• Keine Ergebnisse gefunden

Durchführung der Untersuchung

4. Methoden

4.1 Online-Befragung

4.1.7 Durchführung der Untersuchung

Auf eine Pilotierungsphase wurde bewusst verzichtet, da der Fragebogen einen relativ langen Entwicklungsprozess durchlaufen hatte und sowohl im Doktorandenseminar der Abteilung Allgemeinmedizin als auch in einer kleineren Runde mit Mitarbeitern der Abtei-lung diskutiert und bearbeitet wurde. Außerdem waren aufgrund der inhaltlichen Struktur und des Aufbaus der Expertenrat-Homepage technische Schwierigkeiten bei der Umset-zung einer Pilotierung vorhersehbar.

Anschreiben

Der Fragebogen wurde am 20.07.2005 online geschaltet und konnte ab diesem Zeitpunkt von den Nutzern des Expertenrats bearbeitet und abgeschickt werden. Nach Abschicken einer neuen Frage an den Experten öffnete sich zunächst ein neues Fenster mit einem Anschreiben.

In diesem Aufruf, der in dieser Form von der Ethikkommission genehmigt wurde, wurde die Studie kurz vorgestellt und die Nutzer gebeten, daran teilzunehmen. Dabei wurde da-rauf hingewiesen, dass die Teilnahme an der Umfrage vollständig anonym war und die Beantwortung der Anfrage durch den Experten davon unabhängig ablief. Außerdem wur-de die strikte Trennung zwischen Studiendurchführung durch die Abteilung Allgemeinme-dizin der Universität Göttingen und der Betreibung des Expertenrats durch die Gesell-schaft BSMO hervorgehoben. Erst nach Klicken auf einen Link am Ende des Textes wur-den die Nutzer zum Fragebogen geleitet. Am Schluss des Schreibens wurwur-den E-Mail-Adresse und Homepage der Abteilung Allgemeinmedizin angegeben, um den Nutzern eine Möglichkeit der weiteren Informationsgewinnung zu geben.

Verarbeitung der Daten

Die Daten der ausgefüllten Fragebögen wurden nach Abschicken in einer verschlüsselten Internet-Datenbank gespeichert. Es handelte sich hierbei um eine „MySQL“-Datenbank, die Administration der Daten erfolgte durch die Applikation „phpMyAdmin 2.3.2“. Das Ab-fragen der Daten war nur mit Benutzerkennung und Passwort möglich, welche nur aus-gewählten Mitarbeitern der Abteilung Allgemeinmedizin bekannt waren. Ein Zugriff Dritter wurde somit verhindert.

Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgte anonym. Ein Rückschluss vom ausgefüllten Fra-gebogen zur Anfrage des jeweiligen Nutzers konnte zwar anhand der Überprüfung der zeitlichen Übereinstimmung der Dateneinträge erfolgen, jedoch erfolgte auch die Absen-dung einer Frage an den Expertenrat größtenteils anonym. Wenn ein vollständiger Name angegeben wurde, so geschah dies auf freiwilliger Basis. Die IP-Adressen der Benutzer waren nicht zugänglich und wurden somit auch nicht erfasst.

Zusätzliche Internetanzeige

Um die anfänglich schleppende Rücklaufquote zu erhöhen, wurde am 01.02.2006 eine Teaserbox auf die Expertenrat-Seite gestellt, die die Nutzer direkt zum Fragebogen führte.

Diese Box wurde fest in eine Randspalte der Homepage integriert und war somit auf allen Seiten des Expertenrates zu sehen.

Der Inhalt der Teaserbox lautete:

„Umfrage Expertenrat

Bitte beantworten Sie unseren Fragebogen, wenn Sie sich an unseren Experten wenden. Sie helfen uns damit sehr!“

Durch Klicken auf die Teaserbox wurden die Nutzer zum Fragebogen weitergeleitet.

