• Keine Ergebnisse gefunden

Die Fauna

Im Dokument Der gekaufte Winter (Seite 108-111)

Der Alpenraum ist nicht nur für seine artenreiche und hoch angepasste Vegetation berühmt.

Auch bedrohte und streng geschützte Tierarten finden hier noch Lebensräume. Dazu gehören auch Tiere, die früher in tieferen Lagen und anderen Landschaften weit verbreitet waren und heute nur noch an Rückzugsorten im Gebirge, in Bergwäldern und an Bergflanken überleben können.

Schon bei den Bauarbeiten wird die natürliche Vegetation für die Beschneiungsanlagen, Skipis-ten und ggf. Lifte überschüttet, überfahren oder abgegraben. Diese Eingriffe betreffen direkt und indirekt die Lebensräume von Tierarten. Das geht weit über die eigentlichen Baustellen mit LKW-befahrbaren Straßen, Flächen für Aushub und Maschinen, Lärm und Staubemissionen hin-aus.

Der Betrieb der Anlagen zur Zeit der Winterruhe führt zu weiteren starken Störungen und Be-einträchtigungen:

„Die Folgeeffekte der Störungen durch Licht, Lärm und Beunruhigung in der Nähe der Anlagen können zu einer Verinselung und Verkleinerung von Lebensräumen, und damit zu Reprodukti-onsproblemen und Isolationseffekten mit genetischen Veränderungen führen“ (LfU, 2000). Die gewohnten Ruhezeiten für die Natur entfallen im weiten Umkreis der Pisten und Beschneiungs-anlagen.

Viele Vogelarten, Fledermäuse und Insekten sind zudem auf strukturreiche, alte Wälder mit ei-nem hohen Anteil an Totholz angewiesen. Solche alten Wälder sind – noch – in den Alpen be-heimatet. Der Rodung von Bergwald für Pisten und Lifte fallen auch wertvolle Höhlen- und Nistbäume zum Opfer.

In einem Gutachten, das vor dem Ausbau für das DSV-Trainingszentrum am Jenner/Königsee im Berchtesgadener Land im Auftrag der Naturschutzverbände erstellt wurde, wird im Wirkraum des Bauvorhabens ein vorhandenes Artenspektrum aufgezählt: „an hoch bedrohten und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten (46 Tierarten der Roten Liste Bayern, 19 Arten davon streng geschützt; 45 Pflanzenarten der Roten Liste Bayern, 12 Arten davon streng geschützt)“.

Genannt werden u. a. „Hinweise auf Vorkommen hoch bedrohter Baumhöhlen bewohnender

109

Fledermausarten“, die ebenso von den Rodungen betroffen waren wie streng geschützte Vo-gelarten – Raufußhühner und Spechte (Englmeier, Ilse, „Errichtung eines DSV Trainingszentrum am Krautkaser/Jenner, Gemeinde Schönau a. Königssee“, Gutachten im Auftrag des BN, LBV und VzSdB, 2013). Die Verbreitung von Lebensstätten – die gesamte Brutsaison, die Ganzjahresreviere und die Über-winterung von Standvögeln – wird in Auftragsgutachten der Betreiber und insbesondere in den Genehmigungsverfahren oft nicht ausreichend berücksichtigt. Mancher Ausbau hätte nicht ge-nehmigt werden dürfen – so auch der Ausbau am Jenner (s. Kapitel 13).

Auch Wald-, Raufuß- und Sperlingskäuze sind besonders bedroht – sie verlassen die künstlich beschneiten Reviere vollständig (LfU 2009).Vogelarten wie Bergpieper oder Alpenbraunelle, die auf spezielle Biotope wie Quellfluren und feuchte Senken angewiesen sind, meiden ebenfalls die Nähe alpiner Skigebiete (Ski und Rodel gut?, Nabu, 1/2001).

Mit dem Ansteigen der Skipisten in höhere Lagen sind auch Tiere des Hochgebirges betroffen – wie Gämsen, Steinböcke, Schneehasen und Vogelarten. In den Hochlagen der Alpen herrschen extreme Klimabedingungen, die nur speziell angepassten Tieren ein Überleben ermöglichen. Im Winter verlangsamen sie ihren Stoffwechsel und benötigen eine stressfreie Zeit, um die kalte Jahreszeit mit wenig Futter ohne Schaden zu überstehen. Skipisten, Speicherbecken und Lift-trassen zerschneiden ihre Lebensräume. Die Stille des Winters ist vorbei – mit dem Skizirkus kommt der Lärm, sogar nachts: Da laufen die grell beleuchteten, laut pfeifenden Schneekano-nen, die vom Personal Tag und Nacht betreut werden müssen. Nachtskilauf im Flutlicht bieten immer mehr Skigebiete an, und die schweren und lauten Pistenraupen zur Pistenpräparierung hängen an bis zu 400 m langen Stahlseilen und fahren wegen der Unfallgefahr vor allem in der Nacht. Die Lärm- und Lichtteppiche breiten sich weit über Täler und Höhen aus. Die beunruhig-ten und gestressbeunruhig-ten Tiere verlieren ihre Energiereserven und sterben an Unterernährung. Das gefährdet das Überleben von Arten – wie z. B. Raufußhühner.

