• Keine Ergebnisse gefunden

Die Differenzierung der Wirtschaftsformen aufgrund des Produktions- Produktions-faktors Arbeitskraft

Der Produktionsfaktor Arbeit im Denken Johann Heinrich von Thünens (1783-1850)

4. Die Differenzierung der Wirtschaftsformen aufgrund des Produktions- Produktions-faktors Arbeitskraft

Geographie und Geschichte haben in der Wirklichkeit kaum jemals die Thünenschen Kreise gleichsam mit dem Zirkel gezogen entstehen lassen.

Aber jede Kulturlandschaft zeigt gewisse Regelhaftigkeiten auf. Sie sollen als Zusammenfassung und Abschluß aufgrund des Produktionsfaktors Arbeits-kraft inteipretiert werden. Land-. Wald- und Forstwirtschaft, die Ausbeutung oder Bewirtschaftung der Gewässer, alle damit direkt oder indirekt zusam-menhängenden Neben- und Hauptgewerbe erzeugen einen je nach Landsuïch eng begrenzten bis unendlich reichen Warenkorbförden Eigenverbrauch und für den Markt. Je nach Raum undZeitbringen sehrunterschiedliche Wirtschafts-formen dieselben Erzeugnisse hervor. In vielen Ländern des südostasiatischen Raums gehört Reisanbau zu den arbeitsintensivsteh, in den Vereinigten Staaten von Amerika zu den arbeitsextensivsten Kulturen. Bei dem Waren-korb bzw. dem Betriebsziel, die Betriebsform und damit die Wirtschaftsform prägen, herrscht meist Konkurrenz zwischen oder Kongruenz bei den unter-schiedlichen Erzeugnissen - solange der Betriebsleiter frei entscheiden kann/

konnte. Während des frühen 19. Jhs. wählte er in den deutschen Mittelgebirgen noch zwischen Hirse, Roggen, Hafer oder Buchweizen als hauptsächlichen Nahrungspflanzen und Flachs als cash-crop. Durch Veredelung, d.h. durch den Einsatz weiterer Arbeitskraft verwandelte er Flachs in Leinen. A m Vogelsberg und in der Rhön nutzten die Bauern so die langen Winter und die Arbeitskraft von Frauen, während sie selbst im Wald arbeiteten.

Zahlreiche Formen der Landnutzung kennen das Eingebundensein in ein landwirtschaftliches Jahr. Sommer und Winter, Trocken- und Regenzeit.

Wetter und Witterung, Pflanzzeit und Ernte. Lammen und Schafschur bedin-gen Zeiten geringerer Arbeit oder Arbeitsspitzen. Die unterschiedlichen Produktionsziele bzw. die unterschiedlichen Betriebsformen weisen unter-schiedliche Arbeitsbelastung auf. Innovationen, der Übergang vom langsame-ren Ochsen zum schnellelangsame-ren Pferd beim Pflügen, von der Sichel zur Sense setzten in Deutschland Arbeitskraft frei. Nicht allein Kapital und know-lunw sondern vor allem die unterschiedliche Verfügbarkeit von Arbeitskräften und ihr Entgelt differenzierte die koloniale Agrarlandschaft Mexikos. Mit Ausnah-me der Pulquegewinnung blieben alle arbeitsintensiven BetriebsforAusnah-men der indianischen Landwirtschaft vorbehalten, nicht dem Großgrundbesitz, der Hacienda."'

Besonders interessant ist der Einsatz von Arbeitskraft bei der kombinierten Land- und Forstwirtschaft - unter dem Namen agroforestry gegenwärtig als

Allheilmittel für weite Bereiche der Tropen und Subtropen gesehen. Als antiquiert verschwand sie spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg aus unseren Mittelgebirgen. Sir Dietrich Brandis ( 1824-1907) führte dieses System wäh-rend der zweiten Hälfte des 19. Jhs. im britischen Burma zur Regenerierung der Teakholzbestände für Eisenbahnschwellen ein. Heute ist die Gewinnung der sogenannten non-wood forest products bei einer kombinierten Land- und Forstwirtschaft oft oberstes Betriebsziel. Ihr hoher, erhoffter Erlös auf dem Weltmarkt soll Arbeitskraft auf dem Land binden, Brandrodung mit Wander-feldbau verhindern und vor allem eine Alternative zum Drogenanbau bieten.

