• Keine Ergebnisse gefunden

BL Nord; 47%

Alle SP (141), %-AnteilBefragte SP (43), %-Anteil

Anteil je Kontinent Bundesländer West BL Ost BL Süd BL Nord Abbildung 16 (Anhang Abb. 2.a): Schulpartnerschaften nach Region in Dtl. und Partner-Kontinent

1,0

MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Schulleitung (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die

Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Weitere Lehrkräye meiner Schule (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

ENSA-Team (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die

Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Begleitende Trainerinnen und Trainer des ENSA-Programms (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Deutsche NRO (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die

Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Schulförderverein (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die

Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren:

Einzelne Eltern (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Zur Umsetzung einer Schulpartnerschay ist die Unterstützung besonders wichzg von diesen Akteuren: Meine

Kommune (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

[n=44; je geringer der Wert, desto wichzger]

k.A. über 10 J. 7-10 J. 5-6 J. 3-4 J. 1-2 J.

Abbildung 17 (Anhang Abb. 4.a): LK: Zur Umsetzung einer SP ist die Unterstützung am wichtigsten von (nach Dauer der SP)

Abbildung 18 (Anhang Abb. 4.a): Einschätzung der LK, von welchen Akteuren sie sich bei der Umsetzung der im richtigen Maße unterstützt fühlen, im Verhältnis zur Dauer der SP

2,0

MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt:

Schulleitung (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von

folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: Weitere Lehrkräye meiner Schule (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar

nicht zu)

MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: Weitere Lehrkräye meiner Schule (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar

nicht zu)2

MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: ENSA-Team

(1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt:

Begleitende Trainerinnen und Trainer des ENSA-Programs (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: Deutsche

NRO (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von

folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt:

Schulförderverein (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von

folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: Einzelne Eltern (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von Bei der Schulpartnerschay fühle ich mich von

folgenden Akteuren im richzgen Maße unterstützt: Meine Kommune (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

[n=44; je kleiner der Wert, desto besser]

k.A. über 10 J. 7-10 J. 5-6 J. 3-4 J. 1-2 J.

Übereinstimmung: Bis zu welchem Grad durch ENSA-Programm…

(je höher der Wert, desto positiver die Beurteilung)

…Kompetenzen erworben à

↓ …als Multiplikator motiviert/qualifiziert

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 1 1

2 1 1 1 1

3 1 1

4 1 1 1 2

5 3 1

6 1 2

7 1 1 1 3 1

8 1 1 5 2

9 1 4 1

10 1

Abbildung 19 (Anhang Abb.. 8.a): Beurteilung der LK des Kompetenz-Erwerbs durch das ENSA-Programm

Abbildung 20 (Anhang Abb. 9.a): Bewertung durch die LK der Abstimmung mit den Südpartnern

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit

den Südpartnerinnen und Südpartner? Zielführend und zielorienzert (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Partnerschaylich, parzzipazv und gleichberechzgt (1=szmme sehr zu /

6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Die Südpartnerinnen und Südpartner sind sehr engagiert in der Vorbereitung und Umsetzung der Schulpartnerschay

(1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu) MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Ich habe mehr als einmal erlebt, dass Südpartnerinnen und Südpartner nach

'klassischen Hilfen' gefragt haben (z.B.: Bauleistungen, Ausrüstung/Material, Geld) (1=st

MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Die Verankerung der Schulpartnerschay wird dadurch erschwert, da meine

Schule primär an den Reisen interessiert ist (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Die Verankerung der Schulpartnerschay wird dadurch erschwert, da die Südpartnerinnen und Südpartner primär an den Reisen

interessiert sind (1=szmme sehr zu / 6=s MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Es kommt häufiger

zu sprachlich bedingten Missverständnissen (1=szmme sehr zu / 6=szmme gar nicht zu)

