• Keine Ergebnisse gefunden

Dorfentwicklung Grafendorf Hartberg-Welz •

Im Dokument Ziel 5b Steiermark (1995 1999) (Seite 145-148)

Die Stärkung der eigenen Identität, die Verbesserung der Infrastruktur für Einwohner und Gäste, die Absicherung der bestehenden Arbeitsplätze, die kommunale Abfallentsorgung und die Kompostierung der biogenen Abfälle sind nur einige der zahlreichen Ziele in Grafendorf.

Im touristischen Bereich wurde einerseits die Schlösserwanderung als Verbindung zwischen Landwirtschaft, Gastronomie, Nostalgie und Natur ins Leben gerufen, als zweite touristische Attraktion zeigt das Bauernmuseum die traditionellen Abläufe in der Landwirtschaft und das Leben auf dem Bauernhof im Laufe der Geschichte. Die kommunalen Dienste werden von den Landwirten verrichtet und ermöglichen ein zusätzliches Einkommen. Der wöchentliche Bauernmarkt rundet das vielfältige Angebot in

Grafendorf ab.

Dorfentwicklung Großhart Hartberg-Weiz

Der Großharter Teich mit seiner Vielfalt an teilweise geschützter Flore und Fauna ist das bestimmende Element in der Dorfentwicklung Großhart. Daher wird es wenig überraschen, daß die Akteure dieser Landentwicklung rund um dieses Kleinod durch die einmalige Tier- und Pflanzenwelt inspiriert wurden. In diesem Sinne wird eine Dorfschenke als Kommunikationszentrum im Einklang mit der Natur am Großharter Teich errichtet. Ein Jugendcamp mit Blockholzhütten und der Kinderspielplatz, direkt am Teich gelegen, ermöglichen größeren Kindergruppen, ihre Erlebnisferien in einer weitgehend unberührten Natur zu verbringen.

Marktentwicklung Irdning Liezen-West

Schon seit 1996 arbeiteten verschiedene Arbeitsgruppen an den Themen Ortserneuerung, Raumplanung und Verkehr;

Landwirtschaft; Umwelt-Energie-Abfall; Wirtschaft; Bildung und Kultur; Gesundheit - Soziales sowie mit Tourismus und Sport.

Über 100 Gemeindebürger waren an der Entwicklung des Konzeptes beteiligt. Im Rahmen des Projektes wurde dann die Ortskerne von Irdning und Altirdning neu gestaltet, ein Skulpturenpark geschaffen und ein mittlerweile sehr bekanntes Holzbildhauersymposium initiiert. Das Projekt kann insgesamt als sehr erfolgreich in der Umsetzung mit einer Vielzahl von Impulsen für andere Projekte bezeichnet werden.

Dorfentwicklung Kleinsölk Liezen-West

Als Ziele wurden eine Belebung und Verschönerung des Ortes Kleinsölk und die Sicherstellung einer funktionierenden Nahversorgung definiert. Um die Abwanderung aus der Gemeinde zu bremsen sollten wirtschaftliche Impulse in Richtung Direktvermarktung, Produktveredelung und Tourismus gesetzt und die Infrastruktur verbessert werden. Das Bildungs- und Kulturangebot konnte verbreitert, und die Attraktivität für die Jugend verbessert werden. Ein Zentrum der Aktivitäten ist das Kunstgewerbehaus, welches einen Nahversorger, Verkaufsraum für Direktvermarktung, Räumlichkeiten für Seminare und die Musikkapelle sowie eine Verarbeitungsanlage für Schafwolle (siehe Qualitätsprodukte) beherbergt.

Dorfplatzgestaltung, Pendlerparkplatz, Sporteinrichtungen, Kinderspielplatz, Kneippanlage und Wanderwegen sind weitere Details einer erfolgreichen Dorfentwicklung.