Wiederum liefert die Peripherie begehrte Güter - von Rattanmöbeln bis zur barbasco-Wurzel (Dioscorea composita) zur Herstellung von Geburten-verhütungsmitteln auf natürlicher Grundlage. Im südasiatischen Raum wer-den Frauen schon heute durch die wood-garwer-dens als Arbeitskraft mit absor-biert."

5. Ausblick

Die Quellenlage zum Thema Arbeitskraft und noch mehr zu ihrer geschlechts-spezifischen Differenzierung ist für Vergangenheit und Gegenwart problema-tisch. In vielen Gegenden wird man sich von der Gegenwart in die Vergangen-heit vortasten müssen. Trotz dieser Schwierigkeiten dürften Thünens Überle-gungen zur Arbeitskraft in ihrer Raumbezogenheit eine Hilfe zur Analyse früherer und gegenwärtiger Betriebs- und Wirtschaftsformen, aber auch für künftige Planung sein. Dabei sind nochmals die Thünenschen Prämissen zu nennen: seine Forderung nach der Erhaltung der Umwelt und nach einem gerechten Lohn.

1 Zit. bei H . Binder Johnson. A note on T h ü n c n ' s circles, in: Annals of the Association of American Geographers 52. 1962. S. 2131'.

2 T h ü n e n s Hauptwerk ..Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und N a t i o n a l ö k o n o -mie" und seine übrigen Schriften sind im Original schwer zu lesen. Teil 1 des ..Isolierten Staates" erschien 1826 in Hamburg, eine 2. verbesserte und erweiterte Auflage folgte 1842 in Rostock. Hier v e r ö f f e n t l i c h t e von T h ü n e n auch 1850 Teil II. Spätcrc Herausgeber e r g ä n z t e n das Werk 1863 durch Teil III und gaben wiederholt das gesamte Werk heraus. - Im folgenden wird nach der 2. Auflage. Jena 1921. zitiert. Die nicht Deutsch lesenden Angelsachsen lernten von T h ü n e n durch einen knappen Aulsatz von Hildegard Binder Johnson 1962 kennen. Ihm folgte 1966 eine von Peter Hall betreute Ü b e r s e t z u n g ins Englische (Oxford). Vertreter der Geographie b e m ü h e n sich seil den d r e i ß i g e r Jahren des 20. Jhs.. die Entstehung und die V e r ä n d e r u n g von unterschiedlichen Formen der Landnutzung mit Hilfe der Ü b e r l e g u n g e n Johann Heinrich von T h ü n e n s zu erklären. Trotz aller Wechsel innerhalb der Geographie, trotz aller Kritik an von T h ü n e n gehört die Kenntnis seiner Gedanken und Analysen noch immer zur

G r u n d a u s b i l d u n g v i e l e r G e o g r a p h e n . E i n e ausgezeichnete, knappe Z u s a m m e n f a s s u n g der Ü b e r l e g u n g e n T h ü n e n s gab G i s b e r t G l a s e r ( D e r S o n d c r k u l t u r a n b a u z u beiden Seiten des n ö r d l i c h e n O b c r r h c i n s z w i s c h e n K a r l s r u h e u n d W o r m s . E i n e agrargeographische U n t e r s u c h u n g unter besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g des S t a n d o r t p r o b l c m s . i n : H e i d e l b e r g e r G e o g r a p h i -sche A r b e i t e n IS. H e i d e l b e r g 1967. S. 105IÏ.). w ä h r e n d U r s u l a E w a l d (The v o n T h ü n e n p r i n c i p l e s and a g r i c u l t u r a l z o n a t i o n in c o l o n i a l M e x i c o , i n : Journal of H i s t o r i c a l G e o g r a p h y 3.

