• Keine Ergebnisse gefunden

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2006 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2007 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Die in 2006 ausgebrachte VE wurde nicht in vollem Umfang gebunden.

Antragsteller nach § 53 LwAnpG haben den Rechtsanspruch zur Durchführung der Flurneuordnungsverfahren nach LwAnpG.

Durch die Vergabe an Dritte sollen die Kapazitäten gefestigt und die Durchführung beschleunigt werden.

50 zusätzliche Flurneuordnungsverfahren nach § 86 FlurbG zur integrierten ländlichen Entwicklung mit besonderem Landesinteresse.

Durchführung beschleunigter Flurbereinigungsverfahren nach § 86 FlurbG im Drömling mit übergeordnetem naturschutzfachlichen Aspekten. Für die Realisierung sind jährlich 500.000 EUR erforderlich.

noch zu 533 01

Angaben in EUR

Vergabe von Vermessungsarbeiten in Verfahren nach § 86 FlurbG an öffentlich bestellte Vermessungsingenieure.

533 02 511 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 0

2.700 4.500 -1.800

Erläuterungen:

Im Fachbereich Pflanzenschutz sind Rückstandsuntersuchungen im Rahmen hoheitlicher Kontrollen durchzuführen.

534 01 511 Sachaufwand der Ausbildung, Fortbildung und Prüfung

0

0 0

0 0 0

535 01 511 Unterhaltung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 12.408

13.700 11.500 2.200

Erläuterungen:

Veranschlagt sind u.a. Kosten für die Kalibrierung der Vermessungsgeräte und Unterhaltung von Pflanzenschutzgeräten.

535 02 511 Ersatz und Ergänzung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 5.924

14.200 13.100 1.100

Erläuterungen:

Ersatzbeschaffungen für die Bereiche

2007 EUR 1. Vermessung/Agrarstruktur

1.1. Universalprismen, Dreifuß mit optischem Lot, Reflektor, Strebenstativ 5.800 2. Pflanzenschutz

2.1. Wetterkoffer, Windmesser 3.700

3. Landwirtschaft

3.1. Messkoffer für Kontrollen, Digitalkameras 4.700

14.200 Summe

536 01 511 Umzug und Verlegung von Dienststellen

0

0 0

0 0 0

547 01 511 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 368

2.200 2.000 200

Erläuterungen:

Geringfügige Ausgaben, die nicht anderweitig zugeordnet werden können.

681 01 511 Schadenersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

0 832

0 0 0

811 01 511 Erwerb von Dienstkraftfahrzeugen

0

0 0

26.500 22.200 4.300

Einseitig deckungsfähig zugunsten Kapitel 09 10 Titel 518 13.

*

Erläuterungen:

2007 EUR

1. Ersatzbeschaffung 26.500

2. Neubeschaffung 0

26.500 Summe

2007 EUR 1. Ersatzbeschaffungen

1.1. 2 Caddy a 13.250 EUR 26.500

26.500 Summe

noch zu 811 01

Angaben in EUR

Zur Aussonderung gelangt:

HBS-115 mit einer Laufleistung von ca. 188.000 km MD-80 mit einer Laufleistung von ca. 168.000 km 811 06 511 Erwerb von Nutzfahrzeugen

0

0 0

0 0 0

812 13 511 Erwerb landeseigener Fernmeldeanlagen

0

0 61.631

16.700 0 16.700

Erläuterungen:

Mietkauf einer Telefonanlage am Standort Wanzleben - ALFF Mitte.

812 15 511 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 11.070

16.600 19.100 -2.500

Erläuterungen:

Ersatzbeschaffung

2007 EUR

1. Regalsysteme für das Archiv ALFF Anhalt 7.900

2. Zeiterfassungssystem für das ALFF Mitte 8.700

16.600 Summe

812 17 511 Erwerb von Geräten für Fachaufgaben

0

0 0

79.000 0 79.000

Erläuterungen:

Ersatzbeschaffung von 2 Vermessungsgeräten a 39.500 EUR.

981 01 511 Verrechnung zwischen Kapiteln des Landeshaushaltes

0

0 1.688

20.000 50.000 -30.000

Erläuterungen:

Für Leistungen in den Verfahren nach dem LwAnpG verlangt die Vermessungs- und Katasterverwaltung auf der Grundlage des VwKostG LSA Gebühren und Auslagen - 4 ÄLFF a 5.000 EUR.

Abführung an Kapitel 0341 Titel 381 01.

982 01 991 Zahlungen für Job-Tickets an die Verkehrsunternehmen

0 0

0 0 0

Ausgaben dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 0910 Titel 382 01. Soweit bei Fälligkeit der Zahlungen des Landes Sachsen-Anhalt die Erstattungen bei Titel 382 01 noch nicht oder nicht in voller Höhe eingegangen sind, dürfen die Ausgaben ausnahmsweise - ohne das

Verfahren nach § 37 LHO - in der unbedingt erforderlichen Höhe geleistet werden.

Die Ausgaben sind in diesem Falle zu Lasten des

Deckungskreises der OGr. 51 bis 54 gemäß § 8 Abs. 1 des Haushaltsgesetzes 2007 zu erwirtschaften.

