• Keine Ergebnisse gefunden

der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mathematik und Informatik, Physik, Geographie

W3-Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Al-gebra:

Prof. Dr. rer. nat.Bernhard Mühlherr,vorher Professor an der Université Libre, Brüssel.

W3-Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe:

Prof. Dr.Josephus Klep, vorher Mitarbeiter am Nieder-ländischen Institut für Curriculumentwicklung, Ensche-de.W3-Professur für Informatik mit dem Schwerpunkt For-male Methoden:

Prof. Dr. rer. nat.Markus Holzer, vorher Wissenschaft-licher Assistent an der Technischen Universität Mün-chen.

W1-Juniorprofessur für Theoretische Physik, insbesonde-re kondensierter Materie:

Juniorprofessor Dr. rer. nat. Christian Heiliger, vorher Wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg (USA).

W3-Professur für Physische Geographie mit dem Schwer-punkt Klimageographie:

Prof. Dr. phil. nat.Jürg Luterbacher, vorher Lektor an der Universität Bern.

Biologie und Chemie W2-Professur für Biologiedidaktik:

Prof. Dr. rer. nat.Hans Peter Ziemek, vorher Professor an der Technischen Universität Dortmund.

W3-Professur für die Chemie von Lebensmitteln und Zu-satzstoffen:

Prof. Dr. rer. nat.Holger Zorn, vorher Professor an der Technischen Universität Dortmund.

Veterinärmedizin

W3-Professur für Krankheiten der Vögel und Hygiene der Geflügelhaltung:

Prof. Dr. med. vet.Michael Lierz, vorher Wissenschaft-licher Assistent an der Freien Universität Berlin.

W1-Juniorprofessur für Bioinformatik mit dem Schwer-punkt Modellierung biologischer Strukturen:

Juniorprofessor Dr. rer. nat.Thomas Lütteke, vorher Wis-senschaftlicher Mitarbeiter an der University Utrecht.

Medizin

W3-Professur für Anästhesiologie und Operative Inten-sivmedizin:

Prof. Dr. med.Markus A. Weigand, vorher Wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg.

W3-Professur für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie:

Prof. Dr. med.Andreas Böning, vorher Wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universität Gießen.

W3-Professur für Dermatologie:

Prof. Dr. med.Matthias Goebeler, vorher Professor an der Universität Heidelberg.

W3-Professur für Klinische Psychosomatik und Psycho-therapie:

Prof. Dr. med.Johannes C. Kruse, vorher Wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf.

W3-Professur für Neuropathologie:

Prof. Dr. med.Till Steffen Acker, vorher Wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/Main.

W2-Professur für Kardiovaskuläre Zellphysiologie:

Prof. Dr. phil. nat.Heinrich Stefan Sauer, vorher Profes-sor auf Zeit an der Universität Gießen.

W2-Professur für Molekularphysiologie des Herzens und der Blutgefäße:

Prof. Dr. med.Susanne Rohrbach, vorher Juniorprofesso-rin an der Universität Halle-Wittenberg.

W2-Professur für Biochemie mit dem Schwerpunkt Molekularbiologie:

Prof.Ritva Tikkanen, Ph.D., vorher Juniorprofessorin am Universitätsklinikum Frankfurt/Main.

W2-Professur für Kinderzahnheilkunde:

Prof. Dr. med. dent.Norbert Krämer, vorher Professor an der Technischen Universität Dresden.

Zu außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren wurden ernannt

Privatdozent Dr. med.Christoph Arens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheil-kunde, für das Fachgebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Privatdozentin Dr. med.Ulrike Bockmühl, Wissenschaft-liche Mitarbeiterin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für das Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-heilkunde.

Privatdozent Dr. med.Thorsten Dill, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kardiologischen Abteilung der Kerck-hoff-Klinik, Bad Nauheim, für das Fachgebiet Innere Me-dizin.

Privatdozent Dr. rer. nat.Martin Eggert, Laborleiter bei der Firma Biomedro GmbH, Rostock, für das Fachgebiet Genetik.