1977. S. 123-133) und H a n s - J ü r g e n N i t z ( T h e E u r o p e a n w o r l d system: A v o n T h ü n e n interpretation o f its eastern continental sector, i n : ders. ( H r s g . ). T h e early m o d e r n w o r l d - s y s t e m in geographical perspective. E r d k u n d l i c h e s W i s s e n 110. Stuttgart 1993 ) mit H i l f e v o n T h ü n e n s historische W i r t s c h a l t s l a n d s c h a l t c n interpretierten, u m nur z w e i A r b e i t e n z u nennen.

M i c h a e l C h i s h o l m ( v.a.: T h e R e l e v a n c e o f v o n T h ü n e n A n n a l s C o m m e n t a r y , i n : A n n a l s o f the A s s o c i a t i o n o f A m e r i c a n G e o g r a p h e r s 59. 1969. S. 401 ) b e m ü h t e s i c h k l a r z u s t e l l e n , dal.) v o n T h ü n e n keine S t a n d o r t t h c o r i c . sondern eine M e t h o d e z u r A n a l y s e v o n agrarischen u n d forstwirtschaftlich genutzten K u l t u r l a n d s c h a f t e n erarbeitet habe. Im M/.v.v/.vr/kv/Thüncnschcn S y s t e m legen s i c h u m den Isolierten Staat b z w . d e n A b s a t z m a r k t i n k o n z e n t r i s c h e n R i n g e n : 1.

freie W i r t s c h a l l . 2. F o r s t w i r t s c h a l t . 3. F r u c h t w c c h s c l w i r l s c h a l t . 4. K o p p e l w i r t s c h a f t . 5.

Dreifelderwirtschaft. 6. V i e h z u c h t , u m an d e r Peripherie mit der k u l l i v i c r b a r c n W i l d n i s z u enden. S c h o n jenseits des z w e i t e n R i n g e s , d.h. i m dritten R i n g (FruchtwechselWirtschaft), beginnt hier p e r i p h e r i e w ä r t s d i e V e r e d e l u n g l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r E r z e u g n i s s e . W i e g r ü n d l i c h T h ü n e n mitverstanden werden kann, w e n n m a n i h n ohne genaue K e n n t n i s u n d ohne tieferes V e r s t ä n d n i s für Z e i t u n d Raum be nutzt, zeigt K l a u s K e m p e r s L e i t a r t i k e l i m W i r t s c h a f l s t c i l der Frankfurter A l l g e m e i n e n Z e i t u n g (22. Januar 1994. S. 11 ) z u r . . G r ü n e n W o c h e " i n B e r l i n . U n t e r d e m T i t e l ..Die falschen A g r a r p r o d u k l c " w ü n s c h t er. d a ß d i e deutschen B a u e r n s i c h aufgrund ihrer Markinälie a u f l n t c n s i v k u l t u r c n s p e z i a l i s i e r e n s o l l t e n : ..Stall getreu der schon i m v o r i g e n Jahrhundert v o n Johann H e i n r i c h v o n T h ü n e n e n t w i c k e l t e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Betriebslehre die I n t e n s i t ä t der P r o d u k t i o n mit wachsender N ä h e z u m M a r k t z u e r h ö h e n , bewegt s i c h d i e M a s s e der deutschen B a u e r n genau i n die entgegensetzte R i c h t u n g . S i c p r o d u z i e r e n direkt v o r der H a u s t ü r des V e r b r a u c h e r s W e i z e n . Gerste. Raps und Z u c k e r r ü b e n , also M a s s c n p r o d u k t c . die unbeschadet auch w e i l e T r a n s p o r t w e g e vertragen. Ausgerechnet d i e E r z e u g u n g v o n P r o d u k t e n , die ( w i e frisches G e m ü s e . Obst oder S c h n i t t b l u m e n ) nicht nur w e s e n t l i c h transport-e m p f i n d l i c h transport-e r sind, sondtransport-ern auch u m transport-ein M transport-e h r f a c h transport-e s h ö h transport-e r transport-e V transport-e r k a u f s transport-e r l ö s transport-e j transport-e F l ä c h transport-e n transport-e i n h transport-e i l abwerfen, ü b e r l a s s e n sie den B a u e r n i n den marktfernen R e g i o n e n der W e l l . " - Fragen der Arbeitskraft u n d ö k o l o g i s c h e G e s i c h t s p u n k t e , die sofort z u L e s e r b r i e f e n herausforderten, k ü m m e r n i h n nicht. I m folgenden seien deshalb anstelle weiterer S e k u n d ä r l i t e r a t u r v o r a l l e m einige Zitate aus T h ü n e n s W e r k selbst gebracht.