***

Erläuterungen:

Im Rahmen der Fürsorgepflicht bemüht sich das Land Sachsen-Anhalt für seine Bediensteten um preisgünstige Job-Tickets der DB Vertrieb GmbH. Als Partner für die abzuschließenden Verträge kommt nach den Bedingungen der DB Vertrieb GmbH nur das Land Sachsen-Anhalt in Betracht, das sich gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 des Vertrages mit der DB Vertrieb GmbH dazu verpflichtet, ausstehende Forderungen des Vertragspartners gegenüber den Bediensteten nach zweimaliger Mahnung zu übernehmen. Das Land sichert seine Ansprüche jeweils im konkreten Einzelfall durch eine Gehaltsabtretungserklärung des zahlungspflichtigen Bediensteten.

Da die Ticketnutzer im Innenverhältnis den Gegenwert des verauslagten Forderungsbetrages gegenüber dem Land Sachsen-Anhalt zu erstatten haben, liegt ein Fall sog. "durchlaufender Gelder" vor.

In Einnahme und Ausgabe sind hierfür jeweils Leertitel ausgebracht, da die Höhe der anfallenden Beträge nicht bekannt ist. Die Ausgabeermächtigung bemisst sich nach der Isteinnahme. Vorsorglich wird durch Haushaltsvermerk die Übernahme auf Deckungsmittel der jeweiligen Kapitel des Deckungskreises gemäß § 8 Abs. 1 Haushaltsgesetz 2007 zugelassen, wenn in Sonderfällen - trotz Abtretungserklärung - die Erstattung durch den Ticketerwerber unmöglich werden sollte. Der Titel 982 01 wird nicht Bestandteil des Deckungskreises, gleichwohl reduzieren die Ausgaben bis zum Zahlungseingang bei Titel 382 01

noch zu 982 01

Angaben in EUR

vorrübergehend das Haushaltssoll des Deckungskreises der OGr. 51 bis 54.

Titelgruppe(n)

63 Hilfsleistungen bei der Vermessung 426 63 511 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 135.847

174.400 177.400 -3.000

Erläuterungen:

2007 EUR 1. Löhne und Zulagen, jährliche Zuwendungen, Sozialversicherung

(Arbeitgeberanteil), usw.

174.400

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Jubiläumszuwendungen 0

4. Übergangsgelder 0

174.400 Summe

Bedarfsnachweis:

Lohn - Gr. 2007 2006 Funktion

4 3 3 sonstige Bereiche

3 2 2 sonstige Bereiche 2a 1 1 sonstige Bereiche

---Summe 6 6

547 63 511 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 237

500 500 0

Erläuterungen:

Ausgaben, die nicht anderweitig zugeordnet werden können.

0 0

174.900 177.900 -3.000

Nachrichtlich: Summe TGr. 63

88 Zuweisungen von der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Ausgaben dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 09 10 Titel 235 88.

*

** Die Ansätze der Titelgruppe dürfen nur nach Maßgabe des § 37 LHO überschritten werden.

427 88 511 Beschäftigungsentgelte für ABM-Kräfte

0

0 0

0 0 0

Übertragbar

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 88

99 Informations- und Kommunikationstechnik

Erläuterungen:

Im Kapitel 1399 erfolgt eine zentrale Veranschlagung der IT-Ausgaben.

Übertragbar

511 99 511 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 233.193

0 0 0

514 99 511 Verbrauchsmittel der maschinellen Aufbereitung

0

0 0

0 0 0

525 99 511 Aus- und Fortbildung

0

0 0

0 0 0

Angaben in EUR

533 99 511 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 5.258

0 0 0

547 99 511 IT-Budget

0

0 18.117

0 0 0

812 99 511 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 337.410

0 0 0

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

169.900 164.500 5.400

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 0

5.400.000 5.300.000 100.000

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen

0 0

0 0 0

HGr. 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen

5.569.900 5.464.500 105.400

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

29.023.800 26.802.300 2.221.500 HGr. 4 Personalausgaben

1.600.000 1.400.000

3.511.000 3.421.000 90.000

HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst

0 0

0 0 0

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

138.800 41.300 97.500

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

0 0

20.000 50.000 -30.000

HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben

32.693.600 30.314.600 2.379.000 -27.123.700 -24.850.100 -2.273.600

1.600.000 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

1.400.000 Gesamtsumme der VE

Ausgaben

Angaben in EUR Erläuterungen:

Mit Beschluss der Landesregierung wurde das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV LSA) zum 01.10.2002 mit Sitz in Halle errichtet, das Aufgaben in den Fachbereichen Gesundheit/Hygiene/Epidemiologie, Lebensmittelsicherheit und

Veterinäruntersuchungen und -epidemiologie sowie Arbeitsschutz wahrnimmt.

Seit dem 01.01.2004 wird das LAV LSA (Kapitel 0506) als Landesbetrieb nach § 26 Abs. 1 LHO geführt.

