• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedienung des PIKO SmartController light

Im Dokument Kurzanleitung. 15V- power supply (Seite 10-15)

mode • Auswahl des Betriebsmodus

lok • Einleiten der Lokauswahl oder zurück zum Lokmodus von jedem Menü aus Ziffernblock

• Zifferntasten >@>@]XU$GUHVVHLQJDEHXQG]XP6FKDOWHQLQGHQMHZHLOLJHQ0RGL$XVZDKO des Gerätemodus und Auswahl der Untermenüs

stop / löschen

• Aus-, Einschalten der Gleisspannung, Löschen der letzten Eingabeziffer oder eines Lokdatensatzes

Enter [ճ@

• Bestätigung einer Eingabe

• Übernehmen eines Lokdatensatzes im Menü „Lokdaten ändern“

• Adresseingabe einleiten und abschließen im Lok-, Magnetartikel-, und Fahrstraßenmodus ‡6WDUWHQHLQHV/HVHRGHU3URJUDPPLHUYRUJDQJVLP3URJUDPPLHUPRGXV

3. Die Bedienung des PIKO SmartController

light

3.1. Start

Nach Inbetriebnahme erscheint im Display der Lokmodus6ROOHLQ)DKU]HXJQXQPLWGHP PIKO SmartControllerlight gesteuert werden, muss es unter seiner Lokadresse oder unter dem zugeordneten Namen aufgerufen werden.

Im Lokmodus wird die Lokauswahl durch die Betätigung der >ORN@ - oder [ճ@ - Taste eingeleitet. Durch 'UHKHQGHV)DKUUHJOHUVNDQQQXQHLQH/RNDXVGHU/RNGDWHQEDQNZHQQ'DWHQVlW]HDQJHOHJWZXUGHQ ausgewählt werden. Wurde die gewünschte Lok gefunden, so wird die Auswahl mit der >ORN@ - oder [ճ@ - Taste bestätigt. Ist die gewünschte Lok nicht in der Liste, kann über den Ziffernblock eine Lokadresse eingegeben werden. Hier kann mit der >VWRSO|VFKHQ@-Taste die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht und die Eingabe mit der >ORN@ - oder [ճ@ - Taste abgeschlossen werden.

Wurde Ihr PIKO SmartControllight im Lieferumfang eines PIKO SmartControllight6WDUW6HWV HUZRUEHQN|QQHQ6LHQXQLP6LQQHHLQHVHFKWHQ3OXJDQG3OD\$XIEDXVVRIRUWPLWGHP%HWULHE DXI,KUHU0RGHOOEDKQVWDUWHQGDZHUNVHLWLJGLH7ULHEIDKU]HXJHGHV6WDUW6HWVVFKRQLQGHQ PIKO SmartControllerlightHLQJHSÀHJWVLQG

Adressen der Fahrzeuge aus den PIKO SmartControllight6WDUW6HWV

Triebfahrzeug Adresse Symbol Funktion F0 Funktion F6

E-Lok 4 Licht ein/aus Rangiergang

Diesellok 5 Licht ein/aus Rangiergang

ICE 6 Licht ein/aus Rangiergang

Über den großen Fahrregler können alle Lokomotiven gesteuert werden. Dieser Fahrregler ohne Endanschlag übernimmt beim Lokwechsel automatisch die gespeicherte Geschwindigkeit der neu gewählten Lok.

Wird der Fahrregler, ausgehend von der Fahrstufe Null, nach rechts gedreht, bewegt sich die Lok mit zunehmender Geschwindigkeit in eine Fahrtrichtung. Wird der Fahrregler des

PIKO SmartControllerlight zurückgedreht, so wird die Geschwindigkeit der Lok reduziert, bis die Lok steht. Eine weitere Linksdrehung beschleunigt die Lok in die entgegengesetzte Fahrtrichtung.

Ist die maximale Geschwindigkeit der Lok erreicht, so bleibt eine weitere Drehung des Fahrreglers ohne Wirkung. In diesem Betriebsmodus lässt ein leichter Druck auf den Fahrregler das Fahrzeug sofort per Nothalt stoppen.

Die Licht- undELV]XZHLWHUHSonderfunktionen können über die Zifferntasten direkt geschaltet werden. Über die Tasten XSGRZQ>Ÿ@>ź@ können weitere Funktionen geschalten werden.

Wird die [Ÿ@ - Taste betätigt, so schalten die Tasten >@ bis >@]XQlFKVWGLH6RQGHUIXQNWLRQHQ)ELV F16.