3 A u s g a b e 1921. S. 263.

4 V o n T h ü n e n b e f ü r w o r t e t e staatliche S c h u l e n und eine bessere A u s b i l d u n g der A r b e i t e r (bes.

E d . 1921. S. 43511.). ..Ist dies v o l l b r a c h t " , so v o n T h ü n e n . ..ist der L o h n e r h ö h l und haben die A r b e i t e r d i e S c h u l b i l d u n g erlangt, die d e r G e w c r b e u n i e r n c h m e r besitzen m u ß : so ist d i e S c h r a n k e g e f a l l e n , die bisher z w i s c h e n beiden S t ä n d e n stattfand. In e i n e m solchen Z u s t a n d der Gesellschaft werden nur w e n i g e , sehr reiche Leute ohne A r b e i l leben M i n n e n : d i e Handarbeit w i r d sehr h o c h bezahlt w e r d e n , und z w i s c h e n der B e l o h n u n g des Handarbeiters, des Induslric-u n i c r n c h m c r s Induslric-und des S l a a t s d i c n c r s w i r d ein w e i l geringerer U n t e r s c h i e d als jct/.l stattfinden"

(ebenda. S. 442-443).

5 B e m e r k u n g e n h i e r z u finden s i c h an v erschiedenen Stellen i n T h ü n e n s W e r k , v o n denen nur z w e i zitiert seien: . . W i r d nun die E i n w i r k u n g des K l i m a s aul den L a n d b a u z u m Gegenstand der Betrachtung gemacht, so d r ä n g e n s i c h eine M e n g e Fragen z u r P r ü f u n g und B e a n t w o r t u n g auf.

w o v o n w i r hier als B e i s p i e l nur e i n i g e a u l f ü h r e n w o l l e n .

a) W i e ä n d e r n s i c h mit d e m K l i m a d i e n o t w e n d i g e n S u b s i s t c n z m i i t c l des A r b e i t e r s , der A r b e i t s l o h n , die A r b e i t s f ä h i g k e i t der M e n s c h e n und d i e K o s t e n der Arbeit'.'" (ebenda. S.

424-425).

Im Zusammenhang mit der Buchführung zu seinem Betrieb schränkte er selbst ein. ..daß diese Berechnungen schon auf dem benachbarten Gute nicht mehr völlig zutreffen, viel weniger also noch auf sehr entfernten Gütern, unter einem anderen Himmelsstrich, mit Arbeitern von einem anderen Nationalcharaktcr" (ebenda. S. 44-45).

6 E. Boserup. Woman's role in economic development ( 1. A u l l . 1970). London 1989.

7 Bei seinen Gedanken über „Bildung des Kapitals durch Arbeit" bezieht von Thünen bewußt die Tropen mit ihrer leichteren, nicht so arbeitsintensiven Lehensweise als in der nördlichen Hemisphäre mit ein (ebenda. S. 484-494).