Abbildung 6: Homepage des Expertenrats „Migräne und Kopfschmerz“ mit Teaserbox

Um wirklich nur Nutzer in die Studie einzuschließen, die auch eine Anfrage abgeschickt hatten, wurden die Einträge im Expertenrat und der Datenbank des Fragebogens zeitlich miteinander verglichen. Gab es hierbei Übereinstimmungen, so konnte davon ausgegan-gen werden, dass der Frageboausgegan-gen-Eintrag und die Anfrage vom selben Nutzer stammten.

Ab dem 15.02.2006 wurde eine veränderte Version des Fragebogens ins Netz gestellt.

Dieser Fragebogen enthielt eine zusätzliche Sondierungsfrage, um zu eruieren, ob der jeweilige Nutzer eine Anfrage an den Experten geschickt hatte.

Haben Sie seit Juli 2005 eine oder mehrere Fragen an Dr. Mildenstein im

Expertenrat "Kopfschmerz und Migräne" gestellt? ja nein - Falls Sie sich noch daran erinnern,

können Sie uns das Thema der Frage nennen?

Somit konnte einfacher ermittelt werden, ob der betreffende Nutzer in die Studie einge-schlossen werden konnte oder nicht.

Zusätzlich zu der Teaserbox wurde ab dem 14.02.2006 jeweils eine eigene Antwort mit einem Hinweis auf die Studie und den Fragebogen unter die einzelnen Anfragen gesetzt.

„Liebe Fragestellerin, lieber Fragesteller!

Wir von der Universität Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, führen im Moment eine Studie zum Thema „Kopfschmerz“ durch und beschäftigen uns dabei mit die-sem Expertenrat. Sie helfen uns sehr, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen.

Den Link dorthin finden Sie in der Box mit der Überschrift „Umfrage Expertenrat“

auf der rechten Seite.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!“

Ausgespart wurden hierbei Anfragen, deren Verfasser entweder keine Kopfschmerzen hatte oder den Fragebogen ausgefüllt hatte. Auch dies wurde wieder mit den zeitlichen Übereinstimmungen der Dateneinträge überprüft.

Die eigene Antwort wurde ab dem 22.02.2006 um die Angabe der E-Mail-Adresse von Prof. Martin Scherer ergänzt, um Rückfragen der Benutzer möglich zu machen. Tatsäch-lich gab es am 25.04.2006 eine Reaktion einer Nutzerin, die den in der Antwort beschrie-benen Link auf den Fragebogen nicht auf der Expertenrat-Seite finden konnte. Daher wurde die Antwort ab dem 25.04.2006 dahingehend verändert, dass die Lokalisation der Teaserbox mit dem Link auf der Homepage noch näher beschrieben wurde.

„Liebe Fragestellerin, lieber Fragesteller!

Wir von der Universität Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, führen im Moment eine Studie zum Thema „Kopfschmerz“ durch und beschäftigen uns dabei mit die-sem Expertenrat. Sie helfen uns sehr, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen.

Klicken Sie dafür einfach auf der rechten Seite in der obersten Box „Partnerlink“ auf die Überschrift „Umfrage Expertenrat“.

Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie bitte an Martin.Scherer@medizin.uni-goettingen.de

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Sophie Zitterbart und Martin Scherer

Abt. Allgemeinmedizin Universität Göttingen

http://www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de/“

Außerdem wurden jeweils am 16.02.2006 und 16.03.2006 eigene Anfragen formuliert, die wiederum auf die Studie verwiesen und in denen die Nutzer dazu aufgefordert wurden, den Fragebogen auszufüllen und somit an der Studie teilzunehmen. Der Wortlaut dieser Anfragen glich dem der oben beschriebenen eigenen Antworten.

Ab dem 02.05.2006 schließlich wurden auf der Expertenrat-Homepage von Seiten der Betreiberfirma her Wartungsarbeiten durchgeführt, so dass keine neuen Anfragen möglich waren. Der Fragebogen konnte in dieser Zeit aber noch über die Teaserbox erreicht und ausgefüllt werden. Am 04.05.2006 kam es dann zur vollständigen Umgestaltung des On-line-Auftritts des Expertenrats, der in diesem Zuge auch eine neue Internetadresse erhielt.

Damit war keine Verlinkung zum Fragebogen mehr vorhanden, so dass die Online-Befragung für beendet erklärt wurde.