Privatdozent Dr. med.Philipp D. K. Hardt, Wissenschaft-licher Assistent an der Medizinischen Klinik und Polikli-nik, für das Fachgebiet Innere Medizin.

Privatdozent Dr. med.Christian Heiß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Unfallchirur-gie, für das Fachgebiet Chirurgie und Unfallchirurgie.

Privatdozent Dr. med. vet.Andreas W. Herling, Leiter der Abteilung Pharmakologie bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Siegen, für das Fachgebiet Pharma-kologie und ToxiPharma-kologie.

Privatdozent Dr. med.Clemens J. J. Jaeger, Chefarzt der Medizinischen Klinik II des Krankenhauses Bad Soden, Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, für das Fach-gebiet Innere Medizin.

Privatdozent Dr. med.Alexander C. Langheinrich, Wis-senschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Radiologie, für das Fachgebiet Diagnostische Radiologie.

Privatdozentin Dr. rer. nat.Sybille Mazurek, Leiterin der Abteilung Tumor-Stoffwechsel ScheBo Biotech AG, Gie-ßen, für das Fachgebiet Physiologische Chemie.

Hochschuldozent Dr. rer. nat. Michael Niepmann, Bio-chemisches Institut, für das Fachgebiet Biochemie und Molekularbiologie.

Privatdozentin Dr. rer. nat.Dagmar Nolte, Wissenschaft-liche Mitarbeiterin am Institut für Humangenetik, für das Fachgebiet Molekulare Humangenetik.

Privatdozent Dr. med.Bernhard Rosengarten, Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie, für das Fachgebiet Neurologie.

Privatdozent Dr. phil.Lothar Schneider, Vertreter einer Professur an der Universität Gießen, für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Li-teraturwissenschaft.

Privatdozent Dr. med. Marcel Verhoff, Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin, für das Fachgebiet Rechtsmedizin.

Zu Honorarprofessoren wurden ernannt Dr. rer. pol.Andreas Barckow, Partner und Leiter des IFRS Centre of Excellence, Deloitte & Touche GmbH, Frank-furt/Main.

Dr. phil.Eckhard Nordhofen, Leiter des Dezernates Bil-dung und Kultur des Bistums Limburg.

Emeritierungen und Pensionierungen Prof. Dr. phil.Raimund Borgmeier(Neuere Englische und Amerikanische Literatur) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. rer. nat.Gerald Fleischer (Hörforschung) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. phil.Wolfgang Floeck (Hispanistik-Literaturwis-senschaft) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. phil.Gerd Fritz(Deutsche Philologie; Sprachwis-senschaft mit den Schwerpunkten Geschichte der deut-schen Sprache und Grammatik des Deutdeut-schen) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. phil.Klaus Fritzsche(Politikwissenschaft) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. phil.Petra Halder-Sinn(Psychologische Diagnos-tik) zum 31. 3. 2009.

Prof. Dr. med. Dr. h.c.Gunter Hempelmann (Anästhesio-logie und Operative Intensivmedizin) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. rer. pol.Wilfried Krüger (Betriebswirtschaftsleh-re mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Organisation) zum 31. 3. 2009.

Prof. Dr. theol.Wolfram Kurz(Didaktik des Religionsun-terrichts) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. rer. nat.Volker Metag(Experimentalphysik) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. rer. pol.Martin Morlock (Betriebswirtschaftsleh-re mit dem Schwerpunkt Risikomanagement und Versi-cherungswirtschaft) zum 31. 3. 2009.

Prof. Dr. phil. Peter Nitsche (Musikwissenschaft) zum 31. 3. 2009.

Prof. Dr. rer. soc.Bruno W. Reimann(Soziologie) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. med.Andreas Schulz(Pathologie) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. phil. nat.Franz Georg Timmesfeld(Mathematik, Schwerpunkt Algebra) zum 30. 9. 2008.

Prof. Dr. med. dent.Willi-Eckhard Wetzel (Kinderzahn-heilkunde) zum 30. 9. 2008.