8 W . P. Mitchell. Peasants on die edge. Crop, cull and crisis in the Andes. Tcxäs 1991. Appendix 6.

9 Hinweise zu diesem Thcmcnbercich lassen sich durchaus finden - auch schon bevor femini-stische Forschung einsetzte. Aber gcschlcchtsspcz.ifisch ausgerichtete Analysen zu diesem Thema sind noch selten. E. Boserup. Woman's role ( Anm. 6). gab wichtige Impulse: U . Ewald.

The von Thünen principles (Anm. 2). wies besonders auf das Problem der Arbeitskraft im Zusammenhang mit von Thünen hin. Gcschlcchtsncutrale sprachliche Begriffe. z.B. Arbeits-kraft im Deutschen oder labour im Englischen, aber selbst z.B. manche Photos erlauben gcschlcchtsspczifischc Aussagen, wenn überhaupt, häufig nur durch die Kenntnis der Zusam-menhänge. W . P. Mitchell. Peasants on Üic edge (Anm. 8). differenziert in seiner wirtschaft-lichen Analyse einer Siedlung der Anden hervorragend nach Geschlecht, d.h. er quantifiziert die Arbeitsleistung von Männern und Frauen, vernachlässigt aber die Kinder, die durchaus auch mitarbeiten.

10 U . Ewald.The von Thünen principles and agricultural Zonation in colonial Mcxicon. in: Journal of Historical Geography 3. 1977. S. 123-L33.

11 Wird Forstwirtschaft nur dem 2. Thüncnschcn Ring zugeordnet, interpretiert man von Thünen zu starr. Im Bereich der Waldwirtschaft, d.h. einer rein cxploitati%cn Nutzung, und der Forstwirtschaft, d.h. einer Nutzung nach dem Prinzip der Nachhaitigkeil (sustained yield).

lassen sich durchaus wieder unterschiedliche Formen der Ausbeutung erkennen. Über eine Veredelung des nicht zu transportierenden Stammholzes zu den sog. naval stores. Harz. Pech und Teer oder der Pottasche erschlossen sich waldarmc Gebiete so seit dem Mittelalter die Holzrcssourccn der Peripherie, sei es das Zarenreich oder die britischen Kolonien in Nordame-rika. Der Standort für eine unterschiedliche waldwirtschaftlichc und evtl. forstwirtschaftlichen Nutzung kristallisierte sich genauso differenziert heraus wie im Bereich der Landwirtschall.

Für die Geschichtsforschung ist die Qucllcnlagc in Übersee noch dürftiger als bei der Landwirtschalt. Eine historische Ethnobotanik entwickelt sich nur langsam. Wo historische Quellen vorhanden sind, wie im Fall der Farbhölzer (Haematoxyhim canipcchianum oder Chlorophora tinetoria) oder des Chinarindenbaums (Cinchona officinalis), unterstreichen sie.

daß häufig nur ein einzelnes oder nur wenige Erzeugnisse die Frachltragfähii-keil aufwiesen, nach Europa verschifft zu werden, obwohl die heimische Bevölkerung die dortigen Waldbc-ständc sehr viel intensiver nutzte. - F. Dcnsmore (Uses of plants by the Chippewa Indians, in:

44th Annual Report of the Bureau of American Ethnology. Washington D.C. 1928. Reprint:

New York 1988) zeigt am Beispiel der Chippewa Indianer, die damals schon in Reservaten lebten, welch reiche Nutzung die Wälder des nördlichen Minnesota. Wisconsin und des südlichen Ontario boten. - Parallelen zwischen Europa und Übersee sind im Bereich der kombinierten Land- und Waldwirtschaft oft erstaunlich. V g l . bes. D. Schmidt-Vogt. High altitude forests in the Jugal Himal ( Eastern Central Nepal ). Forest types and human impact, in:

Gcoccological Research 6. Stuttgart 1990.