, was zu testen ist. Des Weiteren sind sie bei Ihrer Betrach-tung sehr fokussiert auf die Datenintegrationsprozesse. In [Kam10] wird zusätzlich etwas detaillierter auf die zu prüfenden Komponenten eingegangen. So nennen die Autoren neben den Datenintegrationsprozessen auch explizit das Testen der mul-tidimensionalen Strukturen sowie der Berichte.

Golfarelli und Rizzi beschreiben in ihren Arbeiten [Gol09 und Gol11] ebenfalls, was zu überprüfen ist und stellen zusätzlich Vorgehensmodelle zum Testen auf. Einen besonderen Schwerpunkt haben sie auf das Testen der multidimensionalen Modellie-rung gelegt.

[Sha07] beschreibt zwei Szenarien für die Testautomatisation für Datenintegrations-prozesse. [Sun07] geht weniger auf das Testen an sich ein, sondern mehr auf die allgemeinen Missstände. Genannt werden die fehlende Auswahl an speziellen Test-werkzeugen sowie die mangelnden Qualifikationen der Business Intelligence Ent-wickler im Fachbereich Testen und umgekehrt der Tester im Fachbereich Business Intelligence.

Im Dokument Hochschule Wismar (Seite 7-10)