• Keine Ergebnisse gefunden

ECM-Fehlerkorrekturverfahren

Im Dokument Wichtiger Hinweis (Seite 172-181)

Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Blöcke automatisch neu.

Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicherplatz frei sein.

Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät im TAD-Modus verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf ange-nommen wird. Damit auch Faxe empfangen werden können, müssen Sie den ex-ternen Anrufbeantworter (nicht das MFC) so einstellen, dass er die Anrufe schnell (nach 2-maligem Klingeln) annimmt.

Anhang

163

Fachbegriffe

Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so-wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.

ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.

ADF-Versand: Die Dokumente werden nicht vor dem Senden gespeichert, sondern erst nach Her-stellen der Verbindung aus dem Vorlageneinzug eingezogen und übertragen. Sie können diese Funktion z. B. verwenden, wenn der Speicher voll ist oder wenn verschiedene Aufträge gespei-chert sind und ein Dokument dringend gesendet werden soll.

Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Auf-träge.

Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auf-lösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.

Automatisches Senden: Fax einlegen, Nummer wählen und Fax Start-Taste drücken. Das Gerät stellt die Verbindung automatisch her und sendet dann das Dokument selbstständig.

Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an.

CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.

Codierung: Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je-doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi der MR-, MMR- (Modified Read und Mo-dified MoMo-dified Read) und JBIG-Codierung arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.

Deckblatt: Ein vom MFC erstelltes und vor Ihrem Dokument gesendetes Blatt mit Name, Fax-, Te-lefonnummer und einem programmierbaren Kommentar, wie z. B. „EILIG“.

Display: Flüssigkeitskristallanzeige am Bedienungsfeld, die beim Einstellen von Funktionen an-zeigt, was zu tun ist.

Dual Access: Während das Gerät sendet oder empfängt können bis zu 50 Sendevorgänge vorberei-tet werden. Die Dokumente werden nach Auslösen der Fax Start-Taste direkt eingelesen, ge-spei-chert und wieder ausgeworfen. Der Vorlageneinzug bleibt so zum Vorbereiten von weiteren Sendevorgängen frei.

ECM-Fehlerkorrektur: Reduziert Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Sen-den und Empfangen von Dokumenten. Die Gegenstelle muss dieses Verfahren ebenfalls unter-stützen.

Externes Telefon: Als externes Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an der EXT.-Buchse des MFC oder an derselben seriellen Dose wie das MFC angeschlossen ist (siehe auch paralleles Te-lefon).

Faxabruf: Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).

Fax-Erkennung: Faxe werden automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde.

Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem an-deren Faxgerät weiterleiten zu lassen.

Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Wei-terleitung.

Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen sen-den.

Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text.

Fernaktivierung (nur mit externem Telefon möglich): Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde, kann das Dokument durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Co-des zum MFC weitergeleitet werden.

Foto-Auflösung: Eine Auflösungseinstellung, die sich besonders zum Senden von Fotos eignet, da sie auch Graustufen überträgt.

F/T-Modus (nur mit externem Telefon möglich): Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das Ge-rät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Telefonanruf durch ein Pseudoklingelzeichen ans Telefon.

F/T-Rufzeit (nur mit externem Telefon möglich): Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus (autom. Fax/Tel-Schal-tung) klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.

Graustufen: Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotografien zur Verfügung stehen.

Grundeinstellungen: Einstellungen, die für alle folgenden Sende- bzw. Kopiervorgänge gültig sind, bis sie wieder geändert werden.

Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Dokumente. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.

Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klin-gelns.

Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräte zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet.

Konfigurationsliste: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.

Kontrast: Einstellung zum Senden eines Dokumentes. Normalerweise wählt das Gerät automatisch die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die passende Einstellung manuell gewählt werden.

Kontrolldruck: Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt, damit auch bei längeren Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.

Kurzwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drücken der Taste Search/Speed Dial, dann # und Eingabe einer zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.

Lautsprecher-Lautstärke: Die Lautstärke des Lautsprechers kann verändert oder der Lautspre-cher ganz ausgeschaltet werden.

Anhang

165

Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuellen Senden wird der Hörer abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken der Fax Start-Taste abgeschickt wer-den.

Paralleles Telefon: Ein parallel geschaltetes Telefon ist ein an derselben Leitung, aber an einer an-deren Telefonsteckdose angeschlossenes Telefon (siehe auch externes Telefon).

Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Zif-fer ein Tacken hören.

Rufbeantwortung: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder Faxmodus annimmt.

Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Verzeichnis mit allen gespeicherten Ruf-nummern.

Rundsenden: Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet wer-den.

Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren, Faxen, Mailen oder zur Bearbei-tung am PC.

Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder nur auf Tastendruck ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum, Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.

Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist.

Speicherempfang bei Papiermangel: Nach Einschalten dieser Funktion werden Dokumente auto-matisch gespeichert, falls sich kein Papier im Papierschacht befindet (sofern genügend freie Speicherkapazität vorhanden ist).

Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 98 dpi, die für die meisten normal gedruckten Doku-mente verwendet werden kann.

Superfein-Auflösung: Auflösung von 203 x 391 dpi (Druckpunkte/Zoll), die für detaillierte Zeich-nungen oder extrem kleine Schriften verwendet werden sollte.