Ab 2005 sind für den Veterinärbereich des LAV LSA die Stellen und die Personalausgaben im Wirtschaftsplan und die Planstellen im Stellenplan des Kapitels 0506 nachgewiesen. Die Ressortzuständigkeit des MLU für diese Aufgaben wird durch die

nachrichtliche Angabe im Kapitel 0940 dokumentiert.

Im Kapitel 0940 ausgebracht sind die Planstellen und Stellen und die Personalausgaben des Landesverwaltungsamtes für Fachaufgaben als obere Vollzugs- und Fachaufsichtsbehörde in Veterinärangelegenheiten / Tierseuchenbekämpfung sowie der Veterinärreferendare.

422 01 511 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 99.442

138.100 102.300 35.800

Erläuterungen:

2007 EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

138.100

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Zulagen 0

4. Übergangsgelder 0

Summe 138.100

Bes.-Gr. 2007 2006 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

Aufsteigende Gehälter:

A15 Regierungsdirektor/-in,

Veterinärdirektor/-in, Chemiedirektor/-in, Landwirtschaftsdirektor/-in 1

1

A14 Regierungsoberrat/-rätin,

Veterinäroberrat/-rätin, Chemieoberrat/-rätin, Landwirtschaftsoberrat/-rätin 3

3

A13 Regierungsrat/-rätin,

Veterinärrat/-ratin, Chemierat/-rätin, Landwirtschaftsr at/-rätin 2

2

A 13 1 1 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A11 2 2 Regierungsamtmann/-frau

9 Zusammen 9

nachrichtlich:

Wirtschaftsplan Kap.

0506 (LAV) Landesverwaltungsamt

Bes.-Gr. Zusammen

Erläuterungen:

A16 - 1 1

A15 1 1 2

A14 3 3 6

A13 2 - 2

A 13 1 - 1

A11 2 1 3

Zusammen 9 6 15

422 05 511 Bezüge und Nebenleistungen der beamteten und richterlichen

Hilfskräfte 0 0 0

0 0 0

Angaben in EUR

422 41 511 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen und Beamten

auf Widerruf im Vorbereitungsdienst 0 0 41.426

70.000 70.000 0

Erläuterungen:

2007 EUR 1. Dienstbezüge einschl. gesetzlicher und auf Gesetz beruhender Zulagen

und Leistungen

70.000

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Leistungen 0

4. Unterhaltsbeihilfen für Verwaltungs-(Forst-)praktikanten 0

Summe 70.000

Bes.-Gr. 2007 2006 Vorbereitungsdienst Bedarfsnachweis:

A13 7 7 Veterinärreferendar/-in

7 Zusammen 7

425 01 511 Vergütungen der Angestellten

0

0 135.812

180.200 197.500 -17.300

Erläuterungen:

2007 EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

180.200

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Leistungen 0

Summe 180.200

Verg.-Gr. 2007 2006 Funktion

Stellenübersicht:

IVa Tierärztl./Lebensmitteluntersuchungs

dienst/Verw. Dienst 1

1

1 Zusammen 1

nachrichtlich:

Wirtschaftsplan Kap.

0506 (LAV) Landesverwaltungsamt

Verg.-Gr. Zusammen

Erläuterungen:

Ia - 6 6

Ib - 5 5

IIa - 10 10

IVa 1 1 2

IVb - 4 4

Vb - 17 17

Vc - 12 12

VIb - 5 5

VII - 5 5

VIII - 5 5

IXb-VII - - 0

Zusammen 1 70 71

Angaben in EUR

425 03 511 Vergütungen der ständigen, nur stundenweise beschäftigten

Angestellten sowie der auszubildenden Kräfte 0 0 0

0 0 0

Erläuterungen:

Die Personalmittel für die Auszubildenden des LAV werden künftig im Wirtschaftsplan des LAV im Kapitel 0506 ausgewiesen.

426 01 511 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 0

0 0 0

Abschluss

Angaben in EUR

Ausgaben

0 0

388.300 369.800 18.500

HGr. 4 Personalausgaben

388.300 369.800 18.500

-388.300 -369.800 -18.500

0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines

Am 14.09.1993 hat das Kabinett die Einrichtung des Landesweingutes Kloster Pforta als Demonstrations- und Modellbetrieb für Weinbau entsprechend der Kabinettvorlage des ML beschlossen. Es ist vorgesehen, diesen nach § 26 LHO geführten Landesbetrieb in eine GmbH umzuwandeln.

Gewinne aus dem Landesweingut 121 02

0 811

0 0

0 100.000 -100.000

Gewinne aus dem Landesweingut 121 32 811

0

0 0 0

Ausgaben

Angaben in EUR

682 32 811 Zuschüsse für laufende Zwecke an das Landesweingut

0

0 0 0

891 32 811 Zuschüsse für Investitionen an das Landesweingut

0

0 0 0

961 32 811 Ausgaben zur Deckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren

0

0 0 0

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

0 100.000 -100.000

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 100.000 -100.000

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

0 0 0

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

0 0 0

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

0 0

0 0 0

HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben

0 0 0

0 100.000 -100.000

0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

09 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Anlage zu 09 58

Wirtschaftsplan

der kaufmännisch eingerichteten Betriebe