• Keine Ergebnisse gefunden

Die Trends und ihre gegenseitige Beeinflussung im Überblick

Die Studie der Entwicklungstendenzen im Maghreb zeigt auch für die Zukunft eine spezifi-sche Kombination westlicher und arabispezifi-scher Einflüsse in der Gestaltung des gesellschaftli-chen Zusammenlebens. Die durch etablierte Elitenstrukturen und autoritäre Regime entstan-dene Verteilungsungerechtigkeit wird in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren durch ökologische Degradation, auch in Auswirkung des zu erwartenden Klimawandels in der Re-gion, sowie durch die Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung verschärft. Folgen werden eine noch stärkere Akzentuierung von Landflucht, transnationaler Migration und so-zialer Unzufriedenheit sein, die sich gerade in repressiven politischen Systemen in radikaler Opposition äußern können. Unter den sieben hier erläuterten Trends der künftigen Entwick-lung im Maghreb werden vor allem drei als Schlüsselfaktoren der sozialen und politischen Stabilität eingeschätzt: die wirtschaftliche Liberalisierung, die Auswirkungen des Klimawan-dels und das Bevölkerungswachstum.

Alle drei Entwicklungen werden von Beobachtern als gegeben eingeschätzt, Handlungs-spielraum besteht hier also weniger in ihrer Abwendung als vielmehr in der aktiven und pro-aktiven Gestaltung ihrer Auswirkungen. Die Öffnungsbereitschaft der politischen Systeme und die internationale Zusammenarbeit sind dabei zentral für den Verlauf der Folgewirkun-gen, die sich in einer Zu- oder Abnahme der Migration, einer hohen oder niedrigen Arbeitslo-sigkeit, einer flächendeckenden oder selektiven Infrastrukturausstattung und der Zunahme oder Abnahme des Einflusses radikaler religiöser Gruppen äußern werden.

Diese drei zentralen Herausforderungen erfordern die Entwicklung politischer und gesell-schaftlicher Visionen, die eine Positionierung der Länder innerhalb dieser Determinanten mit-tel- und langfristig skizzieren, ein daraus abgeleitetes konsensfähiges Konzept des gesell-schaftlichen Zusammenhalts unter diesen Bedingungen sowie konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Hierzu gehört neben der nachhaltigen Entwicklung, der verstärkten Teilhabe der Interessensgruppen an politischen Prozessen und verbessertem Rechtsstaat auch die spürbare Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit. Nur über ein integratives Konzept der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, welches konkrete Ergebnisse zur Verbesserung der Lebenssituation der Bevölkerung und ihrer Zukunftsperspektiven aufzeigt, können die Regierungen des Maghreb in Zukunft ihre politische Legitimität sichern.

Die unterschiedlichen Trends der Entwicklungen im Maghreb sind jedoch in hohem Maße wechselseitig voneinander abhängig (vgl. Schaubild). Alle drei Hauptfaktoren, die wirtschaft-liche Liberalisierung, der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum werden vor allem durch ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt die soziale und politische Stabilität der drei Maghrebländer beeinflussen. Der mögliche Konkurs von bis zu zwei Dritteln der kleinen und mittleren Betriebe sowie die durch höhere Konkurrenz und geringere Subventionen teils wett-bewerbsunfähige Landwirtschaft werden hiervon am stärksten betroffen sein. Neben der stei-genden Arbeitslosigkeit ist vor allem eine Verstärkung der Landflucht und der nationalen und transnationalen Migration zu erwarten. Der daraus resultierende Druck wirkt sich direkt auf die staatlichen Versorgungssysteme aus: die rapide expandierenden Städte und Vorstädte be-nötigen verbesserte Infrastruktur, um die Menschen mit Trinkwasser, Bildung, Gesundheits-systemen und administrativen Institutionen zu versorgen und den Zuwanderern Einkom-mensmöglichkeiten zu sichern. Gleichzeitig dürfen auch die ruralen Gebiete nicht vernachlässigt werden, gerade hier ist die Schaffung von Einkommensmöglichkeiten und Le-bensperspektiven nötig, um Landflucht zu mindern. Hierauf müssen auch Anpassungsmaß-nahmen an die Auswirkungen des Klimawandels und die zunehmende Wasserknappheit aus-gerichtet sein: Neben der ökologischen Nachhaltigkeit ist auch die Erhaltung der ruralen Gebiete als Lebensraum wichtig. Denn die Produktivität der Landwirtschaft wird sich wegen der Auswirkungen der ökonomischen Liberalisierung, der Ressourcenübernutzung und den Folgen des Klimawandels stark reduzieren. Dies hat Folgewirkungen auf die Einkommens- und Nahrungssicherheit auf nationaler, gerade aber auch auf lokaler Ebene. Wichtig wäre hier

eine stärker pro-aktive Politik der Maghrebländer anstelle der bisherigen eher reaktiven Poli-tik, die die komparativen Vorteile der Standorte nutzt, ökologisch nachhaltige Agrarwirtschaft durch lokalspezifische Maßnahmen fördert und ländliche Regionalentwicklung aktiv unter-stützt, um die Landflucht zu vermindern. Gerade diese Problematik der eigentlich notwendi-gen erheblichen Investitionen sowohl in den ländlichen Raum als auch in die von Bevölke-rungsdruck und Konflikten betroffenen Städte stellt die Regierungen der drei Länder mittelfristig vor erhebliche Ressourcen-, Management- und Legitimationsprobleme.

Die rapide expandierenden Vorstädte werden wegen ihrer Unterversorgung mit staatlichen Dienstleistungen, der Perspektivlosigkeit vieler Jugendlicher und zugewanderter ländlicher Bevölkerungsgruppen zum zentralen Kristallisationspunkt der unterschiedlichen Entwicklun-gen. Gerade hier bekommen religiöse Gruppierungen zunehmenden Einfluss und nutzen das Legitimationsdefizit der Regierenden. Dennoch bedarf es bei allen berechtigten Warnungen vor radikalen islamistischen Gruppen differenzierter Analysen, um eine Dämonisierung reli-giöser Gruppierungen zu vermeiden. Der in den letzten Jahren in Marokko und Algerien ge-wachsene Handlungsspielraum nichtstaatlicher Organisationen hat zu einer neuen Belebung der Gesellschaften, zahlreichen effizienten Selbsthilfeprojekten und neuen sozialen Dynami-ken gerade auch in den vernachlässigten ländlichen Gebieten geführt. Ein Teil dieser Organi-sationen ist dem religiösen Spektrum zuzuordnen, ohne dass dies jedoch mit radikalen Forde-rungen oder Verhalten einherginge. Die bewusste Integration gerade auch dieser Netzwerke in eine kohärente Sozial- und Entwicklungspolitik böte neben der Effizienzsteigerung der staat-lichen Maßnahmen die Chance einer expliziten Anerkennung dieser Gruppen und ihrer Stär-kung gegenüber radikalen Organisationen.

Schaubild: Die Interdependenz der Entwicklungen im Maghreb bis zum Jahr 2020 Rot umrandete Trends sind für die nahe und mittlere Zukunft unumkehrbar, kurz- und mit-telfristig können Anpassungsmaßnahmen die Auswirkungen abschwächen.

Schwarz umrandete Trends zeigen auch kurz- und mittelfristig Handlungsspielraum zur Gestaltung, interagieren allerdings auch mit den anderen.