Die Population des Alpenschneehuhns hat bereits abgenommen. Allein aufgrund der erhöhten Durchschnittstemperatur durch den Klimawandel verringert sich das Habitat bereits (Wikipedia). Kommen weitere Stressursachen – wie die massive Störung durch hoch gelegene Skigebiete und nächtliche Beschneiung – hinzu, verschlechtert sich die Situation für Alpenschneehühner deutlich. Auch andere Raufußhühner – wie Birk- und Auerhuhn – sind besonders im Winter störanfällig. Beim Auerhuhn wurden langfristige Störungen durch den Kunstschneeboom be-reits festgestellt. Die letzte größere, vermehrungsfähige Birkhuhnpopulation im Allgäu am Riedberger Horn wäre durch das Ausbauprojekt akut bedroht (CIPRA , Neue Lifte und Pisten im Allgäu drohen zum Präzedenzfall für die bayrische Landesplanung zu werden, Pressemitteilung März 2015).

Nicht nur die Großen: Die Kleinlebewelt kann nicht ausweichen und wird nicht nur auf bzw. un-ter den beschneiten Pisten und in Randbereichen ge- und zerstört, sondern auch im weiun-teren Umfeld. Bei Kleinsäugern hat man eine Verschiebung der Artenzusammensetzung festgestellt.

Bodenlebewesen wie Laufkäfer, Spinnen und Springschwänze haben an Häufigkeit und Arten-zahl abgenommen (LfU 2009).

110

Auch Alpenmagerwiesen und andere wertvolle Habitate verschwinden im Umfeld des Pisten- und Beschneiungsausbaus, sei es durch Bauzufahrten und Transportwege oder sei es durch die Beschneiung selbst – mit dem erhöhten Nährstoffeintrag. Der Verlust von Nektar- und Futter-pflanzen – durch die Beeinträchtigung oder Zerstörung von blumenreichen Magerwiesen und anderer blumenreicher Standorte – wirkt sich negativ auf die Insektenvielfalt aus. Viele Schmet-terlingsarten verschwinden, weil ihren Raupen die Futterpflanzen fehlen.

Begrünte Pisten in unteren Pistenbereichen werden im Sommer gemäht – das verbessert die Präparierbarkeit der (Kunst-)Schneedecke im Winter. Soweit diese Wiesen nicht landwirt-schaftlich genutzt werden, mäht man sie mit Schlegelmähwerken. Diese Mähmethode vernich-tet Insekten in ganz besonderem Ausmaß. Vor allem deshalb ist die Heideschrecke im Bereich der Kandahar und der Olympia Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen bereits fast vollständig ver-schwunden.

Viele der durch den Klimawandel stark gefährdeten „Hochrisiko-Arten“ leben in Mooren, Quellen, feuchten Wiesen und Wäldern sowie in Fließgewässern. Sie sind direkt von der Austrocknung ihrer zumeist an feuchte Bedingungen gebundenen Lebensräume bedroht.

Den Klimaprognosen zufolge verschwinden vor allem feuchte und kühle Standorte, Tro-ckenstandorte nehmen hingegen zu. Standortänderungen hin zu mehr Trockenheit werden durch die Eingriffe für skitouristische Anlagen und insbesondere durch die Beschneiungsan-lagen stark befördert und sogar ausgelöst. Schon der Aushub für Leitungsgräben und Spei-cherbecken in tiefe Bodenschichten verändert großräumig den Wasserhaushalt – durch die Gräben läuft das Wasser schneller ab, Bäche werden verrohrt, Skipisten eingeebnet und drainiert. Der hohe Wasserbedarf für Speicherbecken, die zur Umgebung durch Plastikfoli-en oder Asphalt abgedichtet sind, und das NachpumpPlastikfoli-en im Winter Plastikfoli-entzieht auch BächPlastikfoli-en und Feuchtgebieten das wertvolle Nass. Auch die stärkere Einstrahlung (Pisten statt Wald und Hochlagenvegetation) und die Bodenverdichtung führen zu Verlusten von Feuchtgebie-ten, Quellen, Mooren und Almflächen.

Da die Anzahl und Größe von Speicherbecken für das Beschneiwasser zunimmt, birgt das neue und zusätzliche Probleme für die alpine Tierwelt. Der stark schwankende Wasserspiegel kann Beschneiungsbecken zu Amphibienfallen machen. Die Teiche locken Amphibien zum Überwin-tern an, da offene Wasserstellen am Berg selten sind. Sinkt der Wasserspiegel während der Be-schneiungsphasen stark ab, werden diese Becken zur tödlichen Falle. Da Amphibien in Früh-sommer auch in den Speicherbecken laichen, vernichtet man den Laich bei Säuberungs- und Umbauarbeiten. In Pumpenschächten („Schneischächten“) rund um Speicherbecken wie an der Kandahar nach Bödele werden regelmäßig Amphibien, kleine Säugetiere und Insekten gefun-den, die hier zugrunde gehen, da sie sich nicht selbst befreien können (s. Kapitel 13).

111

Im Dokument Der gekaufte Winter (Seite 108-111)