Nach nochmaliger Betätigung der >Ÿ@7DVWHGLH6RQGHUIXQNWLRQHQ)ELV)

Wird die >Ÿ@7DVWHHLQZHLWHUHV0DOEHWlWLJWVRZHUGHQZLHGHUGLH)XQNWLRQHQ))JHVFKDOWHW Mit der [ź@7DVWHVWHOOWPDQGHQ%HUHLFKGHU6RQGHUIXQNWLRQHQZLHGHUXPMHZHLOVHLQH$FKWHUJUXSSH zurück.

Die Grundfunktion Licht an/aus kann als F0 bei jedem Funktionsblock geschalten werden!

'LHGDUJHVWHOOWHQ6RQGHUIXQNWLRQVV\PEROH]HLJHQGLHMHZHLOLJH)XQNWLRQVQXPPHUXQGGHQ=XVWDQG GHU6RQGHUIXQNWLRQHQDQ,QGHQ6\PEROHQLVWGDQQ]XHUNHQQHQREHLQH)XQNWLRQHLQRGHU ausgeschaltet ist.

+DEHQ6LHHLQPIKO SmartControllight Basis Set HUZRUEHQRGHUP|FKWHQ6LHHLQHGLJLWDOLVLHUWH Lokomotive steuern, die nicht im Umfang eines PIKO SmartControllight6WDUW6HWVHQWKDOWHQLVWVR PVVHQ6LHGLHVH/RNRPRWLYH]XQlFKVWLP PIKO SmartControllerlight in der Lokdatenbank anlegen.

3.2. Eine neue Lokomotive anlegen

In der Lokdatenbank des PIKO SmartControllerlight können eigene Lokdatensätze mit Loksymbolen,

$GUHVVHQXQG1DPHQDQJHOHJWXQG6\PEROHIUGLH6RQGHUIXQNWLRQHQYHUJHEHQZHUGHQ(VVWHKHQ PHKUDOV/RNV\PEROHXQGPHKUDOV6RQGHUIXQNWLRQVV\PEROH]XU9HUIJXQJ

'LHHLQ]HOQH/RNRPRWLYHZLUGLQHLQHPGLJLWDOHQ6WHXHUXQJVV\VWHPGXUFKGLHVRJHQDQQWH/RNDGUHVVH angewählt. Diese Lokadresse ist dem einzelnen, in der Lokomotive eingebauten Decoder zugewiesen.

Als Beispiel sehen Sie in folgenden Abbildungen eine Lok, die wir mit der Lokadresse 1234 angelegt haben.

Zunächst wird im Lokmodus über Betätigen der Taste mode und anschließend der Taste >@ das Untermenü „Lokdaten ändern“ aufgerufen. Der Lokmodus kann durch das Betätigen der >ORN@ - Taste aus jedem Menü heraus aufgerufen werden.

Der nun erscheinende Erklärungs-Hinweis „Mode=Abbruch“ wird durch einmaliges Drücken des Drehreglers entfernt.

Nun kann nach Drücken der Taste >@ die im Untermenü 1 „LOKADR.“ die gewünschte Lokadresse mit der Ziffernfolge >@, >@, >@, >@ und zur Bestätigung mit der [ճ@ - Taste eingegeben werden:

10

8PGLH/RNDXVZDKO]XYHUHLQIDFKHQNDQQPDQMHGHU/RNDGUHVVH]XVlW]OLFKHLQ6\PEROLQXQVHUHP

%HLVSLHOGDV,&(6\PERO]XRUGQHQ+LHU]XZLUGQDFKGHU(LQJDEHXQG%HVWlWLJHQGHU/RNDGUHVVH über die Taste >@ das Untermenü 2 „LOKSYM.“ ausgewählt und die Tasten XSGRZQ>Ÿ@>ź@ ein SDVVHQGHV/RNV\PERODXVJHZlKOW'LHVHV6\PEROPXVVEHUGLH[ճ@ – Taste bestätigt werden.

Über das Untermenü >@„LOKNAME“ kann jeder Lokadresse ein individueller Lokname (in unserem

%HLVSLHOÄ3,.2,&(7HVW³]XJHRUGQHWZHUGHQ'LH3RVLWLRQGHV(LQJDEHFXUVRUVIUGDVHUVWH=HLFKHQ wird durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt. Anschließend wird der Drehregler gedrückt. Jetzt kann das erste Zeichen durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt werden. Zur Eingabe einer Ziffer kann auch die entsprechende Zifferntaste genutzt werden. Die >VWRSO|VFKHQ@ - Taste erzeugt ein Leerzeichen. Wird der Fahrregler wieder gedrückt, so wird dieses Zeichen übernommen und die QlFKVWH3RVLWLRQIUGHQ(LQJDEHFXUVRUNDQQJHZlKOWZHUGHQ6LQGDOOH=HLFKHQGHV/RNQDPHQV eingegeben, wird der gesamte Lokname mit der [ճ@ - Taste in den Lokdatensatz übernommen.

