• Keine Ergebnisse gefunden

2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

gebildet z.B. von den Elementen der IV. HGr.: C, Si, Ge und Sn (Diamantgitter)

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

gebildet z.B. von den Elementen der IV. HGr.: C, Si, Ge und Sn (Diamantgitter)

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Analog zum Diamantgitter ist das Zinkblendegitter, in dem neben der Zinkblende ZnS z.B. SiC, AlP, AlAs, BN und CuI kristallisieren.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Analog zum Diamantgitter ist das Zinkblendegitter, in dem neben der Zinkblende ZnS z.B. SiC, AlP, AlAs, BN und CuI kristallisieren.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Analog zum Diamantgitter ist das Zinkblendegitter, in dem neben der Zinkblende ZnS z.B. SiC, AlP, AlAs, BN und CuI kristallisieren.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Kovalente Bindungen sind gerichtet, ihre Wirkung beschränkt sich auf die Atome, die durch gemeinsame Elektronenpaare aneinander gebunden sind.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Kovalente Bindungen sind gerichtet, ihre Wirkung beschränkt sich auf die Atome, die durch gemeinsame Elektronenpaare aneinander gebunden sind.

In Molekülen sind daher die Atome bindungsmäßig abgesättigt.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Atomkristalle

Kovalente Bindungen sind gerichtet, ihre Wirkung beschränkt sich auf die Atome, die durch gemeinsame Elektronenpaare aneinander gebunden sind.

In Molekülen sind daher die Atome bindungsmäßig abgesättigt.

Neben den eben gezeigten dreidimensionalen Atomkristallen gibt es auch solche, die aus Schichtstrukturen (zweidimensional) oder aus Ketten (eindimensional) aufgebaut sind.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülkristalle

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülkristalle

Molekülkristalle sind aus (diskreten) Molekülen aufgebaut, zwischen denen nur schwache zwischenmolekulare Bindungskräfte wirken.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülkristalle

Molekülkristalle sind aus (diskreten) Molekülen aufgebaut, zwischen denen nur schwache zwischenmolekulare Bindungskräfte wirken.

Sie besitzen daher niedrige Schmelzpunkte und sind meist weich.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülkristalle

Fp.(subl.): -78 °C

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülorbitale

Die Molekülorbitaltheorie geht von einem einheitlichen Elektronen-system des Moleküls aus.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülorbitale

Die Molekülorbitaltheorie geht von einem einheitlichen Elektronen-system des Moleküls aus.

Molekülorbitale sind in einfachster Näherung Linearkombinationen von Atomorbitalen (LCAO - Näherung).

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülorbitale

Bei den Elementen der zweiten Periode müssen außer den s-Orbitalen auch die p-Orbitale berücksichtigt werden.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Molekülorbitale

Bei den Elementen der zweiten Periode müssen außer den s-Orbitalen auch die p-Orbitale berücksichtigt werden.

Es lassen sich nicht beliebige Atomorbitale zu Molekülorbitalen kombinieren, sondern nur Atomorbitale vergleichbarer Energie und gleicher Symmetrie bezüglich der Kernverbindungsachse.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale - F2

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale - F2

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale - O2

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale - O2

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

-Diamant

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Molekülorbitale

-Diamant

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Polare Atombindung, Dipole

Bei Molekülen mit verschiedenen Atomen werden die bindenden Elektronen von den beiden Atomen unterschiedlich stark angezogen.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Polare Atombindung, Dipole

Bei Molekülen mit verschiedenen Atomen werden die bindenden Elektronen von den beiden Atomen unterschiedlich stark angezogen.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Polare Atombindung, Dipole

Bei Molekülen mit verschiedenen Atomen werden die bindenden Elektronen von den beiden Atomen unterschiedlich stark angezogen.

+ bezeichnet eine positive, - eine negative Partialladung. Im Gegensatz zur formalen Ladung gibt die Partialladung eine tatsächlich auftretende Ladung an.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Polare Atombindung, Dipole

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Polare Atombindung, Dipole

keinen

Dipolcharakter haben:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Elektronegativität

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Elektronegativität

Aus der Differenz der Elektronegativitäten kann die Polarität einer Bindung abgeschätzt werden.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Elektronegativität

Aus der Differenz der Elektronegativitäten kann die Polarität einer Bindung abgeschätzt werden.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Elektronegativität - Abhängigkeit des Kristalltyps von  EN

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR - Modell

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR - Modell

beruht auf vier Regeln:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell beruht auf vier Regeln Regel 1:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - Molekülgeometrien (formal)

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - Molekülgeometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - Molekülgeometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - Molekülgeometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR -

Modell - Molekül-geometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR -

Modell - Molekül-geometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR -

Modell - Molekül-geometrien

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell beruht auf vier Regeln Regel 2:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - tetraedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - tetraedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - tetraedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - oktaedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - oktaedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - oktaedrische Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - trigonal - bipyramidale Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - trigonal - bipyramidale Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - trigonal - bipyramidale Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - trigonal - bipyramidale Strukturen

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell IF7 als Beispiel für eine AB7 - Struktur

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell beruht auf vier Regeln Regel 3:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Das VSEPR - Modell

Die Valenzwinkel nehmen mit wachsender EN der Substituenten ab

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell

Bei gleichen Substituenten, aber abnehmender EN des Zentralatoms nehmen die freien Elektronenpaare mehr Raum ein; die Valenzwinkel verringern sich.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell Beispiele für trigonale Bipyramide

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell beruht auf vier Regeln Regel 4:

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Das VSEPR - Modell - Doppelbindungen und freie Elektronenpaare

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam.

- bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam.

- bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Vergleich der

Bindungsarten

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Vergleich der

Bindungsarten

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Vergleich der

Bindungsarten

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung 2 Die chemische Bindung

2.2 Die Atombindung 2.2 Die Atombindung Oxidationszahl