MiÄelwert von 7. Wie bewerten Sie die Abszmmung mit den Südpartnerinnen und Südpartner? Es kommt häufiger

zu weiteren Missverständnissen, die ich auf kulturelle Unterschiede zurückführe (1=szmme sehr zu / 6=szmme

gar nicht zu)

[je kleinerer Wert, desto positver]

Abbildung 21 (Anhang Abb. 11.a): Anteil der Fachgebiete, in denen Themen aus den SP eingebracht werden 21%

4%

8% 34%

1%

7%

26%

Sprachen Kunst und Musik Gesellschaftswiss. Feld, Politik

Naturwissenschaften Sport Berufliche Bildung

Zusatzangebote/AG

Abbildung 22 (Anhang Abb. 12.a): Integration von OR-Kompetenzen in der Schule (Häufigkeit der Nennung) 13 5 22

0 3 6 9 12 15 18 21 24

Erkennen: Informationsbeschaffung u. -verarbeitg.

Erkennen von Vielfalt Erkennen: Analyse des globalen Wandels Erkennen: Unterscheidung von Handlungsebenen Bewerten: Perspektivwechsel, Empathie Bewerten: Kritische Reflexion, Stellungnahme Bewerten von Entwicklungsmaßnahmen Handeln: Solidarität, Mitverantwortung Handeln: Verständigung, Konfliktlsg.

Handeln: Handlungsfähigkeit im glob. Wandel

OR-KOMPETENZEN

(4) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie systematisch in Lehrkonzeptionen meiner Schule, so dass auch andere Lehrkräfte das Wissen nutzen können

(3) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie verstärkt in meinem Schulunterricht oder Arbeitsgemeinschaften (AG)

(2) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie punktuell im Schulkontext

(1) Nur im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts (z.B.: Nachbereitung)

Abbildung 23 (Anhang Abb. 12.a): Integration von OR-Themen in der Schule (Häufigkeit der Nennung) 1

7 7 8

0 2 4 6 8

Diversität, Vielfalt Globalisierung religiöser/ethischer Leitbilder Vom Kolonialismus zum Global Village Globalisierung, globaler Wandel, Global Gov.

Globaler Handel, Globalisierung von Wirt. U. Handel Landwirtschaft und Ernährung Gesundheit Bildung Schutz/Nutzung nat. Ressourcen, Energie Chancen/Gefahren technolog. Fortschritt Klima/-wandel Mobilität, Stadtentwicklung Demografische Strukturen Armut, sozial. Sicherheit Frieden, Konflikt Migration, Integration Politikgestaltung Demokratie, Menschenrechte EZ Kommunikation im Globalen Kontext SDG, Agenda 2030

OR-THEMEN

(4) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie systematisch in Lehrkonzeptionen meiner Schule, so dass auch andere Lehrkräfte das Wissen nutzen können

(3) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie verstärkt in meinem Schulunterricht oder Arbeitsgemeinschaften (AG) (2) Im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts sowie punktuell im Schulkontext

(1) Nur im Rahmen des ENSA-geförderten Projekts (z.B.: Nachbereitung)

Abbildung 24 (Anhang Abb. 12.a): Dauer der SP und ENSA-Förderung im Verhältnis zur Verankerung und/oder Intensivierung der SP 81%

70%

71%

75%

verankern: ja (1-3); 79%

verankern: weniger (4-6); 13%

30%

29%

25%

21%

93%

100%

80%

92%

intensivieren: ja (1-3); 88%

intensivieren: weniger (4-5[6]); 7%

0%

20%

8%

13%

1-4 J.

5-10 J.

über 10 J.

1-4 J.

5-10 J.

Dauer der SPDauer seit erster ENSA-Förderung

Dauer der SP und ENSA-Förderung - im Verhältnis zur Verankerung/Intensivierung der SP

intensivieren: weniger (4-5[6]) intensivieren: ja (1-3) verankern: weniger (4-6) verankern: ja (1-3)

Anlage 2: Interview-Teilnehmende