Mit der Auswahl>@ wird in das Untermenü für die „FKTSYM. ÄNDERN“ gewechselt.

In diesem Untermenü können die Funktionssymbole für jede Loksonderfunktion 0 - 24 festgelegt und EHVWLPPWZHUGHQREGLHMHZHLOLJH)XQNWLRQVWDVWHDOV6FKDOWIXQNWLRQRGHUDOV7DVWIXQNWLRQDXVJHIKUW ZHUGHQVROO6FKDOWYHUKDOWHQ

Wurde „MULTI“ ausgewählt, kann nun im Untermenü >@GLH)XQNWLRQVQXPPHUHLQJHJHEHQ werden, deren Daten geändert werden sollen. Die Nummer wird über die Zifferntasten eingegeben und mit der [ճ@ - Taste bestätigt.

Im Untermenü >@NDQQGDV)XQNWLRQVV\PEROJHlQGHUWZHUGHQ'DV6\PEROZLUGEHUGLH

>Ÿ@ - und >ź@7DVWHQDXVGHU6\PEROOLVWHDXVJHZlKOWXQGPLWGHU[ճ@ - Taste bestätigt.

Im Untermenü >@NDQQGDV6FKDOWYHUKDOWHQGHU)XQNWLRQVWDVWHJHlQGHUWZHUGHQ

'DV6FKDOWYHUKDOWHQZLUGEHUGLH>Ÿ@ - oder >ź@ - Taste ausgewählt und mit der [ճ@ - Taste bestätigt.

Mit der Taste >@ kann das Untermenü verlassen werden.

Schaltfunktion: Mit jedem Tastendruck wechselt die Funktion zwischen den Zuständen „Eingeschaltet“

und „Ausgeschaltet“.

Tastfunktion: Wird die Taste betätigt und festgehalten, so ist die Funktion eingeschaltet. Mit Loslassen der Taste wird die Funktion ausgeschaltet.

Mit der >Ÿ@- oder >ź@ - Taste kann eine der beiden Möglichkeiten ausgewählt und mit der [ճ@ - Taste bestätigt werden.

+LHUZXUGHH[HPSODULVFKHLQLQGLYLGXHOOHV6\PEROIU)DOV6FKDOWHUDQJHOHJW

Im Untermenü >@ wird unter „DATENF.“ das Datenformt geändert. Das Datenformat wird über die [Ÿ@ - und [ź@ - Tasten ausgewählt und mit der [ճ@ - Taste bestätigt. Zur Auswahl stehen hier DCC-14 )DKUVWXIHQ'&&)DKUVWXIHQXQG'&&)DKUVWXIHQ

6ROOGHUJHlQGHUWH'DWHQVDW]EHUQRPPHQXQGDEJHVSHLFKHUWZHUGHQVRZLUGGDV/RNGDWHQPHQ

über die [ճ@ - Taste verlassen.

Mit der >VWRSO|VFKHQ@ - Taste kann ein in diesem Menü aufgerufener Lokdatensatz gelöscht werden.

Mit der >ORN@ - oder >PRGH@ - Taste wird das Menü ohne Änderung und Übernahme der Daten verlassen.

3.3. CVs programmieren

%H¿QGHWVLFKHLQH]XSURJUDPPLHUHQGH/RNPLWHLQHP'&&'HFRGHUDXIGHP3URJUDPPLHUJOHLV und ist das Menü „CV - PROG. GLEIS“ aufgerufen, so können alle CVs (CRQ¿JXUDWLRQVDULDEOHVLP Bereich von 1 – 1.024 programmiert werden. Die Bedeutung der jeweiligen CV und den Wertebereich HQWQHKPHQ6LHELWWHGHU$QOHLWXQJ]XP'HFRGHU

Nach Betätigung der Taste >@ kann die Nummer der zu bearbeitenden CV eingeben werden.

Diese Eingabe mit der [ճ@ -Taste bestätigen.

Der aktuelle Wert dieser CV wird nun ausgelesen und hinter „2= WERT:“ angezeigt.

Nun die Taste >@ betätigen und den gewünschten Wert für diese CV eingeben. Die Eingabe mit der [ճ@ -Taste bestätigen. Die Programmierung wird nun automatisch ausgeführt.