20

A pf det2

SAfirti7

1494E1T

beenmereeir71 7„„1„,,,,,,...mtnn. • tam. te Mt • 5.. <in

Dorfentwicklung Donnersbach Liezen-West

Die Gemeinde Donnersbach kann zwar am Wintertourismus teilhaben, möchte aber die Attraktivität des Ortes auch in den Sommermonaten betonen und insbesondere die Lebensqualität für die eigene Bevölkerung verbessern. So wurden in Arbeitskreisen Vorschläge zur Dorfentwicklung ausgearbeitet. Das Zentrum der Anstrengungen liegt nun in der Errichtung eines dörflichen Kommunikationszentrums, um den Bedürfnissen der Vereine und der dörflichen Jugend zu entsprechen. Dieses soll durch Sportmöglichkeiten ergänzt werden. Weitere Maßnahmen waren die Errichtung eines „Leib- und Seel" Wanderweges aus 5b Dorfentwicklung, die Sanierung der Kirchenruine Ober den Revitalisierungsfond und eine umfangreiche Ortserneuerung über die Baubezirksleitung.

Dorfentwicklung Mariahof Murau

Nach der Konzepterstellung im Jahr 96/97 wurde sehr rasch ein umsetzungsfähiges Dorfentwicklungsprojekt entwickelt. Folgende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Entwicklung, Ausbau und Ausgestaltung des Wander- und Radwegenetzes, Errichtung eines Eiszeitlehrpfades /-wanderweges, Gestaltung und Entwicklung eines Bienen- und Ameisenlehrpfades, Kunstgalerie für Kinder, Investitionen in die ländliche Freizeitwirtschaft, ortsbildnerische Maßnahmen und weiterer Ausbau des Pfarrhofes Mariahof. Neben dem touristischen Schwerpunkt (siehe U.a.B.) trägt Mariahof vor allem mit überregionalen Kulturveranstaltungen in den stimmungsvollen Anlagen der Wehrkirche und des Pfarrhofkomplexes wesentlich zur Imagebildung bei.

21

Pferdedorf Schöder M urau

In kaum einer Gemeinde werden die Pferdezucht und der Pferdesport so hochgehalten wie in Schöder.

Integrationsprojekt dieser Dorfentwicklung war die Errichtung einer multifunktionellen Pferdesporthalle.

Ausgehend von dieser Reithalle wurde ein großflächiges Kutschen- und Reitwegenetz errichtet und beschildert. Im neu errichteten Reitkindergarten werden die Kinder hinsichtlich Pferdewanderungen vorbereitet. Weiters wurden umfassende Ortserneuerungsmaßnahmen in den Ortsteilen Schöder und Baierdorf durchgeführt. Mit einer vemetzten Strategie „Rund ums Pferd" können alle relevanten Lebensbereiche in Schöder föröiert und dadurch die Lebensqualität bzw. die Wertschöpfung erhöht werden.

St. Peter/Kgb, Erlebnis rund um den Greim Murau

Der eher stagnierende Tourismus der letzten Jahre war für die Marktgemeinde St. Peter/Kbg Anlass für die Entwicklung und Umsetzung eines neuen touristischen Leitbildes. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheit und Wandern bzw. Erlebnisse rund um den Greim. Der wichtigste Ansatz beim Thema Gesundheit war die Vermarktung des „Kretznbründls"

als Hellquelle. Dieses Projekt wurde aber auf Grund unsicherer Forschungsergebnisse nicht weiter verfölgt.

Das Kretznbründl bleibt aber weiterhin Ausflugsziel für Wanderer und Fitnessbewusste. Der Greim ist das dominante Thema der touristischen Entwicklung. Rund um diese „Bergpersönlichkeit" werden Angebote in Kombination mit Wandern, Hütten, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarkter, Tourenschilauf etc. entwickelt. In diese Strategie fügt sich auch der Ausbau der Greimhalle zu einem überregionalen Veranstaltungszentrum. Das Dorfentwicklungsprojekt war auch Anlass für zwei große Projekte: seit 1997 werden öffentliche und private Objekte in St. Peter mit Biowärme versorgt und im Jahr 2000 konnte die Gemeinde den Abschluss der gelungenen Ortsemeuerung feiern.

