• Keine Ergebnisse gefunden

Eingabeaufforderung - Kommandozeile

Im Dokument Letzte Änderung: (Seite 101-105)

Mit O&O DiskImage steht Ihnen auch eine Kommandozeilenversion zur Verfügung. Diese können Sie aus dem Kommandoprompt (cmd) von Windows verwenden. Mit Hilfe der O&O DiskImage Kommandozeile ist es möglich, Datenträger, Partitionen/Volumes und Sicherungen mithilfe von Befehlen zu verwalten.

Starten Sie hierfür die Kommandozeile (Werkzeuge -> Eingabeaufforderung), es öffnet sich die Windows Kommandozeile. Die grafische Bedienoberfläche von O&O DiskImage bleibt im

Hintergrund bestehen. Danach können Sie die in der Tabelle aufgelisteten Befehle nutzen.

Beispiel:

C:\Program Files\OO Software\DiskImage>oodicmdc.exe (/create image /source S: /destination E:\Sample.omg)

Hinweis

Beachten Sie bitte, dass bei der Eingabe der Parameter in der Kommandozeile kein manueller Zeilenumbruch innerhalb der Befehlsfolge eingefügt werden darf. Ansonsten kann der Befehl nicht bestimmungsgemäß ausgeführt werden. Die Zeilenumbrüche in den Beispielen sind durch die Formatierung des Dokuments entstanden.

Aufbau eines Befehls

"Befehl" |Unterbefehl| "Parameter"

Beispiel: /Help /?

Beispiel:

Erzeugen einer Sicherung von Laufwerk "S".

oodicmdc.exe /create image /source S: /destination E:\Sample.omg Validierung der Sicherung "E:Sample.omg".

oodicmdc.exe /validate /source E:\Sample.omg

Wiederherstellen der Sicherung von Laufwerk "S" nach "T". Alle Daten auf dem Laufwerk "T"

dürfen überschrieben/gelöscht werden.

oodicmdc.exe /restore image /image E:\Sample.omg /source S: /destination T:

/OverwriteTargetData

Die Kommandozeilensteuerung von O&O DiskImage verarbeitet folgende Befehle und Parameter:

Befehle Erklärung

101 / 230

Benutzerhandbuch O&O DiskImage O&O DiskImage RecoveryPartition

O&O DiskImage RecoveryPartition

Neue O&O DiskImage RecoveryPartition erstellen

Systemanforderungen

Benötigter freier Speicher: 3GB

Benötigter freier Speicher, wenn die Wiederherstellungspartition als

Standardsicherungspfad genutzt werden soll: Mindestens 10% der Festplattengröße, jedoch minimal 25GB

Verwendung mit MBR Layout: Maximal 3 primäre Partitionen Dynamische Datenträger werden nicht unterstützt

O&O DiskImage RecoveryPartition erstellen

Die O&O DiskImage RecoveryPartition beinhaltet ein bootfähiges Abbild und auf Wunsch Ihre Sicherungen. Sollte Ihr Betriebssystem nicht mehr bootfähig sein wird automatisch die O&O DiskImage Bootumgebung gestartet. Hier können Sie dann Sicherungen von einem externen Datenträger oder von Ihrer O&O DiskImage RecoveryPartition zurückspielen.

102 / 230

Benutzerhandbuch O&O DiskImage O&O DiskImage RecoveryPartition

O&O DiskImageRecovery Partition

Um eine solche Partition einzurichten führen Sie bitte folgende Schritte aus:

1. Klicken Sie auf der Startseite von O&O DiskImage auf Wiederherstellungsmedium.

2. Falls Sie bereits eine leere Partition angelegt haben, wählen Sie Vorhandene Partition verwenden. Alternativ kann O&O DiskImage die benötigte Partition für Sie anlegen, wählen Sie dafür Neue Partition anlegen.

3. Wählen Sie im nun geöffneten Dialog aus dem Dropdown das Laufwerk aus, auf dem die O&O DiskImage RecoveryPartition erstellt werden soll. Im Falle dass Sie eine vorhandene Partition nutzen wollen, wählen Sie aus der Laufwerksliste die gewünschte Partition.