Tel-Index: Die als Ziel- und Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabe-tisch sortiert und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt wer-den.

Temporäre Einstellung: Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten Doku-mentes gültig sind.

Tonerkassette: In der Trommeleinheit enthaltener und separat wechselbarer Behälter für das schwarze Toner-Pulver von Lasergeräten.

Tonerspar-Modus: Reduziert den Tonerverbrauch. Der Ausdruck erscheint dadurch insgesamt heller.

Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede ge-wählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.

Trommeleinheit: Ein Druckelement für Lasergeräte.

Übersee-Modus: Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden.

Übertragung: Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes Faxgerät.

Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht ein-wandfrei übermittelt.

Verkleinerung: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert wer-den, dass sie einschliesslich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier passen.

Zeitversetztes Senden: Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.

Zielwahl: Zum Speichern einer Rufnummer, unter einer Zielwahltaste, die anschliessend durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden kann.

Zugangscode: 4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Faxgerätes eingegeben werden muss.

Zugangssperre: Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme des Faxempfangs im Speicher.

167

Anhang

Stichwortverzeichnis A

Abbrechen einer Sendung ... 23

Absenderkennung... 14

Anrufbeantworter, externer ... 162

Anzeigen/Abbrechen anstehender

Automatisch senden ... 21

Automatische Fax-Erkennung... 33

Automatischer Journalausdruck ... 47

Automatischer Sendebericht ... 47

Automatischer Vorlageneinzug... 1

Autostart-Funktion ausschalten... 83

B

Berichte und Listen ... 47

Besetzt ... 127

In Datei scannen ... 88

Kopier-Funktionen ... 86

Meldung ... 87

PC-Fax-Funktion... 86

Scannen und an E-Mail senden 84

,

89 Scannen und an Grafikanwendung senden...84

,

92 Scannen und an Textverarbeitung senden...84

,

91

Druckertreiber für Windows® 2000...78

Druckkontrast...31

Faxabruf ...40

Geschützter aktiver Faxabruf ...40

Geschützter passiver Faxabruf ...42

Gespeichertes Fax drucken ...31

Graustufen ...157

Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes ...4

Kopienkontrast... 52

,

57 Kopiereinstellungen... 51

,

93 Kopieren ... 49

2in1, 4in1, Poster ... 54

Grundeinstellungen... 56

mehrfach ...4

,

49

,

50 mit Vorlageneinzug ... 4

,

49 mit Vorlagenglas... 50

Papiersorte ... 56

,

57 temporäre Einstellungen ... 51

Vergrößern/Verkleinern... 52

Vorlagenart ... 53

,

57 Kühlphase ... 127

Kurzwahl speichern ... 36

Kurzwahl verwenden ... 21

L

Leerzeichen eingeben ... 161

LT-400 ... 156

M

Manuell beidseitig bedrucken... 61

Manuell senden... 22

Manuelle Papierzufuhr... 59

Mehrfach kopieren... 49

Mehrseitendruck ... 65

MFC Remote Setup ... 102

Multifunktionskassette... 58

Multifunktionskassette, optionale.. 17

,

156

N

Nicht belegt! ... 128

Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ... 46

O

Optionale Multifunktionskassette.. 17

,

156

169

Optionaler Einbau-PrintServer... 156

Optionen-Taste ... 53

P

Papier prüfen ... 128

Papierarten, verwendbare ... 63

Papierform. prüf ... 128

Papiergröße ... 65

Papierkassette, optionale ... 17

Papiersorte...56

,

57 Papierstau ...128

,

131 Paralleles Telefon... 32

Passiver Faxabruf ... 42

Passwort ändern... 19

PreScan-Funktion ...100

,

124 PrintServer... 156

Probleme und Abhilfe ... 133

Pseudoklingeln ... 39

Q

Quick Print Setup ... 72

R

Reinigen Druckbereich ... 139

Scanner ... 138

Trommeleinheit ... 140

Remote Setup ... 102

Reports-Taste verwenden... 48 eines Dokumentes in den PC ...98

eines Dokumentes in einen Macintosh G3, G4 oder iMac ...121

in Datei...88

und an E-Mail senden ... 84

,

89 und an Grafikanwendung senden ... 84

,

92 und an Textverarbeitung senden ... 84

,

91

ScanSoft PaperPort®...95

Ansehen von Dokumenten...96

Verknüpfungen zu anderen Anwendungen ...97

einer Datei als PC-Fax ...106

manuell...22

Systemvoraussetzungen ...159

Verkleinerung beim Empfang ...30

Verpacken für einen Transport ...141

Verwendbares Papier ...63

Vorlagenabdeckung ...3

Vorlagenart... 53

,

57 Vorlagenglas ...3

W

Wahlverfahren...15

Wahlwiederholung ...22

Warenzeichen ... 160

Wartung und Pflege ... 127

Wasserzeichen ... 69

Winterzeit ... 16

Z

Zeitversetzter aktiver Faxabruf... 41

Zeitversetztes Senden ... 25

Zielwahl speichern ... 35

verwenden... 21

Zu diesem Handbuch ... 160

Zubehör... 160

Anhang

171

4 1

Fernabfrage-Karte

Im Dokument Wichtiger Hinweis (Seite 172-181)