'DV(UJHEQLVGHV3URJUDPPLHUYHUVXFKHVZLUGQDFKZHQLJHQ6HNXQGHQLQGHUXQWHUVWHQ Zeile dargestellt. „PROG: OK“ - Programmierung ohne Fehler ausgeführt „PROG: FEHLER“ - Programmierung fehlgeschlagen „PROG: KEINE LOK“ - keine Lok auf dem Programmiergleis vorhanden „PROG: KURZSCHLUSS“ - Kurzschluss in der Lok oder auf dem Programmiergleis.

Mit der >ORN@ - oder >PRGH@ - Taste wird das Programmiermenü verlassen.

12

3.4. Magnetartikel schalten

Mit dem PIKO SmartControllerlightN|QQHQELV]X'&&0DJQHWDUWLNHOEHGLHQWZHUGHQ*UXSSHQ YRQMHZHLOV0DJQHWDUWLNHODGUHVVHQVLQGGLUHNWEHUGHQ=LIIHUQEORFNHUUHLFKEDU'LH$Q]HLJHGHU 6FKDOWVWHOOXQJHUIROJWGXUFKGDVHQWVSUHFKHQGH6\PEROLP'LVSOD\

Auch im Magnetartikelmodus werden der Lokname, die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung der aktuellen Lok angezeigt und die Lok kann über den Fahrregler weiterhin gefahren werden, was EHVRQGHUVEHL5DQJLHUPDQ|YHUQDXI:HLFKHQVWUD‰HQYLHOIlOWLJHQ6SLHOVSD‰HUODXEW

Durch die Tastenfolge >PRGH@ - >@ wird der Magnetartikelmodus aufgerufen.

Nun können bis zu acht Magnetartikeladressen über die Tasten >@ - >@ des Ziffernblockes direkt geschaltet werden, wobei bei jeder Betätigung die Funktion des Magnetartikels, z.B. die Weichenstellung von Gerade auf Abzweig, umgeschaltet wird.

Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „ALLE“ aktiviert, so schaltet die Taste >@ den Magnetartikel mit der im Adressfeld angezeigten Basisadresse. Die Tasten >@ - >@

schalten die Magnetartikel mit den darauffolgenden Adressen. Ist die Basisadresse 1, so schalten GLHDFKW7DVWHQGLH0DJQHWDUWLNHODGUHVVHQELV,VWGLH%DVLVDGUHVVH]%VRVFKDOWHQGLHDFKW Tasten die Magnetartikeladressen 47 bis 54.

Wird die [ճ@ - Taste betätigt, so kann eine neue Basisadresse über die Zifferntastatur eingegeben werden. Die >VWRSO|VFKHQ@ - Taste löscht hierbei die zuletzt eingegebene Ziffer. Mit der [ճ@ - Taste kann die eingegebene Basisadresse übernommen werden.

Mit den >Ÿ@ - >ź@7DVWHQZLUGGLHDNWXHOOH%DVLVDGUHVVHMHZHLOVXPRGHUYHUlQGHUW

In der Werkseinstellung wird jeder Magnetartikel durch ein Weichensymbol in der unteren Displayzeile dargestellt.

'LH:HLFKHQODJH]HLJWGLHDNWXHOOH6FKDOWULFKWXQJ$E]ZHLJIUURWRGHU*HUDGHIUJUQDQ :XUGHQGHQ6FKDOWDGUHVVHQLP:HLFKHQHLQVWHOOXQJVPHQ6\PEROH]XJHRUGQHWVR]HLJHQGLHVHGLH 6FKDOWULFKWXQJHQWVSUHFKHQGDQ

Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „LISTE“ aktiviert, so schalten die Tasten >@ - >@ jeweils die Magnetartikeladressen, die in den vier Weichenlisten positioniert sind.

Mit den >Ÿ@ - >ź@ - Tasten kann zwischen den vier Weichenlisten geblättert werden. Im Adressfeld HUVFKHLQWGLH1XPPHUGHUMHZHLOLJHQ:HLFKHQOLVWH

:LH6LH:HLFKHQHLQHHQWVSUHFKHQGH$GUHVVH]XRUGQHQN|QQHQHQWQHKPHQ6LHELWWHGHU Bedienungsanleitung des Weichendecoders.

Alle Einstellungen, die beim PIKO SmartControllerlight einmal gemacht werden, bleiben dauerhaft erhalten, auch wenn das Gerät länger nicht eingeschaltet wird.

Im Dokument Kurzanleitung. 15V- power supply (Seite 10-15)