4. Sie können die O&O DiskImageRecovery Partition als Standardsicherungspfad für Ihre zukünftigen Sicherungen verwenden. Wenn Sie diese Option beim Anlegen einer neuen Partition gewählt haben, wird die O&O DiskImage RecoveryPartition möglichst groß angelegt, damit ausreichend Sicherungen Platz finden. Sie können im Feld Maximale Größe die Größe der O&O DiskImage RecoveryPartition verändern, damit sie Ihren Bedürfnissen entspricht.

5. Durch Klick auf Ok wird ein bootbares Abbild generiert und bereitgestellt. Im Falle eines Fehlers beim Booten des Betriebssystems wird automatisch die O&O DiskImage

Bootumgebung gestartet und Sie können eine Sicherung wiederherstellen.

103 / 230

Benutzerhandbuch O&O DiskImage O&O DiskImage RecoveryPartition

6. Nach Beendigung des Erstellungsvorgangs empfehlen wir die Erstellung einer Voll- oder 1-Klick-Sicherung. Wechseln Sie hierfür zum Tab Laufwerkssicherung und führen Sie die gewünschte Sicherung durch. Falls Sie die O&O DiskImage RecoveryPartition als

Standardsicherungspfad gewählt haben, wird die Sicherung direkt dort abgelegt.

Von der O&O DiskImage RecoveryPartition booten

1. Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie im Startmenü auf Neustart klicken.

2. Alternativ öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie Update und Sicherheit. Klicken Sie dann links auf den Menüpunkt Wiederherstellung. Sie erhalten nun rechts die

Möglichkeit unter Erweiterter Start durch Klick auf Jetzt neu starten in die erweiterte Startumgebung zu booten.

3. Wählen Sie dort Problembehandlung, Erweiterte Optionen, Starthilfe aus, um die erstellte Bootumgebung zu booten.

4. Falls Ihr System ein Problem feststellt, wird automatisch der Erweiterte Start ausgeführt und Sie können über Problembehandlung, Erweiterte Optionen, Starthilfe die O&O

DiskImage RecoveryPartition booten und eine Sicherung wiederherstellen.

Hinweis:

Nach dem Bootvorgang ist die O&O DiskImage RecoveryPartition in der O&O DiskImage

Benutzungsoberfläche als Laufwerk mit dem letzten verfügbaren Laufwerksbuchstaben (meist "Z") zu sehen.

Vorhandene O&O DiskImage RecoveryPartition Entfernen oder Aktualisieren

1. Wenn Sie schon eine O&O DiskImage RecoveryPartition haben und diese bearbeiten oder entfernen möchten, klicken Sie auf der Startseite auf Wiederherstellungsmedium.

2. In der Übersicht des sich öffnenden Dialogs sehen Sie nun die vorhandene O&O DiskImage RecoveryPartition.

3. Wählen Sie die Option Aktualisieren, wenn Sie ein Update von O&O DiskImage gemacht haben und die neueste Version des bootbaren Abbilds für Ihre O&O DiskImage

RecoveryPartition verwenden wollen. Ihre Sicherungen bleiben von diesem Vorgang unberührt.

4. Wählen Sie Löschen, wenn Sie die O&O DiskImage RecoveryPartition komplett zurücksetzen wollen. Die Partition wird dann gelöscht und die Windows

Wiederherstellungsumgebung, falls vorhanden, reaktiviert.

Achtung:

Bei Löschen gehen alle auf der O&O DiskImage RecoveryPartition befindlichen Sicherungen verloren! Verwenden Sie zum Löschen der O&O DiskImage RecoveryPartition immer die Funktion Löschen aus O&O DiskImage. Bei einer Löschung auf anderem Weg riskieren Sie Schäden am System.

104 / 230

Benutzerhandbuch O&O DiskImage Computereigenschaften ändern

Im Dokument Letzte Änderung: (Seite 101-105)