Dorfentwicklung St. Blasen Murau

Aktive Bürgerbeteiligung und Einsatzwille steht in St. Blasen an vorderster Stelle. In 3 Arbeitsgruppen wurde 1997 begonnen, intensiv an der Dorfentwicklung zu arbeiten. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe von Projekten wie ein Gemeinschaftsschlachtraum, eine Labestation, eine Köhlerhütte mit Kohlenmeiler, 2 Kneippstrecken, eine Schule am Bauernhof, ein Hofmuseum, eine Brechelh Otte, Ferienwohnungen, Qualitätsverbesserungen von UaB-Betrieben, die Abwasserbeseitigung am fremdenverkehrsstarken Ortsteil Kalkberg, die Wanderwege in St. Blasen, der Eiszeitwanderweg, der Fitweg sowie die Dorfplatzgestaltung mit Bepflanzung bereits umgesetzt. Weiters wurde ein Produktekorb mit den.

„Sieben Kostbarkeiten" entwickelt, der sehr gerne angenommen wird. Das jüngste Projekt ist ein kleiner Einkaufsladen, bei dem ein Bäcker, ein Kaufmann und eine Gruppe von Bauern Produkte anbieten. Zur Zeit wird in der Gemeinde St. Blasen eine flächendeckende Beschilderung der bäuerlichen Gehöfte durchgeführt.

22

et t akk.

Errichtung eines Spielplatzes sollte Schönberg/Lachtal erhöhen.

Der Dorfentwicklungsverein Perchau arbeitet seit dem Jahr 1996 intensiv an vielen Erneuerungsprojekten für die Weiterentwicklung der Gemeinde Perchau/Sattel. Das Herzstück der Dorfemeuerung ist das neue Gemeindezentrum, in dem das Gemeindeamt, die Feuerwehr und ein Mehrzwecksaal inkludiert sind. Eine bäuerliche Hackschnitzel-betreibergemeinschaft hat die Wärmeversorgung übernommen. Durch eine umfassende Ortserneuerung bekommt der Ort Perchau ein neues Erscheinungsbild. Zwei innovative Wanderwege, nämlich der „Wanderweg von Bauernhof zu Bauernhof" und der „Wanderweg mit Wegrandapotheke"

lassen touristischen Zusatznutzen erwarten. Das erarbeitete Leitbild mit dem Slogan Jor zum Naturpark Grebenzen" stellt eine generelle Marschrichtung für die gesamte Bevölkerung darl

„Leben und Erleben" in der Gemeinde Laßnitz Murau

Unter dem Motto „Leben und Erlebe« soll einerseits die Lebensqualität der Bevölkerung und andererseits die touristische Entwicklung in der Gemeinde Laßnitz forciert werden. Der Kempunkt der Dorfentwicklung ist der neu errichtete Landschaftssee, welcher als Ökologische Schaufläche, und Erholungsraum •für Einheimische und Gäste genutzt wird. Ausgehend von diesem Naherholungszentrum wird ein Wanderwegenetz unter Einbeziehung bäuerlicher Betriebe errichtet. Weiters erfolgt eine flächendeckende Beschilderung bäuerlicher Gehöfte. Das Medamschlößl" aus dem 16. Jahrhundert, welches baukulturell von besonderer Bedeutung ist, wird revitalisiert und für kulturelle Nutzungen verwendet.

Dorfentwicklung Schönberg-Lachtal Murau

In Verbindung mit bestehenden Einrichtungen (Sechsersesselbahn) soll der Sommertourismus am Lachtal angekurbelt werden. Die Sanierung und ein weiterer Ausbau bäuerlicher Almhütten haben oberste Priorität. Zugleich wird die Abwasserentsorgung dieser Selbstversorgerhütten durchgeführt. Weiters soll ein ausgewiesenes Mountainbike-Wegenetz von Unzmarkt über Schönberg-Lachtal nach Oberwölz (Teil der erweiterten „Alpen-Tour) erschlossen werden. Im Bereich des Gell-Sees wurde ein Moorpflanzenlehrpfad errichtet, der das Ökosystem eines Hochgebirgsmoores beschreibt. Dorfplatzgestaltung und die • u. a. die Lebensqualität in der Bergbauerngemeinde

23

Im Dokument Ziel 5b Steiermark (1995 1999) (Seite 145-148)